DE155785C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155785C
DE155785C DENDAT155785D DE155785DA DE155785C DE 155785 C DE155785 C DE 155785C DE NDAT155785 D DENDAT155785 D DE NDAT155785D DE 155785D A DE155785D A DE 155785DA DE 155785 C DE155785 C DE 155785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
star wheel
spring
registration
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155785D
Other languages
English (en)
Publication of DE155785C publication Critical patent/DE155785C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Registrierwage, bei der durch ein Typenräderwerk, welches unabhängig von der Wägevorrichtung eingestellt wird, die Größe des Gewichtes auf einem Papierstreifen abgedruckt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß von dem Gewichtspendel, dessen Ausschlag infolge der Anordnung einer Seilkurvenscheibe immer proportional der Belastung bleibt, durch Hebel
ίο ein Anschlag bewegt wird, dessen Weg annähernd wagerecht verläuft und proportional dem Wege des Pendels ist. Ist die Gleichgewichtslage erreicht, so wird ein mit mehren Anschlägen versehenes Rad, welches auf einer Schraubenspindel sitzt, freigegeben, wodurch dasselbe dem Zuge einer Antriebskraft folgen kann, die zugleich den Antrieb der Registrierräder bewirkt.
Durch die Drehung der Schraubenspindel mit dem Rade wird letzteres in einer Schraubenlinie, deren Achse parallel zur Bahn des Anschlages liegt, vorwärts bewegt und kann sich dadurch dem vom Pendel verschobenen Anschlag so lange nähern, bis einer der Anschlage des Rades gegen den Anschlag des. Pendels trifft, wodurch das Rad und mit ihm das Registrierwerk angehalten wird, so daß nun das Abdrucken des angezeigten Gewichtes erfolgen kann. Das Registrierwerk wirkt somit vollständig unabhängig von der Wage. Es kann auch eine Additionsvorrichtung, welche die Gesamtzahl der Wägungen angibt, eingeschaltet werden, ohne die Genauigkeit der Wage zu beeinträchtigen.
Zur Erzielung" eines gleichmäßigen Ganges des das Registrierwerk einstellenden Räderwerkes ist ein Fliehkraftregler vorgesehen,
der gleichzeitig dazu dient, ein Drucken des Gewichtes während der Bewegung des Räderwerkes zu verhindern.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 die Gesamtanordnung der Wage in Vorder- und Seitenansicht.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des Registriermechanismus.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht dazu.
Fig. 5 ist eine Ansicht eines Sperrades mit Einfallklinke.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten eines Lenkers.
Auf dem Gestell 1 der Wage ist ein Hebel 2 gelagert, der mit einem Gegengewicht 3 belastet und auf einer Achse 4 befestigt ist; diese Achse trägt ein Rad 5, welches durch eine Schnur 6 mit einem Hebel 7 der-Wage verbunden ist. Auf diesen Hebel wirkt die Last, welche man auf die Plattform 8 stellt.
Der obere Teil des Hebels 2 ist durch einen Lenker 9 mit dem unteren Ende eines Hebels 10 verbunden, der im Punkt 11 auf dem Gestell 1 schwingt; dieser Lenker trägt einen Anschlag 12, welcher gezwungen ist, einen nahezu geradlinigen, wagerechten Weg zu beschreiben, wenn die Hebel 2 und 10 schwingen.
Unter der Wirkung des Gewichtes 3 nehmen die genannten Teile die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung ein, wenn die Plattform 8 keine Last trägt. Wenn -man irgend eine Last auf die Plattform stellt, zieht der Hebel 7 die Schnur 6 nach unten und bewirkt eine Drehung des Rades 5 mit dem Hebel 2,
wobei sich das Gewicht 3 von der Vertikalen, die durch die Achse 4 geht, entfernt, bis das Gleichgewicht erreicht ist; der Anschlag 12 wird um einen dem Gewicht der Last proportionalen Weg verschoben.
Damit die Verschiebung des Anschlages 12 proportional der Last sei, erhält der wirksame Teil des Rades 5 die Gestalt einer Kurve, die den Längen und Winkelstellungen der Arme des Hebels 2 entsprechend gekrümmt ist.
Auf dem Gestell 1 sind zwei Träger 13 und 14 befestigt, von denen der erste eine Hülse 60 besitzt, die für den Durchgang einer Schraubenspindel 15 mit Gewinde versehen ist, während der andere 14 mit einem Loch durchbohrt ist, durch welches die Spindel 15 frei hindurchgeht; auf dieser Spindel ist ein Sperrad 16 befestigt, das die "Form eines zehnarmigen Sternes besitzt. Die äußeren Enden der Arme dieses Sternes beschreiben gleichweit voneinander abstehende Schraubenlinien, wenn die Schraube 15 sich dreht und sich in ihrem festen Muttergehäuse 60 vorwärts schraubt. Die Achse dieser Schraubenlinien, d. h. der Schraube 15, ist parallel zu dem von dem Anschlag 12 beschriebenen Wege angeordnet, derart, daß der Anschlag durch die Arme des Sternrades 16 getroffen werden kann.
Die Drehung der Schraube 15 wird mittels eines Zahnrades 17 erhalten, welches auf einen mit einer Nut 18 versehenen Teil der Schraube 15 so aufgesteckt ist, daß es bei seiner Drehung die Spindel 15 mitnimmt, ohne deren Längsverschiebung zu verhindern. Mit dem Zahnrad 17 steht die Räderübersetzung 19, 20, 21, 22, 61, 62 und mit dem Rad 62 der Zahnsektor 63 in Eingriff. Auf einer Welle 64, welche man von außen mittels einer Kurbel 65 drehen kann, sitzt ein Daumen 69, der auf den Sektor 63 in dem durch den Pfeil A (Fig. 4) angedeuteten Sinne mittels einer Rolle 66 einzuwirken vermag. Andererseits wirkt eine an dem Gestell angeordnete Zugfeder 67 auf einen Hebel 68, der aus einem Stück mit dem Sektor 63 besteht, und hat das Bestreben, den Sektor in einem dem Pfeile A entgegengesetzten Sinne zu drehen.
Infolge dieser Anordnung spannt man die Feder 67, wenn man die Welle 64 mit dem Daumen 69 so dreht, daß der Sektor 63 in dem Sinne des Pfeiles A ■ schwingt; zu gleicher Zeit zwingt man die Schraube 15 und das Rad 16, sich nach links in ihre Anfangsstellung (Fig. 3) zu drehen und zu verschieben.
Der Mechanismus wird in dieser Ruhestellung durch folgende Einrichtung festgehalten :
Auf dem Träger 13 ist eine Sperrklinke 70 gelagert, welche man gegen die Wirkung einer Feder 71 mittels eines auf einer Welle 73 befestigten Hebels 72 senken kann. Die Welle 73 besitzt eine Handkurbel 74, deren Griff 75 durch eine öffnung 76 des Gehäuses hindurchtritt. Das Sternrad 16 trägt einen Stift 77, welcher am Ende seiner schraubenförmigen Bewegung die Klinke 70 trifft, sie entgegen der Wirkung der Feder 71 senkt und die Spitze der Klinke überschreitet, so daß der Rückgang des Sternrades nach rechts verhindert wird. Hieraus folgt, daß, nachdem der Sektor 63 durch den Daumen 69 bewegt, das Sternrad 16 nach links geführt und die Feder 67 gespannt worden ist, der Sektor von diesem Daumen ganz verlassen werden kann, ohne daß das Sternrad sich rückwärts drehen und nach rechts zurücklaufen kann. Das Registrierwerk ist nunmehr zur Eintragung einer Wägung bereit.
Es genügt, den Griff 75 in Richtung des Pfeiles B (Fig. 2) zu drehen, um den Hebel 72 zu senken und die Klinke 70 von dem Stift 77 zu entfernen, so daß das jetzt freie Sternrad 16 sich dreht und nach rechts unter der Wirkung der Feder 67 und unter Vermittlung des beschriebenen Triebwerkes vorgeht. Diese Drehung dauert fort, bis der eine der Arme des Sternrades den Anschlag 12 trifft, welcher vorher durch die Wirkung einer Last in die Gleichgewichtsstellung geführt worden ist. Die so begrenzte Drehung der Schraube entspricht der Verschiebung des Läufers und infolgedessen dem Gewicht der Last.
Bei der dargestellten Maschine werden die Zahlen, welche das Gewicht angeben , durch Perforierung auf Papierstreifen eingedrückt, welche man durch einen Schlitz 78 (Fig. 1) einführt. Zu diesem Zweck sind drei Räder 79, 80, 81 auf der Welle 82 des Rades 19 angeordnet, welche an ihrem Umfange aus nahe nebeneinander angeordneten Spitzen gebildete Ziffern tragen. Die Räder 79 und 80 sind fest auf der Welle 82 angeordnet und drehen sich zusammen; das erste Rad 79 trägt abwechselnd zehn Ziffern »Null« und zehn Ziffern »Fünf«; das zweite Rad 80 trägt zwei Ziffern »Null«, zwei Ziffern »Eins«, zwei »Zwei« usw. bis zwei Ziffern »Neun«. Diese 20 Ziffern sind entsprechend gegenüber 20 Ziffern des Rades 79 angeordnet, derart, daß man alle Zahlen von fünf zu fünf zwisehen Null und 95 bilden kann. Das Rad 81 sitzt lose auf der Welle 82 und trägt die Ziffern »Null, Eins usw. bis Fünf« oder mehr entsprechend der Wiegekraft der Wage.
Das Rad 81 wird durch das Rad 79 geschaltet, derart, daß es sich um einen Teil bei jeder Drehung dieses Rades dreht; zu
diesem Zweck trägt das Rad 79 einen doppelten Zahn 83, welcher bei jeder Umdrehung mit einem Malteserkreuz oder einem Sternrad 84 in Eingriff tritt und es um 90° dreht; das Rad 81 ist mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Trieb 85 in Eingriff steht, welches auf derselben Welle wie das Rad 84 befestigt ist, so daß bei jeder Viertelumdrehung ' dieses letzteren das Rad 85 das Rad 81 um eine Teilung, vorrücken läßt. Infolge dieser Anordnung zeigen die Ziffern der Räder 79 und 80 die Einer und Zehner, während die des Rades 81 die Hunderter anzeigen. ■
Über den Rädern 79, 80, 81 befindet sich eine Rolle 86 aus Kautschuk, die von einer schwingenden Welle 87 getragen wird; ein Hebel 88, der an dieser Welle befestigt ist, kann gegen die Wirkung einer Feder 89 durch einen Daumen 90 verschoben werden, der auf der Welle 64 befestigt ist, so daß die Rolle 86 auf die Ziffernräder gepreßt wird; nach dem Durchgang des Daumens 90 wird die Rolle 86 wieder von den Rädern durch die Wirkung der Feder 89 entfernt.
Mit 91 sind Finger bezeichnet, die zwischen den Ziffernrädern angeordnet sind und dazu dienen, das durch den Schlitz 78 eingeführte Papier zwischen den Ziffernrädern und der Rolle 86 zu halten; diese auf der Welle 87 befestigten Finger werden mit dem Blatt durch die Rolle 86 gesenkt und heben sich sogleich wieder, wobei sie das Blatt aus dem Eingriff mit den lochenden Spitzen bringen, so daß man das Blatt sofort zurückziehen kann.
Die dargestellte Wage besitzt noch eine Sicherheitsanordnung, bestehend aus elastischen Gliedern 92, die mit Gewichtsmassen 93 belastet und auf einer Welle 94 befestigt sind, welche ein mit dem Rad 19 in Eingriff stehendes Zahnrad 95 trägt; die äußeren beweglichen Enden dieser Glieder sind in einer Scheibe 96 angebracht, welche sich auf der Welle verschiebt. Sobald das Rad 19 in Drehung versetzt wird, dreht sich die Welle 94 und die Fliehkraft bewirkt eine Entfernung der Glieder, so daß sich die Scheibe 96 verschiebt und an einem federnden Reibungszapfen 97 reibt, wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit gemäßigt wird. Zu gleicher Zeit gestattet die Verschiebung der Scheibe 96 einem Hebel 98, unter der Wirkung einer Feder 99 derart zu schwingen, daß eines seiner Enden sich in den Weg eines Armes 100 legt, der auf der Welle 64 befestigt ist. Hieraus folgt, daß die Welle 64 nicht gedreht werden und ein Drucken des Gewichtes nicht erfolgen kann, solange die Fliehkraft die Scheibe 96 und den Hebel 98 in der verschobenen Lage zurückhält; das Drucken kann also nur stattfinden, wenn die Zahn- und Ziffernräder stillstehen.
Mit 101 ist eine Kurbel bezeichnet, welche dazu dient, die Bewegung der Plattform der Wage zu verhindern "oder zu gestatten, und zwar unter Vermittlung einer Welle 102, einer Kurbel 103 und eines Lenkers 104, dessen äußeres, unteres Ende in Form eines Hakens unter den Hebel 7 oder den Wagebalken greift.
105 ist ein Luftzylinder, in welchem sich frei ein Kolben 106 bewegt, dessen Stange 107 an einem Hebel 108 angelenkt ist, der auf der Achse 4 befestigt ist; der Widerstand der Luft, welche zwischen dem Kolben und der Zylinderwandung hindurchgeht, schwächt die Schwankungen der Wage ab, wenn man den Wagebalken 7 durch Anheben der Kurbel 101 befreit, so daß der Hebel 2 rasch seine Gleichgewichtsstellung erreicht.
Das äußere, obere Ende 109 des Hebels 2 ist' zu einem Zeiger ausgebildet und bewegt sich an einer Skala 110 entlang.
Die Wirkung der so eingerichteten Wage ist folgende:
Ist die Handkurbel 101 herunterbewegt und befinden sich das Sternrad 16 und der Anschlag 12 in ihren Anfangsstellungen zur Linken, so stellt man die zu wiegenden Gegenstände auf die Plattform der Wage; darauf hebt man die Kurbel 1Ό1, um die Plattform freizugeben. Unter der Wirkung der Last bewirkt der Wagebalken 7 ein Schwingen des Hebels 2 bis zu einer bestimmten Gleichgewichtsstellung und der Zeiger 109 zeigt das Gewicht der Gegenstände auf der Skala HO an. Zu gleicher Zeit ist der Anschlag 12 nach rechts um ein der Last entsprechendes Stück verschoben worden.
Alsdann drückt man auf den Griff der Kurbel 75, so daß die Sperrklinke 70 gelöst und das Sternrad 16 freigegeben wird. Durch die Feder 67 und die Zahnräder 63, 62, 61, 22, 21, 20, 19, 17 wird alsbald das Sternrad 16 in Drehung \rersetzt und bewegt sich nach rechts vorwärts, bis einer seiner Arme gegen den Anschlag 12 trifft; die Ziffernräder 79, 80 werden hierbei um ein der Verschiebung des Anschlages 12 entsprechendes Stück gedreht, d. h. entsprechend dem Gewicht der Gegenstände.
Alsdann führt man einen Streifen durch den Schlitz 78 ein und dreht die Kurbel 65, was möglich ist, sobald das Triebwerk angehalten und der Sperrhebel 98 in seine Ruhestellung gelangt ist.
Bei der ersten halben Umdrehung der Kurbel 65 wirkt der Daumen 90 auf den Hebel 88 und läßt die Rolle 86 auf den Papierstreifen und die Ziffernräder sinken, so daß die Ziffern, welche das Gewicht anzeigen,
durch Perforierung in den Streifen einge- I drückt werden. Der Daumen go gibt darauf j den Hebel 88 frei und die Rolle 86 hebt sich wieder unter der Wirkung der Feder 89; zu gleicher Zeit wird der Streifen von den Spitzen durch die Wirkung der Finger 91 freigemacht. Man kann alsdann den perforierten Streifen herausziehen. Bei der zweiten halben Umdrehung der Kurbel 65 wirkt der Daumen 69 auf den Sektor 63 und zwingt ihn, sich entgegen der Wirkung der Feder 67 zu drehen, wobei er das Triebwerk und das Sternrad 16 zur Umdrehung bringt, und zwar im entgegengesetzten Sinne zu der vorhergehenden Bewegung, bis sie in ihrer Anfangsstellung durch das Einfallen des Stiftes yy in die Klinke 70 festgestellt werden. Der Daumen 69 entgleitet darauf der Rolle 68 des Sektors 63, wie in Fig. 4 dargestellt ist, so daß die Wage bereit ist, von neuem in Tätigkeit zu treten, nachdem man die Kurbel 101 heruntergelassen und die Plattform ent-. lastet hat.
Aus Fig. 6 ersieht man, daß die Arme des Sternrades 16 und ebenso der Anschlag 12 schräge Berührungsflächen und scharfe Spitzen 51, 52 besitzen; außerdem trägt der Anschlag 12 einen Ansatz 53; durch diese Mittel ist die Sperrung des Sternrades gegen den Anschlag frei. Die Arme des Sternrades und des Anschlages 12 besitzen noch seitliche schräge Flächen 54, 55, mittels deren die Arme des Sternrades sich von dem Anschlag in der Richtung von rechts nach links und von oben nach unten frei machen können, wenn das Sperrad in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird.
Um den Stoß des Sternrades auf den Anschlag 12 zu mildern, verbindet man das Sternrad 16 mit seiner Welle 15 durch eine Torsionsfeder 111; man erteilt auch dem Lenker 9 ein gewisses elastisches Spiel im senkrechten Sinne durch die Anordnung einer Führung 112 und einer Feder 113. Man kann ebenso den Anschlag 12 auf dem Lenker 9 mit einer gewissen Beweglichkeit im wagerechten Sinne anordnen, um das Lösen der Arme des Sternrades zur Zeit des Rückganges in die Anfangsstellung zu erleichtern.
Es ist klar, daß die Zahl der Arme des Sperrorganes größer oder kleiner sein kann entsprechend der Steighöhe des Schraubenganges und des Grades der Annäherung der Gewichte, welche man zu erhalten wünscht; das Sperrorgan kann nötigenfalls nur einen Zahn erhalten.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche :
    I. Registrierwage, gekennzeichnet durch einen mit' der Wägevorrichtung verbundenen Anschlag (12), der bei dem Ausschlag der Wage annähernd geradlinig um eine der Last proportionale Wegstrecke verschoben wird und die unabhängig von der Wägevorrichtung um eine zur Bahn des Anschlages (12) parallele Achse in Schraubenlinien erfolgenden Bewegungen von Anschlägen (16) derart begrenzt, daß die mit den letztgenannten Anschlägen (16) sich drehenden Registrierräder (79, 80, 81) eine dem Gewicht der Last entsprechende Zahl in die Druckstellung bringen.
  2. 2. Registrierwage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) mit dem Pendel (2, 3) der Wage durch Lenker (9, 10) verbunden ist, während die Anschläge (16) als Arme eines Sternrades ausgebildet sind, das auf einer in einer festen Schraubenmutter (60) gelagerten und durch eine Feder (67) mittels einer Räderübersetzung (17, 19, 20, 21, 22, 61, 62, 63) in Drehung versetzten Schraubenspindel (15) federnd befestigt ist.
  3. 3. Registrierwage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Seilrolle. (5), welche die Verbindung des Pendels (2, 3) mit dem Übertragungshebel (7) der Wagenbrücke verrnittelt, nach einer derartigen Kurve geformt ist, daß die Verschiebungen des Anschlages (12) proportional den Belastungen der Brücke erfolgen.
  4. 4. Registrierwage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückführung des Sternrades (16) und der Schraubenspindel (15) in die Anfangsstellung und die Spannung der an einem Arm (68) des Zahnsektors (63) angreifenden Schraubenfeder (67) mittels einer Handkurbel (65) und eines Hubdaumens (69) erfolgen, der auf eine Rolle (66) des Zahnsektors (63) wirkt, und daß ferner die Feststellung des Sternrades (16) in der Anfangsstellung entgegen der Wirkung der Feder (67) durch eine von Hand ausrückbare Sperrklinke (70) bewirkt wird.
  5. 5. Registrierwage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbelwelle (65) außer dem Hubdaumen (69) einen zweiten Daumen (90) zum Antrieb des Druckwerkes trägt, so daß bei der Drehung dieser Welle zunächst das Druckwerk angetrieben und dann das Sternrad (16). in die Anfangsstellung zurückgeführt und die Feder (67) gespannt wird..
  6. 6. Registrierwage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Räderwerk zum Antrieb der Druck-
    räder (79, 80, 81), des Sternrades (16) und der Schraubenspindel (15) ein mit einer Reibscheibe (96) versehener Fliehkraftregler (92, 93, 94, 95) wirkt, der die Umdrehungsgeschwindigkeit des Rädergetriebes mäßigt und mittels eines unter Federwirkung stehenden Sperrhebels (98), der bei der Drehung des Fliehkraftreglers in die Bahn eines auf der Daumenwelle (64) befestigten Anschlages (100) tritt, den Antrieb des Druckwerkes während der Einstellbewegung des Sternrades (16) und der Druckräder (79, 80, 81) verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155785D Active DE155785C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155785C true DE155785C (de)

Family

ID=422224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155785D Active DE155785C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155785C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155785C (de)
DE54368C (de) Neuerung an selbstthätigen Karten mit Gewichtsangabe druckenden und abliefernden Waagen
DE162675C (de)
AT17559B (de) Registrierwage.
DE76104C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Sondern gleichartiger Gegenstände in einzelne Gruppen mit Stücken, deren Mafse innerhalb bestimmter Grenzen liegen
AT26771B (de) Selbsttätige Registrierwage.
DE58211C (de) Selbsteinkassirendes Drehspiel
DE355064C (de) Paketwaage fuer Postzwecke mit Druckvorrichtung
AT21190B (de) Registrierwage.
DE225628C (de)
DE91419C (de)
DE271597C (de)
DE291740C (de)
DE234876C (de)
DE53482C (de) Mess- und Numerirwerk für plattenförmige Gegenstände
DE649782C (de) Druckmaschinenantrieb
DE503105C (de) Kleinfalz- und Einhuellmaschine
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE43976C (de) Neuerungen an Wäge- und Gewichtsregistrirmaschinen mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung
DE64053C (de) Maschine zum selbstthätigen Bedrucken, Numeriren und Aufstapeln von Eisenbahnfahrkarten
DE46592C (de) Selbsteinkassirende Wäge- und Gewichtsregistrirmaschine mit Kartendruck und Ausgabevorrichtung
DE68554C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Aufzeichnung des Profils eines Geländes
DE296253C (de)
DE846467C (de) Registriereinrichtung fuer Waagen
DE47032C (de) Wäge- und Gewichtsanzeigemaschine mit Kartendruck- und Ausgabevorrichtung