DE2009056C2 - Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen zum Entwickeln photographischer AufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE2009056C2 DE2009056C2 DE2009056A DE2009056A DE2009056C2 DE 2009056 C2 DE2009056 C2 DE 2009056C2 DE 2009056 A DE2009056 A DE 2009056A DE 2009056 A DE2009056 A DE 2009056A DE 2009056 C2 DE2009056 C2 DE 2009056C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reductones
- developer
- anhydrodihydrohexose
- reductone
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 44
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 34
- 238000011161 development Methods 0.000 description 32
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 31
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 31
- NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N Glucosereductone Chemical compound O=CC(O)C=O NVXLIZQNSVLKPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZKEGGSPWBGCPNF-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxy-5-methyl-3-(piperidin-1-ylamino)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound O=C1C(C)(O)CC(NN2CCCCC2)=C1O ZKEGGSPWBGCPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000002402 hexoses Chemical class 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 4
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical group 0.000 description 3
- OTJMDLIUFVHKNU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-methylidene-3-(piperidin-1-ylamino)cyclopent-2-en-1-one Chemical compound C1C(=C)C(=O)C(O)=C1NN1CCCCC1 OTJMDLIUFVHKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N (+)-Galactose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-SVZMEOIVSA-N 0.000 description 2
- CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2-thiol Chemical class SC1=CC=CN1 CARFETJZUQORNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N amidol Chemical compound NC1=CC=C(O)C(N)=C1 XIWMTQIUUWJNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PQMFVUNERGGBPG-UHFFFAOYSA-N (6-bromopyridin-2-yl)hydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC(Br)=N1 PQMFVUNERGGBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MACMNSLOLFMQKL-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanyltriazole Chemical class SN1C=CN=N1 MACMNSLOLFMQKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 1H-tetrazole Substances C=1N=NNN=1 KJUGUADJHNHALS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobenzene-1,4-diol Chemical group OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1Cl DBCKMJVEAUXWJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C)C=C1O GPASWZHHWPVSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical compound CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHNGKIFUTBFGAG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxybenzene-1,4-diol Chemical compound CCOC1=CC(O)=CC=C1O PHNGKIFUTBFGAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLEJZSNZYFJMKD-UHFFFAOYSA-N 3h-1,3-oxazole-2-thione Chemical class SC1=NC=CO1 CLEJZSNZYFJMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPIPQULTBOOQJU-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-2-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound C1C(CO)C(=O)N(C)N1C1=CC=CC=C1 NPIPQULTBOOQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-4-methyl-1-phenylpyrazolidin-3-one Chemical compound N1C(=O)C(C)(CO)CN1C1=CC=CC=C1 DSVIHYOAKPVFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOFELREXGAFOI-UHFFFAOYSA-N 4-methylpiperidine Chemical compound CC1CCNCC1 UZOFELREXGAFOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVNXSGWZJYMRRG-UHFFFAOYSA-H [Al+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [Al+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O CVNXSGWZJYMRRG-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001661 cadmium Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=S FGRVOLIFQGXPCT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZHFBNFIXRMDULI-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-ethoxyethyl)hydroxylamine Chemical compound CCOCCN(O)CCOCC ZHFBNFIXRMDULI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N p-hydroxyphenylamine Natural products NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- MRDVEANIAFFFKJ-UHFFFAOYSA-N piperidine pyrrolidine Chemical compound N1CCCCC1.N1CCCC1.N1CCCC1 MRDVEANIAFFFKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical compound O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/42—Developers or their precursors
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/30—Developers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
I=O
H Cl
CH,
in der R1 und R2 einzelnen Wasserstoffatome oder
Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen oder gemeinsam die zur Vervollständigung eines außer dem Stickstoffatom 4 bis 6 C-Atome aufweisenden heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome darstellen, zum
Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit mindestens einer lichtempfindlichen,
Silberhalogenid enthaltenden Schicht
2. Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen nach Anspruch 1 bestehend aus:
Anhydrodihydropiperidinohexosereducton; Anhydrodihydropyrrolidinohexosereducton
oder
Anhydrodihydrodimethylaminohexosereduc
ton.
3. Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen nach Ansprüchen 1 und 2 gemeinsam mit einer
bekannten Silberhalogenidhilfsentwicklerverbindung.
4. Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen nach Anspruch 3, gemeinsam mit einer
3-Pyrazolidon-Silberhalogenidhilfsentwicklerver-
bindung.
5. Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen nach .Ansprüchen 1 und 2 in einen alkalischen
Entwicklungsaktivator enthaltenden photographischen Entwicklern.
Es ist allgemein bekannt, z. B. aus der Literaturstelle
Mees und James, »The theory of the Photographic Process«, 3. Ausgabe, 1966, Seiten 278 bis 311, zur
Entwicklung photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit lichtempfindlichen Silberhalogenidschichten
Süberhalogenidentwicklerverbindungen, wie beispielsweise Aminophenole und Polyhydroxybenzole, zu
verwenden.
Eine besondere, z.B. aus der US-PS 29 36 308 und 91 589 bekannte Klasse von Entwicklerverbindungen
besteht aus Reductonen, beispielsweise Piperidinohexosereducton.
Aus der US-PS 3347 671 ist es ferner bekannt,
Reductone als Keimbildner in direktpositiven photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten zu verwenden.
Nachteilig an den bisher bekannten Silberhalogenidentwicklerverbindungen ist, daß oftmals ihre Entwicklungsaktivität zu wünschen übrig läßt, weshalb bei ihrer
Verwendung eine relativ lange Entwicklungsdauer in
Kauf genommen werden muß und daß ferner oftmals
bei der Entwicklung farbige Oxidationsprodukte entstehen, welche die entwickelten Bilder verfärben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Entwicklerverbindüngen zur Entwicklung photographischer Aufzeich
nungsmaterialien mit mindestens einer lichtempfindlichen silberhalogenidenthaltenden Schicht aufzufinden,
die sich durch eine vorteilhafte Entwicklungsaktivität auszeichnen, daher eine Entwicklung in kurzer Zeit
ίο ermöglichen, und die ferner farblose oder höchstens nur
geringfügige farbige Oxidationsprodukte bei der Entwicklung liefern, ohne daß bei ihrer Verwendung die
erwünschten sensitometrischen Eigenschaften des photographischen Materials nachteilig beeinflußt werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen der in Anspruch
1 angegebenen Formel zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit mindestens einer
lichtempfindlichen, Silberhalogenid enthaltenden Schicht
Die Tatsache, daß sich Anhydrodihydrohexosereductone der angegebenen Formel so vorteilhaft als
Silberhalogenidentwicklerverbindungen zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien
eignen, ist überraschend, insbesondere deshalb, weil sich die Effekte, die sich mit den erfindungsgemäß
verwendeten Reductonen erzielen lassen, nicht mit den bekannten, aus Reductonen bestehenden Entwicklerverbindungen erzielen ließen, wie sich aus den später
folgenden Vergleichsbeispielen 3 und 4 ergibt
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone besitzen nicht nur eine hervorragende
Entwicklungsaktivität, sondern sie vermeiden auch eine Verfärbung der herzustellenden photographischen
Bilder, ohne daß dabei der Dmtx- und /?„,,„-Wert, die
Empfindlichkeit und der y-Wert des photographischen Materials nachteilig beeinflußt werden. Ihre Oxidationsprodukte, die bei der Entwicklung anfallen, brauchen
nicht unbedingt, z.B. durch Wässern, entfernt zu werden.
Stehen in der angegebenen Formel R1 und R2 für
Alkylreste, so können diese z.B. aus Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Pentylresten bestehen.
Stehen R1 und R2 für die Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes erforderlich sind, so
weist dieser Ring 4 bis 6 Ringkohlenstoffatome auf, wobei der Ring gegebenenfalls ein zweites Stickstoffatom oder ein Sauerstoffatom aufweisen kann. In
vorteilhafter Weise können R1 und R2 somit beispielsweise einen Morpholino-, Piperazino-, Pyrrolidino-,
Hexamethylenimino- oder Piperidinoring bilden.
Vorteilhafte erfindungsgemäß verwendbare Anhydrodihydrohexosereductone sind beispielsweise:
Anhydrodihydrodimethylaminohexosereducton, Anhydrodihydrodiallylaminohexosereducton,
Anhydrodihydro-di-n-butylaminohexosereducton, Anhydrodihydro-di-n-hexylaminohexosereducton,
Anhydrodihydromorpholinohexosereducton, Anhydrodihydropiperazinodi(hexosereducton),
Anhydrodihydropyrrolidinohexosereducton, Anhydrodihydropiperidinohexosereductoiii
AnhydrodihydrodimethylmorphoHnohexoüereducton,
Anhydrodihydromethylpiperidinohexoseruductonund
Anhydrodihydro-N-benzyl-N-methylaminohexosere-
ducton.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Anhydrodihydrohexosereductone lassen sich aus den entsprechenden
Anhydrohexosereductonen herstellen, die wiederum aus
den entsprechenden Aminohexosereductonen erhalten werden können. Ein Verfahren zur Herstellung der
Aminohexosereductone und Anhydroaminohexosereductone ist beispielsweise aus der US-PS 2936308
bekannt Derartige Verbindungen lassen sich z. B. aus Zuckern herstellen, insbesondere aus D-Glucose,
obgleich auch andere reduzierende Zucker, beispielsweise D-Galactose, D-Fructose oder L-Sorbose als
Ausgangsverbindungen geeignet sind.
Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Aminohexosereductonen besteht darin, einen reduzierenden
Hexosezucker und ein aliphatisches oder cyclisches sekundäres Amin in Gegenwart eines sauren, ein
Reducton bildenden Katalysators, z. B. Phosphor-, Bor-, Essig- oder Bernsteinsäure, in einem von Wasser
praktisch freien Reaktionsmedium zu erhitzen. Die Bildung der Aminohexosereductone erfolgt dabei unter
Abspaltung von 3 Molekülen Wasser. Die Anhydroaminohexosereductone lassen sich dann durch Erhitzen der
Hydrochloridsalze der Aminohexosereductone erhalten. Das Erhitzen erfolgt dabei in Gegenwart einer
starken Säure oder einer stark sauren Verbindung, z. B. Schwefelsäure, Essigsäureanhydrid oder Zinkchlorid,
wobei ein weiteres Molekül/Wasser abgespalten wird. Die Anhydrodihydrohexosereductone lassen sich
dann aus den beschriebenen Anhydroaminoreductonen durch Hydrierung in Gegenwart eines üblichen
Hydrierungskatalysators, z.B. Raneynickel, herstellen. Die Herstellung von Anhydrodihydropiperidinohexosereducton, die typisch für die Herstellung der
erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen ist, kann beispielsweise nach folgendem Verfahren erfolgen:
1 Mol wasserfreie D-Glucose und 13-Mole Piperidin
werden in absolutem Äthanol unter Stickstoffatmosphäre etwa 15 Minuten lang verrührt Die erhaltene
Mischung wird dann auf einem Dampfbad erhitzt und solange weiter gerührt, bis die Lösung homogen
geworden ist Daraufhin wird eine Lösung von Eisessig in absolutem Äthanol tropfenweise zugegeben. Die
dabei erhaltene Lösung wird weiter verrührt und unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 12 Stunden lang auf
Rückflußtemperatur erhitzt Daraufhin wird sie abgekühlt, worauf die ausfallenden Kristalle abfiltriert,
gewaschen und umkristallisiert werden, beispielsweise aus Äthanol. Das erhaltene Piperidinohexosereducton
wird dann dehydratisiert, beispielsweise mit einer butanolischen Lösung von wasserfreiem Chlorwasserstoff, wobei als Zwischenprodukt Anhydropiperidinohexosereducton anfällt Diese Verbindung wird dann in
Äthanol in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. Raneynickel, zu Anhydrodihydropiperidinohexosereducton hydriert Die erhaltene Verbindung kann dann
gegebenenfalls gereinigt werden, z. B. durch Umkristallisation aus einem Lösungsmittel, z. B. Äthanol.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone können in freier Form oder auch in
Form eines Salzes, beispielsweise eines Salzes mit einer Säure, z. B. als Hydrochlorid- oder Sulfatsalz verwendet
werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone können beispielsweise in einer oder
mehreren Schichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden, beispielsweise in
photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten selbst, in hierzu benachbarten Schichten, z.B. einer
Schicht zwischen Schichtträger und einer Silberhalogenidemulsionsschicht und/oder einer Deckschicht und/
oder in einer zur Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials verwendeten, z. B. wäßrigen alkalischen Entwicklerlösung. Die im Einzelfalle günstigste Plazierung kann
von den Eigenschaften oder der Qualität des erwünschten Bildes oder den Verfahrensbedingungen abhängen.
Werden die Anhydrodihydrohexosereductone als aktive Bestandteile photographischer Entwickler verwendet, so können diese Entwickler die üblichen
bekannten Bestandteile enthalten, insbesondere einen ίο alkalischen Entwicklungsaktivator. In typischer Weise
besteht somit ein erfindungsgemäß verwendbarer Entwickler aus einer wäßrigen alkalischen Lösung.
Zur Herstellung von Entwicklerlösungen können die verschiedensten üblichen bekannten Entwicklungsaktivatoren verwendet werden, beispielsweise alkalische
Entwicklungsaktivatoren, die aus anorganischen alkalischen Verbindungen bestehen, z. B. Natrium-, Kalium-
und Lithiumhydroxid Alkalimetallcarbonaten, z.B. Natrium- und Kaliumcarbonat, Alkalimetallphosphaten,
z. B. Trinatriumphosphat, und organischen alkalischen
Entwicklungsaktivatoren, z. B. quaternären Ammoniumbasen und quaternären Ammoniumsalzen, z.B.
Aminoalkanolen und/oder Alkali freimachenden Stoffen. Derartige Entwicklungsaktivatoren können im
übrigen nicht nur in der Entwicklerlösung zur Anwendung gebracht werden, sondern können in
bekannter Weise auch beispielsweise durch Eintauchen des photographischen Materials in eine Lösung des
Aktivatois, durch Aufsprühen einer Lösung des Aktivators oder in anderer geeigneter Weise auf die
Oberfläche des photographischen Materials, beispielsweise mit Walzen, aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereduktone können in verschiedenen Konzentrationen verwendet werden, wobei die im Einzelfalle
günstigste Konzentration von Fall zu Fall verschieden sein kann. Ganz allgemein lassen sie sich in Konzentrationen verwenden, die typisch für bekannte Silberhalogenidentwicklerverbindungen sind. Als vorteilhaft haben sich Konzentrationen von 0,1 bis 3,0 Mol Entwick
lerverbindung pro Liter Entwicklerlösung erwiesen.
Die mit einem erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereducton entwickelten Bilder können
in üblicher Weise durch Inkontaktbringen des photographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer geeigneten
stabilisierenden Verbindung stabilisiert werden, was zweckmäßig dadurch erfolgt, daß das entwickelte Bild
mit einer wäßrigen Lösung einer stabilisierenden Verbindung in Kontakt gebracht wird. Gegebenenfalls
können jedoch auch nicht wäßrige Lösungen verwendet werden, beispielsweise Lösungen mit und aus Äthylenglykol oder Äthanol. Derartige Stabilisatorlösungen
können in üblicher Weise verwendet werden. Beispielsweise kann das Aufzeichnungsmaterial in eine Lösung
eingetaucht werden, die Lösung wird auf das Aufzeichnungsmaterial aufgesprüht oder das Aufzeichnungsmaterial wird durch den von zwei Walzen gebildeten Spalt
geführt, welche die Stabilisatorlösung auf das Material auftragen.
Zur Stabilisierung der entwickelten Bilder können die verschiedensten üblichen bekannten stabilisierenden
Verbindungen verwendet werden, beispielsweise Ammoniumthiocyanat und Alkalimetallthiocyanate, z.B.
Natriumthiocyanat und/oder Kaliumthiocyanat sowie Alkalimetallthiosulfate, z.B. Natriumthiosulfat und
Kaliumthiosulfat. Auch können Mischungen derartiger stabilisierender Verbindungen verwendet werden, z. B.
Mischungen aus einem Thiocyanat und einem Thiosul-
Die zur Stabilisierung der entwickelten Bilder verwendeten Lösungen können dl; üblichen bekannten
Zusätze enthalten, welche üblicherweise in solchen stabilisierenden Lösungen verwendet w ;rden, beispielsweise
Toner, z. B, Mercaptoazole, insbesondere 3-Mercaptotriazole, die zu einer weiteren Stabilisierung des
entwickelten Bildes beitragen, beispielsweise gegenüber Ausbleichen. Weitere geeignete Mercaptoazole, die zu
diesem Zweck verwendet werden können, bestehen aus Mercaptooxazolen, -thiazolen, -selenazclen und -tetrazolen.
Die zur Stabilisierung verwendeten wäßrigen Lösungen können außer der stabilisierenden Verbindung
des weiteren .Salze dreiwertiger Metalle enthalten, z. B. wasserlösliche Aluminium- und/oder Chromsalze,
z. B. Aluminiumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat, Aluminiumchlorid
und Chromaluminiumsulf at
Die Entwicklungsdauer des photographischen Aufzeichnungsmaterials kann verschieden sein. So kann die
Entwicklung wenige Sekunden bis mrbrere Minuten dauern.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone
können des weiteren unter verschiedenen Verfahrensbedingungen zur Anwendung gelangen.
Zweckmäßig werden sie bei Normaldruck und Raumtemperatur verwendet, d.h. bei Temperaturen
von 20 bis 300C, obgleich sie auch bei höheren Temperaturen verwendet werden können, beispielsweise
beim Temperaturen bis zu 90° C.
Die Anhydrodihydrohexosereductone können auch in Kombination mit anderen bekannten Silberhalogenidentwicklerverbindungen
verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone können dabei in solchen Kombinationen
als Haupt- oder Hilfsentwicklerverbindungen verwendet werden.
In vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäß verwendbaren Entwicklerverbindungen beispielsweise
kombinieren mit Polyhydroxybenzoien, beispielsweise Hydrochinon-Entwicklerverbindungen, z. B. Hydrochinon,
durch Alkylreste substituierte Hydrochinone, z.B. t-Butylhydrochinon, Methylhydrochinon und
2,5-Dimethylhydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, durch Chlor substituierte Hydrochinone, z. B. Dichlorhydrochinon,
durch Alkoxyreste substituierte Hydrochinone, z. B. Methoxy- und Äthoxyhydrochinon; Aminophenol-Entwicklerverbindungen,
z. B. 2,4-Diaminophenol und Methylaminophenol; Ascorbinsäure-Entwicklerverbindungen,
z. B. Ascorbinsäureketaie und Ascorbinsäurederivate,
wie sie beispielsweise aus der US-PS 33 37 342 bekannt sind; Hydroxylamin-Entwicklerverbindungen,
z. B. N,N-Di-(2-äthoxyäthyl)hydroxylamin und 3-Pyrazolidon-Entwicklerverbindungen, z. B.
l-Phenyl-3-pyrazolidon und 4-Methyl-4-hydroxymethyl-l-phenyl-3-pyrazolidon,
einschließlich der aus der GB-PS 9 30 572 bekannten Verbindungen. Ferner geeignet sind Acylderivate von p-Aminophenol, wie sie
beispielsweise aus der GB-PS 1045 303 bekannt sind, Hydroxytetronsäure- und Hydroxytetrunimid-Entwicklerverbindungen
sowie Pyrimidin-Entwicklerverbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone können zur Entwicklung der verschiedensten
photographischen Emulsionen verwendet werden, wobei sie, wie bereits dargestellt, diese Emulsionen
auch einverleibt werden können. So lassen sich mit ihnen beispielsweise Röntgenstrahlemulsionen entwikkeln
sowie andere nicht spektral sensibilisierte Emulsionen, wie auch Emulsionen, die spektral sensibilisierende
Farbstoffe enthalten. Dabei können die Silberhalogenidemulsionen
ortho-pansensibilisiert sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone eignen sich auch zum Entwickeln so'.cher Emulsionen, die durch Farbstoffkombinationen supersensibilisiert sind, beispielsweise zum Entwickeln solcher Emulsion, wie sie aus den US-PS 27 39 964, 26 88 545, 27 01 198 und 27 39 149 sowie der GB-PS
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone eignen sich auch zum Entwickeln so'.cher Emulsionen, die durch Farbstoffkombinationen supersensibilisiert sind, beispielsweise zum Entwickeln solcher Emulsion, wie sie aus den US-PS 27 39 964, 26 88 545, 27 01 198 und 27 39 149 sowie der GB-PS
£0 11 28 840 bekannt sind. Schließlich können die Emulsionen
beispielsweise auch mit Hilfe von Ascorbinsäurederivaten supersensibilisiert worden sein oder mit
Azaindenen, Cadmiumsalzen und/oder organischen Sulfonsäuren, wie es beispielsweise aus den US-PS
29 33 390 und 23 37 089 bekannt ist
Die Emulsionen können die üblichen bekannten Silberhalogenide, die zur Herstellung photographischer
Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, enthalten, nämlich Silberchlorid, Silberbromid, Silberjodid,
Silberbromidjodid, Silberchloridbromidjodid oder Mischungen
hiervon. Die Emulsionen können aus grobkörnigen oder feinkörnigen Emulsionen bestehen und nach
üblichen bekannten Verfahren hergestellt worden sein. Mit den erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductonen
lassen sich ferner übliche Oberflächenbildemulsionen, wie auch Innenbildemulsionen
entwicke'n, wie sie beispielsweise aus den US-PS 25 92 250, 32 06 313 und 33 67 778 sowie der BE-PS
7 04 255 bekannt sind. Gegebenenfalls können mit den erfindungsgemäß verwendeten Entwicklerverbindungen
auch sogenannte Mischemulsionen entwickelt werden, d. h. Emulsionen aus Mischungen von Emulsionen,
die Bilder sowohl auf der Oberfläche des Silberhalogenidkorns als auch im Inneren des Silberha-
logenidkoms abbilden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 29 96 382 bekannt sind. Schließlich können mit
den Entwicklerverbindungen übliche bekannte negative Emulsionen entwickelt werden, wie auch direktpositive
Emulsionen, wie sie beispielsweise aus den US-PS 21 84 013, 25 41 472, 33 67 778, 25 63 785, 24 56 953 und
28 61 885 sowie der GB-PS 7 23 019 und der FR-PS 15 20 821 bekannt sind.
Die erfindungsgemäß entwickelbaren Silberhalogenidemulsionen können des weiteren mit üblichen
bekannten Sensibilisierungsmitteln chemisch sensibilisiert worden sein und die üblichen bekannten, die
Empfindlichkeit erhöhenden Verbindungen enthalten, z. B. Polyalkylenglykole, kationische oberflächenaktive
Verbindungen und Thioäther oder Kombinationen
so dieser Verbindungen, wie sie beispielsweise aus den
US-PS 28 86 437, 30 46 134, 29 44 900 und 32 94 540 bekannt sind.
Die erfindungsgemäß entwickelbaren Silberhalogenidemulsionen können des weiteren in üblicher Weise
gegenüber der Bildung von Schleiern geschützt und gegenüber einem Empfindlichkeitsverlust während der
Aufbewahrung stabilisiert sein.
Die Schichten der photographischen Aufzeichnungsmaterialien, die mit den erfindungsgemäß verwendeten
Silberhalogenidentwicklerverbindungen entwickelt werden können, können in üblicher Weise mit den
üblichen bekannten organischen und/oder anorganischen Härtungsmitteln gehärtet werden oder gehärtet
worden sein.
Die Silberhalogenidemulsionsschichten können des weiteren unter Verwendung der üblichen bekannten
kolloidalen Bindemittel aufgebaut sein. Die Emulsionsschichten können des weiteren, und zwar allein oder in
Kombination mit hydrophilen wasserpermeablen kolloidalen Bindemitteln, andere synthetische polymere
Verbindungen enthalten, z. B. dispergierte Polyvinylverbindungen, die in Latexform vorliegen können, und
insbesondere solche, welche zur Verbesserung oder Erhöhung der Dimensionsstabilität des photographischen Materials beitragen.
Die photographischen Emulsionsschicht, die mit den erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductonen entwickelt werden können, können auf ι ο
die verschiedensten üblichen bekannten Schichtträger aufgetragen worden sein.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone sowie gegebenenfalls Sensibilisierungsfarbstoffe und andere Zusätze können den
Emulsionen aus wäßrigen Lösungen oder Lösungen mit organischen Lösungsmitteln einverleibt werden. Zum
Einverleiben der Verbindungen können die üblichen bekannten Methoden angewandt werden, wie sie
beispielsweise aus den US-PS 29 12 343, 33 42 605,20 29 96 287 und 34 25 835 bekannt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone können auch zur Entwicklung farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien verwendet
werden, die übliche bekannte Farbkuppler enthalten können, wie sie beispielsweise aus den US-PS 23 76 679,
23 22 027, 28 01 171, 26 98 794 32 27 554 und 30 46 129
bekannt sind. Zur Entwicklung eignen sich ferner Aufzeichnungsmaterialien, die für eine Entwicklung mit
Farbkuppler enthaltenden Lösungen bestimmt sind, wie sie beispielsweise aus den US-PS 22 52 718, 25 92 243
und 29 50 970 bekannt sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone können schließlich im Rahmen der
verschiedensten üblichen bekannten Entwicklungsverfahren eingesetzt werden, beispielsweise Entwicklungsverfahren, bei denen die Entwicklung mittels üblicher
alkalischer Entwicklerlösungen erfolgt. Sie können jedoch beispielsweise auch im Rahmen sogenannter
Bandentwicklungsverfahren eingesetzt werden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 31 79 517 bekannt sind,
oder im Rahmen sogenannter stabilisierender Entwicklungsverfahren, wie sie beispielsweise von Yackel und
Mitarbeitern in dem PSA Journal, Band 16B, 1950, unter
dem Titel »Stabilization Processing of Films and Papers« beschrieben werden, oder in Einbandentwicklungsverfahren, wie sie beispielsweise aus der Zeitschrift
Photographic Science and Engineering, Band 2, Nr. 3,
Oktober 1958, sowie der US-PS 33 92 019 bekannt sind
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß verwendeten Entwicklerverbindungen auch in sogenannten
härtenden Entwicklern verwendet werden, wie sie beispielsweise aus der US-PS 32 32 761 bekannt sind, im
Rahmen von Entwicklungsverfahren, bei denen ein Transport des zu entwickelnden Materials mittels
Walzen erfolgt, wie sie beispielsweise aus der US-PS 30 25 779 bekannt sind sowie im Rahmen sogenannter
Oberflächenentwicklungsverfahren angewandt werden, wie sie z. B. aus der US-PS 34 18 132 bekannt sind.
Wird eines der erfindungsgemäß verwendeten Anhydrodihydrohexosereductone in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial selbst verwendet, so wird
die Verbindung zweckmäßig in einer Konzentration von 0,1 bis 4,0 Mol Entwicklerverbindung pro Mol
Silberhalogenid verwendet.
to folgenden wird zunächst die Herstellung von einigen, erfindungsgemäß verwendbaren Anhydrodihydrohexosereductonen beschrieben.
A) Herstellung von
Anhydrodihydropiperidinohexosereducton
1 Mol wasserfreie D-Glucose und 1,3 Mol Piperidin
wurden gemeinsam unter Stickstoffatmosphäre 15 Minuten lang in 100 ml absolutem Äthanol miteinander
verrührt. Die erhaltene Mischung wurde dann aufeinem Dampfbad erhitzt und solange gerührt, bis eine
vollständige Lösung erhalten wurde. Dann wurde tropfenweise eine Lösung aus Eisessig in absolutem
Äthanol zugegeben, wobei die Lösung unter Rühren und einer Stickstoff atmosphäre 12 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Die Mischung wurde
dann auf Raumtemperatur erkalten lassen, d. h. auf etwa 20° C, worauf die abgeschiedenen Kristalle aus Piperidinohexosereducton abfütriert, mit Äthanol gewaschen
und aus Äthanol umkristallisiert wurden.
Das erhaltene Piperidinohexosereducton wurde dann durch Zusatz zu einer butanolischen Lösung von
wasserfreiem Hydrogenchlorid hydratisiert Die Mischung wurde dabei bis zur Beendigung der Reaktion
gerührt Das erhaltene Anhydropiperidinohexosereducton-Hydrochlorid wurde dann unter Bildung der freien
Base neutralisiert, worauf die freie Base abfütriert und in
Äthanol gegeben wurde. Die hierbei anfallende Mischung wurde dann in Gegenwart eines Raney-Nikkel-Katalysators hydriert Das erhaltene Anhydrodihydropiperidinohexosereducton wurde abgetrennt und
aus Äthylacetat umkristallisiert. Es wurde durch Infrarotanalyse identifiziert.
B) Herstellung von
Anhydrodihydrodimethyiaminohexosereducton
Die Verbindung wurde nach dem unter A beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch diesmal
anstelle von Piperidin als Ausgangsverbindung Dimethylamin verwendet wurde.
C) Herstellung von
Anhydrodihydromethylpiperidinohexosereducton
Die Verbindung wurde nach dem unter A beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch diesmal
anstelle von Piperidin als Ausgangsverbindung 4-Methylpiperidin verwendet wurde.
D) Herstellung von
Anhydrodihydropyrrolidinohexosereducton
Die Verbindung wurde nach dem unter A beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch diesmal als
Ausgangsverbindung anstelle von Piperidin Pyrrolidin verwendet wurde und wobei ferner als Lösungsmittel
Triäthylamin benutzt wurde.
E) Herstellung von
Anhydrodihydromorpholinohexosereducton
Die Verbindung wurde nach dem unter A beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei jedoch diesmal
anstelle von Piperidin als Alisgangsverbindung Morpholin verwendet wurde.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Ein Streifen eines Aufzeichnungsmaterials, dessen lichtempfindliche Schicht aus einer positiven feinkörnigen
Silberbromidjodidemulsionsschicht bestand mit einer 363 mg Silber entsprechenden Menge Silberhalogenid
sowie 1080 mg Gelatine, jeweils pro 0,0929 m2 Trägerfläche, wurde sensitometrisch durch einen üblichen
Stufenkeil belichtet. Das erhaltene latente Bild wurde dann entwickelt, indem der Filmstreifen bei 200C
in einen Silberhalogenidentwickler der folgenden Zusammensetzung eingetaucht wurde:
der 4. Stufe des Stufenkeiles entsprechendem Abschnitt betrug 1,5 Minuten (90 Sekunden).
Dies Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer Kombination von Entwicklungsverbindungen.
Zur Durchführung der Versuche wurde wiederum ein photographisches Material des in Beispiel 1 beschriebenen
Aufbaues verwendet. Das Material wurde wiederum durch einen Stufenkeil sensitometrisch belichtet,
worauf das erhaltene latente Bild durch Eintauchen des Materials bei 20°C in einen Silberhalogenidentwickler
der folgenden Zusammensetzung entwickelt wurde:
Anhydrodihydropipendino- | 0,02MoI r, | 20 | Entwickler getaucht, | Hydrochinon | 0,02 Mol |
hexosereducton | 0.20 Mol | Natriumsulfit | 0,20 Mol | ||
Natriumsulfit | 0,20 Mol | Trinatriumphosphat | 0,20 Mol | ||
Natriumcarbonat | 1 Liter | Anhydrodihydropiperidino- | |||
mit Wasser aufgefüllt auf | 10,0 | hexosereducton | 0,02 Mol | ||
pH,Wert | mit Wasser aufgefüllt auf | 1 Liter | |||
pH-Wert | 11,5 | ||||
sr Streifen wurde dann in den | |||||
bis sich ein Bild mit einer Dichte von 2,0 in dem Abschnitt entwickelt hatte, welcher der 4. Stufe des
Stufenkeiles entsprach. Hierzu waren 2,6 Minuten (156 Sekunden) erforderlich. Auf dem Material konnten
keinerlei Anzeichen von auf Oxidationsprodukten beruhenden Verfärbungen festgestellt werden.
Beispiele 2 bis 4
(Vergleichsbeispiele)
(Vergleichsbeispiele)
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle des in
Beispiel 1 verwendeten Anhydrodihydropiperdinohexosereductons diesmal die in der folgenden Tabelle
aufgeführten bekannten Entwicklerverbindungen verwendet wurden. In allen Fällen wurden die Streifen
solange in die entsprechenden Entwickler getaucht, bis sich in den Abschnitten des Filmmaterials, die der
4. Stufe des Stufenkeils entsprachen, Bilder mit einer Dichte von 2,0 entwickelt hatten.
Beispiel Entwicklerverbindung
Entwicklungsdauer
2 Hydrochinon 12,5 Minuten
3 Piperidinohexosereducton 7,9 Minuten
4 Anhydropiperidinohexose- 3,9 Minuten
reducton
reducton
Die gemäß Beispiel 2 erhaltenen Bilder waren durch eine beträchtliche Oxidationsverfärbung beeinträchtigt
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß bei Verwendung einer erfindungsgemäß verwendeten Entwicklerverbindung
in überraschender Weise die Entwicklungsdauer beträchtlich verkürzt werden kann,
ohne daß dabei Verfärbungen aufgrund von Oxidationsprodukten auftreten und ohne daß dabei die sensitome-Irischen
Eigenschaften darunter leiden.
Das in Beispiel .1 beschriebene Verfahren wurde mit der Ausnahme wiederholt daß in der beschriebenen
Entwicklerlösung Natriumcarbonat durch Trinatriumphosphat ersetzt und bei einem pH-Wert von 11,5
gearbeitet wurde. Die Entwickhingsdauer bis zur Entwicklung eines Bides mit einer Dichte von 2,0 in dem
'Ein Streifen des Materials wurde solange in den
Entwickler getaucht, bis in dem Abschnitt des Materials, welcher der 4. Stufe des Stufenkeils entsprach, eine
Dichte von 2,0 entwickelt worden war. Hierzu waren 0,9 Minuten (54 Sekunden) erforderlich.
Beispiele 7 bis 10
jo Jeweils 20 mg einer der in der folgenden Tabelle
aufgeführten Entwicklerverbindungen wurde in einen 10 ml fassenden Becher gebracht Dazu wurde jeweils
1 ml einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid mit 4Gew.-% Natriumhydroxid gebracht. Die erhaltene
Mischung wurde dann bis zur Lösung der Entwicklerverbindung gerührt Diese Lösungen wurden dann
5 Minuten lang stehen gelassen und dann von jeweils einem Stück Chromatographiepapier einer Größe von
3,8 · 5,1 cm2 5,10 cm absorbiert.
Die Papierstücke wurden dann in einem Kolben 24 Stunden lang bei etwa 20° C über Wasser aufbewahrt
Anschließend wurden die Papiere aus den Kolben entfernt und getrocknet In einem Densitometer wurden
dann die Verfärbungen der Papiere im Vergleich zu einem Stück unbehandelten Papier gegenüber neutralem
durchfallenden Licht bestimmt Die Dichte des nicht behandelten Papieres wurde dann von der Dichte des
behandelten Papieres abgezogen. Der erhaltene Wert ergibt einen Anhaltspunkt für die aufgetretene Verfärbung.
Die bei den einzelnen Versuchen ermittelten Verfärbungsgrade sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Beispiel
Nr.
Nr.
Entwicklerverbindung
Verfärbung
7 Hydrochinon 1,90
(Stand der Technik)
8 2,4-Diaminophenoldihydro- 3,82
8 2,4-Diaminophenoldihydro- 3,82
chlorid (Stand der Technik)
9 Anhydropiperidinohexose- 0,51
9 Anhydropiperidinohexose- 0,51
reducton (Stand der Technik)
10 Anhydrodihydropiperidino- 0,11
10 Anhydrodihydropiperidino- 0,11
hexosereducton (Erfindung)
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß die erfmdungsgemäß verwendeten Silberhalogenid-
Il
entwicklerverbindungen bedeutend verfärbungsbeständiger sind als die zu den Vergleichsversuchen herangezogenen
bekannten Entwicklerverbindungen.
Beispiele 11 bis 14
Zunächst wurden wiederum Silberhalogenidentwicklerlösungen durch Zusammenmischen der folgenden
Komponenten hergestellt:
Silberhalogenidentwickler- | 0,02 Mol |
verbindung | 0,20 Mol |
Natriumsulfit | 0,20 Mol |
Trinatriumphosphat | 1 Liter |
mit Wasser aufgefüllt auf | 11,5 |
pH-Wert | |
Die zur Herstellung der Entwicklerlösungen verwendeten Entwickler sind in der später folgenden Tabelle
zusammengestellt.
In die verschiedenen Entwickler wurden sensitome- 2<
>
trisch belichtete Streifen des in Beispiel 1 beschriebenen Aufzeichnungsmaterials eingetaucht. Die Temperatur
der Entwicklerlösungen lag bei 200C. Die einzelnen Streifen wurden solange in die Entwickler getaucht, bis
Dichten von 2,0 in den Abschnitten erreicht wurden, die der 4. Stufe des Stufenkeiles entsprachen. Es zeigte sich,
daß die Zeit, die zur Entwicklung einer Dichte von 2,00 bei Verwendung des Anhydrodihydropiperidinohexosereduetons
beträchtlich kürzer war als bei Verwendung der übrigen in der Tabelle aufgeführten Entwicklerverbindungen.
Das Verfahren wurde dann wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß die Entwicklerlösungen vor
Eintauchen weiterer Streifen 24 Stunden lang auf 1000C
erhitzt wurden. Die Streifen wurden dann solange in die Entwicklerlösungen getaucht, wie es im Rahmen der
ersten Versuchsreihe zur Erzielung einer Dichte von 2,00 erforderlich war. Die nunmehr erhaltenen Dichtewerte entsprachen somit der Dichte nach der Inkubierung
der Entwicklerlösungen.
Beispiel Nr. | Entwickler verbindung |
Dichte n.il Irischer Enlwicklerlüsung |
Dichte mit inkubierter Entwicklerlösung |
11 | Hydrochinon (Stand der Technik) |
2,00 | 1,92 |
12 | Piperidinohexosereducton (Stand der Technik) |
2,00 | 0,30 |
13 | Anhydropiperidinohexosereducton (Stand der Technik) |
2,00 | 1,20 |
14 | Anhydrodihydropiperidinohexose- redueton (Erfindung) |
2,00 | 2.05 |
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß die erfindungsgemäß verwendeten Entwicklerverbindungen
eine überraschend verbesserte Stabilität aufweisen.
Beispiele 15 bis 19
Entsprechende Ergebnisse, wie in Beispiel 1 beschrieben,
wurden dann erhalten, wenn anstelle des Anhydrodihydropiperidinohexosereductons
die folgenden Ver- ·!> bindungen verwendet wurden:
Anhydrodihydrodimethylaminohexosereducton; Anhydrodihydrodiallylaminohexosereducton;
Anhydrodihydro-di-n-butylaminohexosereducton; Anhydrodihydromorpholinohexosereducton und
Anhydrodihydropiperazinodi(hexosereducton).
Zunächst wurde ein photographisches Aufzeichnungsmaterial dadurch hergestellt, daß auf einen
Papierschichtträger eine Gelatineschicht aufgetragen wurde mit 20 mg ^HydroxymethyM-inethyl-l-phenyl-3-pyrazolidon, 45 mg Anhydrodihydropiperidinohexoseredueton und 430 mg Gelatine pro 0,0929 m2
Trägerfläche. Auf diese Gelatineschicht wurde dann eine photographische Suberchloridjodidemulsion derart
aufgetragen, daß auf .eine Trägerfläche von 0,0929 m2
eine 30 mg Silber entsprechende Menge Silberhalogenid und 120 mg Gelatine entfielen.
Das erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial wurde dann in der beschriebenen Weise sensitometrisch
exponiert, worauf das Aufzeichnungsmaterial durch Eintauchen in einen Aktivator der folgenden
Zusammensetzung entwickelt wurde:
Natriumsulfit | 0,20 Mol |
Trinatriumphosphat | 0,20 Mol |
mit Wasser aufgefüllt auf | 1 Liter |
pH-Wert | 11,5 |
Der pH-Wert der Aktivatorlösung wurde auf 11,5
eingestellt. Auf diese Weise wurde ein Bild mit einer
ausgezeichneten maximalen Dichte entwickelt
Beispiele 21 bis 23
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal
anstelle des Anhydrodihydropiperidinohexosereductons die folgenden Verbindungen verwendet wurden:
Es wurden entsprechend günstige Ergebnisse, wie in
Beispiel 1 beschrieben, erhalten.
Claims (1)
1. Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen der folgenden formel:
vR/
N-
-OH
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86333969A | 1969-10-02 | 1969-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009056A1 DE2009056A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2009056C2 true DE2009056C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=25340914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2009056A Expired DE2009056C2 (de) | 1969-10-02 | 1970-02-26 | Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3672896A (de) |
JP (1) | JPS4843137B1 (de) |
AT (1) | AT297479B (de) |
BE (1) | BE749930A (de) |
BR (1) | BR7017038D0 (de) |
DE (1) | DE2009056C2 (de) |
FR (1) | FR2065792A5 (de) |
GB (1) | GB1320417A (de) |
NL (1) | NL7014473A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5128439U (de) * | 1974-08-26 | 1976-03-01 | ||
US4154611A (en) * | 1978-02-27 | 1979-05-15 | Polaroid Corporation | Bicyclic reductone developing agents |
US4365085A (en) * | 1978-02-27 | 1982-12-21 | Polaroid Corporation | Bicyclic reductone developing agents |
US4906553A (en) * | 1988-05-09 | 1990-03-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Processing process for silver halide black and white photographic materials |
US5427905A (en) * | 1994-07-13 | 1995-06-27 | Polaroid Corporation | Thermally processable image-recording material including reductone developing agent |
US5763146A (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Photographic materials containing water soluble amino hexose reductones |
US5763145A (en) * | 1996-11-27 | 1998-06-09 | Eastman Kodak Company | Photographic element containing a reductone and, in the most blue light sensitive layer, a fine grain emulsion |
-
1969
- 1969-10-02 US US863339A patent/US3672896A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-26 AT AT177670A patent/AT297479B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-26 BR BR217038/70A patent/BR7017038D0/pt unknown
- 1970-02-26 DE DE2009056A patent/DE2009056C2/de not_active Expired
- 1970-02-26 JP JP45015988A patent/JPS4843137B1/ja active Pending
- 1970-04-30 FR FR7015849A patent/FR2065792A5/fr not_active Expired
- 1970-05-04 BE BE749930D patent/BE749930A/xx unknown
- 1970-10-01 NL NL7014473A patent/NL7014473A/xx unknown
- 1970-10-01 GB GB4681370A patent/GB1320417A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT297479B (de) | 1972-03-27 |
DE2009056A1 (de) | 1971-04-22 |
GB1320417A (en) | 1973-06-13 |
JPS4843137B1 (de) | 1973-12-17 |
NL7014473A (de) | 1971-04-06 |
US3672896A (en) | 1972-06-27 |
FR2065792A5 (de) | 1971-08-06 |
BR7017038D0 (pt) | 1973-01-18 |
BE749930A (fr) | 1970-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2165371C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE973160C (de) | Photographisches Material mit einer Halogensilberschicht | |
EP0356898B1 (de) | Arylhydrazide enthaltende photographische Silberhalogenidmaterialien | |
DE2112729C3 (de) | Farbphotographische, einen Farbkuppler enthaltende Silberhalogenidemulsion | |
DE877548C (de) | Verfahren zur Erzeugung direkt-positiver Bilder in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht | |
DE1048146B (de) | Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von Halogensilberemulsionen | |
EP0018530A2 (de) | Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder | |
CH646534A5 (de) | Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad. | |
DE2936410A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung farbphotographischer materialien sowie farbphotographisches material | |
DE2009056C2 (de) | Verwendung von Anhydrodihydrohexosereductonen zum Entwickeln photographischer Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1157479B (de) | Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2601779C2 (de) | ||
DE2936429A1 (de) | Farbphotographisches material sowie farbphotographische bilder | |
DE3014628C2 (de) | ||
DE2515771A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes | |
DE1945450B2 (de) | Verfahren zur Herstellung direktpositiver photographischer Bilder | |
DE1772123C2 (de) | Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2009078A1 (de) | Photographisches Diffusionsubertra gungsverfahren sowie photographisches Material zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1547726C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sichtbarer photographischer Silberbilder | |
DE4310327A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Negativbildern mit ultrasteilem Kontrast | |
DE1472850A1 (de) | Verwendung von 5-Mercaptotetrazolen bei der Entwicklung von mehrschichtigem farbphotographischem Material | |
DE1770074C3 (de) | ||
DE2117877A1 (de) | Verfahren zur photographischen Entwicklung von Silbersalzen zu metallischem Silber | |
DE2744356A1 (de) | Photographisches umkehrverfahren ohne zweitbelichtung | |
DE2524431B2 (de) | Silberfarbbleichverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BRANDES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |