DE2139552C2 - Rohrbiegewerkzeug - Google Patents

Rohrbiegewerkzeug

Info

Publication number
DE2139552C2
DE2139552C2 DE2139552A DE2139552A DE2139552C2 DE 2139552 C2 DE2139552 C2 DE 2139552C2 DE 2139552 A DE2139552 A DE 2139552A DE 2139552 A DE2139552 A DE 2139552A DE 2139552 C2 DE2139552 C2 DE 2139552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
mandrel
handle
pipe
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2139552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139552A1 (de
Inventor
Leonard John Prospect Heights Ill. Kowal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Industries Inc
Original Assignee
Imperial Clevite Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Clevite Inc filed Critical Imperial Clevite Inc
Publication of DE2139552A1 publication Critical patent/DE2139552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139552C2 publication Critical patent/DE2139552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/063Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen des ersten Handgriffs (12) am Biegedorn (11) durch eine starre Befestigung erfolgt
2. Rohrbiegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur starren Befestigung des ersten Handgi.rfs (12) am Biegedorn (11) Schultern (34,35) vorgesehen sind
Die Erfindung betrifft ein Rohrbiegewerkzeug umfassend
— einen Biegedorn mit einer kreisförmigen Rohraufnahmenut,
— einen am Biegedorn angebrachten ersten Handgriff,
— einen mit diesem Handgriff starr verbundenen Haken, welcher zwischen sich und einer Umfangsabflachung des Biegedorns eine in einer zur Dornachse parallelen Richtung offene Aufnahme bildet.
— einen an der der Öffnung der Aufnahme gegenüberliegenden Seite — der Rückseite des Biegedorns — am Biegedorn angelenkten Verbindungslenker,
— einen am Verbindungslenker angelenkten zweiten Handgriff und
— einen am zweiten Handgriff vorgesehenen Biegeschuh, wobei in einer Rohraufnahmestellung des zweiten Handgriffs ein zu biegendes Rohr — von der Vorderseite des Biegedorns her — zwischen Biegeschuh und Umfangsabflachung des Biegedorns einsetzbär ist.
Bei einem bekannten Rohrbiegewerkzeug dieser Art (US-PS 29 27 490) ist der Haken bzw. der erste Handgriff am Biegedorn drehbar befestigt. Aufgrund der einstückigen Ausbildung des Hakens mit dem Handgriff ergibt sich beim Rohrbiegen ein direkter Kraftweg zwischen Haken und angreifender Hand, so daß die Gefahr von mechanischen Beschädigungen des Rohrbiegewerkzeuges gering ist Die in einer zur Dornachse parallelen Richtung offene Aufnahme ermöglicht ein seitliches Einlegen des Rohres, so daß das Rohr problemlos an praktisch beliebiger Stelle zwischen den Rohrenden eingelegt werden kann. Die Umfangsabflachung des Biegedorns unterstützt ein solches Einlegen des Rohrs. Nachteilig an diesem
ίο bekannten Rohrbiegewerkzeug ist jedoch, d: Q zum Einlegen eines Rohres die beiden Handgriffe ggf. gleichzeitig um zwei verschiedene Achsen verschwenkt werden müssen, nämlich um die zur Dornachse parallele Schwenkachse des zweiten Handgriffs sowie um die zur
is Dornachse senkrechte Schwenkachse des ersten Handgriffs. Diese zusammengesetzte Bewegung ist insbesondere bei freihändigem Rohrbiegen von Nachteil.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, bei einem Rohrbiegewerkzeug eingangs genannter Gattung — unter Beibehaltung von dessen robustem Aufbau — das Einlegen der zu biegenden Rohre zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anbringen des ersten Handgriffs am Biegedorn durch
κ eine starre Befestigung erfolgt.
Aus der US-PS 31 94 038 ist ein Rohrbiegewerkzeug bekannt, bei welchem der Haken schwenkbar am ersten, am Biegedorn starr angebrachten Handgriff angelenkt ist Beim Einlegen des Rohres muß dementsprechend der Haken zur Anlage am Rohr gesondert verschwenkt werden. Das Rohr ist in dieser Position in Richtung der Dornachse einerseits durch die Hakenöffnung und andererseits durch den Verbindungslenker eingegrenzt — der Haken bildet demnach keine in Richtung zur
» Dornachse offene Aufnahme. Neben dem zusätzlich durchzuführenden Verschwenken des Biegedorns ist bei diesem bekannten Rohrbiegewerkzeug auch nachteilig, daß dessen Robustheit aufgrund der schwenkbaren Lagerung des mechanisch stark beanspruchten Hakens
<»o verringert ist. Entsprechendes gilt für das aus der US-PS 27 96 784 bekannten Rohrbiegewerkzeug, bei welchem darüber hinaus auch kein Verbindurgslenker vorgesehen ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 32 465 ist
■»ΐ ein Rohrbiegewerkzeug bekannt, bei welchem zwar der Haken starr an einem Biegesegment befestigt ist: der zweite Handgriff ist hier jedoch mittels zweier an beiden Stirnseiten des Biegesegments angelenkter Verbindungslenker mit dem Biegesegment verbunden.
was notwendigerweise zur Folge hat, daß die zu biegenden Rohre mit einem ihrer Enden in das Rohrbiegewerkzeug zwischen die Verbindungslenker einzufädeln sind. Dies erschwert die Handhabung des Biegewerkzeugs wesentlich: ferner ist in manchen Fällen ein derartiges Einfädeln gar nicht möglich, z. B. aufgrund von bereits angebrachten Flanschen an den Rohrenden.
Das Rohrbiegewerkzeug nach der Erfindung ist demgegenüber äußerst einfach und wirtschaftlich mit
μ) einem Minimum von gesonderten Teilen aufgebaut und verbessert bzw. erleichtert dennoch den Rohrbiegevorgang.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur starren Befestigung des ersten Handgriffs am
h5 Biegedorn Schultern vorgesehen sind. Diese kostengünstig herstellbare Formschlußverbindung sichert eine hohe mechanische Belastbarkeit des Rohrbiegewerkzeugs.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 8 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Rohrbiegewerkzeugs, bei dem der Biegeschuh gestrichelt in der Biegeanfangsstellung und in durchgehenden Linien in der um 90° gedrehten Endbiegestellung dargestellt ist,
Fig.2 eine teilweise Rückansicht des Rohrbiegewerkzeugs,
Fig.3 eine teilweise Seitenansicht des Rohrbiegewerkzeugs, bei dem der Biegeschuh in der Biegeanfangsstellung in durchgehenden Linien und in der um 90° gedrehten Endbiegestellung in gestrichelten Linien dargestellt ist,
Fig.4 eine teilweise Vorderansicht des Rohrbiegewerkzeugs in der offenen Stellung nach dem Einsetzen des zu biegenden Rohrs,
Fig.5 eine teilweise Vorderansicht, aus der die Bewegung des Biegeschuhs in die Biegeanfangsstellung hervorgeht,
F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 1,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 1, und
Fig.8 eine teilweise Rückansicht des Rohrbiegewerkzeugs in der um 90° gedrehten Kndbiegestellung.
Nach der in der Zeichnung dargestellter Ausfünrungsform besteht das Rohrbiegewerkzeug 10 aus einem Biegedorn 11. einem ersten Handgriff IZ einem zweiten Handgriff 13. einem Biegeschuh 14. einer Einrichtung J5 zur beweglichen Verbindung des Biegeschuhs und des Dorns und einem Haken 16. Der Dorn bestimmt eine Achse 17 und ist mit einer am Umfang ausgebildeten, segmentartigen ringförmigen Rohraufnahme- bzw. Biegenut 18 versehen, die sich koaxial zu der Achse 17 vor einem Biegeanfangspunkt
19 erstreckt. Ein zu biegendes Rohr T wird in das Werkzeug nahe dem Biegeanfangspunkt 19 eingesetzt: js danach wird durch eine Schwingbewegung des Biegeschuhs 14 um die Achse 17 nahe der Nut 18 das Rohr fortschreitend in die Nut 18 gedruckt, um die gewünschte Biegung zu bilden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das Rohr um 90° gebogen; das -»o Werkzeug kann jedoch auch so ausgebildet werden, daß eine 180° -Biefejng erzielt werden kann.
Die Verbindungseinrichtung 15 weist einen Verbindungslenker 20 auf Ein Ende 21 des Verbindungslenkers
20 ist durch einen Zapfen 22 schwenkbar an dem -n Biegedorn 11 befestigt. Der Verbindungslenker wird gegen die Seitenwand 23 des Biegedorns von einem Federring 2·* gedruckt, der zwischen der gegenüberliegenden Seitenwand 25 des Biegedorns 11 und einem Kopf 26 an dem Zapfen 22 angeordnet ist. Der ">" Biegeschuh 14 ist durch einen Zapfen 28 an dem anderen Ende 27 des Veruindungslenkers schwenkbar. Der Verbindungslenker wird gegen eine Stirnfläche 29 des Schuhs 14 durch einen rederring 30 gedruckt, der zwischen einem Kopf 31 des Zapfens und der anderen ·> Stirnfläche 32 des Schuhs liegt. Der Verbindungslenker wird somit durch Reibung in irgendeiner Stellung relativ zu der Achse des Zapfens 22 und der Achse des Zapfens 28 gehalten, wie dies von dem Benutzer für die wahlweise Haltestellung des Schuhs 14 gegenüber dem f>o Biegedorn 11 gewünscht wird.
Wie oben kurz erläutert wurde, wird das Rohr 7~von dem Haken 16 gegen eine Bewegung während des Biegevorganges gehalten. Der Haken 16 wird durch eine Fangschraube 33 und zwei Schultern 34 und 35. die "i an der: gegenüberliegenden Seitenwänden 23 und 25 des Biegedorns angreifen, wie Fig. 6 zeigt, fest an dem Biegedorn 11 gehalten. Der Haken 16 bildet eine Rohraufnahmeausnehmung 36. deren Höhe, wie F i g. 1 zeigt, wesentlich größer als der Durchmesser des Rohrs T ist. Wie in F i g. 4 in gestrichelten Linien gezeigt ist, kann das Rohr Tsomit in die Ausnehmung 36 eingesetzt werden und sich durch den Raum zwischen dem Schuh 14 and dem Biegedorn 11 radial von dem Biegeanfangspunkt 19 nach außen erstrecken, wobei der Schuh in eine äußere Stellung geschwenkt ist, in der der Verbindungslenker 20 auf dem Zapfen 22 so geschwenkt ist, daß er an dem Haken 16 anliegt Der Haken 16 begrenzt somit automatisch die Bewegung des Verbindungslenkers 20 in die Stellung der F i g. 4. Gleichzeitig kann der Handgriff 13 betätigt werden, um den Schuh 14 im Gegenuhrzeigersinn auf dem Zapfen 28 zu schwenken, so daß der an dem Rohr Tangreifende Teil 37 des Schuhs 14 im Abstand von dem Biegedorn 11 angeordnet werden kann, um das Rohr T leicht dazwischen aufnehmen zu können. Diese Schwenkstellung des Handgriffs 13 ist dessen Rohraufnahmestellung (siehe F i g. 4).
Die Achse 38 des Rohrs /"wird in der Ebene der Mitte 39 der Biegenut 18 angeordnet, wenn .las Rohr seitlich voll in die Ausnehmung 36 geführt ist. Cadurch wird das Rohr automatisch relativ zu der Dornnut zentriert. Der Handgriff 13 wird dann auf dem Zapfen 28 geschwenkt, während der Verbindungslenker 20 durch geeignete Betätigung des Handgriffs 13 aus der Stellung der Fig.4 in die Stellung der Fig. 5 gegen den Haken 16 gehalten wird. Die Schwenkbewegung wird fortgesetzt, bis der Schuhteil 37 an dem Rohr T angreift und das Rohr Tin die Biegeanfangsstellung bringt, in der es axial senkrecht zu einer Linie zwischen dem Biegeanfangspunkt 19 und der Dornachse 17 verläuft, wie F i g. 5 zeigt. In dieser Stellung wird das Rohr, wie F i g. 5 zeigt, nach oben gegen den Haken 16 und nach unten auf den Boden der Nut 18 gedrückt.
Der Schuh 14 ist ferner mit einem Anschlag 40 versehen, der an dem Verbindungslenker 20 vor der Bewegung der Schuhfläche bzw. des Schuhteils 37 parallel zu dem Rohr T angreift, so daß eine w?itere Schwenkbewegung des Handgriffs 13 den Verbindungslenker 20 auf dem Zapfen 22 um die Achse 17 in die in Fig ! gestrichelt gezeichnete Biegeanfangsstellung schwenkt. In dieser Stellung verläuft der Verbindungslenker 20 im wesentlichen parallel zu der Lirke zwischen dem Biegeanfangspunkt 19 und der Dornachse O.
Um das Einsetzen des Rohrs Tin die Ausnehmung 36 und zwischen den Biegedorn 11 und den Schuh 14 zu erleichtern, wie gestrichelt in F i g. 4 gezeigt ist. ist der Dorn mit einer Umfangsabflachung 41 hinter dem Biegeanfangspunkt 19 versehen. Auf diese Weise kann der Abstand der Zapfen 22 und 28 relativ klein gehalten werden, während es dennoch möglich ist. das Rohr relativ leicht in das Biegewerkzeug einzusetzen unü herauszuziehen.
L)er Haken 16 kann mit einem geringen, nach hinten verlaufenden Winkel von etwa 2 bis 3 in der Ausnehmung 36 versehen sein, damit die Vorderkante die Oberfläche des Rohrs T leicht ergreifen und eine axiale Bewegung des Rohrs während des Biegevorgangs kraftschlüssij, verhindern kann. Die Biegekräfte, die von dem Schuh 14 auf das Rohr Tausgeübt werden, sind in erster Linie nach innen auf die Dornachse 17 gerichtet. Die Reibungskräfte sind jedoch bestrebt, das Rohr während der Formvorgänge axial nach innen zu bewegen. Diesen Kräften wirkt der Haken 16 entgegen, wie oben erläutert wurde.
Das Biegen des Rohrs wird durch eine weitere
Bewegung des Handgriffs 1? bewirkt, um den Schuh an dem Verbindungslenker 20 um die Dornachse 17 im Uhrzeigersinn in Fig. I zu schwenken. Wahrend dieses Vorgangs liegt der Anschlag 40 weiterhin an dem Verbindungslenker 20 an. um die Schuhfliiche 37 im wesentlichen tangential zu dem Radius der Dornnut um die Achse 17 zu halten.
Nach Vollendung der gewünschten Biegung braucht der Benutzer den Handgriff 1.3 nur im Gegenuhrzeigersinn in Fig. I zu schwenken, wodurch der Anschlag 40 von dem Verbindungslenker 20 gelöst wird und der Handgriff um die Zapfen 28 und 22 zurück in die offene Stellung der K i g. 4 geschwenkt werden kann. In dieser Stellung kann das gebogene Rohr leicht aus dem Rohrbiegewerkzeug durch eine geringe Bewegung von der Dornnut nach außen und im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 17 entfernt werden, um die Dornnut und den Haken mit dem Teil des Rohrs, das sich von dem Biegeanfangspunkt 19 im wesentlichen in der gestrichelt in Fig.4 gezeigten Weise nach hinten erstreckt, freizumachen, um eine seitliche Bewegung des Rohrs aus dem Rohrbiegewerkzeug heraus leicht zu ermöglichen.
Es liegt somit ein Rohrbiegewerkzeug vor. das die Umfangsabflachung4l des Biegedorns Il aufweist, der mit dem Haken 16 zusammenwirkt, der an dem Bicgedorn befestigt ist und der weiterhin den Schuh 14 aufweist, der beweglich mit dem Biegedorn verbunden ist. um den Abstand zu diesem wählen zu können, und der an diesen angrenzend angeordnet ist. Der Haken 16 wird durch die Schultern 34 und 35. die mit den Dornstirnflächen zusammenwirken, formschlüssig auf die Dornnut ausgerichtet, um das Rohr an einer Bewegung während des Biegevorgangs zu hindern. Der Haken 16 dient nicht nur dazu, das Rohr an einer
■ Bewegung zu hindern, sondern dient auch als Anschlag /w Begrenzung der Schwenkbewegung des Handgriffs in der offenen Anordnung, wie in F i g. 4 gezeigt ist. und als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Verbindiingslenkers 20 in der offenen Anordnung.
Somit kann das Rohr 7leicht in das Rohrbiegewerkzeug eingesetzt werden, wobei automatisch ein ausreichender Abstand zwischen dem Schuh 14 und dem Biegedorn geschaffen wird. Die relative Bewegung /wischen den Handgriffen 12 und 13 wird durch Reibungsl'ederringe gesteuert, wodurch die Handhabung der Handgriffe und das Einsetzen und Entfernen des Rohrs erleichtert wird. Der Schuh ist an der Verbindungseinriehuing derart befestigt, daß eine automatische Schwenkung des Rohrs in die Biegeanfangsstellting der F i g. 1 senkrecht zur radialen Linie zwischen dem Biegeanfangspunkt 19 und der Dornachse 17 bewirkt wird, um das Biegen des Rohrs weiter zu erleichtern.
Da der Haken 16 starr an dem Biegedorn 11 befestigt ist. kann das Rohrbiegewerkzeug als Biegezange verwendet werden, um grobe schnelle Biegungen zu bewirken, indem die Handgriffe im wesentlichen parallel zusammengehalten werden, um den Haken und die Abfbrhung des Biegedorns freizulegen, so daß diese an dem zu biegenden Rohr angreifen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rohrbiegewerkzeug umfassend
— einen Biegedorn (11) mit einer kreisförmigen Rohraufnahmenut (18),
— einen am Biegedorn (U) angebrachten ersten Handgriff(12),
— einen mit diesem Handgriff (12) starr verbundenen Haken (16), welcher zwischen sich und einer Umfangsabflachung (41) des Biegedorns eine in einer zur Dornachse parallelen Richtung offene Aufnahme bildet,
— einen an der der Öffnung der Aufnahme gegenüberliegenden Seite — der Rückseite des Biegedorns (11) — am Biegedorn (11) angelenkten Verbindungslenker (20),
— einen am Verbindungslenker (20) angelenkten zweiten Handgriff (13) und
— einem am zweiten Handgriff (13) vorgesehenen Biegeschuh (14), wobei in einer Rohraufnahmestellung des zweiten Handgriffs ein zu biegendes Rohr (T) — von der Vorderseite des Biegedorns (11) her — zwischen Biegeschuh (14) und Umfangsabflachung (41) des Biegedorns (11) einsetzbar ist,
DE2139552A 1970-11-05 1971-08-06 Rohrbiegewerkzeug Expired DE2139552C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8725870A 1970-11-05 1970-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2139552A1 DE2139552A1 (de) 1972-05-10
DE2139552C2 true DE2139552C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=22204081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2139552A Expired DE2139552C2 (de) 1970-11-05 1971-08-06 Rohrbiegewerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3685335A (de)
DE (1) DE2139552C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103962426A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 艾温工业工具公司 杠杆折弯机及相关使用方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788116A (en) * 1971-09-08 1974-01-29 Torrington Co Tailpipe forming mechanism
US3888101A (en) * 1974-01-17 1975-06-10 Silas Ray Crees Cable bender
US3926028A (en) * 1974-08-23 1975-12-16 Imp Eastman Corp Tube bender
CA1180259A (en) * 1981-01-30 1985-01-02 Albert J. Schwarz Tube bender construction
US4580612A (en) * 1984-08-31 1986-04-08 Motor Wheel Corporation Device for mounting and demounting heavy equipment tires from multi-piece wheel rims
US4691555A (en) * 1984-11-15 1987-09-08 Vaughan Donald R Tube bending tool
US4587824A (en) * 1985-05-22 1986-05-13 Westinghouse Electric Corp. Conductor bundle edge-bending tool for a dynamoelectric generator
CA1301612C (en) * 1986-10-14 1992-05-26 Richard V. Strybel Tube bender
US4827755A (en) * 1986-10-14 1989-05-09 Clevite Industries Inc. Manually operable swivel tube bender
US5819581A (en) * 1997-03-07 1998-10-13 Winton, Iii; George R. Mechanism to prevent rotation
US6609405B1 (en) * 2002-10-15 2003-08-26 Stride Tool Inc. Tube bender and method of using same
EP2076340A4 (de) * 2006-10-26 2010-06-23 Kapman Ab Werkzeug zur biegung eines rohrs und former zur verwendung in einem solchen werkzeug
DE102013208729A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Aesculap Ag Gebogener Rohrschaft und Verfahren zur Herstellung desselben
NL2014431B1 (en) * 2015-03-10 2016-10-13 Arie Hogerwerf Pieter Device for bending pipes.
CN106001213B (zh) * 2016-06-16 2019-06-04 合肥智权信息科技有限公司 一种手持易脱料的弯管器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949938A (en) * 1933-07-26 1934-03-06 H P Martin & Sons Pipe bending device
US2796784A (en) * 1954-10-18 1957-06-25 Imp Brass Mfg Co Tube bender
US2986195A (en) * 1956-07-09 1961-05-30 Imp Eastman Corp Tube bending machines
US2927490A (en) * 1957-05-31 1960-03-08 Parker Hannifin Corp Hand tool tube bender
US3194038A (en) * 1962-03-21 1965-07-13 Ridge Tool Co Tube bender
US3190105A (en) * 1962-05-21 1965-06-22 Imp Eastman Corp Tube bender
US3380283A (en) * 1965-01-11 1968-04-30 Parker Hannifin Corp Tube bending tool
US3416345A (en) * 1965-10-24 1968-12-17 Parker Hannifin Corp Hand-held tube bender and bend centering procedure
US3447353A (en) * 1965-11-26 1969-06-03 Emerson Electric Co Tube and rod bender
DE1932465U (de) * 1965-11-26 1966-02-10 Alexander Boehl Biegezange fuer rohre, insbesondere kupferrohre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103962426A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 艾温工业工具公司 杠杆折弯机及相关使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139552A1 (de) 1972-05-10
US3685335A (en) 1972-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139552C2 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE69937787T2 (de) Handbetriebenes Rohrreinigungswerkzeug
DE69510451T2 (de) Handwerkzeug
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE2645839C2 (de) Zange zum Drehen eines Rohres
DE3347323A1 (de) Magazinschrauber
DE4130008A1 (de) Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
EP1208949A2 (de) Presswerkzeug
DE3020838C2 (de)
EP2080592A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE69109673T2 (de) Gerät zum Einpressen eines Ringes in ein Rohr.
DE2138708B2 (de) Montagewerkzeug für Außensicherungsringe
DE2313424C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand
DE2149882A1 (de) Abisolierwerkzeug
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE1052188B (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
DE2540948C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE1254414B (de) Kupplungsstueck und Verfahren und Zange zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE202005016957U1 (de) Abisoliergerät zum Erzeugen von Schnitten in eine Kabelummantelung eines Kabels
DE2626987A1 (de) Werkzeug zum anschliessen von zweigleitungen
DE19702976A1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE189123C (de)
DE657182C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre, Stab- und Profileisen
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167322

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2167322

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167322

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee