DE471439C - Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad - Google Patents

Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad

Info

Publication number
DE471439C
DE471439C DEW77277D DEW0077277D DE471439C DE 471439 C DE471439 C DE 471439C DE W77277 D DEW77277 D DE W77277D DE W0077277 D DEW0077277 D DE W0077277D DE 471439 C DE471439 C DE 471439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catcher
throwing wheel
sieve
machine
potato harvesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77277D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH WITTEN
Original Assignee
ERICH WITTEN
Publication date
Priority to DEW77277D priority Critical patent/DE471439C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471439C publication Critical patent/DE471439C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D19/00Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners
    • A01D19/04Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel
    • A01D19/10Digging machines with centrifugal wheels, drums or spinners with working tools rotating around a horizontal axis arranged parallel to the direction of travel with receiving screens; Implements for depositing the root crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine Auffangvorrichtung an Kartoffel-Erntemaschinen, bei denen die von kreisenden Wurfrädern aus der Erde gegrabenen Kartoffeln nach der Seite geschleudert und durch ein Sieb abgefangen werden.
Derartige Auffangsiebe wurden bisher an einem oberhalb der Maschine befestigten Ausleger aufgehängt; damit ist aber der Nachteil
ίο verbunden, daß die Schwankungen der Maschine infolge des unebenen Ackers in verstärktem Maße auf das Auffangsieb übertragen werden, so daß einesteils bei geringem Abstand der Siebunterkante vom B.oden ejn Zerstauchen des Siebes eintritt, andernteils bei großem Bodenabitand und gleichzeitigem Hochschwingen die Kartoffeln unter dem Siebe du-chgeschleudert werden; dadurch wird das Sammeln derselben zeitraubend und teuer.
so Eine Beschädigung oder ein Unbrauchbarwerden des Siebes durch Aufstauchen kann ferner beim Wenden der Maschine eintreten. Es ist zwar auch eine Maschine bekannt, bei welcher zum Auffangen der Kartoffeln ein Fangsieb angeordnet ist, das sich selbsttätig den Unebenheiten des Bodens anpaßt; dieses Sieb ist als Rad ausgebildet und berührt den Boden nur mit einem ganz geringen Teil seines Umfangs. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Kartoffeln zum Teil vor oder hinter dem Berührungspunkt unter dem Fangrad hindurchgeschleudert werden, so daß das Aufsammeln erschwert wird.
Der Erfindungsgegenstand bewirkt demgegenüber eine glatte Reihenablage der abgeschleuderten Kartoffeln, infolgedessen eine erhebliche Arbeitsersparnis beim Aufsammeln derselben I und ein dauernd ungestörtes Arbeiten des Fang-I siebes ohne die Gefahr der Zerstörung im Betriebe.
Dies wird dadurch erreicht, daß das Fangsieb in einem dachartigen, unten mit Kufen versehenen Gestell angeordnet ist, das frei neben der Maschine bei stets gleichem Abstande vom Boden und ausreichend breiter Siebunterkante über den Acker gezogen wird.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Abb. .1 stellt sie in Verbindung mit der Maschine in der Draufsicht schematisch dar, Abb. 2 ist die Vorderansicht und Abb. 3 die Seitenansicht der Auffangvorrichtung.
Das Fangsieb α besteht zweckmäßig aus rostartig angeordneten Stäben, die in bekannter Weise nur am oberen Ende durch !.eisten b, c gehalten werden. Die Leisten b, c ruhen auf einem dachförmigen Gestell d, das gehörig verstrebt unten mit Schlittenkufen e versehen ist. Am Scherbaum bzw. an der Deichsel f der Maschine g ist ein Ausleger h in bekannter Weise befestigt, der mittels Seil oder Kette i das Gestell mit dem Fangsieb neben der Maschine herzieht; der Zug kann jedoch auch unmittelbar durch das Zugtier selbst erfolgen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auffangvorrichtung für Kartoffel-Ernte maschinen mit Wurfrad, gekennzeichnet durch ein dachartig ausgebildetes, unten mit Kufen (e) versehenes Gestell {&), in welchem das Auffangsieb (a) angeordnet ist und welches im Wurfbereich des Wurfrades neben der Maschine über den Acker gezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW77277D Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad Expired DE471439C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77277D DE471439C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77277D DE471439C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471439C true DE471439C (de) 1929-02-13

Family

ID=7610314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77277D Expired DE471439C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471439C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009016468U1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine
DE528931C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und mehreren hintereinanderliegenden, sich gegenseitig untergreifenden Foerder- und Siebraedern
DE471439C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffel-Erntemaschinen mit Wurfrad
DE2657700A1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum trennen von steinen und erde
DE414459C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffelrodemaschinen
DE549362C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordnetem angetriebenem Ablegerad
DE370336C (de) Kartoffelerntemaschine
DE513384C (de) Kartoffelerntemaschine mit endlosem Siebband, dessen Siebflaeche aus quer liegenden,sich schuppenartig uebereinanderlegenden, drehbar gelagerten Buegeln besteht
DE907839C (de) Kartoffelerntemaschine
DE381213C (de) Kartoffelerntemaschine
DE880080C (de) Kartoffelerntemaschine
DE902917C (de) Schleuderradroder
DE187422C (de)
DE518250C (de) Als Haken ausgebildeter Krautraeumer an Kartoffelerntemaschinen mit Wurfrad hinter dem Schar
DE561228C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar mit Rostfortsatz und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
AT40341B (de) Rübenerntemaschine.
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE404269C (de) Kartoffelerntemaschine
DE483304C (de) Kartoffelerntemaschine mit Elevator, welcher das Erntegut auf eine Verteilerschurre foerdert
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE819163C (de) Kartoffelerntemaschine
DE400703C (de) Baggerartige Kartoffelerntemaschine
DE718595C (de) Kartoffelerntemaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden endlosen Baendern
DE482820C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufendem Reifen