DE200710C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200710C
DE200710C DE1905200710D DE200710DA DE200710C DE 200710 C DE200710 C DE 200710C DE 1905200710 D DE1905200710 D DE 1905200710D DE 200710D A DE200710D A DE 200710DA DE 200710 C DE200710 C DE 200710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
pliers
pipe
knife
impressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905200710D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE200710C publication Critical patent/DE200710C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT39840D priority Critical patent/AT39840B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/063Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 200710 KLASSE 49/. GRUPPE
WILH. KOBER & COMP, in SUHL i.Th.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. November 1905 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine zum Biegen von Isolierrohren mit Metallmantel dienende Zange, bei welcher die in der einen Zangenmaulhälfte durch eine Schraube zwangläufig geführten und gegeneinander verschiebbaren Backen mit sichelförmigen , derart sich gegenüberstehenden Messern versehen sind, daß die Messerkanten sich schneiden, um im Rohre Eindrücke zu ίο erzeugen, die zu beiden Seiten eines stehenbleibenden Rückens in der Längsrichtung des Rohres gegeneinander versetzt sind und je etwa ein Viertel des Rohrumfanges betragen.
Der durch diese Zange erlangte Vorteil ist darin gelegen, daß infolge der besonderen Gestaltung der durch die Zange hergestellten Eindrücke ein leichteres Biegen eines Rohres zugleich auch in kürzerem Bogen ohne Herstellung allzutiefer, den Rohrquerschnitt nachteilig verengender Eindrücke erzielt wird.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Zange in Vorderansicht,
Fig. 2 im Schnitt durch die Messereinstellvorrichtung,
Fig. 3 in Seitenansicht,
Fig. 4 ein Isolierrohr mit durch das Werkzeug hergestellten Eindrücken.
Die Zange besteht aus den beiden zweiarmigen Hebeln α und b. In das obere Ende von α ist ein vorn offenes Gehäuse c eingelassen, dessen obere Wand d erst nach Einbringung der Messerbacken e befestigt wird. Die obere und untere Wand dieses Gehäuses dient als Lagerung für die Stellschraube _/ der Messerbacken, während das Gehäuse selbst die Führung der Messerbacken bewirkt. Die Messerbacken sind an ihrem hinteren, als Führung dienenden Teil mit Rechts- und Linksgewinde versehen, in welches die mit entsprechendem Gewinde versehene Stellschraube / greift, so daß bei Drehung der Schraube die Messerbacken einander genähert oder voneinander entfernt werden können. An ihrem vorderen Teil, jedoch nicht in der Mitte, besitzt jede der Backen e eine oder mehrere Aussparungen, in welche Messer befestigt werden, die eine dem Rohrdurchmesser ungefähr angepaßte Schneide besitzen und so gestaltet sind, daß ein seitliches Ausweichen des zu biegenden Rohres nicht erfolgen kann. Die Messer sind in den gegenüberliegenden Backen gegeneinander verschoben, so daß in jeder Backe für jedes gegenüberliegende Messer noch eine Aussparung g vorhanden sein muß, in welche sich bei zusammengeschraubten Backen der vorstehende gegenüberliegende Messerteil Jegen kann. Das obere Ende von b ist mit zwei zur Zangenmitte symmetrisch liegenden, gegebenenfalls zwangläufig verschiebbaren Vor-Sprüngen h versehen, die als Widerlager für die zu biegenden Rohre bestimmt und sichelförmig gekrümmt sind.
Die geringste Maulweite der Zangenbacken kann durch die durch den einen Zangenhebel geführte Stellschraube i eingestellt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zange zum Biegen von Isolierrohren mit Metallmantel, dadurch gekennzeichnet, daß die in der einen Zangenmaulhälfte befindlichen beiden Backen (e) mit sichelförmigen, derart sich gegenüberstehenden Messern versehen sind, daß die Messerkanten sich schneiden, um im Rohre Eindrücke zu erzeugen, die zu beiden Seiten eines stehenbleibenden Rückens in der Längsrichtung des Rohres gegeneinander versetzt sind, und je etwa ein Viertel des Rohrumfangs betragen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1905200710D 1905-11-18 1905-11-18 Expired - Lifetime DE200710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39840D AT39840B (de) 1905-11-18 1906-03-24 Zange zum Biegen von Rohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200710C true DE200710C (de)

Family

ID=463323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905200710D Expired - Lifetime DE200710C (de) 1905-11-18 1905-11-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200710C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139552C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE200710C (de)
DE633669C (de) Stahlhalter fuer Drehbaenke
DE2035286A1 (de) Schneidwerkzeug
DE330109C (de) Vorrichtung zum Einspannen und selbsttaetigen Ausloesen einer Folge von Werkzeugen an Nutenzieh- und Raeummaschinen mit im vorderen Ende der Antriebsstange angeordneten K lemmbacken
DE37857C (de) Vorrichtung zum seibstthaetigen Einfuehren von Walzdraht und Feineisen
AT39840B (de) Zange zum Biegen von Rohren.
DE82928C (de)
DE229122C (de)
DE205157C (de)
DE387003C (de) Zange zum Schneiden und Abmanteln von Elektro-Isolierrohr
DE40156C (de) Klemmvorrichtung
DE88347C (de)
DE242548C (de)
DE1201662B (de) Rohrbiegewerkzeug
DE239368C (de)
DE32685C (de) Röhren-Schraubstock
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE36909C (de) Bleistifthalter
DE262365C (de)
DE177466C (de)
DE495802C (de) Zange zum Biegen von ummantelten Kabeln und Isolierroehren
DE390964C (de) Stahlhalter
DE116547C (de)
DE172189C (de)