DE2137786A1 - Multicolor Diazotypiereproduktions verfahren - Google Patents

Multicolor Diazotypiereproduktions verfahren

Info

Publication number
DE2137786A1
DE2137786A1 DE19712137786 DE2137786A DE2137786A1 DE 2137786 A1 DE2137786 A1 DE 2137786A1 DE 19712137786 DE19712137786 DE 19712137786 DE 2137786 A DE2137786 A DE 2137786A DE 2137786 A1 DE2137786 A1 DE 2137786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
original
volatile
dye
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137786
Other languages
English (en)
Inventor
Kouzi Hirakata Osaka Yokoyama Taizo Osaka Kemezawa Yasutoki Hirakata Osaka Aizawa Tatsuo Osaka Nihyakumen (Japan) P
Original Assignee
Mita Industrial Co Ltd , Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mita Industrial Co Ltd , Osaka (Japan) filed Critical Mita Industrial Co Ltd , Osaka (Japan)
Publication of DE2137786A1 publication Critical patent/DE2137786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/48Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr, E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phy3. R. Holzbauer - Dr. F.
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
MITA INDUSTRIAL COMPANY, LIMITED Osaka / Japan
MuIticolor-Diazptypiereproduktionsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Diazotypie-Multicolor-Reproduktion; sie betrifft insbesondere ein Verfahren für die Diazotypie-Multicolor-Reproduktion, nachdem Teile eines Originals selektiv in anderen Farbtönen reproduziert werden können.
Es ist bekannt, daß dann, wenn zwei oder mehrere-Diazoniumsalze, die verschiedene Auflösungs- bzw. Zersetzungsgeschwindigkeiten und beim Verbinden mit Kupplern verschiedene Farbtöne aufweisen, bei der Diazotypiereproduktion verwendet werden, Kopien erhalten werden können, die je nach der Intensität des Lichtes auf den belichteten Teilen in zwei oder mehreren Farbtönen gefärbt sind. Bei diesen Kopien werden die Bildfarben der halbbelichteten Teile mit den Bildfarben der nicht belichteten Teile vermischt unter Bildung einer Verbindungsfarbe und der Farbkontrast wird schlecht. Außerdem ist es bei einem solchen Reproduktionsverfahren unmöglich, eine mehrfarbige Kopie eines Originals herzustellen, die eine entsprechende Bildkonzentration aufweist oder das Licht gleich-
209808/1249
mäßig durchläßt.
Bisher war kein Diazotypiereproduktionsverfahren bekannt, mit dessen Hilfe vorher festgelegte Teile eines Originals in voneinander verschiedenen Farbtönen reproduziert werden können,ungeachtet der Unterschiede oder Ähnlichkeit der Lichttransmission in dem Original.
Es wurde nun gefunden, daß vorher festgelegte Teile eines Originals in verschiedenen Farbtönen ungeachtet der Unterschiedlichkeit oder Ähnlichkeit der Lichttransmission in dem Original reproduziert werden können, indem man folgende Stufen durchführt: (A) Belichten eines lichtempfindlichen Diazotypiematerials, das mindestens ein Diazoniumsalz enthält, und (B) Erhitzen einer Schicht aus mindestens einem in der Wärme flüchtigen oder in der 7/ärme sublimierbaren Farbstoff oder Pigment, die zwischen dem Original und dem lichtempfindlichen Diazotypiematerial angeordnet ist, in den Bereichen, die den Bildbereichen des Originals entsprechen, die in einem anderen Farbton reproduziert werden sollen, wobei die Stufen gleichzeitig oder in der Reihenfolge (A) ~ (B) oder (B) - (A) durchgeführt werden, um dadurch die Wärmeübertragung des in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoffes oder Pigmentes zu bewirken und das belichtete lichtempfindliche Material in Gegenwart eines Kupplers zu entwickeln, der mit dem Diazoniumsalz kuppeln kann.
Als in der Wärme flüchtiger oder in der V/ärme sublimierbarer Farbstoff oder Pigment kann erfindungsgemäß jeder Farbstoff oder jedes Pigment verwendet werden, der (das) durch Erhitzen verflüchtigt oder sublimiert werden kann. Beispiele für solche Farbstoffe oder Pigmente sind die in Lösungsmitteln löslichen Farbstoffe, wie z. B. in öl lösliche Farbstoffe,
209808/1249
Spiritusfarbstoffe, Rauchfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe und disperse Farbstoffe. Im allgemeinen sind solche Farbstoffe oder Pigmente bevorzugt, die keine nicht-flüchtigen Gruppen, wie z. B. Sulfonsauregruppen, enthalten, um die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder Pigmentes zu erleichtern«
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe und Pigmente sind folgende:
in Öl lösliche Farbstoffe
Oil Red TR Oil Red RC Oil Red 6B Oil Orange S Oil Brown SG Oil Brown PB Oil Yellow 3G Super Pink Super Green Super Yellow Super Violet Sudan Blue II
Color Index 21260
Color Index 26105
Color Index 26125
Color Index 12055
Color Index 12020
Color Index 12010
Color Index 12700
Color Index 45170
Color Index 42000
Color Index 41000
Color Index 42535
Color Index 2882
disperse Farbstoffe
Celliton Blue GR Celliton Blue TFB Celliton Yellow RR Celliton Scarlet B Celliton True Yellow RR Color Index 64500 Color Index 62035 Color Index 11345 Color Index 11110 Color Index 11345
Rauchfarbstoffe
Sudan Red R Color Index 12150
209808/1249
21377
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann als Kuppler jeder Kuppler verwendet werden, der gewöhnlich bei der Diazotypiereproduktion verwendet wird und der mit dem Diazoniumsalz kuppeln kann, das in Kombination mit dem oben genannten, in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment verwendet wird. Beispiele für solche Kuppler sind Phenolderivate, Naphtholderivate und aktive Methylengruppen enthaltende Verbindungen, Beispiele für diese Verbindungen sind folgende:
Phenolderivate
Brenzkatechin Resorcin
Phloroglucin
Pyrogallol
Resorcinmonoglykolather Resorcindiglykolester m-Aminophenol p-Aminopheno1 2,5ι6-Trimethylphenol 2-Hydroxymethylphenol ß-(2-Hydroxyphenyl)-propionsäure k 2-(w-PhenylaminomethyI)-phenol ß-(4-Methyl-2-hydroxyphenyl)-glutarsäure 2,5-Dimethyl-6-(N-dimethylaminomethyl)-phenol 1,3-Dimethyläther von Pyrogallol N-Lauryl-p-aminophenol N-Acyl-m-aminophenol m-Hydroxy-acetoanilid o-N-Hydroxyphenyl-monoguanidin p-N-Hydroxyphenyl-biguanidin 2,5-Dimethyl-4--morpholinome thy !phenol
2 09808/1249
BAD ORIGINAL
_ 5 —
2-Methyl-5-iso-ppopyl-4-morpholinomethylphenol 4-Morpholinomethylresorcin -monomethyläther 3 j 3' , 5-Trihydroxydiphenyl 3 j 3'ϊ 5 j 5'-Tetrahydroxydiphenyl 2,2.' ,4,4'-Tetrahydroxydiphenyl 2,4,4'-Trihydroxydiphenyl-2f-sulfonsäure 2,4,6,3', 5'-Pentahydroxydiphenyl 2,2',4,4'-Tetrahydroxydiphenylsulfid
Naphthol-Derivate
2,3-Dihydroxynaphthalin ß-Naphthol
α-Naphthol
1,6-Dihydroxynaphthalin 2,7-Dihydroxynaphthalin 2 j3-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure 2-Naphbhol-3,6-disulfonsäure 2,7-Dihydroxynaphbhalin-3-sulfonsäure 2,8-Dihydroxynapthalin-6-sulfonsäure 1,8-Dihydroxynaphthalin-8-sulfonsäure 1,8-Amirionaphbhol-5-sulf onsäure 2,7-Dihydroxy-3,6-disulfonsäure 1,8-Benzoylaminonaphthol-2-sulfonsäure 1,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure 2-Hydroxy-3-naphthionsäure-N-ß-hydroxyäthylaniid 2-Hydroxy-3-naphthionsäure-li,N-bis-ß-hydroxyäthylainid 8-Hydroxy-2-naphthionsäure-hydroxyäthylamid 1-(N-Garbäthoxymethylamino)-8~naphthol-4-sulfοnsäure 5- (p-Nit;ro-benzamido)-1 -naphthol 1 -Hydro :c,y naph bhy 1-7-pheny Iguan idin 2-Hydroxynaj)h ühyl-8-biguanid in 1 -Naphtho 1--3- (F-ß-hydroxyäthyl) -sulf onamid 1 -Naph bho L- 5- (W-o-methoxypheriyl)-sulf onamid
209808/12.9
Bis-[5-hydroxy-7-sulfo-naphthyl(2)]-amin N, N-Bis C1-hydroxy-3-sulfonaphthyl(2)]-thioharnstoff
aktive Methylengruppen enthaltende Verbindungen
1-Phenyl-3-methylpyrazolon(5) Acetoessigsäure-anilid i-Phenyl-3-carboxypyrazolon Acetoessigsäure-cyclohexylamid Acetoessigsäure-benzylamid Cyanoacetoanilid
Cyanoacetomörpholin
heterocyclische Verbindungen
1-(3'-Sulfoamido)-phenyl-3-methylpyrazolon-5 1-(4'-Carboxyäthylphenyl)^-dodecylpyrazolon-^ 8-Hydroxy-1,2-naphthylimidazol 2-Methyl-4-hydroxybenzimidazol y-Methyl-'l·-hydroxybenzothiazol 1,7-Dimethyl-4~ hydroxybenztriazol 3-Hydroxythiophen-5-carbonsäure 1-3-4-Cyclopentatrion
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zuerst ein Original für die Mehrfarbenentwicklung (Multicolorentwicklung) hergestellt, indem man mindestens eine transparente oder halbtransparente Schicht aus einem in der Wärme flüchtigen oder Ln der Wärme £3ubLi.mierenden Farbstoff oder Pigment auf die Rückseibe eine?; odor mehrerer vorher festgelegter Teile eineB transparent on oder halbtranupui-ouf-en Originals aufbringt, das reproduzLs;rt (kopLerb) werden solL. Das so hergestellte Original, für die Multicilorentwicklung wird auf ein lichtempfLndLiches Diazotypiematerial gelegt,
2 C) J ö 0 Ü / 1 2 4
BAD ORIGINAL
das mindestens ein Diazoniumsalz in der Weise enthält, daß die Schicht des in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoffes oder Pigmentes mit der Vorderseite der lichtempfindlichen Oberfläche des lichtempfindlichen Materials gegenüberliegt und die Belichtung und das Erwärmen werden gleichzeitig oder nacheinander in dieser Reihenfolge oder in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt. Auf diese Weise wird der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoff oder das Pigment durch Wärme auf die Oberfläche des vorher festgelegten Teils des lichtempfindlichen Materials übertragen unter Bildung eines gefärbten Bildes und die Lichtauflösung des Diazoniumsalzes wird je nach der Lichttransmission hervorgerufen. Wenn das so belichtete lichtempfindliche Material nach einem bekannten Verfahren entwickelt wird, reagiert das Diazoniumsalze der nicht belichteten Fläche mit einem in dem Entwicklersystem vorhandenen Kuppler unter Bildung eines Farbstoffes. Auf diese Weise erhält man eine mehrfarbige Kopie, in welcher der vorher festgelegte Teil in einem anderen Farbton gefärbt ist als der andere Teil.
Das oben genannte Original für die Multicolorentwicklung kann beispielsweise nach einem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß man eine den oben genannten, in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder das Pigment enthaltende Beschichtungsmasse auf die Rückseite eines Teils eines transparenten oder halbtransparenten Originals, das einen anderen Farbton auf v/eisen soll, aufbringt oder nach einem Verfahren, das darin besteht, daß man ein transparentes oder halbtransparentes Substrat mit der oben genannten Beschichtungsmasse beschichtet oder imprägniert unter Bildung eines farbbildenden Blattes oder einer farbbildenden Schicht einer Figur, eines Musters oder dgl.,
209808/1249
wobei man das erhaltene Blatt oder die Schicht mit der hinteren Oberfläche eines spezifischen Teils eines Originals, der einen anderen Farbton haben soll, in der V/eise kombiniert, daß die Schicht aus dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment der lichtempfindlichen Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials, das damit kombiniert werden soll, gegenüberliegt.
Eine Beschichtungsmasse zur Behandlung der hinteren Oberfläche (Rückseite) eines Originals und zum Übertragen des Farbstoffes oder Pigmentes kann leicht hergestellt werden, indem man den Farbstoff oder das Pigment in einem flüssigen oder halbfesten Dispersionsmedium dispergiert. Beispiele für solche Beschichtungsmassen sind folgende:
durch Wärme übertragbarer Farbstoff oder
Pigment 5,0 - 35,0 %
Wärmeübertragungspromotor 0 - 15,0 %
Bindemittel . 0 - 5,0 %
Dispersionshilfsmittel 0 - 2,0 %
Dispersionsmedium Rest
Als Dispersionsmedium kann Wasser oder ein organisches Lösung mittel, wie z. B. Alkohole, Toluol, Xylol, Ester und Methylethylketon verwendet werden. Es kann einen färbenden Stoff enthalten, um klar die behandelten Flächen anzuzeigen und es kann eine sublimierende Substanz, wie z. B. Campher und * Naphthalin»eingearbeitet werden, um die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder Pigmentes zu fördern. Außerdem wird ein Bindemittel verwendet, um eine richtige Fixierung des Farbstoffes oder Pigmentes auf dem Original zu gewährleisten. Eine solche Masse kann auf vorher festgelegte Flächen der
20980 8/1249
BAD ORIGINAL
Eückseite des Originals beispielsweise mit Hilfe einer Bürste, einer Filzfeder, einer Kugelfeder, einer Beschichtungswalze, einer Sprühvorrichtung oder einer Druckmaschine aufgebracht werden.
(2) Wachsartige Masse
mib Wärme übertragbarer Farbstoff oder Pigment 5*0 - 35>0 %
Wachs 85,0 - 15,0 %
Öl 10 - 4-0,0 %
Wärmeübertragungspromotor 0 - 15,0 %
Diese wachsartige Masse kann zu einem Farbstift oder einem Stab geformt werden, der zum Aufbringen der Masse auf die vorher festgelegten Flächen der Rückseite eines Originals verwendet wird. Es können auch selbstklebende (druckempfindliche) Übertragungsblätber hergestellt werden, indem man die Masse schmilzt oder in einem geeigneten Lösungsmittel löst und die Schmelze oder Lösung auf ein Substrat, beispielsweise Papier und einen Kunsbstoffilm aufbringt. Das selbstklebende (druckempfindliche) Ubertragungsblatt wird dann unter die Rückseite eines Blattes gelegt, das als Original dient und dann wird auf die Vorderseite des Originals, beispielsweise mit Hilfe einer Schreibmaschine oder einer anderen Schreibvorrichtungjein Druck angewendet unter Bildung eines Bildes und eines Überzuges aus der Masse auf der Rückseite des Originals in den dem Bild entsprechenden Flächen.
(5) Blatt zum Wärmeübertragen eines Farbstoffes oder eines . Pigmentes
Die oben unter. (1) und (2) beschriebenen tint en-ähnlichen und v/achsartigen Massen werden auf ein transparentes oder
2 0 9 8 0 8 /12 4 9 ßA0
halbtransparentes Blatt, beispielsweise Papier, einen Kunststoffilm oder ein nicht-gewebtes Gewebe,aufgebracht oder es wird auf dieses Substratblatt eine geeignete Figur oder ein geeignetes Muster gezeichnet, Das beschichtete Blatt wird in eine geeignete Form einer Figur, eines Musters oder dgl.^ oder gewünschtenfalls auf eine geeignete Größe zugeschnitten und dann auf einen vorher festgelegten Teil der Rückseite eines Originals aufgebracht. Es ist möglich, eine selbstklebende (druckempfindliche) Klebstoffschicht auf der Rückseite des Übertragungsblattes des Farbstoffes oder des Pigmentes zu bilden, um zu verhindern, daß es sich von dem Original ablöst.
Die so hergestellten Originale für die Multicolorreproduktion können wiederholt, beispielsweise 5- his jO-mal zur Herstellung von mehrfarbigen Kopien verwendet werden. Die Häufigkeit, mit der ein Original verwendet werden kann, hängb von der Menge des Farbstoffes oder Pigmentes, dem Beschichtungsverfahren, demT Erwärmungsverfahren und dem Entwicklungaverfahren ab. Natürlich kann, wenn der Farbstoff oder das Pigment auf der Rückseite des Originals erschöpft ist und das Vermögen des Übertragungsblattes verringert ist, weiterer Farbstoff oder weiteres Pigment aufgebracht werden.
Erfindungsgemäß wird das oben beschriebene Original für die Multicolorreproduktion in der Weise auf das lichtempfindliche Material gelegt, daß die Schicht zum Übertragen des Farbstoffes oder des Pigmentes mit der Vorderseite der lichtempfindlichen Oberfläche des lichtempfindlichen Materials gegenüberliegt und das Ganze wird belichtet und erwärmt.
Erfindungsgemäß können je nach Typ des Entwicklungsverfahrens verschiedene lichtempfindliche, ein Diazoniumsalz enthaltende Materialien verwendet werden. Sie werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man eine eine Diazoniumverbindung und gege-
209 808/ 1.2 A 9
BAP
benenfalls einen Kuppler enthaltende Masse auf ein Substrat, "beispielsweise Papier, einen Kunststoffilm, ein faseriges Gewebe, ein nicht-gewebtes Gewebe oder eine Metallfolie aufbringt. Beispiele für geeignete lichtempfindliche Materialien sind folgende:
A. Sensibilisierende Masse (Zusammensetzung) für die Trockenentwicklung
Azokupplungskomponente 0,2 - 5*0 °/°
Diazoniumverbindung 0,2-5*0%
organische Säure 0,1 - 5*0 %
Färbemittel 0,001 - 0,025 %
Entwicklungspromotor 1,0 - 10,0 %
Streckmittel 0 - 2,5 %
Lösungsmittel Rest
Die sensibilisierende Masse der obigen Zusammensetzung wird auf ein Substrat, beispielsweise Papier oder einen Kunststoff ilm, auf gebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindlichen Blattes."
B. Sensibilisierende Zwei-Komponenten-Masse für die Haßentwieklung
Azokupplungskomponente 0,2 - 5*0 %
Diazoniumverbindung 0,2 - 5*0 % organische Säure · 0,1 - 5*0 %
,Streckmittel 0 - 2,5 %
Stabilisator . 0 - 5,0 %
Färbemittel 0,001 - 0,025 Lösungsmittel ' Rest
2 0 9 8 0 8/1249
ßAD
Die sensibllisieren.de Masse der obigen Zusammensetzung wird auf ein Substrat, beispielsweise Papier oder einen Kunststoffilm„aufgebracht unter Bildung eines lichtempfindlichen Blattes.
C. Sensibilisierende Ein -Komponenten-Masse für die liaßentwicklüng
Diazöniumverbindung 0,2 - 5,0 %
organische Säure 0,1 - 5»O %
Streckmittel 9 - 2r5 %
Färbemittel 0,001 - 0,02^ %
Lösungsmittel Rest
Die sensibilisierende Masse der obigen. Zusammensetzung wird auf ein Substrat, beispielsweise Papier, aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindlichen Blattes.
Als Diazoniumverbindung kann irgendeine Diazoniumverbindung verwendet werden, die mit dem oben genannten Kuppler unter gewöhnlichen Entwicklungsbedingungen kuppeln kann. Typische Beispiele für-solche Diazoverbindungen sind folgende:
p-Phenylendiainin-liviCT-subötituierte Verbindungen der allgemeinen Formel
in der X ein Anion, E1 und R" jeweils aliphatische Gruppen und Z und Y Sruppenbedeuten, die in den Benzolkern eingeführt wer den köhneri.
2G98Q87\2k%
< BAD ORfGfNAL
Spezifische Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind folgende:
4-Diazo-N,N-dimethylanilin (abgekürzt mit "MA-SaIz11J 4-Diazo-N,IT-diäthylanilin (abgekürzt mit "EA-SaIz") 4-Diazo-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin (abgekürzt mit "EH-SaIz") 4-Diazo-N,N-bis-ß-hydroxyäthylanilin· 4-Diazo-N-methyl-N-ß-hydroxyäthylanilin 4-Diazo-N-äthyl-N-ß-hydroxypropylanilin
andere Diazoniumsalze von p-Phenylendiaminen, die N,N-substituiert sind mit Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Gruppen:
4-Diazo-N-äthyl-N-(ß-diäthylamino)-äthylanilin
4-Diazo-2-chlor-N,N-diäthylanilin 4-Diazo-2-methyl-N,N-diäthylanilin 4-Diazo-2-jod-N,N-diäthylanilin 4-Diazo-2-trifluormethyl-N,N-diäthylanilin 4-Diazo-N-äthyl-N-benzylanilin 4-Diazo-lT-methyl-N-benzylanilin (abgekürzt mit "Methylb^nzyl")
Aminohydrochinonäther-Verbindungen der folgenden allgemeinen
OR
R1'
XR" OR
in der R, R1 und R" Alkyl- oder Arylgruppen und X ein Anion bedeuten.
BAD
.:■■ ,-.^ , ,2 0 9 8087 12 A 9 :
Spezifische Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind folgende:
4-Diazo-2,5-d-iäthoxy-N-benzoylanilin (abgekürzt mit "BB-SaIz".) 4- Diazo-2,5-<iiäthoxy-N-äthyl-IT-beri2oylanilin 4-Diazo-2,5-d-ibenzyloxy-lT-benzoylanilin 4-Diazo-2-chlor-5-methoxy-N~benzoylanilin 4-Diazo-2,5-diäthoxy-N-benzoyl-inethylaniliri 4- Diazo^^-diäthoxy-N-benzoyloxy-methylanilin
andere 4-Diazo-2,5-dioxyalkyl- (oder -dioxyaryl)-N-alkyl-(oder -aryl)-Verbindungen und Derivate davon.
Aminodipheny!verbindungen, Aminodiphenylaminverbindungen und ihre Analogen der folgenden allgemeinen in
X e ® N2-R-A-R' und Z ° & N2-R-A-R1 Θ θ Χ "
worin X ein Anion, R eine divalente Arylgruppe, R1 eine mono valente oder divalente Aryl- oder Alkylgruppe, A eine divalente Gruppe oder eine direkte Bindung bedeuten und Beispiele für R-A-R1 sind Diarylamin (A; -IiH-), Diphenyl (A; direkte Bindung), Diphenyloxyd (A; -Q-), Diarylmethan (A; -CH2-), Stilben (A; -GH=CH-) und Diaryl- oder Dialkylsulfid (A; -S-).
Spezifische Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind folgende :
p-Diazophenylanin
4-Diazo-2,5 »4'-triüthoxydiphenylamin 4-Diazo-2 ,'5,4'-tr iäthoxydiphenyl : v 4,4'-Bis-diazo-2,2 *,5»5'-tetrahydroxydiphenylmethan
209808/12A9
BAD ORIGINAL
15" ■ 2137780
Bis-diazo-3,3'-dichlor-5,5'-dimethoxybenzidin 4-1)3 azo~2,5-dimethoxyphenyläthylsulfid 4 -Di azo-2,5-diathoxy-4'-methyl-diphenylsulfid
Heterocyclische Aminderivate der folgenden allgemeinen
in der X ein Anion, I und Z Gruppen, die in den Benzolfeern eingeführt werden können, iind A eine direkte Bindung (P^enylpyrrolidin) oder eine divalente Gruppe, z* B. (Morpholin), -S- (Thiomorpholin) und Methylen, (^he din) "bedeuten.
Spezifische Beispiele für Verbindungen dieses -Typs sind folgende:
4—Diazo-2', ^-dibutoxy-lT-ph enylmorpholin 4-Diazo-2,5-diäthoxy-H-phenylirLorphölin 4-Dia2o-2-methoxy-N-thiomorpholin 4-Diazo-Ii-pheny !piperidin 4-Diazo-l·ί-phenylpyrro lidin 4-Ι)χ3ζο-2Λ ^-äi-n-but oxy-li^phenylpiperidin
andere. Derivate von 4-Diazo-W-phenyl-heterocyclischen Aminen,
Ν,Κ-substituierte o-Ehenylendianiinderivate und o-Aminophenolderivjate. -■-.-;■
Spezifische Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind folgender ■■_■'.
BAD ORSGtNAL
2-Diazo-4~methylmercapto-N,Nf-diinethylanilin 2-Diazo-5-benzoylamino-N, N' -dimethylanilin 2-Diazo-1-naphthol-5-sulfonsäure
Die oben genannten Diazoniumverbindungen können in Form eines verhältnismäßig "beständigen Salzes mit Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure verwendet werden. Sie können auch in Form eines Doppelsalzes mit Zinkchlorid, Zinnchlorid, Aluminiumsulfat oder dgl. verwendet werden. Außerdem können sie in einem durch ein Arylsulfonat (in Form eines Diazoniumsalzes einer aromatischen Sulfonsäure), ein Diazosulfonat oder dgl. stabilisierten Zustand verwendet werden.
Die Belichtung des lichtempfindlichen Materials und die lib ertragung des in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoffes oder Pigmentes auf die lichtempfindliche Oberfläche können gleichzeitig durchgeführt werden. Zum Beispiel kann im Falle der Verwendung einer jQuecksilperlampe als Lichtquelle für die Belichtung die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder des Pigmentes gleichzeitig mit eier Belichtung durchgeführt werden, indem man durch ein Zylinderglas der auf einer verhältnismäßig höhen f Temperatur ,gehaltenen Lichtquelle Wärme transportiert.
Natürlich kann die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder Pigmentes auch durch Erwärmen durch Bestrahlung eines Bildes des Originals durchgeführt werden. Die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder Pigmentes kann durch Erhitzen der Schicht für die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder mentes auf eine !Temperatur.oberhalb 8O0C, vorzugsweise von 450 bis 25O C oder darüber· wirksam durchgeführt werden, obwohl eine bevorzugte Erhitzungstemperatur bis zu einem gewissen Grade von der Art des Farbstoffes oder Pigmentes und der Erhitzungszeit abhängt.
20980 8/1249 BAD ORIGINAL
Es ist auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, das darin besteht, daß man das oben genannte Original für die Multicolor entwicklung und das lichtempfindliche Material aufeinanderstapelt, das Ganze durch eine Heizwalze oder eine Infrarotstrahlungszone führt, um die Schicht für die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder des Pigmentes auf die oben genannte Temperatur zu erhitzen und die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder Pigmentes zu bewirken und daß man dann das Ganze durch eine Belichtungszone führt, um die Belichtung des lichtempfindlichen Materials durchzuführen.
Es ist auch möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem die Belichtung und die Wärmeübertragung in umgekehrter Reihen-· folge wie bei dem oben genannten Verfahren durchgeführt werden, ein Verfahren nämlich, das darin besteht, daß man das Original für die Multicolorentwicklung und das lichtempfindliche Material übereinanderstapelt, das Ganze durch eine Belichtungszone führt, um die Belichtung des lichtempfindlichen Materials zu bewirken„und daß man dann das Ganze durch eine Heizzone führt, um die Wärmeübertragung des Farbstoffes oder Pigmentes- durchzuführen.
Das lichtempfindliche Material, das auf diese Weise belichtet worden ist und bei dem auf einen vorher festgelegten Teil der Farbstoff oder das Pigment durch Wärme übertragen worden ist unter Bildung eines gefärbten Bildes, wird in Gegenwart eines Kupplers nach üblichen bekannten Entwicklungsverfahren entwickelt. Der Kuppler .kann in dem lichtempfindlichen Material vorher enthalten sein oder er kann in einem Entwickler vorliegen. Die Entwicklung kann entweder nach dem Trockenverfahren oder nach dem Naßverfahren durchgeführt werden. Im Falle der .Trockenentwicklung wird die Entwicklung in befrie-τ , digendem Maße durchgeführt, indem man das belichtete licht-
BAD 209808/124 9
empfindliche Material rait einer Mischung aus Ammoniak und Wasserdampf behandelt. Wenn ein lichtempfindliches Ein -Komponenten- Blatt für die Naßentv/icklung verwendet wird, kann die Entwicklung durch Einbauchverfahren, durch Walzenbeschichtung oder durch Sprühverfahren unter Verwendung eines flüssigen Entwicklers mit beispielsweise der folgenden Zusammensetzung durchgeführt werden:
Kuppler 0,2 - 5 %
Alkali 0,5 - 10 %
Reduktionsmittel 0 - 20 %
oberflächenaktives Mittel 0 - 0,5 %
Wasser Rest
Im Falle der Verwendung eines lichtempfindlichen Zwei-Komponenten-Blattes für die Naßentwicklung kann die Entwicklung in der Weise durchgeführt werden, daß man das. belichtete lichtempfindliche Blatt mit einem ein Alkali enthaltenden flüssigen Entwickler in Berührung bringt·
Auf diese Weise können mehrfarbige Kopien erhalten werden, in denen die Flächen, welche den vorher festgelegten Teilen eines Originals entsprechen, mit dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment gefärbt sind und in denen die anderen Flächen durch Kupplung des Diazoniumsalzes mit dem Kuppler gefärbt sind. .
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei die -"Figuren 1,"2 und 3 das erfindungsgemäße Multi-color-Reproduktionsverfahren erläutern sollen.
In der Fig. 1 werden Verschied&ne, in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoffe oder Pigmente
20980 8/1249
BAD ORIGINAL
2117716
und 3J auf die rückwärtigen Oberflächen der Bildbezirke 2 bzw, 3 eines Originals mit den Bildbezirken 1,2 und 3 in Form einer Schicht aufgebracht,· Wenn dieses Original auf ein lichtempfindliches Blatt gelegt und mit Licht aus einer geeigneten Quelle belichtet wird, werden auf dem lichtempfindlichen Blatt latente Bilder 1", 2" und 3" gebildet, welche den Bildbezirken 1, 2 und 3 entsprechen. Gleieh- - zeitig werden die Farbstoffe oder Pigmente 2' und 3* durch die Wärme der Lichtquelle auf die obere Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes in den Bezirken 2V und 3" übertragen. Wenn das belichtete, lichtempfindliche, die so übertragenen Farbstoffe oder Pigmente 21 und 3' tragende Blatt entwickelt wird, reagiert das diazoniumsalz in den latenten Bildern 1", 2" und 3" piit einem Kuppler in dem lichtempfindlichen Blatt. Dabei erhält man aus der Umsetzung zwischen dem Diazoniumsalz und dem Kuppler ein färbendes Material,, das in dem latenten Bildbezirk 1" gebildet wird und in den latenten Bildbezirken 2" und 3" werden jeweils Mischungen der durch die Wärme übertrageneii Farbstoffe oder Pigmente mit dem oben genannten färbenden Material, das durch -die Umsetzung zwischen dem Diazoniumsalz .und dem Kuppler gebildet wird, gebildet, Auf diese Weise erhält man eine mehrfarbige Kopie, welche die Bildbezirke 11, 12 und 13 aufweist, die den Bildbezirken 1, 2 bzw. 3 des Originals ,entsprechen und in anderen (verschiedenen) Farbtönen gefärbt sind.
In der Fig. 2 wird ein Wärmeübertragungsblatt mit den BiId- :bez-irken 4- und 5 aus in der Wärme flüchtigen oder in der .Wärme _sublimierenden Farbstoffen oder Pigmenten auf die rrückwrärtige Oberfläche eines Originals mit den Bil&be&lrken 1., 2 und 3 aufgebracht. Das Original für die Multicolorreproduktion wird auf ein lichtempfindliches Blatt gelegt und
BADORlGiNAL
mit Licht aus einer geeigneten Lichtquelle belichtet. Auf diese Weise werden latente Bilder 1", 2" und 3" auf dem lichtempfindlichen Blatt gebildet, die den Bildern 1, 2 bzw. 3 entsprechen. Gleichzeitig werden die Farbstoffe oder Pigmente 4 und 5 au^ cLi-e obere Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes durch die Wärme aus der Lichtquelle übertragen unter Bildung von gefärbten Bildern. Wenn das Blatt entwickelt wird, reagiert das Diazoniumsalz in den latenten Bildbezirken 1", 2" und 3" mit einem in dem lichtempfindli*- chen Blatt enthaltenen Kuppler, Dabei erhält man eine mehrfarbige Kopie, welche die Bilder 11, 12 und 13 aufweist und übertragene Bilder 4 und 5 der Farbstoffe oder Pigmente, von denen Jedes in einem anderen (verschiedenen) Farbton gefärbt ist*
Erfindungsgemäß ist es möglich, Kopien herzustellen, in denen vorher festgelegte Teile selektiv in verschiedenen (anderen) Farbtönen gefärbt sind. Außerdem können, wenn das Original einmal behandelt worden ist, mindestens 5>> im allgemeinen 30 Blätter oder mehr von mehrfarbigen Kopien von dem Original erhalten werden und deshalb ist es unnötig, für jede Kopie die Behandlung des Originals zu wiederholen. Das erfindungsgemäße Reproduktionsverfahren ist insbesondere von Vorteil für die Reproduktion von wichtigen oder bedeutenden Teilen von Originalen, wie z. B. Papieren, Zeichnungen, Zarten und Büchern,in Farbtönen, die von denjenigen der anderen Teile verschieden sind und es-ist brauchbar für die Herstellung von gewöhnlichen mehrfarbigen Kopien.
In der oben erläuterten Äusführungsform der Erfindung werden vorher festgelegte Teile der Rückseite eines Originals mit in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoffen oder Pigmenten behandelt. In einer anderen Ahüsführungsform der Erfindung werden einige der vorher festge-
20980»/ 1249 BAD original
legten Teile der Rückseite eines Originals mit den Farbstoffen oder Pigmenten behandelt und andere vorher festgelegte Teile werden mit mindestens einem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler (nachfolgend als "Kuppler (a)" bezeichnet) behandelt. Dabei erhält man ein Original für die Multicolorreproduktion, dessen Rückseite sowohl mit dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment als auch mit dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler (a) behandelt worden ist, Diese Behandlung wird nach einem Verfahren durchgeführt, bei dem der Farbstoff oder das Pigment und der Kuppler (a) auf die Rückseite eines Originals in Form einer Schicht aufgebracht werden oder nach einem Verfahren, bei dem transparente oder halbtransparente Blätter, die mit dem Farbstoff oder Pigment und dem Kuppler (a) beschichtet oder imprägniert sind, aufgebracht werden. Es ist auch möglich, eine Kombination der oben genannten beiden Verfahren anzuwenden. Wenn man unter Verwendung des so hergestellten Originals für die Multicolorreproduktion die Stufen (A) Belichten eines mindestens ein Diazoniumsalz (c) enthaltenden lichtempfindlichen Diazotypiematerials und (B) Erwärmen der behandelten Flächen der Rückseite des Originals, wobei die Vorderseite mit der Vorderseite des lichtempfindlichen Diazotypiematerials in Berührung steht, gleichzeitig oder in der Reihenfolge (A)-(B) oder (B)-(A) durchführt und dann das lichtempfindliche Material in Gegenwart eines Kupplers, nachfolgend als "Kuppler (b)" bezeichnet, mit einer niedrigeren Kupplungsgeschwindigkeit unter den Entwicklungsbedingungen als der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimiereride Kuppler (a) entwickelt, kann eine mehrfarbige Kopie erhalten werden, in der die den behandelten Flächen .des Originals entsprechenden Flächen in Farbtönen gefärbt sind, die voneinander und von den den nichtbehandelten Teilen des Originals entsprechenden Flächen ver-
209808/1249 / bad original"
schieden sind. Bei dieser Ausführungsform ist es wesentlich, daß zwischen dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler (a), dem Kuppler (b) und dem Diazoniumsalz (c) die folgenden Beziehungen bestehen:
Cl) Der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Kuppler (a) weist eine höhere Kupplungsgenchwindigkeit unter Entwicklungsbedingun-;.en auf als der Kuppler (b) ;
(II) die bei der Entwicklung gebildeten Farbstoffe Farbstoff
(b)-(c), Farbstoff (a)-(c), Farbstoff (a')-(c) ... " weisen voneinander verschiedene Farbtöne auf.
Als in der Wärme flüchtiger oder in der Wärme sublimierbarer Kuppler (a) kann jede Verbindung verwendet werden, die durch Erwärmen verflüchtigt oder sublimiert werden kann und die mit einem lichtempfindlichen Diazoniumsalz kuppelt. Geeignete Verbindungen sind z. B. Phenolderivate, Hydroxynaphthalin- · derivate, Anilinderivate und Verbindungen, die eine aktive Methylengruppe enthalten. Allgemein bevorzugt sind solche Verbindungen, die keine löslichmachenden Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, enthalten, um die Wärmeübertragung zu erleichtern.
f Spezifische Beispiele für solche Kuppler sind folgende: Phenolderivate
Resorcin
Pyrogallol
4-Chiorresorcin
l\— Bromresorcin
BAD ORlGIHAU
209808/1249
Hydroxynaphthalinderivate
2,3-Dihydroxynaphthalin
1.,6-Dihydroxynaphthalin
Λ ,7-Diliydroxynaphthalin
2,7-Dihydroxynaplithalin
Ani 1 inderivat e
m-Aminoplie no 1
ο-Aminopheno1
JJimethy 1-m-aminoplieno 1
aiktiire Me"bh7,rlengruppen enthaltende
—3—methylpyrazolon(5)
Acetoessigsäureanilid . .
i_( 3 ■< -Chlorphenyl) -3-me thyl-pyrazoloiiC 5)· 3-Methyl-pyrazo 1οη{ 5)
1-{p-Toluyl)-3-methyl~pyrazolon(5)
Als ICnppler (b), der in Kombination mit dean obigen Kuppler (a) verwendet werden solla kann jeder Kuppler verwendet werden., der unter den gleichen Entwicklungsbedingungen eine niedrigere Kupplungsgeschwindigkeit aufweist als der im jeweiligen Falle verwendete spezifische Kuppler (a). Im Falle der Verwendung von mehreren in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme subliniierenden Kupplern (a) sollte die Kupplungsgeschwindigkeit des Kupplers (b} niedriger sein als diejenige irgendeines der Kuppler (a). Die Auswahl einer geeigneten Kombination der Kuppler (a) und (b), welche die obige An- ' förderung erfüllt, aus den vorstehend im Hinblick auf den erfindungsgemäß zu verwendenden Kuppler angegebenen Kuppler-
12 49
beispiele kann für den Fachmann auf diesem Gebiet aufgrund von einfachen Experimenten leicht durchgeführt werden. Bei dieser Auaführungsform wird vorzugsweise eine Kombination aus einem in der ¥/ärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment und einem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler (a) verwendet, deren Verflüchtigung- oder Sublimationstemperatm^en sich jeweils ähneln. Gemäß dieser obigen Ausführungsform der Erfindung können mehrfarbige Kopien erhalten werden, die Flächen aufweisen, die durch in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoffe oder Pigmente und W durch Farbstoffe, die durch in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Kuppler gebildet werden, in verschiedenen Farbtönen angefärbt sind. Diese Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Die verschiedenen, in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler 6 und 7 werden auf die Bildbezirke 2 und 3 der rückwärtigen Oberfläche eines Originals mit den Bildern 1, 2 und 3 aufgebracht und auf den anderen Bezirken der rückwärtigen Oberfläche des Originals werden unter Verwendung von anderen, in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoffen oder Pigmenten Umkehrbildmuster 4 und 5 erzeugt. Auf diese Weise wird ein Original für die Multicolorreproduktion erhalten.
Die rückwärtige Oberfläche (Rückseite) des Originals für die Multicolorreproduktion wird auf die lichtempfindliche Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials gelegt und das Ganze wird mit Licht aus einer geeigneten Lichtquelle bestrahlt. Dabei werden die latenten Bilder 1U, 2" und 3" auf der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials
20 9 808/1249
BAD ORIGINAL
gebildet, welche den Bildern 1, 2 und 5 entsprechen. Gleichzeitig werden die Kuppler 6 und 7 auf die lichtempfindliche Schicht durch die Warme der Lichtquelle sowie die in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoffe oder Pigmente 4- und 5 übertragen. Wenn das belichtete, lichtempfindliche Material entwickelt wird, reagiert das Diaaoniumsalz in den latenten Bildbezirken 2" und 3" selektiv mit den übertragenen Kupplern 6 und 7» während das Diazoniumsalz in dem latenten Bildbezirk 1" mit einem vorher in die lichtempfindliche Schicht eingearbeiteten Kuppler reagiert. Dabei erhält man eine Kopie, welche die Bilder 11, 16, 17, 14- und I5 aufweist, die in verschiedenen Farbtönen gefärbt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert.
Herstellung einer in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoffe oder Pigmente enthaltenden Masse
Herstellungsbeispiele für tintenähnliche Massen (i.nk-1 ike compositions):
Beispiel A
Eine tintenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung liefert .einen Gelb-Farbbildner für die Behandlung der hinteren Oberfläche eines Originals:
Oil Yellow $& (Color Index. I27OO) 20 g Alkydharz . 5 g
Toluol . . . 100 ml
Diese Masse kann direkt zum Beschichten eines Teils der hin-
209808/1249 —
BAD ORIGINAL
teren Oberfläche eines Originals, das in Gelb reproduziert werden soll, unter Verwendung einer Bürste, einer Beschichtungswalze oder einer Sprühvorrichtung verwendet werden oder nachdem sie in eine Filzfeder oder eine Kugelfeder eingefüllt v/orden ist, wird sie auf die hintere Oberfläche eines Teils eines Originals aufgebracht, das in Gelb reproduziert werden soll. Alternativ wird ein ein gelbes Bild bildendes Blatt hergestellt, indem man ein transparentes oder halbtransparontes Blatt mit der obigen Masse beschichtet oder imprägniert und das erhaltene Blatt wird zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt unter Bildung eines Originals für die Multicolorreproduktion.
Beispiel B
Eine tintenähnliche Masse zum Behandeln der hinteren Oberfläche eines Originals, welche derjenigen des Beispiels 1 ähnelt, wird hergestellt iznter Verwendung von Super Yellow (Color Index 41000) anstelle von Oil Yellow 3G in Beispiel A.
Beispiel C
Als eine rote Farbe bildendes Agens wird eine tintenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Oil Red TR {-Color Index 21260) 20 g
Siliconharz 5 S
Toluol , ■ 70 ml
Xylol 30 ml
Diese Masse wird direkt als Agens verwendet, das auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in Rot reproduziert werden soll, mittels einer Bürste, einer Beschichtungswalze
209808/1249
BAD ORIGINAL
wird oder einer Sprühvorrichtung aufgebracht/oder sie wird in eine Filzfeder oder eine Kugelfeder gefüllt und als Agens für die Behandlung der Rückseite eines Teils eines Originals, das in Rot reproduziert werden soll, oder als Agens für die Behandlung eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliehe s Material gelegt wird.
Beispiel D
Eine ähnliche Behandlungsmasse wird hergestellt, indem man anstelle von Oil Red TR in Beispiel C Oil Red RG (Color Index 26105) verwendet.
Beispiel -E
Als eine blaue !Farbe bildendes Agens wird eine tintenähnliche Masse der folgenden-Zusammensetzung hergestellt:
Celliton Blue GR (Color Index 64500) 20 g mit Leinsamenöl modifiziertes Alkydharz 5 S Toluol 100 ml
Diese Masse wird direkt als eine blaue Farbe bildendes Agens verwendet, das auf die Rückseite eines Teils eines Originals, das blau reproduziert; werden soll, mi"b Hilfe einer Besehich-■bungswalz-s., einer Bürste oder eine Sprühvorrichtung aufgebracht oder es wird, nachdem es in eine Filzfeder oder eine Kugelfeder eingefüllt worden ist,, als Agens für die Behandlung der Rückseite eines Teils eines Originals verwendet, das blau reproduziert werden soll, oder es wird als Agens für die Behandlung eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das zwischen ein Original und ein licht-
209808/1249
empfindliches Material gelegt wird. Beispiel IT
Eine tintenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung liefert ein eine braune Farbe lieferndes Agens:
Oil Brown SG (Color Index 12020) 20 g
Campher 10 g
Styrolharz 5 g
Toluol 100 ml
Diese Masse wird direkt als Agens verwendet, das auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das braun reproduziert werden soll, mit Hilfe einer Bürste, einer Beschlchtungs-
' wird
walze oder einer Sprühvorrichtung aufgebrachi/ oder sie wird, nachdem sie in eine Pilzfeder oder eine Kugelfeder gefüllt worden ist, als Agens für die Behandlung der Rückseite eines Teils eines Originals, das braun reproduziert werden soll, oder als Agens für die Behandlung eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt wird.
Beispiel G
Eine tintenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung liefert ein eine orange Farbe bildendes Agens:
Oil Orange S (Color Index 12055) 20 g,
Siliconharz 5 S
Naphthalin 10 g
Toluol 100 ml
209808/12 49
BAD
Diese Masse wird direkt als Agens verwendet, das auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in Orange reproduziert: werden soll, aufgebracht wird oder sie wird, nachdem sie in eine Filzfeder oder eine Kugelfeder gefüllt worden ist, als Agens für die Behandlung eines Teils der Rückseite eines Originals, das in Orange reproduziert werden soll, oder als Agens für die Behandlung eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Blatt gelegt wird.
Beispiel II
Eine tinbenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung liefert ein eine rosa Farbe bildendes Agens:
Super Pink (Oolor Index 45170) 20 g
Alkydharz - 5 S
Toluol 100 ml
Diese Masse wird direkt als Agens verwendet, das auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in Rot reproduziert werden soll, aufgebracht wird, oder sie wird, nachdem sie in eine Pilzfeder oder eine Kugelfeder eingefüllt worden ist, als Agens für die Behandlung eines Teils der Rückseite eines· Originals, das in Rosa reproduziert werden soll, oder als Agens für die Behandlung eines transparent on oder halbtransparenten Blattes-"verwendet, das ,zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt wird.
Beispiel I
Eine tintenähnliche Masse, die als eine grüne Farbe bildendes Agens für die Behandlung der Rückseite eines Originals ver-
209808/1249
ao
wendet werden soll, wird hergestellt unter Verwendung von Super Green (Color Index 42000) anstelle des Super Pink in Beispiel H. · -
Beispiel J
Eine tintenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung liefert ein eine blaue Farbe bildendes Agens:
Celliton Blue FPB (Color Index 62035) 20 g Vinylacetatharz-Emulsion 5g
Wasser 100 ml
Diese Masse wird direkt als Agens verwendet, das auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in Blau reproduziert werden soll, mit Hilfe einer Beschichtungi^alze, einer Bürste oder einer Sprühvorrichtung aufgebracht wird oder sie wird, nachdem sie in eine Filzfeder oder eine Kugelfeder gefüllt worden ist, als Agens für die Behandlung eines Teils der Rückseite eines Originals, das in Blau reproduziert werden soll, oder als Agens für die Behandlung eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das' zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Blatt gelegt wird.
Beispiel K
Eine tintenähnliche Masse, die als eine rote Farbe bildendes Agens für die Behandlung der Rückseite eines Originals verwendet werden soll, wird hergestellt unter Verwendung von Celliton Scarlet B (Color Index 11110) anstelle des Celliton Blue FFB in Beispiel J.
2 0 9 8 C18.A 12 4 9 BAD original
Beispiele für die Herstellung von wachsartigen Massen (Zusammensetzungen):
Beispiel L
Eine wachsartige Masse, die als eine gelbe Farbe bildendes Agens für die Behandlung der Rückseite eines Originals verwendet werden soll, wird hergestellt durch YiTärmeschmelzen der folgenden Bestandteile und Verfestigen der Schmelze
Oil Yellow 3'G (Color Index 12700) 30 g
Stearinsäure TOO g
Paraffin 50 g.
Kaolin. 50 g
Biatomeenerde 20 g
Diese Mas.se kann zu einem Farbstift verformt und zum Beschichten eines Teils der Rückseite eines Originals, das in einem anderen Farbton reproduziert werden soll,; oder als Agens für die Behandlung der Rückseite eines' transparenten oder halbtransparenten Blattes, das auf die Rückseite eines Originals aufgebracht werden soll, verwendet werden.
BAD
20 $8018/1249
Beispiel M
Zu der in Beispiel L beschriebenen Masse werden 100 g Mineralöl und 50 g Ölsäure zugegeben, die Mischung wird in einer Ku-* gelmühle geknetet, um die zugesetzten Komponenten gleichförmig zu dispergieren. Dann wird die Mischung auf ein Substrat, beispielsweise Papier, aufgebracht, unter Bildung eines sslbstklebenden (druckempfindlichen) Kopierpapiers. Auf das so hergestellte Papier wird die Rückseite eines Originals gelegt und mit Hilfe einer Schreibmaschine oder einer anderen Schreibeinrichtung wird Druck angewendet unter Bildung einer Schicht der wachsartigen Masse auf der Rückseite eines Bildes eines Originals, das in einem anderen Farbton reproduziert werden soll. Das Blatt kann aber auch zur Herstellung einer Schicht aus der wachsartigen Masse nach einem ähnlichen Verfahren, wie es oben beschrieben ist, auf der Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet werden, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Blatt gelegt wird.
Beispiel N
Eine wachsartige Masse, die als einen roten Farbstoff bildendes Agens verwendet v/erden soll, wird hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in der Wärme schmilzt und die Schmelze sich verfestigen läßt:
Oil Red TR (Color Index 21260) Paraffin Kaolin
Undurchsichtiges Wachs (haze wax) Stearinsäure Magne siumcarbonat
209808/1249
30 g BAD ORIGINAL
50 g
70 g
20 g
100 g
20 g
Diese Masse kann zu einem Farbstift oder zu einem Stab verformt und als Agens verwendet v/erden, das auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in einem anderen Farbton reproduziert werden soll, aufgebracht wird oder sie wird als Agens verwendet, das auf die Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes aufgebracht wird, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt wird.
Beispiel 0
Zu der in Beispiel N beschriebenen Masse werden 100 g Mineralöl und 30 g Ölsäure zugegeben und die Mischung wird in einer Kugelmühle geknetet. Die geknetete Mischung wird auf ein Substrat, z. B. Papier, in Form einer Schicht aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines selbstklebenden,(druckempfindlichen) Blattes. Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel M wird das Blatt zur Herstellung einer Schicht aus der wachsartigen Masse auf der Rückseite eines Originals oder auf der Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt werden soll.
Beispiel P
Eine wachsartige Masse der folgenden Zusammensetzung liefert ein Agens für die Herstellung einer blauen Farbe:
Celliton Blue GR (Color Index 64500) 30 g
Stearinsäure . \ 100 g
Paraffin 50 g
Diatomeenerde 30 g
Undurchsichtiges Wachs 20 g
■■■:.·-:.-.. . 209808/1249
BAD
Diese Masse kann su einem Farbstift oder einem Stab verformt und zum Beschichten der Puickseite eines Originals, das in einem anderen Farbton reproduziert werden soll, oder zum Beschichten der "Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet werden, das zwischen ein Originell und ein lichtempfindliches Blatt gelegt werden soll.
Beispiel Q
Zu der in Beispiel P beschriebenen Masse werden 100 g Mineralöl und 30 g ölsäure zusammen mit 50 ml Äthanol zugegeben. Die Mischung x^ird in einer Kugelmühle gemahlen, in Form einer Schicht auf ein Substrat, beispielsweise Papier, aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines selbstklebenden (druckempfindlichen) Kopferpapieres. Auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel M wird das Papier zur Herstellung einer Schicht aus der wachsartigen Masse auf der Rückseite eines Originals oder auf der Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt wird.
Beispiel R
Eine wachsartige Masse, die als eine braune Farbe bildendes Agens verwendet werden soll, wird hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in der Wärme schmilzt und die Schmelze sich verfestigen läßt:
Oil Brown PB (Color Index 12010) Paraffin
Kaolin
Undurchsichtiges Wachs
Stearinsäure 209 80.8/1 2.4 9 Magne s iumcarbonat
30 g
50 g
70 g
20 g
100 g
20 6 BAD ORIGINAL
Diese Masse kann zu einem Farbstift oder einem Stab verformt und als Agens zum Beschichten eines Teils der Rückseite eines Originals, das in einem anderen Farbton reproduziert werden soll, oder zum Beschichten der Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet werden, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Material gelegt wird.
Beispiel S
Zu der Masse .des Beispiels R werden 100 g Mineralöl und 50 g Ölsäure zugegeben. Die Mischung wird in einer Kugelmühle geknetet, um die zugesetzten Komponenten gleichmäßig zu dispergieren und wird dann auf ein Substrat,"beispielsweise Papier, in Form einer Schicht aufgebracht unter Bildung eines selbstklebenden (druckempfindlichen) Kopierpapieres. Auf das so hergestellte Papier wird die Rückseite eines Originals gelegt und mit Hilfe einer Schreibmaschine oder einer anderen Schreibvorrichtung wird ein Druck einwirken gelassen unter Bildung einer Schicht aus der wachsartigen Masse auf der Rückseite eines Bildes eines Originals, das in einem anderen Farbton reproduziert werden soll. Das Blatt kann aber auch zur Herstellung einer Schicht aus der wachsartigen Masse nach einem ähnlichen Verfahren, wie es oben beschrieben ist, auf der Rückseite eines transparenten oder halbtransparenten Blattes verwendet werden, das zwischen ein Original und ein lichtempfindliches Blatt gelegt werden soll.
Beispiele für die Herstellung von Massen, die eitlen in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler enthalten.:
98 0 8/12 49 - ΒΦ^
Beispiel T *
Eine tintenähnliche Masse der folgenden Zusammensetzung liefert ein eine rote Farbe bildendes Agens:
l-Phenyl~3-methyl-pyrazolQn(5) 20 g
Vinylacetatharz 5 g
Methanol . 100 ml
Diese Masse kann direkt auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in Rot bis Braun reproduziert werden soll, mit Hilfe einer Bürste, einer Beschichtungswalze oder einer Sprühvorrichtung aufgebracht werden oder sie kann, nachdem sie in eine Filzfeder oder eine Kugelfeder eingefüllt worden ist, auf einen Teil der Rückseite eines Originals, das in Rot bis Braun reproduziert werden soll, aufgebracht werden.
Beispiel U
Eine wachsartige Masse, die als eine gelbe Farbe bildendes Agens verwendet werden soll, wird hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile in der Wärme schmilzt und die ^ Schmelze sieh verfestigen läßt:
Aeetoessigsäureanilid 30 g
Stearinsäure . 100 g
Paraffin 50 g
Kaolin 50 g
Diatomeenerde 20 g
Diese Masse wird zu einem Farbstift verformt und zum Beschichten eines Teils der Rückseite eines Originals, das in einem
209808/1249
BAD ORiGiNAL
anderen Farbton reproduziert werden soll, verwendet.
Beispiele für die Multicolor-Reproduktion:
Beispiel 1
Lichtempfindliches Multicolor-DiazotvjDiegagier für die Nass-Entwicklung
10 g eines Doppelsalzes von 4~Diazo~2,5-diäthoxybenzoylanilinchlorid · 1/2 ZnCl , 8 g Zitronensäure, 0,1 g Patent Blue und 10 g Dextrin werden nacheinander in Wasser gelöst unter Bildung von 1 Liter Lösung. Die Lösung wird mit Hilfe einer Luftinesserbeschichtungsvorrichtung auf .eine Papierunterlage aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindlichen Diazotypiepapieres für die Nass-Entwicklung. Auf das lichtempfindliche Papier wird ein Original gelegt, bei dem
ein Teil der Rückseite mit dem Behandlungsmaterial gemäß
Beispiel A und ein anderer Teil der Rückseite mit dem Behandlungsmaterial gemäß Beispiel C behandelt ist. Dann wird das Ganze erhitzt und mit Hilfe einer Quecksilberlampe kopiert, um die Wärmeübertragung der in den Behandlungsmaterialien
enthaltenen Farbstoffe zu bewirken. Auf diese Weise erhält
man eine Kopie, bei der der Teil, der dem mit dem Behandlungsmaterial gemäß Beispiel A behandelten Teil des Originals entspricht, gelb gefärbt ist und bei der der Teil, der dem mit dem Behandlungsmaterial gemäß Beispiel C behandelten Teil des Originals entspricht, rot gefärbt ist und die in dem restlichen Teil, der dem nicht behandelten Teil des Originals
entspricht, ein latentes Bild aufweist. Dann wird die Kopie unter Verwendung eines flüssigen Entwicklers der folgenden
Zusammensetzung entwickelt:
209808/1249 BAD
NW-Säure 20 g
Kaliumcarbonat 20 g
Natriumthiosulfat 40 g
riatriurabicarbonat 30 g
Aktivierimgsmittel 1 g
Wasser ,,,,,,, Kest
Insgesamt 1 Liter
Dadurch wird die latente Bildfläche der Kopie bläulich violett gefärbt unter Bildung einer klaren Multicolor-Reproduktiv-Kopie.
Beispiel 2
Anstelle der in Beispiel 1 vervzendeten Originalbehnndluiigsmaterialien werden die Behandlungsmaterialien der Beispiele L und N verwendet und das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt. Dabei erhält man eine Multicolorkopie, die derjenigen entspricht, die in Beispiel 1 erhalten wurde.
Beispiel 3
Lichtempfindliches Multicolor-Diazotypiegapier für die Trockenentwicklung
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt: 4-Diazo-N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylanilin-
Chlorid . ." 1/2 ZnCl2 209808/1249 10 g
Diäthylenglykol 50 g
Zitronensäure 20 g
Bis-[5-hydroxy-7-sulfonaphthyl(2)]amin 15 g
Zinkchlorid 40 g
BAD ORIGINAL
Thioharnstoff 30 g
Patent Blue 0,1 g
Wasser . , , , , , Rest
Insgesamt · 1 Liter
Die Lösung wird nach einem üblichen Beschichtungsverfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Luftmesserbeschichters, auf eine Papierunterlage aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindliches Blattes.
Das Blatt wird auf ein Original gelegt, in dem ein Teil der Rückseite mit der tintenähnlichen Masse gemäß Beispiel B, ein anderer Teil der Rückseite mit der tintenähnlichen Masse gemäß Beispiel C und noch ein weiterer Teil der Rückseite mit der tintenähnlichen Masse gemäß Beispiel F behandelt ist. Dann wird das Ganze erhitzt und mit Hilfe einer Quecksilberlampe belichtet. Auf diese Weise wird auf dem lichtempfindlichen Blatt ein latentes Bild des Diazoniumsalzes gebildet und das Blatt ist in dem Teil, der dem mit der Masse gemäß Beispiel B behandelten Teilides Originals entspricht, gelblich-orange, in dem Teil, der dem mit der Masse gemäß Beispiel C behandelten Teil des Originals entspricht, rötlich-braun, und in dem Teil, der dem mit der Masse gemäß Beispiel F behandelten Teil des Originals entspricht, braun gefärbt. Das Blatt wird dann mit einer" Gäsmischung aus Ammoniak und Wasserdampf entwickelt. Das in dem. Teil, der dem nicht behandelten Teil des Originals entspricht, vorhandende latente Bild ist dunkelblau gefärbt und man erhält eine Vierfarbenkopie.
2 0 9 8 0 8 /12 4 9 bad
Beispiel 4
Lichtempfindliches Multicolor-Papier für die Trockenentwicklung
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt: 4-Diazo-N,N-dimethylanilinchlorid ·
1/2 ZnCl2 10 g
Diäthylenglyko1 40 g
Zitronensäure 30 g
2,S-Dihydroxjmaphthalin-ö-sulfonsäure 8 g
Zinkchlorid 50 g
Thioharnstoff 50 g
Patent Blue 0,1 g
Wasser Rest
Inseesamt 1 Liter
Die Lösung wird mit Hilfe eines Luftmesserbeschichters auf eine Papierunterlage aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindliches Blattes. Das Blatt wird auf ein Original gelegt, in dem ein Teil eines gewünschten Bildes mit dem selbstklebenden (druckempfindlichen) Blatt gemäß Beispiel M und ein anderer Teil des Bildes mit dem selbstklebenden (druckempfindlichen) Blatt gemäß Beispiel 0 in der Weise hergestellt wird, daß die lichtempfindliche Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes den auf das Original aufgebrachten Schichten aus den wachsartigen Zusammensetzungen gegenüberliegt. Dann wird das Ganze mit Licht aus einer Quecksilberlampe belichtet und anschließend erwärmt. Auf diese Weise wird ein latentes Bild des Diazoniumsalzes gebildet und durch Wärmeübertragung der Farbstoffe wird das lichtempfind-
2 0 9 8 0 8/1249
BAD
liehe Blatt in dem Teil, der dem mit dem Behandlungsmaterial geriülß Beispiel M behandelten Bildteil des Originals entspricht, rot gefärbt, in dem Teil, der dem mit dem Behändlungsmaterial des Beispiels O behandelten Bildteil des Originals ' entspricht, ebenfalls rot gefärbt. Das erhaltene Blatt wird mit einer Gas-mischung aus Ammoniak und Wasserdampf entwickelt. So wird der latente Bildteil bläulich—violett gefärbt und man erhält eine Dreifarben-Reproduktivkopie.
Beispiel 5
Lichtempfindliches Multicolor-Papier für die Trockenentwicklung
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
4-Diazo-N,N-diäthylanilinchlorid ·
1/2 ZnCl2 15 g
Diäthylenglykol 10 ml
Weinsäure 25 g
ct-Resorcylsäureäthanolamin 20 g
Zinkchlorid 25 g
Thioharnstoff - 25 g
Natrium-1,3,6-naphthalintrisulfonat 15 g
Patent Blue 0,1 g
Wasser Rest
Insgesamt 1 Liter
Die Lösung wird mit Hilfe eines Luftmesserbeschichters auf eine Papierunterlage aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindlichen Blattes. Das Blatt wird auf ein Original gelegt, in dem ein Teil eines Bildes mit dem selbst-
0 9 8 0 8/1249 ΒΑΪ)
klebenden (druckempfindlichen) Blatt gemäß Beispiel Q in der Weise behandelt wird, daß die lichtempfindliche Oberfläche des Blattes der auf dem Original hergestellten Schicht aus der wachsartigen Masse gegenüberliegt. Dann wird das Ganze mittels einer Quecksilberlampe belichtet und erwärmt. Auf diese Weise wird auf dem lichtempfindlichen Blatt ein latentes Bild des Diazoniumsalzes gebildet und durch Wärmeübertragung des Farbstoffes wird das Blatt in dem Teil, der dem mit dera Behandlungsmaterial gemäß Beispiel Q behandelten Bildteil, entspricht, blau gefärbt. Dann wird das Blatt mit einer Gasmischung aus Ammoniak und Wasserdampf entwickelt. Dabei wird der latente Bildteil rot gefärbt und man erhält eine Zweifarbenkopie .
Beispiel 6
Unter Verwendung des selbstklebenden (druckempfindlichen) Blattes des Beispiels 0 wird ein Bild auf einem halbtransparenten Pauspapier hergestellt und das Pauspapier wird zwischen ein Original und das in Beispiel 4 hergestellte lichtempfindliche Blatt in der Weise gelegt, daß die lichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen Blattes der auf das Pauspapier aufgebrachten Schichtj&us der wachsartigen Masse gegenüberliegt. Dann wird das Ganze von oben mit Licht/aus einer Quecksilberlampe belichtet und erwärmt. Dabei wird der Farbstoff auf dem dazwischen liegenden Pauspapier auf das lichtempfindliche Blatt übertragen unter Bildung eines Bildes darauf. Dann wird das Blatt mit einer Gasmischung aus Ammoniak und Wasserdampf entwickelt. Das latente Bild ist dann bläulich violett gefärbt und man erhält eine Zweifärben-Iieproduktivkopie.
209 8 08/124 9
BAD
Boisniel 7
Lichtempfindliches Hulticolor-Papier für die ^Jass-^oder^Trok-
Ib g
30 g
20 S
10 g
40 S
30 g
0,1 g
Rest
1 Liter
henen twicklung
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
4-Diazo-2,5~dibutoxy-H-phen3KLmorpholin > 1/2 ZnCl2
Zitronensäure Diäthyjterglykol
ß-Hydroj^ma-phthoesäureaminoätl^lamin (Itydr ο chiοrid) Thioharnstoff Zinkchlorid Patent Blue Wasser
Insgesamt
Auf die gleiche Art und Weise v?ie in Beispiel 1 wird aus der obigen Lösung durch Beschichten und Trocknen ein lichtempfindliches Papier, hergestellt.. Das lichtempfindliche Papier wird auf ein Original gelegt, bei dem auf der Rückseite ein Teil eines ^Bildes mit dem Behandlungsagens des Beispiels C behandelt wird. Das Ganze wird erwärmt und dann mit Licht aus einer Fluoreszenslampe belichtet unter Bildung eines latentes Bildes des Diazoniumsalzes und der Teil des Blattes, der dem durch Wärmeübertragung des Farbstoffes behandelten Teil des Originals entspricht, wird rötlich-braun gefärbt. Dann wird das Blatt mit einer Gasmischung aus Ammoniak und Wasserdampf oder mit einem flüssigen Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt; 2 09 808/1249
Kaliumcarbonat 30 g
Natriumthiosulfat 40 g
Natriumbicarbonat 30 g Kaliumtetraborat 5 g
Aktivierungsmittel 0,5 g
Wasser Rest
Insgesamt 1 Liter
Der latente Bildteil ist blau gefärbt und man erhält eine * Zweifarben-Kopie.
Beispiel 8
Lichtemgfindlicher^Multicolor-Film
Es wird .eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
4-Diazo-2,5-dibutoxy-N-phenylmorpholin >
1/2 ZnGl2 - 10 g
Zitronensäure 8 g
ß-Hydroxynaphthoesäureäthanolarnin 8 g
Tria.cetatharz 15 g
Oil Blue 0,2 g
Aceton 700 ml
Methanol 300 ml
Die Lösung wird mit Hilfe eines Stabbeschichters auf einen Polyesterfilm aufgebracht und bei einer verhältnismäßig tiefen Temperatur (40 bis 50 C) durch warme Luft getrocknet unter Bildung eines lichtempfindlichen Filmes. Der Film wird auf ein Original gelegt, in dem ein Teil der Rückseite eines Originalbildes mit der tintenähnlichen Masse gemäß Beispiel A
209808/1249
BAD ORIGINAL
und ein anderer Teil der Rückseite des Bildes mit der tintenähnlichen Masse gemäß Beispiel G behandelt ist. Das Ganze wird unter Verwendung einer Quecksilberlampe belichtet und erwärmt. Dadurch wird die Lichtauflösung des Diazoniumsalzes bewirkt, so daß ein latentes Bild auf dem Film entsteht und gleichzeitig wird durch die Wärmeübertragung der Farbstoffe der Film in dem Teil, der dem mit der Masse gemäß Beispiel Λ behandelten Teil des Originals entspricht, gelb gefärbt und in dem Teil, der dem mit der Masse gemäß Beispiel G behandeltei/Ceil des Originals entspricht, orange gefärbt. Wenn der Film mit einer Gasmischung aus Ammoniak und Wasserdampf entwickelt wird, ist der latente Bildteil blau gefärbt und man erhält eine Dreifarben-Reproduktivkopie.
Beispiel 9
Lichtemgfindliches^Multicolor-'Pagier
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
4-Dia.zo-W,N-dimethylanilinchlorid ·.· 1/2 ZnGl2
Diäthylenglykol
Zitronensäure
2,2-Dihydroxynaphthalin-6~sulfonsäure Zinkchlorid
Thioharnstoff
Patent Blue
Wasser
Insgesamt
10 g
40 g
30 g
8 g
50 g
50 g
O5 .1 g
Rest
1 Liter
209808/1249 BAD
Die Lösung wird mit Hilfe eines Luftmesserbeschichters auf eine Papierunterlage aufgebracht und getrocknet unter Bildung eines lichtempfindlichen Blattes. Durch Zeichnen von Buchstaben und Mustern auf ein transparentes oder haIbtransparentes Blattoriginal mit der tintenähnlichen, eine orange Farbe bildenden Masse gemäß Beispiel G und der tintenähnlichen, eine rosa. Farbe bildenden Masse gemäß Beispiel H und Behandeln eines Teils der Rückseite des Originals mit der tintenähnlichen, eine rote Farbe bildenden Masse gemäß Beispiel T und eines anderen Teils der Rückseite des Originals mit der wachsartigen, W eine gelbe Farbe, bildenden Masse gemäß Beispiel U wird ein Original für die Multicolor-Reproduktion hergestellt.
Das so hergestellte Original für die Multicolor-Reproduktion . wird oben auf das lichtempfindliche Blatt in der Weise gelegt, daß die lichtempfindliche Schicht des lichtempfindlichen Blattes der Rückseite des Originals gegenüberliegt. Dann vzird das Ganze mit Licht aus einer Quecksilberlampe belichtet und durch eine Infrarotlampe erwärmt. Durch die Belichtung wird das Diazoniumsalz in dem lichtempfindlichen Blatt zersetzt»außer in den Teilen, die durch die Bilder bedeckt sind und nicht belichtet worden sind und in denen ein latentes Bild erzeugt wird. Durch Bestrahlung mit der Infrarotlampe werden die orangen und rosa—farbenen Buchstaben und Muster auf Teile des lichtempfindlichen Papiers übertragen, die den mit den tintenähnlichen Massen der Beispiele G und H behandelten Teilen des Originals entsprechen und die in den Massen der Beispiele T und U enthaltenen Kuppler, nämlich Pyrazolon und Acetoessigsäureanhydrid,werden ebenfalls auf die Teile des lichtempfindlichen Blattes übertragen, die den mit den Massen der Beispiele T und U behandelten Teilen des Originals entsprechen. Dann
209 808/124 9
BAD ORIGINAL
v?ird das lichtempfindliche Blatt mit Wasserdampf enthaltendem gasförmigem Ammoniak entwickelt. Dabei erhält man eine Fünffarben-Kopie, die eine blaue Grundfärbung aufweist, auf der orange, rosa—farbene, rote und gelbe Zeichen und Muster vorliegen.
BAD ORIGINAL
209808/1 249

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Verfahren für die Multicolor-Diazotypiereproduktion, dadurch gekennzeichnet, dä.ß man die folgenden Stufen durchführt:
    (A) Belichten eines lichtempfindlichen Diazotypiematerials, das mindestens ein Diazoniumsals enthält, durch ein transparentes oder halbtransparentes Original, bei dem auf vorher festgelegte Teile der Rückseite mindestens eine einen in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder ein Pigment enthaltende Schicht aufgebracht ist und
    (B) Erwärmen der Anordnung aus dem Original und dem lichtempfindlichen Material in der Weise, daß die behandelte Rückseite des Originals mit der Vorderseite der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials in Berührung steht, wobei die Stufen (A) und (B) gleichzeitig oder in der Reihenfolge (A)-(B) oder (B)-(A) durchgeführt werden und dann das belichtete, lichtempfindliche Material in Gegenwart eines Kupplers entwickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung des lichtempfindlichen Materials mit einer gasförmigen Mischung aus Ammoniak und Wasserdampf oder einem ein wässriges Alkali enthaltenden flüssigen Entwickler durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
    209808/12 4 9
    BAD
    bei dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment um einen in einem Lösungsmittel löslichen Farbstoff aus der Gruppe der öllöslichen Farbstoffe, der Spiritusfarbstoffe, der Rauchfarbstoffe, der Triphenylmethanfarbstoffe und der dispersen Farbstoffe handelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Diazoniumsalz um ein Salz aus der Gruppe der Salze von Ν,Η-substituierten p-Phenylendiaminen, Aminohydrochinonäther-Verbindungen, Aminodipheny!verbindungen, Aminodiphenylamin-Verbindungen, heterocyclischen Aminderivaten und N, N-substituierten o-Phenylenderivaten handelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler um eine Verbindung aus der Gruppe der Phenolderivate, der Naphtholderivate, der aktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen und heterocyclischen Verbindungen handelt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoff oder das Pigment frei von einem nicht—flüchtigen Rest ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .daß der (das) in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoff oder Pigment auf vorher festgelegte Teile der Rückseite des Originals in Form einer Masse aufgebracht wird, die ein flüssiges oder halbfestes Dispersionsmedium und einen darin dispergierten Farbstoff oder ein Pigment aufweist.
    209808/12A9
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Masse um eine tintenähnliche Hasse handelt, die zu 5,0 bis 35,0 % aus dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment, bis zu 15,0 % aus einem Wärmeübertragungspromotor, bis zu 5,0 % aus einem Bindemittel und bis zu 2,0 % aus einem Dispersionshilfsmittel besteht, wobei der Rest ein Dispersionsmedium aus der Gruppe Wasser, Alkohole, Toluol, Xylol, Ester und Methyläthylketon ist.
    ψ
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Masse um eine wachsartige Masse handelt, die zu 5,0 bis 35,0 % aus dem in der Wärme .flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment, zu 85,0 bis 15,0 % aus einem Wachs, zu 10,0 bis 40,0 % aus einem Öl und bis zu15,0 % aus einem Wärmeübertragungspromotor besteht.
    10. Verfahren für die Multicolor-Diazotypiereproduktion, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Stufen durchführt:
    (A) Belichten eines mindestens ein Diazoniumsalz enthaltenden lichtempfindlichen Diazotypiematerial durch ein transparentes oder halb transparente s Original, bei dem auf" vorher festgelegte Teile mindestens eine einen in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment enthaltende Schicht und mindestens eine einen in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler (a) enthaltende Schicht aufgebracht ist, und
    (B) Erwärmen der Anordnung aus dem Original und dem lichtempfindlichen Material in der Wease, daß die behandelte Rückseite des Originals mit der Vorderseite der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials in Berührung steht, wobei die
    209808/1 249
    BAD ORIGINAL
    Stufen (A) und (B) gleichzeitig oder in der Reihenfolge (A)-(B) oder (B)-(A) durchgeführt werden und dann das belichtete, lichtempfindliche Material in Gegenwart eines Kupplers (b), der eine niedrigere Kupplungsgeschwindigkeit als der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Kuppler (a) unter den Entwicklungsbedingungen aufweist, entwickelt wird.
    11. Verfahren nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die .Entwicklung des lichtempfindlichen Materials mit einer gasförmigen Mischung a.us Ammoniak und Wasserdampf oder einem · flüssigen, ein wässriges Alkali enthaltenden Entwickler durchgeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment um einen in einem Lösungsmittel löslichen Farbstoff aus der Gruppe der öllöslichen Farbstoffe, der Spiritusfarbstoffe, der Rauchfarbstoffe, der Triphenylmethanfarbstoffe und der dispersen Farbstoffe handelt.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Diazoniumsalz um ein Salz aus der Gruppe der Salze von Ν,Ν-substituierten p-Phenylendiaminen, Aminohydrochinonäther-Verbindungen, Aminodiphenyl-Verbindungen, Aminodiphenylamin-Verbindungen, heterocyclischen Aminderivaten und N,N-substituierten o-Phenylenderivaten handelt.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der (das) in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoff oder Pigment frei von einem nicht—flüchtigen Rest ist.
    209808/1249 BAD
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Farbstoff oder die Flüssigkeit auf vorher festgelegte Teile der Rückseite des Originals in einem in einem flüssigen oder halbfesten Dispersionsmedium disj>ergierten Zustand aufgebracht wird.
    16. Verfcihren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Kuppler (b) um eine Verbindung aus der Gruppe der Phenolderivate, Naphtholderivate, aktive Methylengruppen
    ψ _ enthaltenden Verbindungen und heterocyclischen Verbindungen handelt.
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler (a) um einen solchen aus der Gruppe der Phenolderivate, der Ifydroxynaphthalinderivate, der Anilinderivate und der aktive Methylengruppen enthaltenden Verbindungen handelt.
    18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Kuppler (a) frei von einer löslich machenden Gruppe ist._
    19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Wärme flüchtige oder in der Wärme sublimierende Kuppler (a) auf vorher festgelegte Teile der Rückseite des Originals in einem in einem flüssigen oder halbfesten Dispersionsmedium dispergierten Zustand aufgebracht wird.
    209808/1249 BADORtGiNAL
    20. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verfluchtigungs- oder Sublimationspunkt des in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kupplers (a) dem Verfluchtigungs- oder Sublimationspunkt des in der Wärme flüchtigen oder in der Wärine sublimierenden Farbstoffes oder Pigmentes nähert.
    21. Original für die Verwendung bei der Multicolor-Diazotypiereproduktion, gekennzeichnet,durch transparente oder halbtransparente Bildflächen und komplementäre bildfreie Flächen, die Licht durchlassen, wobei das Original mindestens eine Schicht
    Wärme aus einem in der Wärme flüchtigen oder in der/sublimierenden Farbstoff oder Pigment aufweist, die auf vorher festgelegte ' Teile seiner Rückseite auf Flächen aufgebracht ist, die nur den Bildflächen des Originals entsprechen.
    22. Original für die Verwendung bei der Multicolor-Diazotypiereproduktion, gekennzeichnet.durch transparente oder halbtransparente Bildflächen und komplementäre bildfreie Flächen, die Licht dtirch—lassen, wobei das Original mindestens eine Schicht aus einem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Farbstoff oder Pigment und mindestens eine Schicht aus einem in der Wärme flüchtigen oder in der Wärme sublimierenden Kuppler, der mit einem Diazoniumsalzicuppeln kann, aufweist, die auf vorher festgelegte Teile der Rückseite des Originals auf Flächen aufgebracht sind, die nur den Bildflächen des Originals entsprechen.
    209 8 0 8/1249
DE19712137786 1970-07-28 1971-07-28 Multicolor Diazotypiereproduktions verfahren Pending DE2137786A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45065393A JPS491210B1 (de) 1970-07-28 1970-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137786A1 true DE2137786A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=13285696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137786 Pending DE2137786A1 (de) 1970-07-28 1971-07-28 Multicolor Diazotypiereproduktions verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3824101A (de)
JP (1) JPS491210B1 (de)
DE (1) DE2137786A1 (de)
FR (1) FR2103785A5 (de)
GB (1) GB1349410A (de)
NL (1) NL7110333A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950171A (en) * 1970-07-27 1976-04-13 Mita Industrial Co. Ltd. Diazotype multicolor reproduction process
CA1036874A (en) * 1973-07-09 1978-08-22 Julia M. Alston Method of employing encapsulated material
US3906141A (en) * 1973-08-15 1975-09-16 Ibm Printing system
CA2056283A1 (en) * 1991-11-27 1992-05-26 Jacqueline M. Saville Latent image ink

Also Published As

Publication number Publication date
JPS491210B1 (de) 1974-01-12
NL7110333A (de) 1972-02-01
FR2103785A5 (de) 1972-04-14
US3824101A (en) 1974-07-16
GB1349410A (en) 1974-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247488A1 (de) Farbabbildungsblatt und verfahren zum herstellen eines farbabbildes
DE2401813A1 (de) Trockenuebertragungsblatt und verfahren zu seiner herstellung und fuer seine anwendung
DE1571855B1 (de) Druckempfindliches Kopiersystem
DE1422468A1 (de) Photomechanisches Reproduktionsverfahren und zugehoeriges Material
DE2007690C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE684334C (de) Verfahren zum Herstellen von Diazotypien mit saurer Entwicklung
DE1421395A1 (de) UEberzuege und Abdruckverfahren unter Verwendung von Phenolen und von gefaerbten Produkten derselben
DE2036168A1 (de) Aufzeichnung und Reproduktion gefärbter Kolloidmuster
DE2137786A1 (de) Multicolor Diazotypiereproduktions verfahren
DE2226292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE2038242C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2418762A1 (de) Mehrfarben-diazotypiereproduktionsverfahren und farbbildendes mittel zur verwendung in diesem reproduktionsverfahren
DE2043334C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2145450A1 (de) Aufzeichnungs und Reproduktions verfahren zur Herstellung von Kolloid mustern
DE2121411C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotyplekopien und einen wärmeflüchtigen oder wärmesublimierbaren Kuppler enthaltendes wärmeflüchtiges oder wärmesubDmierbares Gemisch hierfür
DE2043334A1 (de) Verfahren zur Diazotypie Mehr farbenreproduktion und lichtempfind hches Material zu dessen Durchfuhrung
DE2043335C3 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE2043335B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Diazotypiekopien
DE1797590A1 (de) Farbbildaufzeichnungsmaterial
DE1572048A1 (de) Waermeentwickelbares Diazotypiematerial
DE2121411B2 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger diazotypiekopien und einen waermefluechtigen oder waermesublimierbaren kuppler enthaltendes waermefluechtiges oder waermesublimierbares gemisch hierfuer
DE1813713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypie-Zwischenoriginalen
CH513432A (de) Verfahren zur Erzeugung gefärbter elektrostatischer Bilder
DE1207215B (de) Verfahren zur Herstellung von UEbertragungs-farbbildern
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird