DE2008901C3 - Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material

Info

Publication number
DE2008901C3
DE2008901C3 DE2008901A DE2008901A DE2008901C3 DE 2008901 C3 DE2008901 C3 DE 2008901C3 DE 2008901 A DE2008901 A DE 2008901A DE 2008901 A DE2008901 A DE 2008901A DE 2008901 C3 DE2008901 C3 DE 2008901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
atmosphere
ammonia
volume percent
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008901A1 (de
DE2008901B2 (de
Inventor
Rostislav Middleburg Heights Didchenko
Lawrence Prentiss Brookpart Lowell Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2008901A1 publication Critical patent/DE2008901A1/de
Publication of DE2008901B2 publication Critical patent/DE2008901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008901C3 publication Critical patent/DE2008901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/16Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from products of vegetable origin or derivatives thereof, e.g. from cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/60Ammonia as a gas or in solution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetzten und dauernd entwässerten Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken oder Filzen aus cellulosehaltigen! Material, welche ein Vorprodukt für eine anschließende Carbonisierung oder Graphitisierung darstellen, durch Tränken mit einer Lösung von Phosphorsäure, Trocknen und anschließendem Erwärmen auf 100 bis 350° C.
In der deutschen Auslegeschrift 1242 SSl bzw. der USA.-Patentschrift 3 305 315 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken oder Filzen aus natürlicher oder regenerierter Cellulose als Vorbehandlung für eine anschließende Verkohlung oder Überführung in Graphit beschrieben. Dabei wird das Cellulosematerial mit einer bis 50 volumprozentigen wäßrigen oder nichtwäßrigen Säurelösung, insbesondere von Phosphorsäure, getränkt und dann das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 100 und 350° C. Bevorzugt wird das Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Erwärmen des Cellulosematerials an Luft nicht unproblematisch ist. Wenn nicht genau geregelte Temperaturverhältnisse angewendet werden, verbleibt die Möglichkeit, die Faser zu verbrennen. Wird die Wärmebehandlung jedoch in einer nicht oxidierenden Atmosphäre durchgeführt, wird eine bezeichnend längere Behandlungszeit benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verfahren der obengenannten Art das Erwärmen in nicht oxidierender Atmosphäre durchzuführen, ohne daß eine Verschlechterung des behandelten Produkts auftritt und längere Behandlungszeiten erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Erwärmen in einer inerten, Ammoniak enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird.
Das Erwärmen erfolgt in einer Atmosphäre, die wenigstens 15 Volumprozent Ammoniak und bis zu 85 Volumprozent inertes Gas enthält. Besonders bevorzugt wird eine Atmosphäre, die zumindest 25 VoProzent inrt Gas
bevorzugt Stickstoff verwendet.
Hierbei entsteht ein sehr festes und biegsames,
s dauerhaft entwässertes Material, wobei die Erhitzungszeit im gleichen Bereich liegt wie bei Verwendung einer oxidierenden Atmosphäre. Hierfür ist die gleichzeitige Verwendung von Phosphorsäure und Ammoniak wesentlich. Wenn einer dieser Stoffe fehlt,
ίο so entsteht ein sprödes, schwaches Endprodukt, außer wenn erheblich längere Erhitzungszeiten angewendet werden. Fehlt entweder Phosphorsäure oder Ammoniak, so sind die aus diesem Vonnaterial hergestellten Faserstoffe aus Kohlenstoff oder Graphit ebenfalls
schwach und spröde. Das erfindungsgemäß hergestellte Vonnaterial kann in üblicher Weise carbonisiert oder graphitisiert werden, wobei feste und biegsame Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit entstehen. Diese Fasern haben einen Gehalt an gebundenem
ao Kohlenstoff, der um etwa 15% höher liegt als der Kohlenstoffgehalt in ähnlichen Produkten, die in einer oxydierenden Atmosphäre erhalten wurden. Die Abwesenheit von Sauerstoff bei der Herstellung beseitigt auch die Gefahr einer Verbrennung der Fasern, wenn
a5 die Temperatur nicht sehr sorgfältig geregelt wird.
Cellulosehaltiges Material im Sinne der Erfindung
umfaßt alle natürlichen cellulosehaltigen Stoffe, wie Baumwolle, Leinen, Jute u. dgl., ferner alle Stoffe aus regenerierter Cellulose, wie Rayon.
Die Phosphorsäure kann in wäßriger oder nichtwäßriger Lösung verwendet werden. Wäßrige Lösungen werden bevorzugt, wenn cellulosehaltige Garne wärmebehandelt werden; nichtwäßrige Lösungen werden bevorzugt bei der Behandlung von cellulose-
haltigen Textilien, wie Geweben. Im allgemeinen wird
bei dichten Geweben aus einzelnen Cellulosefasern eher eine nichtwäßrige Lösung von Phosphorsäure
bevorzugt als bei Garnen oder lose gewebten Waren.
Wird eine nichtwäßrige Lösung, z. B. bei der Be-
handlung von cellulosehaltigen! Gewebe, verwendet, so können als Lösungsmittel Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, und Ketone, wie Methyläthylketon, verwendet werden.
Der Gehalt der Phosphorsäure in der Lösung kann
unter 1 % liegen und bis zu 50 Volumprozent betragen. Vorzuziehen ist ein Gehalt von 2 bis 10%. Das jeweilige Optimum hängt von der Art des Ausgangsstoffes ab. Für gewebte und gewirkte Gegenstände wird eine höhere Säurekonzentration bevorzugt als bei Filzen; bei Filzen wird wiederum eine höhere Säurekonzentration bevorzugt als bei Fasern, Garnen oder roher Baumwolle.
Nach der Behandlung des zu verkohlenden Materials mit der Phosphorsäurelösung, z. B. durch Trän-
ken, wird dieses vorzugsweise an Luft, bei Raumtemperatur getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen und die Säure gleichmäßig auf dem Material zu verteilen. Nach dem Trocknen werden die Stoffe in der Ammoniak enthaltenden Atmosphäre auf 100 bis 350° C, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 200 und 300° C, erwärmt.
Wenn es gewünscht wird, kann in der Atmosphäre neben Ammoniak ein inertes Gas oder ein Gemisch inerter Gase zugegen sein. Zur wesentlichen Herabsetzung der zum Erwärmen erforderlichen Zeit, so daß das dauerhaft entwässerte Produkt in einer solchen Zeitspanne erhalten wird» die mit der Zeitspanne bei Behandlung in oxidierender Atmosphäre vergleichbar
ί | Jst, ist es notwendig, daß die Atmosphäre wenigstens
s |5 Volumprozent Ammoniak und nicht mehr als
·. $5 Volumprozent inertes Gas enthält. Vorzugsweise
sollten wenigstens 25 Volumprozent Ammoniak und
höchstens 75 Volumprozent inertes Gas zugegen sein.
r'. ■ Wie bei dem Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1242551 kann die Wärmebehandlung in einer Zeitspanne von weniger als 1 Minute bis zu einigen Stunden durchgeführt werden bei einer Temperatur oder bei" einem Temperaturprogramm im Bereich zwischen 100und350° C. Die jeweiligen Zeitspannen und Temperaturen sind wesentlich abhängig von der Menge der auf den Gewebefasern vorhandenen Phosphorsäure, von der Konzentration des Ammoniaks in der Atmosphäre während der Wärmebehandlung und ferner von der Art des zu behandelnden Textümaterials. Niedrigere Temperaturen erfordern längere Erhitzungszeiten. In jedem Falle wird aber ur,ter gegebenen Arbeitsbedingungen eine dauerhafte Entwässerung des Ausgangsstoffes innerhalb einer solchen Zeitspanne erreicht, wie sie bislang lediglich bei Arbeiten unter oxydierender Atmosphäre erreicht worden ist. Solche Zeitspannen sind erheblich kurzer als bei Verwendung einer anderen nichtoxydierenden Atmosphäre.
Beim Erhitzen in ammoniakhaltiger Atmosphäre sollten Temperaturen über 350° C vermieden werden, damit die Biegsamkeit und die Festigkeit des Vormaterials und des daraus gewonnenen, aus Kohlenstoff oder Graphit bestehenden Endmaterials nicht leidet.
Das erfindungsgemäß erhaltene Vormaterial kann in üblicher Weise carbonisiert und, wenn gewünscht, anschließend graphitisiert werden. Wird das erfindungsgemäß behandelte Material nach einem Standardverfahren (ASTM-D 189-61 »Standard Method of Test for Conradson Carbon Residues ofPetroleuai Products«) carbonisiert, so weist das erhaltene Material einen um etwa 15% höheren Gehalt an gebundenem Kohlenstoff auf als ähnliche Produkte, die durch Erwärmen in oxydierender Atmosphäre erhalten worden waren.
Beispiel Ein Muster eines Garnes aus Rayon (einzelner
ίο Strang mit 825 Denier, 720 Fäden je Strang) wurde in eine 6,7%ige wäßrige Phosphorsäureläsung eingetaucht. Das behandelte Garn wurde bei Raumtemperatur durch einen Luftstrom hoher Geschwindigkeit getrocknet. Es enthielt 7,2% Phosphorsäure, bezogen
is auf das Gewicht des trockenen Garnes. Anschließend wurde das getrocknete, mit Säure getränkte Garn für 4 Minuten auf 270° C erwärmt in einer Atmosphäre, die aus 33 Volumprozent Ammoniak und 67 Volumprozent Stickstoff bestand. Das hierbei erhaltene
ao Garn war biegsam und fest. Anschließend wurde das dauerhaft entwässerte Material durch Erwärmen auf 950° C während 4 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre carbonisiert. Das erhaltene carbordsierte Material war ebenfalls biegsam und fest Die mittlere
as Bruchfestigkeit von 4 Mustern von je 7,5 cm Länge betrug 1,5 kg.
Wurde das gleiche Verfahren unier Erwärmung in Stickstoffatmosphäre wiederholt, so hafteten die Fäden des Garnes aneinander und das erhaltene Produkt war schwach und spröde, verglichen mit dem, das beim Erwärmen in einer Atmosphäre aus Ammoniak und Stickstoff erhalten worden war. Nach der Carbonisierung bei 950° C während 4 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre wurde ein schwaches, sprödes Pro-
dukt erhalten. Die mittlere Bruchfestigkeit eines Musters von 7,5 cm Länge betrug nur 0,018 kg.

Claims (3)

008 901 JS Patentansprüche: lumprozent AsomoaMiind nicht mehr als 75 Volum-, Prozent inertes Gas «nthäJt. Als inertes Gas wird * f dt
1. Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetzten und dauernd entwässerten Fasern, Garnen, Gewebeni Gewirken oder Filzen aas cellulosehaltigen! Material, welche ein Vorprodukt für eine anschließende Carbonisierung oder Graphitisierung daxstellen, durch Tränken mit einer Phosphorsäurelösung, Trocknen und anschließendem Erwärmen auf 100bis350° C.dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen in einer inerten, Ammoniak enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen in einer Atmosphäre erfolgt, die wenigstens IS Volumprozent Ammoniak und bis zu 85 Volumprozent inertes Gas enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Gas Stickstoff verwendet wird.
DE2008901A 1969-05-29 1970-02-26 Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material Expired DE2008901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82910269A 1969-05-29 1969-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008901A1 DE2008901A1 (de) 1970-12-10
DE2008901B2 DE2008901B2 (de) 1974-01-10
DE2008901C3 true DE2008901C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=25253527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008901A Expired DE2008901C3 (de) 1969-05-29 1970-02-26 Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3661503A (de)
JP (1) JPS4722663B1 (de)
DE (1) DE2008901C3 (de)
FR (1) FR2046142A5 (de)
GB (1) GB1306433A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111037B2 (de) * 1973-04-26 1976-04-08
USH1052H (en) 1989-06-30 1992-05-05 Method for stabilization of pan-based carbon fibers
FR2760759B1 (fr) * 1997-03-14 1999-06-11 Carbone Ind Procede de realisation de textures activees en fibres de carbone
JP2003082535A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Shigenori Kuga セルロース原料由来の微細繊維状炭素材料およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305315A (en) * 1962-09-20 1967-02-21 Union Carbide Corp Process for manufacturing flexible carbonaceous textile material
US3179605A (en) * 1962-10-12 1965-04-20 Haveg Industries Inc Manufacture of carbon cloth
US3304148A (en) * 1963-06-17 1967-02-14 Haveg Industries Inc Carbon cloth annealing process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046142A5 (de) 1971-03-05
DE2008901A1 (de) 1970-12-10
JPS4722663B1 (de) 1972-06-24
US3661503A (en) 1972-05-09
DE2008901B2 (de) 1974-01-10
GB1306433A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242551B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von cellulosehaltigem Material
DE1939390A1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Acrylfasermaterial
DE1471478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial aus Kohlenstoff
DE2128907A1 (de) Verfahren zum Graphitisieren von Fasermaterial
DE2008901C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise zersetztem und dauernd entwässertem cellulosehaltigen! Material
DE1951020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit
DE1955474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffaser-Materialien von hoher Festigkeit
DE3336584A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder grafitfasern
DE2019382C3 (de) Verfahren zur Herstellung nicht graphitischer Kohlenstoffasern und deren Verwendung
DE2015820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE2251320C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Fasermaterialien
DE1619126C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen, nicht carbonisieren, flamm beständigen Fasern oder Fäden von guter Festigkeit oder daraus hergestellten Gegenständen
DE1619128C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden
DE2007209C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Kohlenstoffgehalts in geformten Gebilden aus Mischungen von Kohlenstoff und Metallverbindungen
DE1469250C (de) Verfahren zum Verkohlen von verkohl barem Material
DE1619126B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen, nicht carbonisierten, flammbeständigen Fasern oder Fäden von guter Festigkeit oder daraus hergestellten Gegenständen
DE2007210C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Imprägnierung von cellulosehaltigen Gebilden mit bor- oder metallhaltigen Verbindungen
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE1159387B (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen organischen Fasern und Geweben
DE676661C (de) Verfahren zum Carbonisieren von wollenen Geweben
AT108412B (de) Verfahren zur Änderung der färberischen Eigenschaften von Faserstoffen.
AT166913B (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE2032431A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zerreiß festigkeit von Kohlenstoffasern
DE2158798A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)