AT40341B - Rübenerntemaschine. - Google Patents

Rübenerntemaschine.

Info

Publication number
AT40341B
AT40341B AT40341DA AT40341B AT 40341 B AT40341 B AT 40341B AT 40341D A AT40341D A AT 40341DA AT 40341 B AT40341 B AT 40341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
beets
heads
machine
drivers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Reinhold Svenss Ringmarck
Original Assignee
Emil Reinhold Svenss Ringmarck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Reinhold Svenss Ringmarck filed Critical Emil Reinhold Svenss Ringmarck
Application granted granted Critical
Publication of AT40341B publication Critical patent/AT40341B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    ROhenerntemchtne.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Rübenerntemaschine,   welche gleichzeitig eine   Rübenreihe   aufnimmt und eine andere köpft und welche ausserdem mit Iteinigungs-und Sammelvorrichtungen sowohl für die Rüben selbst als auch für die abgeköpften Stücke, bezw Rübenköpfe versehen ist. 



   Ea sind bereits   Rübenerntemaachinen   bekannt geworden, bei denen eines der Laufräder als   Fördertrommel. ausgebildet ist   und die Rüben mittels mit dem Rad sich drehender Schaufeln heraufbefördert werden. Derartige Schaufeln werden aber stets durch anhaftende Erde und Unkraut gefüllt und zwar besonders wenn der Boden nass oder feucht ist. Die Schaufeln werden dadurch mehr oder weniger unfähig, die Rüben festzuhalten, wozu noch kommt, dass das Rad infolge der anhaftenden Erde sehr schwer wird und somit einen grossen Kraftaufwand zu dessen   Betätigung   erfordert. Diese   Übelstände   werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass zum Heben der Rüben im Förderrade feststehende Schienen oder dergl. konzentrisch zum Radkranze angeordnet sind.

   Hierdurch werden die Rüben beim Heben durch das Rad in eine rollende Bewegung versetzt, so dass sie teilweise gereinigt werden. Zur vollständigen Reinigung der Rüben ist die Maschine mit einem an sich bekannten   Schüttelrost   versehen. Dieser Rost wird durch eine in einer zickzackförmigen Rille laufende Rolle in eine schaukelnde Bewegung versetzt, was zur Folge hat, dass die Rüben von der einen Seite des Rostes bis zur ändern rollen und somit völlig gereinigt werden. 



   Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise   Ausführungsform   der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine   Rübenemtemaschine   nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig 2 zeigt die Maschine von hinten und Fig. 3 zeigt dieselbe von oben. Fig 4 zeigt einige Rübenreihen und wie die Maschine ihre Arbeit ausführt. Fig. 5 bis 13 stellen Einzelheiten dar. 



   Die dargestellte Maschine besteht aus einem von vier Rädern getragenen Rahmen 1, auf welchem die verschiedenen Teile des Apparates angebracht sind Von den Rädern, welche von verschiedener Grösse sind, dienen die zwei vorderen 2   a ! s Trag-und Steuerräder.   Das eine Hinterrad 3 dient als Tragrad, während das andere Rad 4, das von den Rädern den grössten Durchmesser hat, als Tragrad dient und gleichzeitig die Rüben   heraufbefördert.   Das letztgenannte Rad besteht aus zwei Ringen 5 und 6, von denen der Ring 5 von Armen und Nabe getragen wird, während der Ring 6 diese nicht besitzt. Die beiden Ringe 5 und 6 sind mit einander mittels Winkeleisen oder dergl. 7 verbunden, welche zu der Welle des Rades parallel gestellt sind und in einer solchen Entfernung von einander sitzen, das ein Gitter entsteht.

   Das Rad erfüllt vier verschiedene Zwecke es dient als Tragrad, es hebt die Rübenköpfe vermittels der Mitnehmer 8, es befördert die Rüben nach aufwärts und vermittelt den Antrieb der Reinigungsvorrichtung 9 für die Rüben. 



   Der Köpfapparat der Maschine ist an und für sich bekannter Konstruktion. Er besteht aus dem   Vorköpfer M,   der das Kraut abschneidet und unter das Rad 4 hineinschiebt, aus der Schaufel 11 mit der   Einstellplatte   12 und dem Messer 13 mit der Sammelplatte 14. Die auf dieser Platte gesammelten Köpfe werden von den Mitnehmern 8 erfasst, welche, weil sie mit dem Rade 4 verbunden sind, bei dessen Drehung die Köpfe längs eines Gitters 16 und über die umgebogene Kante 15   desselben heraufschieben,   woselbst sie direkt in einen Sammelkorb fallen können.

   Da   ca   sich indes gezeigt hat, dass die auf diese Weise gesammelten Köpfe mit Erde gemischt werden, so kann man zweckmässig ausserhalb der Kante 15 ein Gitter 17 anbringen, das gegen den Korb 18 zu etwas schräg gestellt ist und dem durch irgend eine geeignete Vorrichtung eine   sohlittelnde   Bewegung vom Rade 4 erteilt wird. Hierdurch werden die Köpfe beim Passieren des Gitters von mitgeführter Erde   und   Schmutz gereinigt. Die Mitnehmer 8, welche von Federn 19 beeinflusst werden, sind mit Vorsprüngen 20 versehen, die bei der Drehung des Rades 4 auf einer Schiene 21 gleiten und von derselben geführt werden. Hierdurch werden die Mitnehmer veranlasst, die bei 22 
 EMI1.1 
 herabfallen, wobei die   Rübenköpfc erfasst und in der   oben beschriebenen Weise gehoben werden.

   Um zu verhindern, dass die Köpfe an den Mitnehmern haften bleiben, ist ein Abstreifer 55 vor- 
 EMI1.2 
 



   Die Köpfapparate können mittels eines Hebels 26 und Ketten 27 vom Boden gehoben werden. 



   Ein Teil der   Schiene 2J kann zweckmässig um Zapfen 2   drehbar eingerichtet sein und kann dieser Teil mittels einer Kette 28 nach der Seite gedreht werden. Hierdurch können die Mitnehmer 8 veranlasst werden, früher oder später   herabzufallen,   je nachdem der Köpfapparat arbeitet oder nicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn die Maschine eine Rübenreihe 30 (Fig. 4) köpft, erntet sie gleichzeitig die daneben. befindliche bereits geköpfte Reihe 31, 32 sind bereits geerntete Reihen. Wenn die Maschine über 
 EMI2.1 
 die Rüben an dem Radkranze gerade noch festhalten können. 



   Durch den Umstand, dass der Radkranz aus einem Gitterwerk besteht, wird der Vorteil erreicht, dass ein Teil der an den Rüben anhaftenden Erde schon dann abgekratzt wird, wenn die Rüben sich im Rade befinden. Dass die Rüben bei der Drehung des Rades gehoben werden, beruht nicht ausschliesslich auf der Gitterform des Radkranzes, sondern vielmehr darauf, dass ein fortlaufender Strom von Rüben in das Rad hineinkommt, wodurch einader heben. Wenn die Maschine nicht arbeitet, kann der Aufnahmearm mittels eines Hebels   41   gehoben werden. 



   Nachdem die Rüben bis zum höchsten Punkte des Rades gehoben worden sind, fallen sie in die z. B. aus Winkeleisen bestehende Rinne 9 hinab, die am Maschinengestelle gelenkig   befestigt   ist und mittels einer Rolle   45   in eine schüttelnde Bewegung versetzt wird. Die Rolle läuft in einer   zickzackförmigen   Rille 44, die mit dem Rade 4 fest verbunden ist Infolgedessen werden die Rüben gereinigt, wenn sie die Rinne oder den Rost 9 passieren, der vom Rade 4 nach den   Sanunel-   körben 46 zu schräg verläuft. Auf dem Gestelle ist Platz für vier Sammelkörbe.

   Die Rüben können dadurch, dass man den einen Teil der Rinne niederklappt, veranlasst werden, direkt in die vorderen Körbe   hinabzufallen. Über   dem Rade 3 wird zweckmässig eine Schutzvorrichtung angebracht, so dass die Rüben nicht ins Rad hineinfallen können. 



   Um zu verhindern, dass die Rüben ins Rad 4 zu weit hineinfallen, können an den Speichen   desselben Ringe 56 mit geeigneten Zwischenräumen befestigt werden. 



  Wenn die Maschine transportiert wird, kann die Rinne 9 dadurch entkuppelt werden, dass die Rolle 45 ausser Eingriff mit der Rille 44 gebracht wird. 



  Die Maschine wird von zwei oder drei Pferden gezogen und von zwei Arbeitern gehandhabt, von denen der eine, für welchen ein Sitzbrett 51 vorgesehen ist, die Pferde lenkt und mittels der Stange 52 die Maschine steuert, sodass die Gabel 53 gerade die bereits geköpfte Reihe passiert. 



  Der zweite Arbeiter handhabt die arbeitenden Geräte und wechselt die Sammelkörbe aus, wenn sie gefüllt worden sind. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rübenerntemaschine, bei welcher eines der Laufräder als Fördertrommel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Rade (4) feststehende Schienen (54) oder dgl. konzentrisch zum Radkranze angeordnet sind, zum Zwek, bei der Drehung des Rades die Rüben unter gleichzeitiger Reinigung heraufzubefördern.

Claims (1)

  1. 2. Rübenemtemaschine nach Anspruch l mit Schüttelroat zum Reinigen der Rüben, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost durch eine in einer zickzackförmigen Rille (44) laufende Rolle (45) in eine schaukelnde Bewegung versetzt wird.
    3. Bei Rübenerntemaschinen nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Heraufbefördenn der Köpfe, gekennzeichnet durch bewegliche Mitnehmer (8), die am Rade (4) federnd befestigt sind, so dass sie an der Drehung desselben teilnehmen, wobei die Mitnehmer die Köpfe dadurch heraufbefördcm, dass sie dieselben längs eines feststehenden Gitters (16) oder dergl. aufwärts schieben.
AT40341D 1908-07-27 1908-07-27 Rübenerntemaschine. AT40341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40341T 1908-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40341B true AT40341B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40341D AT40341B (de) 1908-07-27 1908-07-27 Rübenerntemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458918C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT40341B (de) Rübenerntemaschine.
DE723657C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei hinter dem Schar angeordneten Siebtrommeln
DE832700C (de) Ruebenerntemaschine
DE827434C (de) Kartoffelerntemaschine mit einer Siebvorrichtung
DE187422C (de)
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE845284C (de) Kartoffelerntemaschine
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE217403C (de)
AT56587B (de) Kartoffelernte- und Mietenzudeckmaschine.
DE189714C (de)
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
AT32247B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE195829C (de)
DE231785C (de)
DE82884C (de)
DE471439C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad
DE62906C (de) Kartoffelerntemaschine
DE533811C (de) Sortier- und Transporteinrichtung fuer Kartoffelerntemaschinen mit vorangehendem endlosen Siebrost
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
AT50806B (de) Maschine zum Ernten von Rüben und dergl.
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine