DE200969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200969C
DE200969C DENDAT200969D DE200969DA DE200969C DE 200969 C DE200969 C DE 200969C DE NDAT200969 D DENDAT200969 D DE NDAT200969D DE 200969D A DE200969D A DE 200969DA DE 200969 C DE200969 C DE 200969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newspapers
drums
grippers
teeth
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200969D
Other languages
English (en)
Publication of DE200969C publication Critical patent/DE200969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200969 KLASSE 81 a. GRUPPE
CHARLES OWENS und DWIGHT MONTAGUE in CHATTANOOGA, V. St. Ä. ■
Die Erfindung bietet eine Neuerung bei Zuführvorrichtungen an Verpackungsmaschinen für Zeitungen"u. dgl., die in einem Behälter in einem Stapel angeordnet sind, aus dem sie mittels Greifer tragender, sich drehender Trommeln entnommen werden. Gemäß der Erfindung unterstützen ein oder mehrere Räder mit Sperrzähnen den der Greifertrommel benachbarten Teil des Zeitungsstapels
ίο dadurch, daß die Zähne der Räder mit den vorderen Kanten der Zeitungen in Eingriff kommen, während jedesmal der unterste Teil des Zeitungsstapels mittels seitlich neben den Zahnrädern sitzender Auslöseplatten aus den Zähnen herausgehoben und in den Bereich der Greifer gebracht wird. Die im Gegensatz zu den Sperrzahnrädern, denen eine schrittweise Bewegung erteilt wird, feststehenden Auslösescheiben können mit Hilfe eines Schlitzes im Gestell und geeigneter Feststellvorrichtungen in gewissen Grenzen verstellt werden.
Auf der Zeichnung, welche eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, ist Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Vorderansicht. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit.
An den Zuführungstrommeln 23, die auf der Welle 69 entsprechend der Breite der Zeitungen eingestellt und befestigt werden können, sitzen Greifer 26, die zwischen die Blätter der zuzuführenden Zeitungen treten und diese vom Zeitungsstapel fortziehen.
Die Greifer können sich, durch beliebige Mittel angetrieben, quer zu der Peripherie der Führungstrommeln bewegen, so daß sie mit den zuzuführenden Gegenständen in bzw. außer Eingriff kommen.
Die Zeitungen 51 liegen in einem Trichter 52 mit ihren hinteren Enden auf einer einstellbaren Unterlage 53 auf. Die vordere Kante der jedesmal untersten Zeitung ruht auf der Oberfläche der Zuführungstrommeln 23 auf. Über den Zuführungstrommeln sind auf der Welle 63 befestigte Sperrzahnräder 59 angeordnet, in deren Zähne die Zeitungen eingreifen, wie in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Neben den Zahnrädern 59 sind lose auf der Welle 63- die mit Naben 61 versehenen Auslösescheiben 60 angeordnet, die mittels einer in einem Schlitz des Maschinenrahmens verschiebbaren Stellschraube 62 geschwenkt und gegen den Rahmen festgestellt werden können. Die unteren Kanten der Auslöseplatten können entweder konzentrisch zu der Peripherie der Sperräder verlaufen oder eine geeignete Kurvenform aufweisen, so daß ein Teil von ihnen noch etwas tiefer als die Zähne der Schalträder ragt. Die Zahnräder 59 werden von Schaltklinken 64 angetrieben, welche an auf der Welle 63 gelagerten Armen 65 befestigt sind und durch eine Stange 66 von einer Kurbelscheibe 67 der Trommelwelle 69 aus angetrieben werden. Der Antriebszapfen 68 kann

Claims (2)

in einer Nut der Kurbelscheibe 67 verstellt werden, so daß der Hub der Sperrklinke regelbar ist. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die Zeitungen werden in den Trichter 52 eingebracht und die Zuführungstrommeln 23 in Bewegung gesetzt. Die Greifer 26 treten dabei zwischen die Blätter der untersten Zeitung ein und ziehen diese unter dem Zeitungsstapel hinweg. Die vorderen Kanten der Zeitungen des Stapels legen sich nämlich, wie aus Fig. 1 hervorgeht, in die Zähne der Räder 59 ein und werden auf diese Weise so lange gehalten, bis sie beim Schalten des Schaltrades zu dem Punkt χ gelangen, an dem sie infolge der allmählichen Steigung des Randes der Auslöseplatten 60 aus den Zähnen herausgehoben werden, worauf sie lose auf der Oberfläche der Trommeln aufliegen, bis die Greifer sie aus dem Stapel herausziehen. Die Anzahl der lose auf den Trommeln aufliegenden Zeitungen hängt selbstverständlieh von der Stellung der Auslöseplatten 60 ab. An der Innenseite der Platten 60 ist ein Anschlag 68' vorgesehen, der in radialer Richtung derart eingestellt werden kann, daß die Zeitungen sicher aus den Zahnrädern ausgehoben werden, und daß nur immer eine Zeitung zugeführt wird. Pate ν τ-An s PRÜ c he:
1. Zuführvorrichtung an Verpackungsmaschinen für Zeitungen o. dgl., bei der die Zeitungen mittels auf drehbaren Trommeln sitzender Greifer von einem Zeitungsstapel entnommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stützung der vorderen, von den Greifern zu fassenden Zeitungsenden absatzweise gedrehte Räder mit Sperrzähnen (59) und neben den Zahnrädern gegen dieselben einstellbare, feststehende Auslösescheiben (60) angeordnet sind, welche mit ihrem kurvenförmigen Rand jedesmal die untersten, durch die Greifer dem Stapel zu entnehmenden Zeitungen außer Eingriff mit den Sperrzähnen bringen.
2. Ausführungsform der Zuführvorrichtung nach Anspruch Ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzahnräder (59) über den die Greifer tragenden Führungstrommeln (23) angeordnet sind, so daß sich die vorderen Kanten der Zeitungen durch ihre Schwere auf die Trommeln auflegen, damit sie richtig von den Greifern der Trommeln ergriffen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200969D Active DE200969C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200969C true DE200969C (de)

Family

ID=463562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200969D Active DE200969C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200969C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE19653424A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut aus einem Stapel
DE200969C (de)
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE19733450A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen und Ausrichten von einzeln zugeführten Blättern
DE254582C (de)
DE535891C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Stapelvorrichtung fuer Quittungsbelege
DE234796C (de)
DE193590C (de)
DE76397C (de) Maschine zur Herstellung von Einbanddecken
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE276455C (de)
DE237040C (de)
DE152065C (de)
DE131188C (de)
DE249496C (de)
DE469331C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen der Druckerzeugnisse von Druckmaschinen
DE76104C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Sondern gleichartiger Gegenstände in einzelne Gruppen mit Stücken, deren Mafse innerhalb bestimmter Grenzen liegen
DE155785C (de)
DE144394C (de)
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE14188C (de) Neuerungen an Briefstempelmaschinen. (2
DE235177C (de)
DE304845C (de)
DE262661C (de)