DE200456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200456C
DE200456C DENDAT200456D DE200456DA DE200456C DE 200456 C DE200456 C DE 200456C DE NDAT200456 D DENDAT200456 D DE NDAT200456D DE 200456D A DE200456D A DE 200456DA DE 200456 C DE200456 C DE 200456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
trolley
load rope
boom
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200456D
Other languages
English (en)
Publication of DE200456C publication Critical patent/DE200456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 200456 KLASSE 35 h. GRUPPE
DUISBURGER MASCHINENBAU-AKT.-GES. vorm. BECHEM & KEETMAN in DUISBURG.
Die Erfindung bezieht sich auf Krane mit fahrbarer Katze und ortsfestem Hubwindwerk und hat den Zweck, beim Verfahren der Katze den Lasthaken immer in gleicher Höhe zu halten.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung das Lastseil über eine verschiebbare Rolle geführt, die beim Verfahren der Katze entsprechend bewegt wird und auf diese Weise
ίο ein Steigen oder Sinken des Lasthakens verhindert.
Auf der Zeichnung sind in Fig. ι und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Auf einem Gerüst α ist eine Katze b fahrbar, die eine Leitrolle c für das von dem Windwerk d ablaufende Lastseil e trägt. Die Bewegung der Katze b geschieht von einem Windwerk f aus mittels des über Leitrollen g, h, i, k geführten Zugseils m. Wird nun die Windetrommel f so gedreht, daß die Katze b auf dem Ausleger in Richtung des Pfeiles bewegt wird, so hat der Lasthaken das Bestreben, sich zu senken, und zwar um dasjenige Stück, um welches die Katze auf ihrer Bahn nach einwärts bewegt wird, während bei umgekehrter Bewegung der Katze b eine Aufwärtsbewegung des Lasthakens stattfindet.
Um diese Auf- oder Abwärtsbewegung des Lasthakens beim Verfahren der Katze b zu vermeiden und den Lasthaken immer auf gleicher Höhe zu halten, ist gemäß der Erfindung das Lastseil e über eine verschiebbare Rolle η geführt, bevor es über die feste Rolle ο zur Windetrommel d gelangt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rolle η drehbar an einem Wagen oder Schlitten ρ gelagert, der in der Richtung des Pfeiles auf der Bahn der Katze b mittels eines über die Rollen g und h geführten, auf eine Windetrommel q auflaufenden Zugseiles r bewegt wird. Die Bewegung des Schlittens ρ in umgekehrter Richtung erfolgt durch das Gewicht des Lasthakens bzw. der in diesem hängenden Last.
Die Windetrommeln f und q können, wie gezeichnet, auf gemeinsamer Achse angeordnet sein und einen gemeinsamen Antrieb haben. Sie können aber auch auf verschiedenen Achsen sitzen und verschiedene Antriebe haben oder miteinander in zweckentsprechender Weise gekuppelt sein.
Die Durchmesser der Windetrommeln f und q werden zweckmäßig im Verhältnis 2:1 gewählt. Dann ergibt sich beim Einziehen der Katze b um den Weg s eine Verschiebung des Schlittens ρ in demselben Sinne um den Weg s2. Da hierdurch die zu beiden Seiten der Rolle η liegenden Stücke des Lastseils um den Weg s2 verlängert werden, so tritt eine Gesamtverlängerung des Lastseils hinter der Katze b um das Stück 5 ein, d. h. der Lasthaken, der sich bei Fortfall der ver-

Claims (3)

schiebbaren Rolle η um das Stück s gesenkt haben würde, behält seine Höhenlage unverändert bei. Selbstverständlich kann, ohne daß hierdurch eine Beeinflussung der Wirkungsweise der neuen Einrichtung eintritt, die Anordnung der Seile auch anders als gezeichnet gewählt werden. Desgleichen kann für den Schlitten ρ eine andere, z. B. eine in senkrechter Richtung ίο verlaufende Bahn vorgesehen sein; wesentlich ist nur, daß beim Verfahren der Katze b eine scheinbare Verkürzung oder Verlängerung des Lastseils durch die Bewegung der Rolle η erzeugt wird. Bei Kranen mit in senkrechter Ebene beweglichem Ausleger werden die Lastenkatze b sowie die Leitrolle η in einer solchen gegenseitigen Lage zueinander angeordnet, daß bei eingezogenem Ausleger Katze b und Rollen sich auf dem festen Teil des Krangerüstes befinden, um eine Knickung des Lastseils zu vermeiden (Fig. 2). Pate ν τ-Ansprüche:
1. Lastseilführung für Krane mit farn-barer Katze und ortsfestem Hubwindwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastseil über eine getrennt von der Laufkatze angebrachte verschiebbare Rolle geführt ist, die beim Verfahren der Katze so bewegt werden kann, daß der Lasthaken beständig in.gleicher Höhe gehalten wird.
2. Lastseilführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (n) auf der Katzenbahn verschiebbar gelagert ist. .
3. Lastseilführung nach Anspruch I für Krane mit aufklappbarem Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastenkatze und die Leitrolle (n) in einer solchen gegenseitigen Lage zueinander angeordnet sind, daß bei aufgeklapptem Ausleger beide sich auf dem festen Teil des Krangerüstes befinden, um eine Knickung des Lastseils zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200456D Active DE200456C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200456C true DE200456C (de)

Family

ID=463087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200456D Active DE200456C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200456C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088208B (de) * 1956-10-13 1960-09-01 Krupp Ardelt Gmbh Verladebruecke mit Klapptraeger
DE1175842B (de) * 1960-11-04 1964-08-13 Demag Ag Verladebruecke mit Ferntriebkatze
DE1179346B (de) * 1961-02-25 1964-10-08 Krupp Ardelt Gmbh Katzbruecke zur Entnahme von Schuettgut von einem Umschlagplatz
DE1237281B (de) * 1960-03-18 1967-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Seilantrieb fuer Ferntriebkatze mit Ausgleichskatze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088208B (de) * 1956-10-13 1960-09-01 Krupp Ardelt Gmbh Verladebruecke mit Klapptraeger
DE1237281B (de) * 1960-03-18 1967-03-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Seilantrieb fuer Ferntriebkatze mit Ausgleichskatze
DE1175842B (de) * 1960-11-04 1964-08-13 Demag Ag Verladebruecke mit Ferntriebkatze
DE1179346B (de) * 1961-02-25 1964-10-08 Krupp Ardelt Gmbh Katzbruecke zur Entnahme von Schuettgut von einem Umschlagplatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE200456C (de)
DE1068626B (de) Stapelkran
DE208656C (de)
DE123338C (de)
DE225034C (de)
DE807981C (de) Wippkran mit waagerechtem Lastweg
DE496889C (de) Wippauslegerkran
DE678663C (de) Wippkran
DE674320C (de) Lastfier- und -hievvorrichtung, insbesondere zum Aussetzen von Booten auf Schiffen
DE501247C (de) Hubwindwerk zur Erzielung verschiedener Hubgeschwindigkeiten mit Hilfe von zwei unabhaengig voneinander arbeitenden Windwerken
DE463969C (de) Wippkran
DE496483C (de) Kletterkatze mit eingebautem Windwerk
DE91653C (de)
DE173354C (de)
DE15868C (de) Becherwerk mit Scheerengestell
DE78574C (de) Drehkrahn mit Seilbetrieb und einem Seil als Laufbahn für die Kat/e
DE427738C (de) Verschiebevorrichtung bei Schraegaufzuegen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE342062C (de) Ausdrueckvorrichtung fuer Gussbloecke in Verbindung mit einer Blockhebe- und Transportvorrichtung
DE908523C (de) Saeulenkran mit waagerechtem Lastweg
DE962930C (de) Fahrbarer Kran
DE432692C (de) Seiltraeger fuer Kahelkrane
DE745489C (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer Niedertragfoerderer an Verladebruecken
DE41802C (de) Fahrstuhl mit Stützkette bei Seilbruch
DE603458C (de) Wippkran
DE143495C (de)