DE20076C - Neuerungen an Kartoffelerntepflügen - Google Patents

Neuerungen an Kartoffelerntepflügen

Info

Publication number
DE20076C
DE20076C DE188220076D DE20076DD DE20076C DE 20076 C DE20076 C DE 20076C DE 188220076 D DE188220076 D DE 188220076D DE 20076D D DE20076D D DE 20076DD DE 20076 C DE20076 C DE 20076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
plows
innovations
drum
potato harvest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188220076D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. POHL in Pulverkrug bei Frankfurt a. Oder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R. POHL in Pulverkrug bei Frankfurt a. Oder filed Critical R. POHL in Pulverkrug bei Frankfurt a. Oder
Application granted granted Critical
Publication of DE20076C publication Critical patent/DE20076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/06Haulm-cutting mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Pflug besteht aus zwei Haupttheilen: der Vorderkarre und dem eigentlichen Pflug.
Die Vorderkarre hat den Zweck, das Kartoffelkraut so viel als möglich zu beseitigen und auf die bereits bepflügte Erde zu bringen. Zu diesem Zweck läuft die Achse α in Lagern, und es wird beim Betriebe das linke Vorderrad b durch die gewöhnliche Kupplung c in eine rotirende Bewegung gesetzt; beim Fahren auf Wegen ist diese Kupplung ausgerückt und die Achse steht still.
Beim Betriebe nun wird das konische Getriebe d in Verbindung mit den beiden Stirnrädern e die senkrecht stehende Welle / in eine schnelldrehende Bewegung setzen. Diese Welle hat am unteren Ende eine kleine Kurbel, durch diese wird die untere der Zahnstangen g durch eine Verbindungsstange h in eine hin- und hergehende Bewegung gesetzt. Dadurch nun, dafs die obere der Zahnstangen feststeht Und die untere hin- und hergleitet, beide Zahnstangen aber schräg liegen, wird beim Vorgehen des Pfluges das Kartoffelkraut abgerissen und auf die Seite geschoben.
Die Zahnstangen g g nebst der Betriebswelle / sind je nach dem verschiedenen Tiefgang zu verstellen, und die beiden Stangen ti sowie die Schraubenbänder k k dienen dazu, die Tiefe zu reguliren und der ganzen Vorrichtung die nöthige Festigkeit zu geben.
Der zweite Theil, der eigentliche Pflug, besitzt zunächst das Schar m. .
Durch die untenliegende Welle / bekommt das Schar die nöthige Stabilität und wird durch die Daumenwelle η und den Hebel 0 gehoben oder gesenkt, nöthigenfalls ganz ausgerückt.
Der Stern r dient zum directen Abheben der Erde nebst Kartoffeln vom Schar. Seine 260 bis 300 mm breiten Stabschaufeln 1, 2, 3, 4 sind in einer gufseisernen Nabe befestigt, die ein leichtes Auswechseln der Schaufeln gestattet; diese greifen durch die Stäbe des Schares und heben Kartoffeln und Erde in die Höhe. Die rotirende Bewegung erhält der Stern r durch zwei Zahnräder u u, von denen eines auf der Sternwelle s, das gröfsere auf der Achse ν befestigt ist; die letztere wird bewegt durch eines der Hinterräder, durch Klauenkupplung mit der Achse ν verbunden.
Die Schaufeln 1, 2, 3, 4 des Sternes r werden in einer Breite von 260 bis 300 mm aus 15 mm starken Eisen, welche, 18 mm weit von einander entfernt, kammartig aufgeschweifst sind, gebildet. Durch die einzelnen Stäbe der Schaufeln greifen nun dicht auf der Nabe wiederum Stäbe ta, die auf der Nabe oder Trommel des Sternes mit einem Ende aufliegen, das andere Ende läuft muldenförmig aus und fällt steil ab und mündet schliefslich in die Schneckentrommel x. Die durch den Stern r aufgehobene Erde und Kartoffeln werden auf der durch die Stäbe w gebildeten Ebene durch die Schaufeln vorwärtsgeschoben und fallen, auf der steilen
Stell.e .angekommen, von selbst in die Schneckentrommel X.'
Durch die auf der Zeichnung mit punktirten Linien angegebenen Bleche ζ wird die Erde auf dem Stern r und der Ebene w erhalten, damit kein seitliches Abfallen vorkommen kann.
Die Trommel χ wird durch die Welle y in eine rotirende Bewegung gesetzt, und diese erhält ihre Drehung durch die konischen Räder von der Achse v.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem Kartoffelerntepflug der dargestellte, im wesentlichen aus einer feststehenden und einer hin- und hergehenden Reifslatte bestehende Kartoffelkrautausreifser in Verbindung mit den durch die Stäbe des Schares und durch die eine Mulde bildenden, auf der Sterntrommel aufliegenden Stäbe w hindurchgreifenden Sternschaufeln r zum Transportiren von Kartoffeln und Erde nach der Trommel x.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188220076D 1882-02-21 1882-02-21 Neuerungen an Kartoffelerntepflügen Expired DE20076C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20076T 1882-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20076C true DE20076C (de) 1882-11-29

Family

ID=34558522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188220076D Expired DE20076C (de) 1882-02-21 1882-02-21 Neuerungen an Kartoffelerntepflügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20076C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE20076C (de) Neuerungen an Kartoffelerntepflügen
DE414459C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffelrodemaschinen
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE714C (de) Kartoffelgrabemaschine
DE1365C (de) Separator mit einseitigem Antriebe und flachen Wurfschaufeln, welcher an Kartoffelgrabemaschinen j hinter dem Spaten rotirt und die Trennung der I Kartoffeln von der Erde bewirken soll
DE243098C (de)
DE576296C (de) Sammelvorrichtung an Ruebenerntemaschinen
AT15890B (de) Kartoffel-Erntemaschine.
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE4947C (de) Kartoffel-Erntemaschine
DE125299C (de)
DE221046C (de)
DE64516C (de) Kartoffelerntemaschine
DE75254C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem von unten durch den an das Schar sich anschliefsenden Rost hindurchgreifenden Rechen
DE53894C (de) Rotations-Schneepflug
DE27315C (de) Kartoffelerntemaschine mit Doppelschar und zwei Wurfrädern
DE37076C (de) Pflug mit rotirender Schar
DE92641C (de)
DE16885C (de) Kartoffelerntemaschine
DE65549C (de) Kartoffelerntemaschine
DE16486C (de) Mähmaschine
DE742541C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und Mitnehmerband
DE12594C (de) Kartoffelerntemaschine
DE97357C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und Wurfgabeln