DE2007690C3 - Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien

Info

Publication number
DE2007690C3
DE2007690C3 DE2007690A DE2007690A DE2007690C3 DE 2007690 C3 DE2007690 C3 DE 2007690C3 DE 2007690 A DE2007690 A DE 2007690A DE 2007690 A DE2007690 A DE 2007690A DE 2007690 C3 DE2007690 C3 DE 2007690C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
diazotype
coupler
layer
volatile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2007690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007690A1 (de
DE2007690B2 (de
Inventor
Tatsuo Aizawa
Yasutoki Kamezawa
Kouzi Hirakata Osaka Nihyakumen
Yasuo Kobe Ueda
Taizo Osaka Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Mita Industrial Co Ltd
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44091964A external-priority patent/JPS4918263B1/ja
Application filed by Mita Industrial Co Ltd filed Critical Mita Industrial Co Ltd
Publication of DE2007690A1 publication Critical patent/DE2007690A1/de
Publication of DE2007690B2 publication Critical patent/DE2007690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007690C3 publication Critical patent/DE2007690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Polymere, welche all. frei von Sulfonsäurcgruppen 60 , Dep wärmenüchtige oder wärmesublimierende
sind, verwendet. Kuppler (a) muß eine höhere Kupplungsgeschwindigkeit unter Entwicklungsbedingungen als Kuppler (K) aufweisen.
6 11. Die Farbstoffe (b) — (c), (a) — (c), (a') — (c) . ..,
5 welche bei der Entwicklung gebildet werden,
^. _ _ , ,._.,. ,, ,, solion umeinander verschiedene Farbtöne auf-
Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Herstellung weisen
ehrfarbiger Diazotypiekopien. bei welchem man in
Es kann jeder Kuppler, der durch Erhitzen sich verflüchtigt oder der sublimiert und mit einem lichtempfindlichen Diazoniumsalz kuppeli, als wärmeflüchtiger oder wärmesublimierender Kuppler (a) gemäß der Erfindung verwendet werden. Als derartige Kuppler (a) können Phenolderivate, Hydroxynaphthaiinderivate, Anilinderivate und aktive Methylengruppen enthaltende Verbindungen verwendet werden. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß diese Verbindungen keine löslich machenden Gruppen, wie eine Sulfonsäaregruppe, enthalten, um den Vorgang der Wärmeübertragung zu erleichtern.
Beispiele für Verbindungen, die als Kuppler (a) brauchbar sind, sind folgende:
Phenolderivate
Phenol, Brenzkatechin, Resorcin, Phloroglucin, o-Hydroxybenzylalkohol, Resorcinmonoglykoläther, Resorcinglykoläther, Pyrogallol - ■'■ - carbonsäure, 3-Methoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Isovanillinsäure, Vanillinsäure, 5-Hydroxyisophthalsäure, 2-Hydroxyterephthalsäure, 2-Hydroxy-p-toluyIsäure,3-Hydroxyp-toluylsäure, 5-Hydroxy-o-toluylsäure, 6-Hydroxyin-toluylsäure, 5-Hydroxy- 1-naphthoesäure, p-Hydroxyphenylessigsäure, p-Hydroxybenzaldehyd, o-Hydroxybenzoesäure, o-Hydroxybenzylalkohol, 4,4-Dihydroxybiphenol, 3,5 - Dichlorsalicylsäure, 5 - Chlor-2 - nitrophenol, 2,5 - Dihydroxyacetophenon, 2,5 - Dinitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, 2,4-Dinitroresorcin, 4,6-Dibrom-2-nitrophenol, 2,5-Dimethylhydiochinon.
Hydroxynaphthalinderivate
2,3-Dihydroxynaphthalin, ß-Naphthol, a-Naphthol 1,6-Dihydroxynaphthalin, 2,6- Dihydroxynaphthalin, 2,7 - Dihydroxynaphthalin, 8 - Amino - 2 - naphthol, 2,2' - Dihydroxy -1,1' - binaphthyl, 4,4' - Dihydroxy-Ι,Γ-binaphthyl, 3-Carboxy-2-naphthol.
Anilinderivate
m-Aminobenzoesäure, 2-Amino-p-kresol, o-Aminophenol, p-Aminophenol, p-Chloranilin, 3,4-Diaminotoluol.
Aktive Methylengruppe enthaltende \ erbindungen
l-Phenyl-3-methylpyrazolon (5). 1-Phenyl-3-carboxypyrazolon, Acetoessigsäureanilid, Acetoessigo-chloranilid.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung kann in Kombination mit dem genannten Kuppler ta) jeder Kuppler (b) zur Anwendung kommen, der ein niedrigeres Kupplungsvemiögen unter den gleichen Enlwicklungsbedingungen hat als der im jeweiligen Beispiel verwendete Kuppler (a). Wenn eine Mehrzahl \on wärmeflüchtigen oder wärmesublimierenden Kupplern (a) verwendet werden, soll das Kupplungsvermögen des Kupplers (b) kleiner sein als dasjenige irgendeines der Kuppler (a). Die Auswahl der Kuppler (a) und (b), welche die vorstehenden Forderungen erfüllen, kann leicht durch den Fachmann auf Grund eines einfachen Versuches getroffen werden.
Es können folgende Verbindungen als Kuppler (b) verwendet werden:
Phenolderivate
2,5,6 - Trimetliylphenol, 2 - Hydroxymethylphcnol, β - (2 - Hydroxyphenyl) - propionsäure, 2 - (<■> - Phenvlaminomethyi)-phenol, /3-(4-Melhyl-2-hydroxyphcn>nslutarsäure, 2.5-Dimcthyl-6-(n-dimethy!aminomcihyi}-phenol, 1,3-Dimethöxy-phenol, N-Lauryl-p-aminophenol, N-Acyl-m-aminophenol, m-Hydroxyacetoanilid, o-N-Hydroxyphenylmonoguanidin, p-N-Hydroxyphenylbiguanidin, 2,5-Dimethyl-4-morpholinomethylphenol, 2 - Methy! - 5 - isopropylmorpholinomethylphenol, 4 - Morpholinomethylresorcinmonomethyläther, 3,3',5-Trihydroxydiphenyl, 3,3',5,5'-Tetrahydrodiphenyl, 2,2',4,4' - Tetrahydroxydiphenyl, 2,4,4'-Trihydroxydiphenyl-2'-su5fonsäure, 2,4,6,3',5'-Pentahydroxydiphenyl, 2,2',4,4' - Tetrahydroxydiphenylsulfid.
Naphthole
2,3 - Dihydroxynaphthalin - 6 - sulf onsäure, 2 - Naph-
thol - 3,6 - disulfonsäure, 2,7 - Dihydroxynaphthalin-3-sulfonsäure, 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, l,8-Dihydroxynaphthalin-8-sulfonsäure, 1,8-Aminonaphthol-5-sulfonsäure, 2,7-Dihydroxy-3,6-disulfonsäure, 1,8 - Benzoylaminonaphthol - 2 ■ sulfonsäure, !,e-DihydroxynaphthaJin-o-sulfonsaure, 2-Hydrexynaphthalin - 3 - N -ß - hydroxyäthylamid, 2 - Hydroxynaphthalin - 3 - N,N - bis - β - hydroxyätheramid, 8 - Hydroxy-naphthalin-2-hydroxyäthylamid, 1-(N-Carboäthoxymethylamino) - 8 - naphthol - 4 - sulfonsäure,
»5 5-(Para-nitro)-benzamido-l-naphthol, 1-Hydroxynaphthyl - 7 - phenylguanidin, 2 - Hydroxynaphthyl-8 - biguanidin, 1 - Naphthol -3-(N -β- hydroxyäthyl)- su ifonamid, 1 -Naphthol-S-CN-O-methoxyphenylJ-sulfonamid, Bis-t5-hydroxy-7-sulfonaphthyl(2)]-amin, N.N-Bis[l-hydroxy-3-sulfonaphthyl(6)]-thioharnstoff.
Aktive Methylengruppe enthaltende Verbindungen
Acetessigsäurecyelohexylamid, Acetessigsäurebenzylamid, Cyanoacetanilid, Cyanoacetmorpholin.
Heterocyclische Verbindungen
1 - (3' - Sulfoamid) - phenyl - 3 - methyipyrazolon - 5, 1 - (4' - Carboxyäth\lphenyl) - 3 - dodecylpyrazolon - 5, 8-Hydroxy-1,2-naphthylimida/ol, 2-Methyl-4-hydroxyber?.imidazül, 7-Methyl-4-hydroxybenzothiazol, 1,7-Dimethyi-4-hydroxybenzotriazol, 3 - Hydroxythiophen-5-carbonsäure, 1,3,4-Cyclopentatrion.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung wird zunächst eine Vorlage für die Mehrfarbcnentwicklung dadurch gebildet, daß man mindestens eine transparente oder halbtransparente Schicht aus einem wärmeflüchtigen oder wärmesublimierenden Kupp-Ier(a) auf die Rückseite eines oder mehrerer vorbestimmter Abschnitte einer zu reproduzierenden transparenten oder halbtransparenien Vorlage aufbringt.
Die so gebildete Vorlage für die Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien wird auf ein Diazotypiematerial, das mindestens eine Diazoniumverhindiing (c) enthält, derartig überdeckend aufgelegt, daß die Schicht des Kupplers (a) der lichtempfindlichen Oberfläche des Diazotypiematerials gegenüberliegt, und die Belichtung und Erhitzung werden gleichzeitig mit der genannten Überdeckung oder nach der Überdeckung vorgenommen. Dabei wird der wärmeflüchtige oder
Po wärmesublimierende Kuppler (a) auf die Oberfläche des vorbestimmten Abschnittes des lichtempfindlichen Materials durch Wärme übertragen, und es erfolgt die Zersetzung des Diazoniumsalzes (c) im Diazotypiematerial in Abhängigkeit von der Lichtdurchlässigkeit der Vorlage. Wird das so belichtete Diazotypiematerial an dem vorbestimmten Abschnitt, ruif den der Kuppler (a) wäimeübci tragen wurde, entwickelt, rcatiiert das Diazoniumsalr >c) in dem nicht
5 6
belichteten Bereich selektiv mit dem Kuppler (a) unter hende Mittel schmilzt oder in einem geeigneten Lö-Bildung eines Farbstoffes (c) — (a), und an dem sungsmittel löst und die Schmelze oder Lösung auf anderen Abschnitt reagiert das Diazoniumsalz (c) in einen Träger, beispielsweise Papier oder Kunststoffdem nicht belichteten Bereich mit dem Kuppler (b) film, aufbringt. Die so gebildete druckempfindliche unter Bildung eines Farbstoffes (c) — (b). Auf diese 5 Übertragungsbahn wird auf die Rückseite einer Vor-Weise wird eine mehrfarbige Diazotypiekopie er- lage überdeckend aufgebracht, und dann wird mit halten, in der ein vorbestimmter Abschnitt in einem Hilfe einer Schreibmaschine oder anderer Schreib-Farbton gefärbt ist, der sich von demjenigen eines vorrichtungen darauf Druck ausgeübt, um eine wärmeanderen Abschnittes unterscheidet. übertragbare Schicht auf der Rückseite eines zur Er-
Eine geeignete Vorlage zur Herstellung mehrfarbiger j ο zeugung eines unterschiedlichen Farbtones vorbe-
Diazotypiekopien kann beispielsweise dadurch her- stimmten Abschnitts einei Vorlage zu erzeugen,
gestellt werden, daß man eine Beschichtungsmasse, die (3) Kuppler übertragendes Material zur Behandlung
den wärmeflüchiigen oder wiirmesublimierenden Kupp- der Rückseite einer Vorlage:
ler (a) enthält, auf die Rückseite eines zur Erzeugung Das tuscheartige Mittel zur Behandlung der Rückeines unterschiedlichen Farbtones vorbestimmten Ab- 15 seite einer Vorlage, wie es unter (1) beschrieben ist, schnittes einer transparenten oder halbtransparenten oder one durch Einverleibung eines Bindemittels oder Vorlage aufbringt, oder dadurch, daß ein transparenter eines Streckmittels in ein solches tuscheartiges Mittel oder halbtransparenter Träger mit einem nachfolgend erhaltene Zusammensetzung wird auf einen transpabeschriebenen Mittel beschichtet oder imprägniert renten oder halbtransparenten Träger, wie Papier, wird und die entstehende Bahn zur Wärmeübertragung ao Kunststoffilm oder nicht gewebtes Tuch, aufgebracht, des Kupplers mit der Rückseite eines vorbestimmten Das so gebildete Material zur Wärmeübertragung des Abschnittes der Vorlage in Kontakt gebracht wird, wo- Kupplers wird, falls erforderlich, in eine gewünschte bei der vorbestimmte Abschnitt zur Erzeugung eines Form geschnitten und dann auf die Rückseite eines unterschiedlichen Farbtones so angeordnet ist, daß Abschnittes einer Vorlage aufgebracht, welcher zur die Schicht für die Wärmeübertragung des Kupplers as Erzeugung eines unterschiedlichen Farbtones vorgegenüber der lichtempfindlichen Schicht des Diazo- bestimmt ist. Es ist möglich, eine druckcmpfindlichctypiematerials liegt. Klebschicht auf der Rückseite der kuppleriibertragen-
Mittei zur Behandlung der Rückseite einer Vorlage den Schicht zu bilden, um zu verhindern, daß sie \on
und zur Bildung einer Schicht zur Wärmeübertragung der Vorlage abblättert.
des Kupplers können leicht durch Dispergierung eines 30 Eine Vorlage zur Herstellung mehrfarbiger Diazo-
Kupplers 0>) in einem flüssigen, halbfesten oder festen typiekopien, die unter Verwendung der vorstehend
DLpersionsmedium hergestellt werden beschriebenen Mittel zur Behandlung der Rückseite
Solche Behandlungsmittel \verd_.> an Hand einiger einer zu reproduzierenden Vorlage hergestellt wurde,
Ausführungsformen nachstehend beschrieben. kann im allgemeinen 5- bis lOOmal wiederholt zur
(1) Tuscheartiges Mittel zur Behandlung der Rück- 35 Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien verwendet seite einer Vorlage: werden, wobei die Zahl der Wiederholungen von der
„ , f. SOhUPSO0' Menge des aufgebrachten Kupplers (a), der Beschich-
Kuppler (a) 5,0 b 25 U 0 tungSTT1ethodc, der Erhit/ungsmethode und der Ent-
raromarenai Obis5Oe'/° wicklungsmethode abhängt. Reicht die Menge de<
SSn hHfsmittei'.'.'.'.'.'.'. 0 bis 2^ <° durch W»™J übertragbaren Kupplers (a) nicht mehr
Dis^rsionsmed.um Rest au^um m.t der Ü,a2»niumverbindung zu ejnem Färb-
K ston befriedigender Dichte zu kuppeln, ist es ausrei
Als Dispersionsmedium können Wasser und orga- chend, eine zusätzliche Schicht zur Wärmeübertragung
nische Lösungsmittel, wie Alkohol, Toluol, Xylol, des Kupplers neu einzuführen.
Ester und Methyläthylketon, verwendet werden. Es ist « Es können verschiedene Diazotypiematerialien gemöglich, ein Farbmaterial einzuverleiben, um die Über- maß der Erfindung verwendet werden. Geeignete tragungsstelle besser sichtbar zu machen oder ein Diazotypiematerialien werden nachstehend an Hand Bindemittel zu verwenden, um eine gute Fixierung des einiger Beispiele beschrieben.
KToritdien^es ^ttel wird auf die Rückseite eines 50 A- Diazotypiematerial für die Trockenentwicklung
zur Erzeugung eines unterschiedlichen Farbtones Kuppler (b) 0,2 bis 5,0%
vorbestimmten Abschnittes einer Vorlage mit Hilfe Diazoniumsalz 0,2 bis 5,0%
einer Bürste, eines installierten Filzschreibers, eines Organische Säure 0,lbjs5,0%
Kugelschreibers.einerBeschichtungswalze.einerSprüh- Färbemittel 0,001 bis0,025%
vorrichtung oder einer Druckvorrichtung aufgebracht. 55 Entwicklungsbeschleuniger 1,0 bis 10,0%
(2) Wachsartiges Mittel zur Behandlung der Rück- Streckmittel 0 bis 2,5%
seite einer Vorlage: Lösungsmittel Rest
Kuppler (a) . 5,0 bis 25.0% Vorstehende Lösung wird auf einen Schichtträger
Wachs 85 0 bis 15 0°/ wie PaPier oder Kunststoffilm, aufgebracht und ge
öl ...YYYYYYYYY. 10!0bis4(U>% 6o trocknet.
Farbmaterial 0 bis 20,0% B. Zweikomponenten-Diazotypiematerial für al
Vorstehendes Mittel wird in eine färb- oder kreide- Naßentwicklung:
stiftartige Form gebracht, und die Rückseite eines Ab- Kuppler (b) 0,2 bis 5,0%
schnittes einer Vorlage, der zur Erzeugung eines unter- 65 Diazoniumsalz 0,2 bis 5,0%
schiedlichen Farbtones vorbestimmt ist, wird damit an- Organische Säure 0,1 bis 5,0%
gestrichen. Es ist auch möglich, eine druckempfindliche Streckmittel 0 bis 2,5%
Obertragungsbahn zu bilden, indem man das vorste- Slaoilisator 0 bis 5,0%
^ 7 8
Färbemittel 0,001 bis 0,025 0/„ Spezielle Beispiele für die Verbindungen dieser Art
Lösungsmittel Rest sind folgende:
ρ - Diazophenylamin, 4 - Diazo - 2,5,4' - triälhoxy-
Vorstehende Lösung wird auf einen Schichtträger, diphenylamin, 4 - Diazo - 2,5,4' - triäthoxydiphenyl,
wie Papier oder Kunststoffilm, aufgebracht und ge- 5 4,4'- Bis -diazo -2,2',5,5'-tetrahydroxyphenylmethan,
trocknet. Bis-diazo-S.e'-dichlor-S.S'-dimethoxybenzidin, 4-Di-
. , ... .. azo-2,5-dimethoxyphenyläthylsulfid, 4-Diazo-2,5-di-
C. Einkomponenten-Diazotypiematenal fur die älhoxy-4'-methyldiphenylsulfid.
Naßentwicklung: Heterocyclische Aminderivate der folgenden allge-
Diazoniumsalz 0,2 bis 5,0°/0 io meinen Formel:
Organische Säure 0,1 bis 5,0 0Zn 7
Streckmittel 0 bis 2,5 % CH2 — CH2
Färbemittel 0,001 bis 0,025 °/0 r. φ
Lösungsmittel Rest x N2'" y ~N A
»5 Y CH2-CH2
Vorstehende Lösung wird auf einen Schichtträger,
wie Papier, aufgebracht und getrocknet. worin X ein Anion bedeutet, Y und Z Gruppen sind,
Es kann jede Diazoniumverbindung, die mit den welche in den Benzolkern eingeführt werden können,
Kupplern (a) und (b) unter üblichen Entwicklungs- und A eine direkte Bindung oder eine zweiwertige
bedingungen kuppelt, verwendet werden. Beispiele für 20 Gruppe darstellt, wie — O —, — S — und Methylen.
Diazoniumverbindungen sind Para-phenyleu-diamin- Spezielle Beispiele für die Verbindungen dieser Art
Ν,Ν-substituierte Verbindungen der folgenden allge- sind folgende:
meinen Formel: 4-Diazo-2,5-dibutoxy-N-phenylmorpholin, 4-Di-
azo - 2,5 - diäthoxy - N - phenylmorpholin, 4 - Diazole 25 2-methoxy-N -thiomorpholin, 4-Diazo-N-phenyl-N — X^-N2 f X piperidin, 4 - Diazo - N - phenylpyrrolidin, 4 - Diazo-R„ γ 2,5-di-n-butoxy-N-phenylpiperidin, Ν,Ν-substituierte 7 o-Phenylendiaminderivate und o-Aminophenolderi-
vatc.
worin X ein Anion bedeutet, R' und R" jeweils ali- 30 Spezielle Beispiele für Verbindungen dieser Art
phatische Gruppen oder substituierte aliphatische sind folgende:
Gruppen darstellen und Z und Y Substituents be- 2- Dia/o-4-mcthylmercapto-N,N'-dimethylanilin,
deuten, welche in den Benzolkern eingeführt werden 2-Diazo-5-benzoylamino-N,N'-dimethylanilin, 2-Di-
können. azo-l-naphthol-5-sulfonsäure.
Spezielle Beispiele für die Verbindungen dieses Typs 35 Die vorstehenden Diazoniumverbindungen können
sind folgende: in Form von relativ stabilen Schwefelsäure- oder SaIz-
4-Diazo-N,N-dimethylanilin, 4-Diazo-N,N-di- säuresalzen verwendet werden. Sie können auch in
äthylanilin, 4-Diazo-N-äthyl-N-/ϊ-hydroxyäthylaniazo- Form eines Doppelsalzes mit Zinkchlorid, Zinnchlo-
4-Diazo-N,N-bis-/?-hydroxyäthylanilin, 4-Dilin. rid, Aluminiumsulfat u.dgl. verwendet werden. Fer-
N-methyl-N-/?-hydroxyäthylanilin, 4-Diazo-N-äthyl- 40 ner können sie in einem durch ein Arylsulfonat (in
N-ß-hydroxypropylanilin, 4-Diazo-N-äthyl-N-(/?-di- Form eines Diazoniumsalzes einer aromatischen SuI-
äthylamino)-äthylanilin. 4-Diazo-2-chlor-N,N-di- fonsäure), ein Diazosulfonat u.dgl. stabilisierten Zu-
äthylanilin, 4 - Diazo - 2 - methyl - Ν,Ν - diäthylanilin, stand verwendet werden.
4-Diazo-2-jod-N,N-diäthylanilin, 4-Diazo-2-trifluor- Die Belichtung des lichtempfindlichen Materials
methyl-Ν,Ν-diäthylanilin, 4-Diazo-N-äthyl-N-ben- 45 unddie Übertragung des wärmefiüchtigen oder wärme-
zylanilin, 4-Diazo-N-methyl-N-benzylanilin, 4-Diazo- sublimierenden Kupplers (a) auf die lichtempfindliche
2,5-dibutoxy-N,N-diäthylanilin, 4-Diazo-2,5-diäthoxy- Oberfläche können gleichzeitig durchgeführt werden.
N - benzoylanilin, 4 - Diazo - 2,5 - diäthoxy - N - äthyl- Wenn beispielsweise eine Quecksilberlampe als Licht-
N-benzoylanilin, 4-Diazo-2,5-dibenzyloxy-N-benzoyl- quelle zur Belichtung verwendet wird, kann die
anilin, 4-Diazo-2-chlor-5-methoxy-N-benzoylanilin. 50 Wärmeübertragung des Kupplers (a) gleichzeitig mil
4-Diazo-2,5-diäthoxy-N-benzoylmethylanilin, 4-Di- der Belichtung durch die Wärme bewirkt werden,
azo-2,5-diäthoxy-N-benzoyloxymethylanilini, Amino- welche durch ein Zylinderglas der bei einer relativ
diphenylverbindungen, Aminodiphenylaminverbin- hohen Temperatur gehaltenen Lichtquelle übertragen
düngen und deren Analoge der folgenden allgemeinen wird. Natürlich kann die Wärmeübertragung des
Formeln: 55 Kupplers (a) auch durch Strahlungserhitzung der Vor·
X Θ ® N2— R — A — R' lage ausgeführt werden. Die Wärmeübertragung de;
und Kupplers (a) kann wirksam durch Erhitzung dei
XeälN2-R-A-R'ieX Übertragungsschicht für den Kuppler auf eine Temperatur oberhalb von 500C, vorzugsweise oberhalb
worin X ein Anion ist, R eine zweiwertige Arylgruppe 60 von 700C, ausgeführt werden, wobei die Erhitzungs-
bedeutet, R' eine einwertige oder zweiwertige Aryl- temperatur von der Art des Kupplers (a) und der Er-
oder Alkylgruppe darstellt, A eine zweiwertige Gruppe hitzungszeit abhängt. Es ist auch möglich, eine Me
oder eine direkte Bindung darstellt, wobei Beispiele für thode anzuwenden, bei der die Vorlage zur Herstellunj
die Gruppierung R — A — R' Diarylamin (A: mehrfarbiger Diazotypickopien und das Diazotypie
— NH —), Diphenyl (A: direkte Bindung), Diphenyl- 65 material übereinander in engem Kontakt angeordne
oxyd (A: —O—), Diarylmelhan (A: —CH2—), werden, das so angeordnete Material über eine ge
Stilben (A: —CH = CH—) und Diaryl oder Di- heizte Walze oder durch eine lnfrarotstrahhingszoni
alkylsulfid (A: — S—) sind. , zur Erhitzung des Materials zur Wärmeübertragunj
des Kupplers bei der vorstehend erwähnten Tempera- transparenten Zylinders auf eine geeignete Temperatur
tür geleitet wird und dann das lagenförmig angeord- eingebaut sein.
nete Material durch eine Belichtungszone geführt Es können verschiedene Wärmequellen zur Überwird. Umgekehrt können die lagenförmig angeordne- tragung des Kupplers (a) angewendet werden. Je nach ten Materialien auch vor dem Erhitzen belichtet wer- 5 Wahl kann eine elektrische Beheizung, eine Heizwalze, den. e'ne Infrarotlampe, ein Heizgebläse oder ein Hoch-
Das belichtete Diazotypiematerial, auf das der frequenzerhitzer angewendet werden. Um die Wärme-Kuppler (a) bildmäßig durch Wärme übertragen Übertragung des wärmeflüchtigen oder wärmesubliwurde, wird in Gegenwart eines Kupplers (b) in be- mierenden Kupplers auf die lichtempfindliche Schicht kannter Weise entwickelt. Dabei kann der Kuppler (a) io wirksam auszuführen, ist es bevorzugt, ein Entweichen bereits in dem Diazotypiematerial enthalten sein, oder des auf die lichtempfindliche Schicht des Diazotypieer befindet sich in einem flüssigen Entwickler. Die materials übertragenen Kupplers dadurch zu verhin-Entwicklung kann entweder nach der Trockenmethode dem, daß man die Schicht mit dem wärmeflüchtigen oder nach der Naßmethode ausgeführt werden. oder wärmesublimierenden Kuppler bei einer Tem-
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeich- 15 peratur hält, die höher als diejenige der lichtempfind-
nungen näher erläutert. liehen Schicht ist, so daß ein Temperaturgefälle zwi-
F i g. 1 und 2 erläutern das Prinzip der Belichtung, sehen den beiden Schichten entsteht. Dies wird in beWärmeübertragung und Entwicklung; ' sonderem Maße erreicht durch Verwendung einer
F i g. 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Infrarotlampe. Von einer Infrarotlampe emittierte
zweckmäßigen Vorrichtung zur Durchführung des »o Strahlung beheizt die Bilder der Vorlage selektiv, wo-
Verfahrcns; durch der wärmeflüchiige oder wärmesublimierende
F i g. 4 und 5 sind Ansichten, welche Ausführungs- Kuppler wirksam auf die lichtempfindliche Schicht
formen der Anordnung einer Lichtquelle und einer des Diazolypiematerials aus den den Bildern entspre-
Wärmequelle darstellen; chenden Abschnitten wärmeübertragen werden kann.
F i g. 6 und 7 sind Ansichten, welche Ausführungs- 35 Die Wellenlänge der Infrarotlampe ist nicht kritisch,
formen für die Entwicklung darstellen; jedoch wurde durch Versuche festgestellt, daß zur Er-
F i g. 8 und 9 sind Ansichten, welche weitere Aus- langung von möglichst vielen mehrfarbigen Dia?o-
führungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung typiekopien aus einer mit dem wärmeflüchtigen oder
des Verfahrens darstellen; wärmesublimierenden Kuppler behandelten Vorlage
F i g. 10 ist eine Blockzeichnung, welche ein für die 30 es zweckmäßig ist, eine Infrarotlampe zu verwenden,
Vorrichtung der Erfindung geeignetes Steuersystem welche Infrarotstrahlen auszustrahlen vermag, die
darstellt. nahe dem sichtbaren Bereich des Spektrums liegen.
Zunächst wird das Prinzip beschrieben. In F i g. 1 Auch die Wärmequellen können in einem roticibaren
werden verschiedene wärmeflüchtige oder wärmesubli- Zylinder enthalten sein.
mierende Kuppler 2' und 3' auf die Rückseite von BiI- 35 Die Lichtquelle und die Wärmequelle können in
dem 2 und 3 einer Vorlage mit den Bildern 1. 2 und 3 einem gemeinsamen transparenten Zylinder enthalten
aufgebracht. Wenn die so vorbereitete Vorlage zur sein. In diesem Fall ist ein Kaltluftkanal von halb-
Herstellung mehrfarbiger Diazotypickopien auf ein zylindrischer Form an einem Rahmen der Vorriili-
Dia7Otypiematerial überdeckend aufgebracht und mit tung befestigt und eine Untertcilungsplatte an d'.r
Licht bestrahlt wird, werden latente Bilder 1", 2" 40 Refiexionsoberfläche des Kaltluftkanals vorgesehen,
und 3", entsprechend den Bildern 1, 2 und 3, auf der In zwei durch die llnterteilungsplatte begrenzten
lichtempfindlichen Schicht gebildet und werden die Kammern sind Wärme- und Lichtquelle separat in
Kuppler 2' und 3' auf die Oberfläche der lichtempfind- Nähe der Zylinderoberfläche vorgesehen. Es ist auch
liehen Schicht übertragen. Wird nun das Diazotypie- möglich, Wärme- und Lichtquelle in zwei getrennten,
material entwickelt, so wird das Diazoniumsalz in den 45 rotierbaren transparenten Zylindern unterzubringen
latenten Bildern 2" und 3" der lichtempfindlichen oder nur die Lichtquelle in einem transparenten Zy-
Schicht selektiv mit den übertragenen Kupplern 2' linder vorzusehen und die Wärmeübertragung an
und 3' umgesetzt, während das Diazoniumsalz im einer anderen Stelle mit Hilfe einer Heizwalze oder
latenten Bild 1 ' mit einem Kuppler umgesetzt wird, eines Heizgebläses durchzuführen,
welcher in der lichtempfindlichen Schicht enthalten ist. 5° Das belichtete Diazotypiematerial, auf welches der
So wird eine Kopie erhalten, welche die in verschiede- Kuppler durch Wärme übertragen wurde, wird von
nen Farbtönen gefärbten Bilder 11,12 und 13 aufweist. der Vorlage mit der Kupplerschicht abgetrennt und
F i g. 2 ist eine Ansicht, welche eine Ausführungs- allein entwickelt.
form darstellt, die der in F i g. 1 gezeigten Ausfüh- Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform
rungsform ähnelt, außer, daß cine wärmeübertragbare 55 ist =n einem rotierbaren, transparenten Zylinder 34
Bahn mit einem Kuppler 2' und eine weitere wärme- ein Kaltluftkanal 36 vorgesehen, dessen eine Wan-
übertragbare Bahn mit einem Kuppler 3' auf die dung aus einer reflektierenden Platte 35 besteht. Auf
Rückseiten der Bilder 2 bzw. 3 aufgebracht sind. der entgegengesetzten Seite der reflektierenden Platte
Zur Belichtung kann eine Fluoreszenzlampe, eine 35 des Kaltluftkanals werden zwei durch eine reflek-
Nicdrigspannung- oder Hochspannungsquecksilber- 60 tierende Unterteilungsplatte 4 begrenzte Kammern
lampe, eine Xenonlampe, eine Lichtbogenlampe oder gebildet. In diesen Kammern ist eine Lichtquelle 5,
eine Glühlampe verwendet werden. Vorzugsweisewer- bestehend aus einer Hochspannungsquecksilberlampe,
den die Lichtquellen in einem rotierbaren transparen- und eine Wärmequelle 6, bestehend aus einer Infra·
ten Zylinder angeordnet, so daß das Diazotypie- rotlampe, welche im wesentlichen nahe Infrarotstrahl
material in engem Kontakt mit der Vorlage belichtet 65 len aussendet, montiert. Sowohl die Lichtquelle 5 al:
wird. Wenn eine Lichtquelle in einem transparenten auch die Wärmequelle 6 sind an der Reflexionsplatti
Zylinder vorgesehen ist, kann ein geeigneter Kühl- über ein geeignetes Stützelement befestigt. An de
mechanismus zur Kühlung der Lichtquelle und des Umgebungswandung des Kaltluftkanals 36 ist eini
11 12
lochähnliche oder schlitzähnliche Nut od. dgl. aus- Wärmequelle 6, bestehend aus einer Infrarotlampe» gebildet, durch welche die von einem oder beiden im unteren Teil des Zylinders 34 und eine Lichtquelle 5> Enden des Kanals geleitete Luft in das Innere des Zy- bestehend aus einer Hochspannungsquecksilberiampe, linders getrieben wird. Auf diese Weise kühlt die im oberen Teil des Zylinders 34 anordnet. Kaltluft die Lichtquelle 5 und die Zyünderwandung 5 F i g. 5 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei und wird dann auf der dem Kanal gegenüberliegenden der die Lichtquelle 5 und die Wärmequelle 6 separat Seite ausgestoßen. Ein endloses Band 37 wird karree- angeordnet sind. Im Zylinder 34 ist eine Lichtquelle 5, förmig über Rollen 7, 8, 9 und 10 montiert. Das end- bestehend aus einer Ultraviolettlampe, auf einer Relose Band 37 wird durch Rolle 7 und/oder Rolle 10 flexionsplatte 35 montiert, und in einem anderen Zyangetrieben. Durch die Bewegung des endlosen Ban- ίο linder 34' ist eine Wärmequelle 6, bestehend aus einer des 37 wird auch der Zylinder 34, der rotierbar an Infrarotlampe, vorgesehen.
dem Vorrichtungsrahmen befestigt ist, rotiert. An der Das endlose Band 37 wird mit Hilfe von Einrich-
Beschickungsseite des endlosen Pand°s 37 kann ein tungen angetrieben, wie beispielsweise Rollen 7 und 10,
Papierführungstisch 3S vorgesehen sein, und an der und im Kontakt mit dem Zylinder 34 in Umlauf ge-
Abgabeseite des endlosen Bandes 37 kann ein Behälter 15 bracht, um diesen zu rotieren. Dann kommt das end-
zur Aufnahme von Vorlagen vorgesehen sein. lose Band 37 in Berührung mit dem Zylinder 34', um
Es ist erwünscht, die Erhitzung des endlosen Bandes diesen zu rotieren, und streicht über die Rollen 10
37 soweit wie möglich zu vermeiden. Es ist möglich, und 9, eine Kühlungszone und die Rollen 8 und 8'.
zu diesem Zweck ein solches Material oder eine solche An Stelle der Infrarotlampe 6 und des Zylinders 34'
Farbe für das endlose Band auszuwählen, daß nur ao kann auch eine mit einer elektrischen Beheizung 6 als
wenig Wärme aufgenommen wird, und/oder das end- Wärmequelle versehene heiße Walze 34' angewendet
lose Band 37 zu kühlen, indem man zwischen den werden. Die Funktion und Arbeitsweise jedes EIe-
Rollen 8 und 9 eine Kühlmittelführung 14 mit einer mentes sind die gleichen wie bei der in F i g. 1 dar-
öffnung zur Förderung der vom Gebläse 15 zugeführ- gestellten Ausführungsform.
ten Kaltluft vorsieht. Es ist natürlich auch möglich, »5 F i g. 6 stellt eine Ausführungsform für die Naßdie Temperatur des endlosen Bandes durch Kühlen entwicklung unter Verwendung eines Flüssigentwickder Rolle 8 mit einem geeigneten Kühlmedium niedrig lers dar. Ein lichtempfindliches Material (B'), welches zu halten, anstatt eine solche Kühlmittelführung vor- belichtet und auf welches der Kuppler übertragen zusehen. wurde, wird in einen Flüssigentwickler (D) eingetaucht, Ein weiteres endloses Band 16 ist zwischen den 3° welcher in einem Flüssigentwicklertank 19 enthalten Rollen 17 und 18 an der an das endlose Band 37 an- ist und über eine rotierende Walze 24 und eine Entgrenzenden Stelle und in Berührung mit einem Ent- wicklungswalze 25 geführt, durch welche der Flüssiewickler 19 vorgesehen. Das endlose Band 16 wird entwickler auf das lichtempfindliche Material (B') aufmittels einer Rolle 18 mit einer mit dem endlosen gebracht wird und dessen Entwicklung bewirkt. Die Band 37 synchronisierten Geschwindigkeit angetrieben. 35 Entwicklungswalze ist aus einem Material gebildet, In dem Entwickler 19 sind Behälter 20 zur Verdamp- das in der Lage ist, den durch die Walze 24 transporfung von wäßrigem Ammoniak und ein Verdamp- tierten Flüssigentwickler darauf festzuhalten, wie beifungserhitzer 21 vorgesehen. Der verdampfte Ammo- spielsweise einem vielzelligen Material, und ihn auf niak wird auf die lichtempfindliche Schicht über eine die lichtempfindliche Oberfläche des Diazotypie-Vielzahl von öffnungen geleitet, welche an der Wan- 4° materials (B') aufzubringen.
dung 22 das endlosen Bandes 16 ausgebildet sind. Es In einer in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform wird
ist möglich, einen Behälter 23 zur Aufnahme der Di- das Diazotypiematerial (B'), welches belichtet und auf
azotypiekopien auf der Abgabeseite des endlosen welches der Kuppler übertragen wurde, in den Flüs-
Bandes 16 vorzusehen. sigentwickler, der in einem Entwicklungsbehälter 19
Zur Herstellung einer Kopie unter Verwendung der 45 enthalten ist, mittels eines Paars papierführender
vorstehend erläuterten Vorrichtung wird eine Vor- Rollen 17 und 17'eingetaucht und entwickelt. Dann wird
lage (A), auf der eine Schicht aus einem wärmeflüchti- das entwickelte, lichtempfindliche Material (B') durch
gen oder wärmesublimierenden Kuppler ausgebildet ein Paar Quetschwalzen 18 und 18' geführt und die
ist, auf ein Diazotypiematerial (B) aufgeschichtet, und entwickelte Kopie abgegeben. Bei den in F i g. 6 und 7
ein Verbund aus (A) und (B) wird zu einem Durchgang 50 dargestellten Ausfühmngsformen sollten die Walze 24,
zwischen dem Zylinder 34 und dem endlosen Band 37 die Entwicklungswalze 25, die Papierführungswalzer
geführt, mit der Lichtquelle 5 belichtet und mittels 17 und 17' sowie die Quetschwalzen 18 und 18' mil
der Wärmequelle 6 erhitzt. Die Vorlage (A) und das einer Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden, die
lichtempfindliche Material (B'), auf welches der Kupp- mit dem endlosen Band synchronisiert ist, welche:
Ier übertragen wurde, werden zwischen dem Zylinder 55 durch die Belichtungs- und Wärmeübertragungszone
34 und dem endlosen Band 11 abgeführt, und die läuft.
Vorlage (A) wird von dem Behälter 13 aufgenommen, Bei einer in F i g. 8 dargestellten Ausführungsforrr
während das Diazotypiematerial (B') manuell von der der Vorrichtung ist eine Walze lOzur Unterstützung unc
Vorlage (A) abgetrennt wird, auf das endlose Band 37 Rotierung des endlosen Bandes 37 in einer fast senk
gebracht und in einen Durchlaß eingeführt wird, der 60 rechten Richtung zum Zylinder 34 angeordnet. Zwi
zwischen dem endlosen Band 16 und der Wandung 22 sehen dem Zylinder 34 und der Walze 10 ist eine An
des Entwicklers ausgebildet ist, wo es mit dem Ammo- saugkammcr 30 in Berührung mit der Rückseite dei
niakdampf in Berührung gebracht und so entwickelt endlosen Bandes 11 angeordnet. Eine Vielzahl voi
wird. Die entwickelte Kopie (C) wird von dem Be- öffnungen sind an der Wandung 31 der Absaug
halter 23 aufgenommen. 65 kammer 30, welche mit dem Band 37 in Bcrührunj
Es ist auch möglich, die Wärmeübertragung des steht, ausgebildet. An der gegenüberliegenden Seit'
Kupplers zuerst und dann die Belichtung vorzuneh- des Bandes 37 ist eine andere Absaugkammer 28 ge
men, indem man, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, eine genüber der Absaugkammer 30 angeordnet. In diese
Absaugkammer 28 ist eine gekrümmte Wandung 29 mit einer Vielzahl von öffnungen ausgebildet. Am anderen Ende der AbsaugKammer 28 sind Walzen 26 und 26' vorgesehen. Ein endloses Band 32 ist auf der Walze 26' und der Absaugkammer 28 aufgehängt, und das Band 32 wird durch Antreibwalzen 26' mit einer mit dem endJosen Band 37 synchronisierten Geschwindigkeit angetrieben. Die Vorlage (A) und das Diazotypiematerial, welches beuchtet und auf welches der Kuppler wärmeübertragen wurde, werden in einen zwischen dem sich bewegenden Band 34 und dem Band 32 ausgebildeten Durchgang eingeführt, und die Vorlage (A) wird auf das Band 32 durch Perforierungen oder öffnungen des Bandes 32 gesaugt und in den Behälter 39 über die Walzen 26 und 26' aufgenommen, während das lichtempfindliche Material (B') in Richtung der Absaugkammer 30 durch Perfürierungen oder öffnungen des Bandes 37 gesaugt wird, im am Band 37 anhaftenden Zustand aufwärts bewegt wird und durch einen Durchgang zwischen einer ao Führungsplatte 33 und dem Band 37 geführt und an den Entwicklungsmechanismus abgegeben, indem es durch die Walze 27 gegriffen wird.
Bei der Vorrichtung des vorstehenden Typs kann die Trennung der Vorlage von dem lichtempfindlichen »5 Materia! welches belichtet und auf welches der Kuppler übertragen wurde, automatisch erreicht werden und kann das lichtempfindliche Material automatisch der Entwicklung zugeführt werden. Ferner wird das Band 37 durch den angrenzenden Saugmechanismus gekühlt. Demgemäß ist die Vorrichtung dieses Typs sehr vorteilhaft.
F i g. 9 stellt eine Ausführungsform dar, welche der in F i g. 8 gezeigten ähnelt, außer daß die Lichtquelle 5 und die Wärmequelle 6 jeweils in Zylindern 34 bzw. 34' angeordnet sind.
Auch bei den in f- i g. 8 und 9 dargestellten Vorrichtungen ist es möglich, andere Entwicklungsmechanismen anzuwenden, wie sie bei der Erläuterung der in den F i g. 6 und 7 dargestellten Vorrichtungen beschrieben sind.
Es ist angebracht, in der Vorrichtung einen Mechanismus zur Steuerung der Temperaturen des Glaszylinders und des Förderbandes vorzusehen. Fin gemäß der Erfindung anzuwender geeigneter Temperatursteuerungsmechanismus ist in der Blockzeichnung der F i g. 10 dargestellt. Ein Temperaturdetektor, wie ein Thermoelement oder ein Thermistor, ist angrenzend an den Glaszylinder, welcher die Licht- und die Wärmequelle enthält, oder in Kontakt damit angeordnet. Ein wie vorstehend beschrieb*, iier Kaltluftkanal ist im Glaszylinder angeordnet, und die Kühlung des Glaszylinders kann durch die Umschaltung eines Motorschaliers eines Kaltluft führenden Gebläses oder mit Hilfe eines am Kanal des Gebläses montierten Reglerventils ausgeführt und eingestellt werden. Es ist auch möglich, das Förderband mit einem wie vorstehend beschriebenen Kühlmeehanismus zu versehen. Da das Förderband mit dem Glaszylinder in Kontakt kommt, ist die Temperatur des Förderbandes die gleiche oder etwas geringer als die Temperatur des Glaszylinders. Es ist ein bestimmter Temperaturbereich für den Glaszylinder in Abhängigkeit von der Art der Vorlage und des wärmeflüchtigen oder wärmesublimierenden Kupplers vorgeschrieben (beispielsweise wahlweise aus einem Temperaturbereich von 60 bis 150 C ausgewählt), und wenn die Temperatur des Zylinders von dem vorgeschriebenen Bereich abweicht, wird der Kühlmechanismus für den Glaszylinder, gegebenenfalls zusammen mit dem Kühlmechanismus für das Förderband, so eingestellt, daß eine weitere Erhöhung der Temperatur gesteuert wird. So können die Temperaturen des Zylinders und des Förderbandes bei einem bestimmten vorgeschriebenen Wert gehalten werden. Da ferner die Schicht mit dem wärmeübertragbaren Kuppler, welche sich zwischen dem Glaszylinder und dem Förderband befindet, mit Hilfe einer Wärmequelle, beispielsweise einer Infrarotlampe, zwischen der Kupplerschicht, der lichtempfindlichen Schicht, und dem Förderband viel stärker erhitzt wird, kann ein Temperaturgefälle erreicht werden. welches zur wirksamen Wärmeübertragung des Kupplers geeignet ist. Um die Temperatur der Kupplerschicht unter optimalen Bedingungen für die Wärmeübertragung zu halten, ist es möglich, eine Einrichtung zur Regulierung der elektrischen Spannung der Wärmequelle oder einen Sektor zur Regulierung der Mengen an ausgestrahlten Infrarotstrahlen vorzusehen.
Das Reproduktionsverfahren der Erfindung ist besonders vorteilhaft zur Reproduktion wichtiger oder wesentlicher feile von Vorlagen in Farbtönen, welche sich von denjenigen anderer Teile unterscheiden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele zur Herstellung von tuscheartigcn \'.,.:J.n T"T Behandlung der Rückseite einer Vorlage
Beispiel A
Tuscheartiges Mittel zur Erzeugung von Gelbtönen,
Acet^essiganilid 20 g
Alkylharz 5 g
Toluol 100 ml
Die vorstehende Zusammensetzung wird direkt ah Beschichtungsmaterial auf die Rückseite eines Teils einer Vorlage, welche mit gelber Farbe kopiert werden soll, mittels einer Bürste, einer Beschichtungswalze oder einer Sprühvorrichtung aufgebracht, oder sie wird nach Einführung in einen Filzschreiber oder in einen Kugelschreiber verwendet.
Beispiel B
Ein tuscheartiges Mittel zur E~handlung der Rückseite einer Vorlage, welche derjenigen von Beispiel A ähnelt, wird unter Verwendung von Acetoessigo-chloranilid an Stelle von Acetoessiganilid im Beispiel A hergestellt.
Beispiel C Tuscheartiges Mittel zur Lizeugung von Rottönen:
Resorcin 20 g
Vinylacetatharz 5 g
Methanol 100 ml
Die vorstehende Masse wird direkt auf die Rückseite eines Teils der rot bis braun zu kopierenden Vorlage mittels einer Bürste, einer Beschichtungswalze oder einer Sprüheinrichtung aufgetragen, oder es wird in einem Filzschreiber oder in einem Kugelschreiber verwendet.
Beispiel D
Ein Mittel zur Bildung einer rot- bis orangefarbenen Kopie wird unter Verwendung von o-Aminophenol an Stelle von Resorcin im Beispiel C hergestellt.
/to
Beispiel E Tuscheartiges Mittel zur Erzeugung von Blautönen:
2,3-Dihydroxynaphthalin 15 g
Modifiziertes Styrolharz 5 g
Äthanol 100 ml
Die vorstehende Masse wird direkt auf die Rückseite eines Teils der Vorlage, die blau kopiert werden soll, mittels einer Bürste, einer Beschichtungswalze oder einer Sprüheinrichtung aufgetragen, oder es wird in einem Filzschreiber oder in einem Kugelschreiber verwendet.
BeispielF
Ein Mittel, das demjenigen von Beispiel E ähnelt, wird unter Verwendung von 2,7-Naphthalindiamin an Stelle von 2,3-Dihydroxynaphthalin im Beispiel E hergestellt. »o
Beispiele zur Herstellung von wachsartigen Mitteln zur Behandlung der Rückseite einer Vorlage
Beispiel G
Ein wachsartiges Mittel zur Erzeugung von Gelbtönen wird durch Schmelzen folgenden Ansatzes in der Hitze und Verfestigen der Schmelze hergestellt:
Acetessiganilid 3 g Stearinsäure 100 g
Paraffin 50 g
Kaolin 50 g
Diatomeenerde ■ 20 g
Die vorstehende Masse wird in eine kreidestiftähnliche Form gebracht und als Material zur Behandlung der Rückseite eines Anteils einer Vorlage verwendet, welche in einem gelben Farbton kopiert werden soll.
Beispiel H
Zu der Masse von Beispiel G werden 100 g Mineral öl, 50 g ölsäure und 20 g
+ H2O
Coior Index 41000 zugegeben, und das Gemisch wird in einer Tiegelmühle geknetet, um die zusätzlichen Komponenten gleichförmig zu dispergieren. Dann wird das geknetete Gemisch auf einen Träger, wie beispielsweise Papier, aufgetragen, um ein druckempfindliches Übertragungsblatt zu erhalten. Die Rückseite einer Vorlage wird mit dem Übertragungsblatt überdeckt, und dann wird mit Hilfe einer Schreibmaschine oder einer anderen Schreibeinrichtung darauf Druck ausgeübt, wodurch das wachsariige Mittel zur Erzeugung von Gelbtönen auf die Vorlage übertragen wird.
B e i s ρ i e ! I
Ein wachsartiges Mittel zurErze»gung von Rottönen wird durch Schmelzen folgenden Ansatzes in der Hitze und durch Verfestigen der Schmelze hergestellt:
50 Resorcinmonoglykoläther 20 g
Paraffin 50 g
Kaolin 70 g
getrübtes Wachs 20 g
Stearinsäure 100 g
Magnesiumcarbonat 20 g
Die so gebildete Masse wird in zeichenstiflähnliche oder kreidestiftähnliche Form gebracht und als Material zur Behandlung der Rückseite eines Teils einer Vorlage verwendet, welche in einem roten Farbton kopiert werden soll.
B e i s ρ i e 1 J
Zu der Masse von Beispiel I werden 100 g Mineralöl, 30 g Ölsäure und 20 g
HO
NO5, —
N-N — ■■■
Cl
Color Index 12 085 zugegeben, und das entstehende Gemisch wird in einer Tiegelmühle geknetet, auf einen Träger, wie Papier, aufgebracht und getrocknet, wobei ein druckempfindliches Übertragungsblatt erhalten wird. Dieses Übertragungsblatt wird als Material zur Bildung einer Schicht aus dem wachsartigen Mittel auf der Rückseite einer Vorlage in der im Beispiel H beschriebenen Weise verwendet.
Beispiel K
Ein wachsartiges Mittel aus folgendem Ansatz wird zur Erzeugung von Blautönen hergestellt:
2,3-Dihydroxynaphthalin 50 g
Stearinsäure : 100 g
Paraffin 50 g
Diatomeenerde 30 g
getrübtes Wachs 20 g
Die vorstehende Masse wird in zeichenstiftähnliche oder kreidestiftähnliche Form gebracht und als Material zur Behandlung der Rückseite eines Teils einer Vorlage verwendet, welche in einem blauen Farbton kopiert werden soll.
Beispiel L
Zu der Masse \on Beispiel K werden 100 g Mineralöl, 30 g ölsäure, 20 g
Jl- SO1NH(CHs)3CH(CH3),
SO=NH(CHs)3CH(CH3),
Color Index 74 350, und 50 ml Ähanol zugegeben, und das Gemisch wird in einer Tiegelmühle geknetet, auf einen Träger, wie Papier, aufgebracht und getrocknet, wobei ein druckempfindliches Übertragungsblatt er- ao halten wird. Dieses Übertragungsblatt wird als Material zur Bildung einer Schicht aus dem wachsartigen Mittel auf der Rückseite einer Vorlage in der im Beispiel H beschriebenen Weise verwendet. Beispiele zur Herstellung von Kupplungsübertragungs- as materialien zur Behandlung der Rückseite einer Vorlage
Beispiel M
Eine Masse aus folgendem Ansatz wird als Material zur Behandlung der Rückseite einer Vorlage her- gestellt, welches zu gelben Farbtönen führt:
Acetoessigsäureanilin 20 g
Triacetatharz 10 g
Methanol 30 ml
Aceton 30 ml
Ru3
Die vorstehende Masse wird auf einen transparenten oder halbtransparenten Träger, wie Polyesterfilm, mittels eines Beschichtungsstabes aufgebracht und bei relativ niedriger Tempertur (40 bis 50°C) getrocknet, um ein Material zur Wärmeübertragung des Kupplers zu bilden. Nachdem das Material in die erforderliche Form zerschnitten ist. wird e« zur Anbringung auf die Rückseite eines Teils einer Vorlage verwendet, welche in gelben Farbtönen kopiert werden soll.
Beispiel N
Ein Material zur Behandlung der Rückseite einer Vorlage, die zu roten Kopien führen soll, wird unter Verwendung von Resorcin an Stelle von Acetoessigsäureanilin im Beispiel M hergestellt.
Beispiel O
Fin Material zur Behandlung der Rückseite einer Vorlage, die zu blauen Kopien führen soll, wird unter Verwendung von 1,6-Dihydroxynaphthalin an Stelle von Acetessigsäureanilin im Beispiel M hergestellt.
Beispiel P
Eine wachsartige Masse aus folgendem Ansatz wird als Material zur Behandlung der Rückseile einer Vorlage verwendet, welches zu schwarzen Farbtönen führt:
Mineralöl 100 g
Diatomeenerde 50 g
Stearinsäure 30 g
Resorcin 10 g
Acetessiganilid 20 g
Ru3 J
Blaupigment (C. 1.184 277 OA) 5 g
Die vorstehende Masse wird in einer Tiegelmühle gut geknetet, auf einen Träger, wie Papier, aufgebracht und zur Bildung eines druckempfindlichen Materials getrocknet. Das Material wird zur Bildung einer Schicht aus der wachsartigen Masse auf der Rückseite einer Vorlage in der im Beispiel H beschriebenen Weise verwendet.
Beispiel 1
Einkomponenten-Diazotypiematerial für die Naßentwicklung
10 g eines Doppelsalzes von 4-Diazo-2,5-diäthoxy-Ln7r.vinniiin.~i1i nrin . 1Z2 ZnCl2, 8 g Zitronensäure,
benzoylanilinchl orid
0,1g
N(C1H5),
NaO3S- — C
40 Color Iiidex 42 045, und 10 g Dextrin werden nacheinander in Wasser gelöst zur Herstellung einer Lösung von 11. Die Lösung wird auf Papier als Schichtträger aufgebracht und getrocknet, wobei ein Diazo-
typiematcrial zur Naßentwicklung erhalten wird. Eine Vorlage, in der 1 Teil mit dem gemäß Beispiel A hergestellten Behandlungsmaterial und ein weiterer Teil mit dem gemäß Beispiel C hergestellten Behandlungsmateriai behandelt worden war, wird mit dem Diazotypiematerial überdeckt. Dann wird erhitzt, mit einer Quecksilberlampe belichtet und anschließend unter Verwendung eines Flüssigentwicklers aus folgendem Ansatz entwickelt:
55
60 Na-SaIz von 1-Hydroxynaphthalin-
4-sulfonsäure 20 g
Kaliumcarbonat 20 g
Natriumthiosulfat 40 g
Natriumbicarbonat 30 g
Aktivierungsmittel*) Ig
Wasser Rest
65
Summe 1 Liter
*) Kationisches oberflächenaktives Mittel, nämlich CeIyI-trimethylammoniumchlürid.
Auf diese Weise wird eine klare mehrfarbige Diazotypiekopie erhalten, in der 1 Teil, entsprechend dem Teil, der mit dem gemäß Beispiel A hergestellten Ma-
terial behandelt wurde, gelb gefärbt ist, 1 Teil, entsprechend dem Teil, der mit dem gemäß Beispiele hergestellten Behand'ungsmaterial behandelt wurde, rot gefärbt ist und ein weiterer Teil, entsprechend dem nicht behandeltes Teil bläulichviolett ,jefärbt ist.
Beispiel 2
An Stelle des im Beispiel 1 verwendeten Bshandiangsmaterials für die Vorlage werden die gemäß Beispielen M und N hergestellten Materialien zur Wärmeübertragung des Kupplers jeweils auf die Rückseiten von zwei verschiedenen Teilen einer Vorlage aufgebracht. Nach Durchführung des Kopierens und der Entwicklung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wird eine mehrfarbige Kopie erhalten, die derjenigen ähnelt, welche im Beispiel 1 erhalten wurde.
Beispiel 3
Zweikomponenten-Diazotypiematerial für die Trockenentwicklung
Es wird eine Lösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
15
Beispiel 5
Es wird eine Lösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
4-Diazo-N,N-dimethylanUin-
chlorid - V2 ZnCl2 10 g '
Diäthylenglykol , 40 g Zitronensäure 30 g
2,3-Dihydroxynaphthalin-
6 sulfonsäure 8 g
Zinkchlorid 50 g Thioharnstoff 50 g Farbstoff (Color Index 42 045)
gemäß Beispiel 1 0,1 g
Wasser Rest
4-Diazo-N-äthyl-N-/?-hydroxyäthyl-
_ anilinchlorid · Vt ZnCl2 10 g
Äthylenglykol ., 50 g
Zitronensäure 20 g
Bis-[5-hydrocy-7-sulfonaphthyl(2)]-
amin 15 g
Zinkchlorid 40 g
Thioharnstoff 30 g
Farbstoff (Color Index 42 045)
gemäß Beispiel 1 0,1 g
Wasser Rest
Summe 1 Liter
Die Lösung wird auf Papier als Schichtträger auf übliche Weise, beispielsweise unter Verwendung einer Luftbürste, aufgebracht und getrocknet.
Es wird eine Vorlage, deren Rückseite zu einem Teil mit dem gemäß Beispiel B hergestellten Behandlungsmaterial, deren Rückseite zu einem weiteren Teil mit dem gemäß Beispiel C hergestellten Behandlungsmaterial und deren Rückseite zu einem weiteren Teil mit dem gemäß Beispiel E hergestellten Behandlungsmaterial behandelt worden war, mit dem Diazotypiematerial überdeckt. Dann wird erhitzt und mit einer Quecksilberlampe belichtet, hierauf wird mit Animoniakdampf entwickelt.
Auf diese Weise wird eine klare, mehrfarbige Kopie erhalten, in dur 1 Teil, entsprechend dem mit dem gemäß Beispiel B hergestellten Material behandelten Teil, in einer orangen Farbe gefärbt ist, 1 Teil, entsprechend dem mit dem gemäß Beispiel C hergestellten Material behandelten Teil, rötlichbraun gefärbt ist, 1 Teil, entsprechend dem mit dem gemäß Beispiel E hergestellten Material behandelten Teil, bläulichviolett gefärbt ist und ein weiterer Teil, entsprechend dem un- fio behände1'..η Teil, dunkelblau gefärbt ist.
Beispiel 4
Bei Wiederholung des Beispieis 3 unter Verwendung von \',N-BiS-[I-hydroxy-3-suifonaphtin 1(6)]thioharnitoff m Su-He von Bis-[5-hydroxy-7-sulfonaphthvl(2)]- ;:min wird eine mehrfarbige Abbildungskopie erhallen, die dfnenigen von Beispiel ? ähnelt. Summe
Summe 1 Liter
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wird ein ao Diazotypiematerial aus der vorstehenden Lösung hergestellt. Es wird eine Vorlage, in der das Material zur Wärmeübertragung des Kupplers, hergestellt gemäß Beispiel N, in Gegenüberstellung mit einem Teil der Rückseite der Vorlage gebracht worden war, mit dem Diazotypiematerial überdeckt. Dann wird das so behandelte Diazotypiematerial mit gasförmigem Ammoniak entwickelt. Auf diese Weise wird eine klare, zweifarbige Diazotypiekopie erhalten, in der 1 Teil, ent sprechend dem Teil der Vorlage, welcher in Gegenüberstellung mit dem Übertragungsmaterial für den Kupp ler gebracht wurde, rötlichbraun gefärbt ist und ein weiterer Teil, entsprechend dem unbehandelten Teil der Vorlage, blau gefärbt ist.
Beispiel 6
Das Diazotypiematerial gemäß Beispiel 6 wird auf eine Vorlage gebracht, deren Rückseite zum Teil mit dem gemäß Beispiel G erhaltenen wachsartigen Mittel behandelt ist und zum anderen Teil mit dem gemäß Beispiel I erhaltenen Behandlungsmaterial behandelt ist. Es wird mit einer Quecksilberlampe belichtet und erhitzt. Nach der Entwicklung mit gasförmigem Ammoniak wird eine klare, mehrfarbige Diazotypiekopie erhalten, in der 1 Teil, entsprechend dem mit dem Material gemäß Beispiel G behandelten Teil der Vorlage gelb gefärbt ist. 1 Teil, entsprechend dem mit dem Material gemäß Beispiel I behandelten Teil, rötlichbraui; gefärbt ist und 1 Teil, entsprechend dem unbehandelten Teil der Vorlage, dunkelblau gefärbt ist.
Beispiel 7
Zwei korn ponenten-Diazotypiematerial
für die Naß- oder Trockenentwicklung
Es wird eine Lösung folgender Zusammensetzung hergestellt:
4-üiazo-2,5-dibutoxy-N-phenyl-
morpholin · 1J2 ZnCl2 15g
Zitronensäure 30 g
Diäthylenglykol 20 g
ß- Hydroxy naphthoesäureamino-
äthylamin (Hydrochlorid) 10 g
Thioharnstoff 40 g
Zinkchlorid 30 g
FarhMoff (Color Index 42 045)
gemf>R Beispiel I Hl g
Wasser Rest
1 Liter
21 22
Es wird in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 ein Die Lösung wird auf einen Polyesterfilm mittels
Diazotypiematerial aus der vorstehenden Lösung her- eines Stabbeschichters aufgetragen und bei relativ
gestellt. Das Diazotypiematerial wird auf eine Vorlage niedriger Temperatur (40 bis 500C) mittels Warmluft
geschichtet, deren Muster teilweise mit dem Behänd- getrocknet. Dieses Diazotypiematerial wird auf eine
lungsmaterial gemäß Beispiel C behandelt wurde. 5 Vorlage geschichtet, bei der 1 Teil der Rückseite eines
Dann wird wärmebehandell und belichtet mit Hilfe Originalbildes mit dem gemäß Beispiel A hergestellten
einer fluoreszierenden Lampe, worauf mit gasförmi- tuscheartigen Mittel behandelt ist und die Rückseite
gern Ammoniak oder einem alkalischen Flüssigem- eines anderen Teils des Originalbildes mit dem gemäß
wickler folgender Zusammensetzung entwickelt wird: Beispiele hergestellten Behandlungsmittel behandelt
ίο ist. Es wird mit einer Quecksilberlampe belichtet, er-
Kaliumcarbonat 30 g hit2t und m;t gasförmigem Ammoniak entwickelt. Auf
Natnumthiosulfat 40 g diese wdse wird eine klare Kopie erhalten ^j der
Natnumbicarbonat 30 g x Teü entsprechend dem Teil, der mit dem Behand-
Kaliumtetraborat 5 g lungsmaterial gemäß Beispiel A behandelt wurde, gelb
Aktivierungsmittel*) 0,5 g 15 ^^ ist χ Tei, entsprechend dem Teil, der mit dem
Wasser Rest Behandlii"gsmaterial gemäß Beispiel C behandelt ist,
Summe 1 Liter rötlichbraun gefärbt ist und ein weiterer Teil, entspre-
·) K.tionisches oberflächenaktives Mittel, nämlich Cetyl- J?md dem unbehandelten Teil der Vorlage, blau ge-
trimethylammoniumchJorid. färbt ist,
»o B e i s ρ i e 1 9
Auf diese Weise wird eine klare, zweifarbige Di-
azotypiekopie erhalten, bei der 1 Teil, entsprechend Das nach Beispiel 3 erhaltene Diazotypiematerial
dem Teil der Vorlage, welcher mit dem Material ge- wird überdeckend auf eine Vorlage aufgebracht, bei
maß Beispiel C behandelt wurde, rötlichbraun gefärbt det an einem Teil ein Muster unter Verwendung des
ist. »5 gemäß Beispiel H erhaltenen wachsartigen Behand-
Beispiel 8 lungsmittels gebildet wird und Druck mittels einer
. Schreibmaschine oder einer anderen Schreibvorrich-
Diazotypiematenai mit transparentem Schichtträger tung ausgeübt wird> an einem anderen Tcil ein weitere·=.
Es wird eine Lösung folgender Zusammensetzung Bild wie vorstehend unter Verwendung des gemäß
hergestellt: 3<> BeispielJ erhaltenen Behandlungsmtttels gebildet wird.
4-D" ze·" 5-d>outoxv-N-T>>": *ηνί· Es w'rc* βΓ*"ω und mittels einer Quecksilberlampe
mh7o- 1; ir·! ιησ belichtet, worauf mit gasförmigem Ammoniak u.i-
morpnoun · /, ^nCi2 w g ^.^ wjrd Auf dicse ^^ ^M ^ ^^ mehr_
farbige Diazotypiekopic erhalten, bei der 1 Tcil. ent-
g E 35 sprechend dem Teil, wo das Muster mit dem Behand-
j5 g lungsmaterial gemäß Beispiel H gebildet wurde. ge!b-
T- t » κ a- 1 ι · ΐΛ itm lichbraun gefärbt ist, 1 Teil, entsprechend dem Teil.
Farbstoff iColor Inoex 74 350) wo das M^ mjl ^ ^mallng&mMcnal pcniäß
gemau Beispiel ^,j^b Beispiel J gebildet ist, rötlichbraun gefärbt ist und
,, ., ', -OfI ml *° ^ ^e''' entsprechend dem Tcil. wo das Muster in übli-
Memano1 eher Weise gebildet wurde, dunkelblau gefärbt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2
einer Stufe (A) eine lichtempfindliche Schicht eines Di-Patentansprüche· azotypiematerials, das mindestens ein Diazoniumsalz
enthält, bildmäßig belichtet und man dann das be-
" 1. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger lichtete Diazotypiematerial in Gegenwart eines Kupp-Diazotypiekopien, bei welchem man in einer 5 lers, der eine relativ niedrige Kupplungsgeschwmdig-
Stufe (A) eine lichtempfindliche Schicht eines Di- keit unter Entwicklungsbedingungen aufweist, ent-
azotypiematerials, die mindestens ein Diazonium- wickelt.
salz enthält, bildmäßig belichtet und man dann das Es ist bekannt, daß, wenn zwei oder mehrere DibeSichtete Diazotypiematerial in Gegenwart eines azoniiimsalze, welche eine unterschiedliche Licht-Kupplers, der eine relativ niedrige Kupplungs- io empfindlichkeit aufweisen und die zu unterschiedlich geschwindigkeit unter Entwicklungsbedingungen gefärbten Farbstoffen kuppeln, zur Herstellung von aufweist, entwickelt, dadurch gekenn- Diazotypiekopien verwendet werden, Kopien erhalten zeichnet, daß man vor der Entwicklung in werden können, weiche in zwei oder mehreren Farbeiner Stufe (B) eine wärmeübertragbare Schicht, tönen gefärbt sind, je nach der Lichtintensität an den die mindestens einen wärmeflüchtigen oder wärme- 15 bdichteten Abschnitten.
sublimierenden Kuppler enthält, der eine relativ Ferner sind Diazotypiematerialien bekannt, die
hohe Kupplungsgeschwindigkeit unter Entwick- mehrfarbige Bild« bei der Entwicklung ergeben, und
lungsbedingungen aufweist, in Kontakt mit einem zwar auf Grund unterschiedlicher Kupplungsgeschwin-
vorbestimmten Abschnitt des Diazotypiematerials digkeiten der verwendeten Kuppler,
bildmäßig erhitzt, wobei man die Stufen A und so In solchen Kopien sind die Bildfarben der halb-
B entweder gleichzeitig oder in der Reihenfolge belichteten Abschnitte mit den Bildfarben der nicht
von (A) bis (B) oder (B) bis (A) ausführt. belichteten Abschnitte unter Bildung einer Misch-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- farbe vermischt, so daß der Farbkontrast in dem Bild zeichnet, daß man die Entwicklung des belichteten blaß ist. Ferner ist es bei den bekannten Kopierver-Diazotypiematerials mit feuchtem Ammoniakgas as fahren unmöglich, eine Vorlage mit gleichmäßiger oder mit einem alkalihaltigen, wäßrigen Flüssig- Bildkonzentration oder Lichtdurchlässigkeit durch die entwickler ausführt. gesamte Vorlage in verschiedenen Farbtönen wieder-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zugeben.
zeichnet, daß man ein Diazotypiematerial verwen- Es ist bisher kein Diazotypieverfahren bekannt,
det, das eine lichtempfindliche Schicht auf\ eist, 30 durch welches vorbestimmte Abschnitte einer Vorlage
welche mindestens ein Diazoniumsalz enthält, je- ohne Rücksicht auf Unterschiede oder Gleichförmig-
doch frei von jeglichem Kuppler ist, und daß man keit der Lichtdurchlässigkeit in der Vorlage in sich
die Entwicklung des belichteten Diazotypiemate- voneinander unterscheidenden Farbtönen wieder-
rials mit einem alkalischen, wäßrigen Flüssigent- gegeben werden können.
wickler ausführt, der einen Kuppler mit einem 35 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
niedrigeren Kupplungsvermögen als der wärme- Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien anzuge-
flüchtige oder wärmesublimierende Kuppler ent- ben, welches es ermöglicht, in den Kopien selektiv ein^
hält. verschiedene Färbung in mindestens zwei Farben zu
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- erzeugen, entsprechend bildmäßig vorherbestimmter zeichnet, daß man das Diazotypiematerial auf eine 40 Teile der Vorlage.
Vorlage überdeckend aufbringt, welche mindestens Die Lösung dieser Aufgabe wird erreicht duiJi ein
eine transparente oder halbtransparente Schicht "'erfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypie-
aus dem wärmeflüchtigen oder wärmesublimieren- kopien der eingangs beschriebenen Art, das dadurch
den Kuppler enthält, wobei die Schicht auf der gekennzeichnet ist, daß man vor der Entwicklung in
Rückseite eines vorbestimmten Abschnittes der 45 einer Stufe (B) eine wärmeübertragbare Schicht, die
transparenten oder halbtransparenten Vorlage mindestens einen wärmeflüchtigen oder wärmesubli-
derart aufgebracht ist, daß die lichtempfindliche mierenden Kuppler enthält, der eine relativ hohe
Schicht des Diazotypiematerials gegenüber der Kupplungsgeschwindigkeit unter Fntwicklungsbedin-
Schicht aus dem wärmeflüchtigen oder wärmesubli- gungen aufweist, in Kontakt mit einem vorbestimmten
mierenden Kuppler zu liegen kommt und daß man 50 Abschnitt des Diazotypiematerials bildmäßig erhitzt,
die Belichtung des Diazotypiematerials und die wobei man die Stufen A und B entweder gleichzeitig
Wärmeübertragung des wärmeflüchtigen oder oder in der Reihenfolge von (A) bis (B) oder (B) bis (A)
wärmesublimierenden Kupplers an dem so an- ausführt,
geordneten Material vornimmt. Es ist wesentlich, daß folgende Beziehungen zwi-
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 55 sehen dem gemäß der Erfindung zu verwendenden zeichnet, daß man einen wärmeflüchtigen oder wärmeflüchtigen oder wärmesublimierenden Kuppwärmesublimierenden Kuppler aus Phenolderi- ler (a), dem Kuppler mit relativ niedriger Kuppvaten, Hydroxynaphthalindirhaten, Anilinderiva- lungsgescliwindigkeit (b) und dem Diazoniumsalz (c) ten oder eine aktive Methylengruppe enthaltende festgelegt werden:
DE2007690A 1969-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien Expired DE2007690C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1191469 1969-02-19
JP6598069 1969-08-22
JP44091964A JPS4918263B1 (de) 1969-11-18 1969-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007690A1 DE2007690A1 (de) 1970-10-01
DE2007690B2 DE2007690B2 (de) 1973-10-18
DE2007690C3 true DE2007690C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=27279638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007690A Expired DE2007690C3 (de) 1969-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715213A (de)
DE (1) DE2007690C3 (de)
FR (1) FR2037103A1 (de)
GB (1) GB1292163A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948661A (en) * 1969-02-19 1976-04-06 Mita Industrial Company Ltd. Process for diazo-type multicolor reproduction
US3907567A (en) * 1970-05-01 1975-09-23 Mita Industrial Co Ltd Waxy crayon or ink-like diazotype developer composition comprising heat transferrable azo coupler and transfer promotor
US3918974A (en) * 1970-05-01 1975-11-11 Mita Industrial Co Ltd Process for the diazo-type multicolor reproduction
US3950171A (en) * 1970-07-27 1976-04-13 Mita Industrial Co. Ltd. Diazotype multicolor reproduction process
JPS512429A (de) * 1971-08-16 1976-01-10 Mita Industrial Co Ltd
JPS4838728A (de) * 1971-09-17 1973-06-07
JPS4838729A (de) * 1971-09-17 1973-06-07
CA987103A (en) * 1972-02-17 1976-04-13 Kinichi Adachi Dichromatic thermo-sensitive paper
JPS5547377B2 (de) * 1972-04-13 1980-11-29
JPS5542742B2 (de) * 1972-04-13 1980-11-01
US3852093A (en) * 1972-12-13 1974-12-03 Minnesota Mining & Mfg Heat-sensitive copy-sheet
US3981730A (en) * 1973-04-18 1976-09-21 Mita Industrial Company, Ltd. Diazo-type multicolor reproduction process
DE2623982B2 (de) * 1976-05-28 1978-10-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien
DE3778957D1 (de) * 1986-02-03 1992-06-17 Canon Kk Bildaufzeichnungsgeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1292163A (en) 1972-10-11
DE2007690A1 (de) 1970-10-01
US3715213A (en) 1973-02-06
DE2007690B2 (de) 1973-10-18
FR2037103A1 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007690C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2846736A1 (de) Schichtmaterial zur bildung von grafiken
DE1522449A1 (de) Verfahren zum Entwickeln von Zweikomponenten-Diazotypiematerialien und hierfuer geeignete Entwickler
DE1471697A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren
DE2040665B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2038242C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2226292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE1572072A1 (de) Waermeentwickelbares Diazotypiematerial
DE2451141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermografischen abbilden und transfixieren oder aufschmelzen eines originals
DE1922463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kopieren von Farbe in Farbe
DE2137786A1 (de) Multicolor Diazotypiereproduktions verfahren
DE2452914A1 (de) Abbildende und trandfixierende kopiervorrichtung
DE2043334C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2121411C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotyplekopien und einen wärmeflüchtigen oder wärmesublimierbaren Kuppler enthaltendes wärmeflüchtiges oder wärmesubDmierbares Gemisch hierfür
CH548047A (de) Verfahren zur mehrfarbdiazotypiereproduktion.
DE1622263A1 (de) Aufzeichnungstraeger aus Material zum Erzeugen und Loeschen von Lichtfarben und Verfahren zur Aufzeichnung
DE2121411B2 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger diazotypiekopien und einen waermefluechtigen oder waermesublimierbaren kuppler enthaltendes waermefluechtiges oder waermesublimierbares gemisch hierfuer
DE1232992B (de) Verfahren zur thermographischen Herstellung von Faksimile-Kopien
DE2534352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenentwicklung von zweikomponenten-diazotypiematerial, insbesondere von mikrofilmduplizierfilm
DE2229490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2043334A1 (de) Verfahren zur Diazotypie Mehr farbenreproduktion und lichtempfind hches Material zu dessen Durchfuhrung
DE1497090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen xerographischen Reproduktion auf einander gegenueberliegenden Seiten eines Kopierblattes
DE2043335C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2715828A1 (de) Verfahren und emulsion zum farbigen bedrucken von substraten
DE2128499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazo-Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee