DE195829C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE195829C DE195829C DENDAT195829D DE195829DA DE195829C DE 195829 C DE195829 C DE 195829C DE NDAT195829 D DENDAT195829 D DE NDAT195829D DE 195829D A DE195829D A DE 195829DA DE 195829 C DE195829 C DE 195829C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potatoes
- shaft
- elevator
- machine
- herb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 240000001016 Solanum tuberosum Species 0.000 claims description 18
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 claims description 18
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 15
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 5
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 5
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 5
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D17/00—Digging machines with sieving and conveying mechanisms
- A01D17/02—Digging machines with sieving and conveying mechanisms with conveyors arranged above the sieving device
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
Description
»■»•—««■«ν. ^,
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 195829-KLASSE 45 c. GRUPPE
CARL THÜRLING in WERNEUCHEN. :
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Kartoffelerntemaschine, durch welche die Kartoffeln
mittels eines Pflugschars samt dem daran haftenden Erdreich und dem Kraut ausgehoben und das Ganze dann durch einen
Elevator nach dem hinteren Teil der Maschine gebracht wird, wo eine Reinigung und
Trennung der Kartoffeln von der Erde und dem Kraut bewirkt wird.
ίο Die Verbesserung besteht in der Anordnung
eines Schüttelrostes und eines senkrecht zur Längsachse der Maschine rotierenden Schlägerwerkes,
wodurch nicht nur das Erdreich von. den Kartoffeln gelöst wird und durch den
Schüttelrost nach unten fällt, sondern gleichzeitig auch das Kraut von den Kartoffeln
abgerissen und auf das Feld zur Seite geschleudert wird, so daß sich die Kartoffeln
in gereinigtem Zustande in der von dem Pflugschar erzeugten Furche sammeln und dort aufgelesen werden können.
Es sind zwar bereits Anordnungen bekannt, bei denen das Kraut durch hinter dem Elevator
vorgesehene Krautentferner abgenommen wird. Doch wird bei diesen Einrichtungen das Kraut nicht von den eventuell noch anhängenden
Kartoffeln getrennt, sie tragen
^. auch nicht zur besonderen Reinigung der
Kartoffeln bei. Die Reinigung auf Schüttelrosten ist für sich auch bekannt, hier fehlt
aber wieder das Krautentfernen.
Die neue Vorrichtung ist auf der Zeichnung an einer Kartoffelerntemaschine angebracht
dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf die
Maschine. ;
■ Die Kettenverstellung und die Ausrückvorrichtung
des Krautentferners sind in den Fig. ι und 2 der Deutlichkeit halber nicht
miteingezeichnet, sondern in Fig. 3 bzw. 4 besonders dargestellt.
Die Maschine besteht aus einem Rahmengestell α, in welchem sich die die Wagenräder
\, ^1 tragende Achse b dreht. .Die Räder ^, ^1
können mit Hilfe der in der Achse vorgesehenen Löcher y für verschiedene Furchenbreiten eingestellt werden.
Auf der Achse b ist das große Stirnrad c, welches mit dem kleineren auf der unteren
Welle e befestigten Stirnrad d, und das auswechselbare Kegelrad i, welches mit dem auf
der dahinter befindlichen Welle aufgesetzten auswechselbaren Kegelrad j im Eingriff steht,
angeordnet. Durch das Kegelrad j erhält die im Gestell α und der Versteifung 3 gelagerte
Welle k ihren Antrieb. Auf dieser Welle k ist der rotierende Abreißer befestigt, dessen
Arme 19 je mit einer radial verstellbaren Harke / am äußeren Ende ausgerüstet sind.
Die Zinken dieser Harken sind schräg nach innen geneigt und laufen parallel zum Boden
des unterhalb des Abreißers angebrachten ' Schüttelrostes m. Die radiale Verstellbarkeit
der Harken / hat den Zweck, dieselben nach der Größe der zu erntenden Kartoffeln einstellen
zu können.
Der von Gittern s seitlich begrenzte, vorn mit dem Pflugschar u versehene Elevator h
besteht in bekannter Weise aus einem Paar Gelenkketten g, deren Gelenkstifte zu Querleisten
ausgebildet sind, und welche über die Kettenräder f und fl laufen, von denen die
Räder f auf der vorderen Welle 6, die letzteren auf der im Gestell 5 gelagerten Welle e
sitzen. Die Ketten g können gemäß Fig. 3 durch je eine Schraube 9 verstellt bzw. gespannt
werden, indem diese Schraube 9 auf das im Rahmen 7 verschiebbare Lager 8 der Welle 6 einwirkt.
Um den Abreißer außer Tätigkeit setzen zu können, ist der in Fig. 4 dargestellte Ausrücker
vorgesehen, welcher aus einem verstellbaren Hebel 2 besteht, dessen mit Rollen 16 ausgerüstetes Gabelende mittels der auf
der Welle b verschiebbaren Buchse auf das Kegelrad i einwirkt, so daß durch eine Bewegung
des Hebels das Rad i außer Eingriff gebracht werden kann. Die Höhenverstellung
des vorderen Endes des Elevators erfolgt mittels des in einer Strebe 11 an einer
Schraube IO verstellbar aufgehängten Bügels t, an welchem die die Welle 6 tragenden seitlichen
Gitter s befestigt sind. Zum Ausheben des Schars dient die das vordere Laufrad ^2
tragende gekröpfte Welle ν, welche einen Hebel w trägt, der an dem Feststeller χ festgestellt
werden kann.
Die Anspannvorrichtung ist mit 12 bezeichnet. Auf der Welle e sitzt eine Kurbel r,
welche mittels der Schubstange q und des am Gestell α angelenkten Winkelhebels ρ die
Schüttelbewegung des Rostes hervorruft.
Der Schüttelrost m ist mit verhältnismäßig hohen Seiten wänden 14 ausgerüstet, an welchen
die an der Welle 0 befestigten Aufhängeeisen η angebracht sind. Mit dem einen
derselben ist der zweite Schenkel des Winkelhebels ρ gelenkig" verbunden.
Beim Arbeiten der Maschine werden die Kartoffeln samt dem daran befindlichen Kraut
und Erdreich vom Pflugschar ausgehoben und auf den Elevator befördert, welcher das Gemisch
nach hinten in die Höhe bringt; dabei wird ein mehr oder weniger großer Teil des
den Kartoffeln anhaftenden Erdreichs durch die Stäbe des Elevators h abgesiebt. Die auf
diese Weise vorgereinigten Kartoffeln nebst dem eventuell noch anhaftenden Kraut fallen
dann vom Elevator auf den Schüttelrost m, und hier wird durch die starke Bewegung
desselben der größte noch haftengebliebene Teil des Erdreichs beseitigt, während das
Kraut durch den senkrecht zur Maschine rotierenden Krautabreißer zur Seite geschleudert
wird.
Da bei der Bewegung des Schüttelrostes die Kartoffeln als der schwerere Teil unmittelbar
auf den Boden des Rostes kommen, während sich das Kraut darüber befindet, so
wird nur dieses vom Abreißer erfaßt und infolge der großen Geschwindigkeit desselben
von den Kartoffeln abgerissen. Die Drehung des Krautabreißers senkrecht zur Längsachse
der Maschine ist im Zusammenwirken mit der Seitenwand 14 deshalb von besonderem
Vorteil, weil, falls einzelne Kartoffeln noch fest mit dem Kraut verwachsen sind, sie
durch das Gleiten längs der Seitenwände 14 vom Kraut entfernt werden.
Nachdem auf diese Weise die Kartoffeln von Kraut und Erdreich befreit sind, rollen
sie über den hinteren Teil des Schüttelrostes m hinweg und fallen dann in die durch das
Pflugschar u erzeugte Furche, wo sie in bequemer Weise aufgelesen und in Säcken gesammelt
werden können.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Kartoffelerntemaschine mit Schar und daran anschließendem Elevator, dadurch gekennzeichnet, daß über einem hinter dem Elevator (h) angeordneten, mit schrägen Seitenwänden (14) versehenen Schüttelrost (m) ein senkrecht zur Längsachse der Maschine rasch rotierender, aus radial stehenden Harken (I) gebildeter Krautabreißer angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE195829C true DE195829C (de) |
Family
ID=458856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT195829D Active DE195829C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE195829C (de) |
-
0
- DE DENDAT195829D patent/DE195829C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE195829C (de) | ||
DE863425C (de) | Erntemaschine fuer Hackfruechte | |
DE551198C (de) | Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen | |
DE28478C (de) | Neuerung an Kartoffelerntemaschinen | |
DE217403C (de) | ||
DE221046C (de) | ||
DE187422C (de) | ||
DE907839C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
AT40341B (de) | Rübenerntemaschine. | |
DE92641C (de) | ||
DE138068C (de) | ||
DE189714C (de) | ||
DE64516C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE75254C (de) | Kartoffelerntemaschine mit einem von unten durch den an das Schar sich anschliefsenden Rost hindurchgreifenden Rechen | |
DE155132C (de) | ||
DE533811C (de) | Sortier- und Transporteinrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit vorangehendem endlosen Siebrost | |
DE268633C (de) | ||
DE196380C (de) | ||
AT7863B (de) | Kartoffel-Erntemaschine mit Wurfrad. | |
DE1980C (de) | Kartoffelerntemaschine mit rotirenden Krautschneidern und Aushebern, schleuderndem Reinigungsapparat und mit Sortirvorrichtung | |
DE714C (de) | Kartoffelgrabemaschine | |
DE170688C (de) | ||
DE12594C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE47419C (de) | Kartofifelaushebemaschine | |
DE157310C (de) |