DE15868C - Becherwerk mit Scheerengestell - Google Patents

Becherwerk mit Scheerengestell

Info

Publication number
DE15868C
DE15868C DENDAT15868D DE15868DA DE15868C DE 15868 C DE15868 C DE 15868C DE NDAT15868 D DENDAT15868 D DE NDAT15868D DE 15868D A DE15868D A DE 15868DA DE 15868 C DE15868 C DE 15868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket elevator
bucket
vessels
scissor
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15868D
Other languages
English (en)
Original Assignee
JAACKS & behrns in Lübeck
Publication of DE15868C publication Critical patent/DE15868C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

J Γ-κ
KAISERLICHES ϊ-
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35: Hebezeuge.
JAACKS & BEHRNS in LÜBECK. Becherwerk mit Scheerengestell.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. März 1881 ab.
Das vorliegende Becherwerk hat den Zweck, Getreide u. dergl. aus Behältern zu heben, deren Höhenlage in jedem einzelnen Falle und auch während der Arbeit veränderlich ist, wie dies z. B. beim Löschen aus Schiffen stattfindet, und das senkrecht gehobene Gut in denselben Gefäfsen in waagrechter oder schräger Richtung weiter zu befördern.
Statt fester Rohre zur Lagerung der unteren Scheibe wird eine bewegliche, scheerenartige Stangenverbindung angewendet, welche in Ketten hängt und innerhalb bestimmter Grenzen ein beliebiges Verlängern oder Verkürzen ermöglicht. Aufserdem werden Eimer bezw. Gefäfse mit schnabelartig geformten Ansätzen benutzt, so dafs das betreffende Gut sowohl in senkrechter als in waagrechter Richtung befördert werden kann.
Es bezeichnet a, Fig. 1 und 2, das Schiff, auf welchem sich das Becherwerk befindet, ζ das zu entladende Schiff, b b ein kranartiges Gerüst mit der nöthigen Ausladung, drehbar um seine senkrechte Axe. Daran ist der zugleich als Gegengewicht' dienende Kessel/ und die Betriebsmaschine e befestigt. Am vorderen Theil des Auslegers befinden sich, Fig. 3 bis 5, die Lagergg für die compafsartigeAufhängung_yj der Scheerc und der oberen Scheiben η η. Die hierdurch erzielte Beweglichkeit in jeder Richtung ist der unvermeidlichen Schiffsschwankungen wegen wünschenswerth. Es bezeichnen ferner h h die einzelnen Glieder der Scheere, welche durch Bolzen i k mit einander verbunden sind, // die Ketten, welche über Rollen m m laufen und bei W1 an einer Kettentrommel befestigt sind. Sie dienen zum Auf- und Abwärtsbewegen des Becherwerks; auch hängt in ihnen die ganze Construction, wenn dieselbe nicht in Gebrauch ist. η η und ο, Fig. 1, sind Führungsscheiben, U1 M1, Fig. 3 und 4, Leitrollen der Becherbänder. Bei ο erfolgt das Ausschütten, q ist eine bewegliche Spannrolle; dieselbe bewegt sich in den Führungen r r und giebt durch ihr Gewicht den Bändern ί ί mit den Bechern /1 die nöthige Spannung. Sie dient zugleich als Triebscheibe. ww, Fig. ι und 2, sind zwei Decimalwaagen, ν ein festes Becherwerk, χ χ der dazu gehörige Riemenbetrieb. Fig. 6 zeigt die Becherconstruction mit darin befindlichem Gut in senkrechter und waagrechter Lage.
Soll ein Schiff ζ entladen werden, so wird das Schiff α mit demselben vertaut und der Kran b durch die Drehvorrichtung ?«2 (fester Zahnkranz und Trieb) über die betreffende Luke gedreht. · Dann wird die Kettentrommel 7/I1 mit den Ketten //in Bewegung gesetzt und die Scheere, welche zusammengezogen war, wie Fig. 3 zeigt, in die Ladung hineingelassen, Fig. i. Selbstverständlich mufs ihr Eigengewicht grofs genug sein, das Gewicht der Becher und der Spannrolle überwinden zu können. Die Ketten werden so weit abgewickelt, dafs der Scheere ein Tiefersinken wie überhaupt jede Bewegung möglich gemacht wird.
Wird nun die Maschine in Gang gesetzt, so bewegt dieselbe, ähnlich wie bei Laufkranen, mittelst Riemens die Triebscheibe q und hierdurch die zwischen zwei Bändern befestigten Becher tt in der Richtung, wie die Pfeile an-
deuten. Das Entleeren der Becher erfolgt bei ο und wird durch die seitliche Ablenkung der Becher über O1 noch erleichtert. In der Rinne/ gelangt das Gut auf die Decimalwaagen w w und von denselben zwecks weiterer Beförderung in das Becherwerk v.
Das BecherwerkschifF kann auch als Leichter eingerichtet werden, da mittelst des um 90° gedrehten Krans das Gut ebenso aus α wie aus ζ zu heben ist. Ebenso kann dieses Becherwerk fahrbar auf einem Schienengeleise oder feststehend gebaut und sowohl an feststehenden, wie auch an aus- und einschiebbaren Auslegern aufgehängt werden. Die Spannrolle q kann dann auch auf waagrechter bezw. schräg aufwärts oder abwärts geneigter Bahn geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei Becherwerken die Anwendung zweier ein- oder mehrfacher, scheerenartiger, beweglicher Stangenverbindungen hik als Stütze der unteren Bandrolle η.
    Bei Becherwerken die Anwendung von Gefäfsen /, welche mit Schnabel- oder schaufeiförmigen Ansätzen Z1 t,t tz versehen sind, derart dafs dieselben das Gut, welches beim ,Uebergang der Gefäfse aus der senkrechten in die waagrechte Richtung eine andere Lage annimmt,' aufnehmen können. Bei Scheerenbecherwerken mit beweglicher Endrolle die Anwendung einer Spannrolle tj derart, dafs das Becherwerk einer Längenänderung der Scheere selbst während des Betriebes folgen kann.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen,
DENDAT15868D Becherwerk mit Scheerengestell Active DE15868C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15868C true DE15868C (de)

Family

ID=292885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15868D Active DE15868C (de) Becherwerk mit Scheerengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354083A (en) * 1989-12-18 1994-10-11 Qingshan Liu Drive system for muscle-powered equipment and vehicles, in particular bicycles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354083A (en) * 1989-12-18 1994-10-11 Qingshan Liu Drive system for muscle-powered equipment and vehicles, in particular bicycles
US5601301A (en) * 1989-12-18 1997-02-11 Liu; Qingshan Drive system for muscle-powered equipment and vehicles, in particular bicycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506293C3 (de) Kran zur Schiffsbe- und -entladung von Schwimmbehältern
DE15868C (de) Becherwerk mit Scheerengestell
DE200456C (de)
DE1068626B (de) Stapelkran
DE143670C (de)
DE1431753C3 (de)
DE148385C (de)
DE304104C (de)
DE362477C (de) Vorrichtung zum Senken und seitlichen Verschieben des Foerdergefaesses bei Foerderanlagen
DE956477C (de) Kippvorrichtung fuer Behaelter
DE225034C (de)
DE745489C (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer Niedertragfoerderer an Verladebruecken
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien
AT283200B (de) Zugeinrichtung, insbesondere Horizontalzugeinrichtung
DE274134C (de)
DE2334976A1 (de) Foerdereinrichtung
DE245084C (de)
DE527330C (de) Kabelkran mit Vorrichtung zur Verhinderung des Pendelns der Last durch nach oben auseinandergehende Hubmittel
DE315313C (de)
DE501247C (de) Hubwindwerk zur Erzielung verschiedener Hubgeschwindigkeiten mit Hilfe von zwei unabhaengig voneinander arbeitenden Windwerken
DE977243C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Ascheneimern, Faessern und aehnlichen Lasten
DE718861C (de) Einrichtung zum Vorbereiten von Seil- oder Materialfahrt bei Gefaessfoerderanlagen
DE292838C (de)
DE2308713A1 (de) Entspeicherungsgeraet zum abraeumen von schuettguthalden
DE957379C (de) Kabelbagger