DE2003708A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents
Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer FasermaterialienInfo
- Publication number
- DE2003708A1 DE2003708A1 DE19702003708 DE2003708A DE2003708A1 DE 2003708 A1 DE2003708 A1 DE 2003708A1 DE 19702003708 DE19702003708 DE 19702003708 DE 2003708 A DE2003708 A DE 2003708A DE 2003708 A1 DE2003708 A1 DE 2003708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anthraquinone
- parts
- dye
- blue
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/908—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/50—Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B1/00—Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
- C09B1/56—Mercapto-anthraquinones
- C09B1/58—Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
LEVERKUSEN-Bayeiwerk 26. 1. 1970
Patent-Abteilung B/MH
Verfahren zum kontinuierlichen Färben
synthetischer Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben.synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln;
das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, Jj daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert,
die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
0-Acyl (I)
enthalten,
in der
Acyl den Rest einer aliphatischen oder aro- *
matischen Garbon- oder Sulfonsäure oder
einen Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Dialkylaminosul=
finyl- oder Monoalkylaminosulfonylrest bedeutet,
X und Y unabhängig voneinander für gegebenenfalls
durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Acylgruppen substituierte Aminogruppen,
für Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmer= capto- oder Ary!mercaptogruppen stehen,
Le A 12 780 - 1 -
109832/0941
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff
oder eine der für X und Y angegebenen Gruppen stehen,
R ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder
Arylmercaptogruppe bedeutet und
η eine Zahl von 0 bis 2 iet, und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Als Acylreste seien beispielsweise genannt: die Reste aliphatischer C.-C1a-Carbonsäuren, wie der Acetyl-,
Propionyl-, Butyryl-, 1-Methyl-butyryl-, 2-Methyl-butyryl-,
1-Äthyl-butyryl-, Dimethyl-propionyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-,
fe 1-Äthyl-hexanoyl-i Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-,
Decanoyl-, Dodecanoyl-, Tetradeeanoyl-, Hexadecanoyl-,
Octadeoanoyl- und Äthoxyacetylrest;
die Reste cycloaliphatischer Carbonsäuren, wie der Cyclo=
hexancarbonyl-, Methylcyclohexancarbonyl- und Dimethyl=
cyclohexancarbonylrest;
die Reste araliphatischer Carbonsäuren, wie der Phenylacetyl-,
ß-Phenylpropionyl-, Methylphenylacetyl-, Phenoxyacetyl-,
p-Chlorphenoxyacetyl-, Styrylcarbonyl- und der Cinnamylcarbonylrest;
die Reste aromatischer Carbonsäuren, wie der Beneoyl-, Methyl=
benzoyl-, Chlorbenzoyl-, Methoxybenzoyl-, 4-Phenylbentoyl-,
oC-Naphthoyl- und der ß-Naphthoylrest;
P die Reste aliphatischer C1-C .^-Sulfonsäuren, wie der Methan=
sulfonyl-, Äthansulfonyl-, Propansulfonyl-, Butansulfonyl-, iso-Butansulfonyl-, Pentansulfonyl-, iso-Pentansulfonyl-,
Hexansulfonyl-, Heptansulfonyl-, Octansulfonyl-, Decansul=
fonyl-, Dodecansulfonyl-, Hexadecansulfonyl-, ß-Methoxy=
äthansulfonyl- und ß-Äthoxyäthansulfonylreat;
die Reste cycloaliphatischer Sulfonsäuren, wie der Cyclo= hexansulfonyl- und Methylcyclohexansulfonylrest;
die Reste araliphatischer Sulfonsäuren, wie der Benzylsul=
fonylrest;
Lc A 12 780 - 2 -
109837/094 1
die Reste aromatischer Sulfonsäuren, wie der Benzolsulfonyl-,
Me thy Ibenzolsulfonyl-, Chlorbenzolsulf onyl*-. und Methoxy=
benzolsulfonylrest; - . . ■ "
Alkoxycarbonylreste, wie der Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbo=
nyl-, P.ropoxy carbonyl-, But oxy carbonyl-, Pent oxy carbonyl- und
Hexoxycarbonylrest; ■
Äryloxycarbonylreste, wie der Phenoxycarbonyl-, Methylphenoxy=
carbonyl- und Chlorphenoxyearbonylrest;
Dialkylaminosulfonylreste, wie der Dimethylaminosulfonyl-,
Diäthylaminosulfonyl-, Dipropylaminosulfonyl- und Dibutyl=
aminosulfonylrest; ·
Bialkylaminosulfinylreste, wie der Himethylaminosulfinyl-
und N-Methyl-li-butyl-aulfinylrest;
Monoalkylaminosulfonylreste, wie der Äthyl- und der Butyl- j|
aminosiilf onylrest.
Pur X, Y, Z. und Zp seien als durch Alkyl-, Cycloalkyl-,
Aralkyl-y Aryl- oder Acylgruppen substituierte Aminogruppen
beispielsweise genannt:
die Methylamino-, Äthylamino-, Butylamino-, Cyclohexylamino-,
Benzylamino-, Anilino-, Methylanilino-, ithylanilino-, tert.-Butylanilino-,
iso-Octylanilino-, ChIoranilino-, Dichlor=
anilino-, MethQxyanilino-, Ithoxyanilino-, Benzyloxyanilino-,
Mmethylanilino-, Triäthylanilino-, Cyclohexylanilino-,
Phenylanilino-, Pluoranilino-, Trifluormethylanilino—,
Methylmercaptoanilino-, Phenoxyanilino-, Propionylamino=
anilino-, „Tosylaminöanilino-, Ν,Ν-Diphenylamino-, U-Phenyl-K'- %
tolylamino-, N-Phenyl-N-chlorphenylamino-, Acetylamino-, Pro=
pionylamino-,, Butyrylamino-, Lauroylamino-, Benzoylamino-,
Methylbenzoylamino-, Phenylbenzoylamino-, Methansulfonyl=
amino-, Äthansulfonylamino-, Hexansulfonylamino-, Cyclohexan=
sulfonylamino-, Benzolsulfonylamino-, Tosylamino- und
Chlorbenzolsulfonylaminogruppe;
als Alkoxygruppen C^C^-Alkoxygruppen, wie die Methoxy-,
Le A 12
780
- 3 -
10983?/09AT
als Aryloxygruppen die Phenoxy-, Methylphenoxy- und Chlor=
phenoxygruppe;
als Alkylmercaptogruppen Cj-C^-Alkylinercaptogruppen, wie
die Methylmercapto-, Äthylmercapto-, Butylmercapto-,
Hexylmercapto- und Dodecylmercaptogruppe; als Ary!mercaptogruppen die Phenylmercapto-, Methylphenyl=
mercapto-, tert.-Butylphenylmercapto- und Chlorphenyl=
mercaptogruppe.
PUr R seien beispielsweise genannt:
als Halogenatome Fluor-, Chlor- und Bromatome; als Alkylgruppe vor allem C1-C.-Alkylgruppen, wie die Methyl-,
W Äthyl-, Propyl- tftid sek.-Butylgruppe;
als Arylgruppe insbesondere Cj-Cc-Alkoxy-arylgruppen, wie die
äthoxyphenylgruppe;
als Alkoxygruppe vor allem Cj-C.-Alkoxygruppen, wie die
als Aryloxygruppe die Phenoxy-, Chlorphenoxy-, Methylphenoxy-,
oxy-, Äthöxyphenoxy- und Chlormethylphenoxygruppe;
als Alkylmercaptogruppe die C.-C1g-Alky!mercaptogruppen, wie
die Methy!mercapto-, Äthylmercapto-, Butylmercapto-, Hexyl·=
^ mercapto-, Octylmercapto-, Dodecylmercapto- und Hexadecyl=
mercaptogruppe;
als Arylmercaptogruppe die Phenylmercapto-, Methylphenyl= mercapto-, tert.-Butylphenylmercapto-, Chlorphenylmercapto-
und Methoxyphenylmercaptogruppe.
Bevorzugt sind solche Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I),
in der Acyl den Rest einer C1-C18-, vorzugsweise Cc-C1g-Alkylsulfonsäure bedeutet. Unter diesen bevorzugten Farbstoffen
haben sich wiederum solche Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I) besonders bewährt, in denen Z1 und Z2 für Wasserstoff, Y für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe
Le A 12
780
- 4 -
10983?/n<U
und X für eine Hydroxy-- oder; eine gegebenenfalls substituierte
Aminogruppe stehen.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen
Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an
sich bekannten Verfahren, zum Beispiel durch Umsetzung der
entsprechenden Anthrachinon-ß-hydroxy-Verbindungen mit einem reaktionsfähigen Derivat einer aliphatischen oder aromatischen
Carbon- oder Sulfonsäure oder eines Kohlensäureesters,
in organischen. Lösungsmitteln, vorzugsweise Pyridin, oder in
wäßrigem Medium,'in Gegenwart säurebindender Mittel und bei .
Temperaturen zwischen -20 und 1QO0C, vorzugsweise .0 bis .3O0C.
■.-■--■■·. '
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel
solche Lösungsmittel in Betracht j die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und
15O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Toluol oder Xylol, und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatisch^ Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylen=
Chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan,
1 ,2-Mchloräthan, 1 ,1 ,2-Trichloräthan, 1,1,1 ,2-Tetrachlor=
äthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan,. 1-Chlor=
propan, 1,2-Dlehlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlor=
butan, 2-Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, i-Ohlor-2-methylpropan
oder 2-Chlor-2-methylpropan, sowie aliphatische Fluor- oder
Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-^hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan
und 1,1,1-Trifluorpentachlorpropan, und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlor=
benzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid..
Besonders bewährt haben, sich Tetrachloräthylen,· Trichlor=
äthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel
sind verwendbar.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden
synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesOndere
LeA 12 780 - 5 -
109837/0941
um Fasermaterialien aus Polyestern,, ζ. B. Polyäthylentereph=
thalate oder Polyester aus 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
und Terephthalsäure, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-^-caprolactam, Polyhexamethylendiaminadipat
oder Poly-iO-aminoundecansäure, aus Polyurethanen, aus
Polyolefinen oder aus Polycarbonaten. Die Fasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe
in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen
Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulf=
oxid oder Sulfolan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung
der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs-
und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkyl= phenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können,
die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien
fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 2300C bestehen, wobei der
Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung
vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 15O0C.
Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel
auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter eine
bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine bessere Löslichkeit in dem organischen
Medium zeigen.
Le A 12 780 - 6 -
109839/0941
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, "beim
Färben.aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe
Farbstoff'ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende
Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermo fixier-,
Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist
ihre höhe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, TrichlOräthylen, 1,1,1-Tri=
chloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan, welche es gestattet,
das Färben auch ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen» ij
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind
Gewicht steile»
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur
mit einer klaren, blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Hydroxy —2-n-hexansulfonyloxy-4—anilino-
-.-""■ anthrachinon in ■ *
990 Teilen Tetraehloräthylen ' f
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von
60 io wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C ge trocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen
des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Anschließend wird durch
kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachlor=
äthylen der geringe nicht fixierte !Farbstoffanteil, ausgewaschen.
Nach*.dein Trocknen erhält man eine klare, rotstichig-
:blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Färbstoffausbeute,
Le A 12 780 - 7 -
109 83?/Π SU 1
sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere
sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige klare, rotstichige Blaufärbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und
c) Polypropylenfasern
erhalten; nur wurde die ThermosoIierung für
a) bei 200 - 22O0C,
b) bei 170 - 2000C und
c) bei 120 - 15O0C
vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der
folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichlor=
äthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan,
1,1,1-Triciilorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Perfluorn-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluorpentachlorpropan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
14 Teile 1 ^-Dihydroxy-^anilino-anthrachinon und 8 Teile
Triäthylamin wurden in 100 Teilen Pyridin gelöst. In die Lösung wurden bei Raumtemperatur 15 Teile n-Hexansulfochlorid
eingetragen. Dann wurde die Reaktionsmischung eine halbe Stunde bei 25 - 300C gerührt, anschließend mit 200 Teilen
Methanol und 20 Teilen Wasser versetzt. Der ausgefallene
Le A 12 780 - 8 -
iO983?/n<u ι
Farbstoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen
und getrocknet. Ausbeute: 18,4-. Teile Farbstoffr Schmelzpunkt
nach dem Umkristallisieren aus Pyridih: 92 - 93^C-.
Beispiel 2 - ; ■■ ■ - '
Ein Gewirk aus Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei
Raumtemperatur mit einer klaren, blauen Lösung imprägniert, die - ■■ -■- ·.-- ■ ■ ' :,■ ■■■■-- ..■ '■-■-''<;-' ■ '
10 Teile i-Amino^-n-hexansulfonyloxy^-anilino-
anthrachinon und '
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in ™
983 Teilen Tetrachloräthylen · J
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunähme von
60 fo wird das Gewirk eine Minute bei 800O getrocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen
des Gewirkes auf 192 C fixiert. Dann werden durch kurzes
Behandeln während etwa 20 Sekunden in kaltem Tetrachlor= äthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man eine klare, blaue'Färbung,
die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau
sowie durch- hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute
Thermöfixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet. d
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle
der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge
Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol verwendet wurde.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden: H Teile i-Amino-S-hydroxy^-anilino-anthrachinon wurden in
100 Teilen Pyridin und TO Teilen Triäthylamin gelöst» Die
Lösung wurde bei Raumtemperatur mit 12 Teilen n-Hexansulfo=
Chlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde eine halbe
Le A 12 780 ' - 9 -
109837/094
Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zur Abscheidung
des Farbstoffs mit 250 Teilen Methanol versetzt. Der Farbstoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen
und getrocknet. Ausbeute: 16,6 Teile Farbstoff; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 118 1190C
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren, blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile i-Hydroxy^-n-hexanoyloxy-^cyclohexylamino-
anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 fi wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 14O0C fixiert. Durch kurzes Behandeln in
kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine klare, rotstichig-blaue
Färbung erhalten, welche sich durch hohe Färbstoffausbeute,
sehr guten Aufbau und sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten,
auszeichnet.
Der Farbstoff war auf folgende Weise erhalten worden: 10 Teile 1,2-Dihydroxy-4—cyclohexylamino-anthrachinon wurden
in 80 Teilen Pyridin gelöst. Die Lösung wurde bei etwa 300C
innerhalb von 5 Minuten mit 10 Teilen η-Hexansäureanhydrid
versetzt. Nach 15-minütigem Nachrühren wurde die Reaktionsmiachung
mit 120 Teilen Methanol versetzt und anschließend einige Stunden im Eisbad aufbewahrt. Der ausgeschiedene Farb
Le A 12 780 - 10 -
109837/0941
stoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und
getrocknet. Ausbeute; 11,2 Teile; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 129 - 13O0C.
Ein Gewebe aus Pöly-1 ,^-cyclohexandimethylenterephthalat wird
bei Raumtemperatur mit einer klaren, roten Lösung imprägniert,
10 Teile eines Gemisches aus
i-Amino^-n-hexansulfonyloxy^-
-A
hydroxy-anthrachinon und 1-Amino-2-n-dodecansulfonyloxy-4-hydroxy—anthrachinon
und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von
60 "fr wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 — 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes
Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Teträchloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man eine klare, rote,Parbung, die M
sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau
sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-,Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Das verwendete Farbstoffgemisch war wie folgt hergestellt wordens
10 Teile 1,3-Dihydroxy-4-amino-anthrachinon wurden in
100 Teilen lyridin gelöst. Die Lösung wurde mit 6 Teilen .
Triäthylamin und anschließend bei etwa 300C im Verlauf von
30 Minuten mit einer Lösung von 8 Teilen n-Hexansulfochlorid
und 8 Teilen n-Dodecaneulfociaorid in 15 Teilen iyridin ver-
Le A 12 780 - 11 -
setzt. Das Reaktionsgemisch-wurde 30 Minuten b.ei 300C gerührt
und dann zum Ausfällen des Farbstoffgemisches: mit 200 Teilen Methanol versetzt. Das Farbstoffgemisch wurde abgesaugt, mit
Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 14f3
Teile Farbstoffgemisch.
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyäthylenterephthalatfasern
(Dacron 64 ^ ) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren,
blauen Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Hydroxy-2-n-octansulfonyloxy-4-cyclohexylamino-anthrachinon
und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther
in
983 Teilen Tetrachloräthylen
983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 ia wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Anschließend wird durch
kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachlor= äthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen.
Nach dem Trocknen erhält man eine klare rotstichigblaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute,
sehr guten Aufbau sowie durch gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle von 14 Teilen 1,2-Di=
hydroxy-4-anilino-anthrachinon die gleiche Menge 1,2-Di= hydroxy-4-cyclohexylamino-anthrachinon und statt n-Heian=
sulfochlorid n-Octaneulfoohlorld verwendet wurden. Der
Le A 12 780 - 12 -
10 9 R 3 7 I Π q /, 1
erhaltene Farbstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus
Eisessig bei 58 - 6O0C.
Beispiel 6 · ; .
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur
mit einer klaren, blauen Lösung imprägniert, die
1Ö feile i-Hydroxy-2-n-hexansuTfonyloxy-
4-p-toluidino-anthrachinon in. 990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von
60 fo wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des ™
Gewebes mit überhitztem 1,1 ,1-Trichloräthan-I)ampf von HO0C
fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem
1,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare,
blaue Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute,
sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden, nur daß anstelle der 14 Teile 1,2-Di=
hydroxy-anilino-anthrachinon die gleiche Menge 1,2-Di= hydroxy-4-p-tolüidino-anthrachinon verwendet wurde. Der
erhaltene Farbstoff schmilzt nach dem Umkristallisieren aus "
Eisessig bei 155 - 1570C
Beispiel 7
■ >
Ein Gewirk aus anionisch modifizierten Polyamidfasern (Nylon
öS
T844 ) wird bei Raumtemperatur mit einer blauen Lösung
imprägniert, die
TO Teile 1-Amino—2-phenoxy-3-n-hexansulfonylQxy-4-anilino-anthrachinon
und
Le A 12 780 _13_
109837/0941
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykolather in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 ia wird das Gewirk eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 1920C fixiert. Dann werden durch kurzes
Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält
man eine blaue. Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten,
insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Licht· echtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
8 Teile 1-Amino-2-phenoxy-3-hydroxy-4-anilino-anthrachinon wurden in 70 Teilen Pyridin und 6 Teilen Triäthylamin gelöst.
Die Lösung wurde mit 12 Teilen n-Hexansulfochlorid versetzt,
dann 30 Minuten bei 300C nachgerührt und anschließend mit
100 Teilen Methanol und etwas Eis versetzt. Der ausgeschiedene Farbstoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen
und getrocknet. Ausbeute: 9»3 Teile Farbstoff; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin:
130 - 1310C
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Raumtemperatur
mit einer klaren, violetten Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Hydroxy-2-(2'-äthyl-pentanoyloxy)-
4-anilino-anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
Le A 12 780 -H-
109837/094
enthält. Nach dem Abquetschen "auf eine Gewichtszunahme von
60 fo wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend
wird der Farbstoff durch einminütiges Erhitzen des Gewebes auf 215°C fixiert. Es wird eine klare, violette
Färbung erhalten, welche sich durch hohe Farbstoffausbeute,
guten Aufbau und gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-,
Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
TO Teile 1,2-Dihydroxy-4-anilino-anthrachinon wurden in 80 Teilen destilliertem Pyridin heiß gelöst. Nach dem Abkühlen
auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit einer Lösung von 10 Teilen 2-Äthylcapronsäureanhydrid in 10 Teilen de- j|
stilliertem Pyridin versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde
eine Stunde bei Raumtemperatur und 2 Stunden bei 400G gerührt,
dann wurden 100 Teile Methanol und etwas Eis zugegeben. Das ausgeschiedene Reaktionsprodukt, würde abgesaugt, mit
Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute:
12,5 Teile Farbstoff; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol: 85 - 860C.
Wurde statt der in den Beispielen 1 - 8 verwendeten Farbstoffe
einer"der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet, so wurden auf Geweben aus Polyester-,
Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan-,' Polycarbonat- und *
Polyolefin-Fasern Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften
in den in der Tabelle angegebenen Farbtönen erhalten. .
Le A 12 780 - 15 -
Beispiel Farbstoff
Nuance
10 11 12 13 H 15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
1 -Hydroxy-3-C. p-C-j g-alkanaulfonyloxy- rot
4-amino-anthrachinon
1-Hydroxy-3-(2'-äthylbutansulfonyloxy)- rot
4-amino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-(2'-heptansulfonyloxy)- rot
4-amino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-n-dodecansulfonyloxy)- rot'
4-amino-anthrachinon
1-Hydroxy-3-n-dodecanoyloxy- rot
4-amino-anthrachinon
1-Hydroxyr3-(2'-äthylbutyryloxy)- rot
4-amino-anthrachinon ·
1-Hydroxy-2—n-tetradecanoyloxy- rot
4-amino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-(2'-äthylhexanoyloxy)- rot
4-amino-anthrachinon
1,4-Dihydroxy-2-(2'-äthylhexanoyloxy)- orange
anthrachinon
1-Hydroxy-2-n—decanoyloxy-4-p-tosylamino- orange
anthrachinon
1-Hydroxy-2-n-decansulfonyloxy-4-butyrylamino-anthrachinon
1-Amino-2-(2'-äthylbutyryloxy)-4-p-chlorbenzolsulfonamido-anthrachinon
1-Amino-2-n-dodecansulfonyloxy-.
4-benzoylamino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-chlor-3-n-octansulfonyloxy-4-amino-anthrachinon
1—Hydroxy-2-n-pentansulfonyloxy-4-hexahydroanilino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-benzoyloxy-4-(2',4',6'-tri=
methylanilino)-anthrachinon
1-Hydroxy-2-o-tosyloxy-4-p-isooctylani=
lino-anthrachinon
i-Hydroxy^-stearoyloxy^-p-anisidinoanthrachinon
1-Hydroxy-2-n-butanaulfonyloxy-4~p-chloranilino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-(2'-äthylhexansulfonyloxy)-4-m-chloranilino-anthrachinon
orange
blaustichigrot
blaustichigrot
rot
rotstichigblau
blau blau blau blau blau
Le A 12 780
- 16 -
109837/094
Beispiel . Färbstoff
Nuance
1-Hydroxy-2-n-octansulfonyloxy-4-a-naphthylamino-anthrachinon
i-Hydroxy-S-cyciohexaiisulfpnyloxy-4-n-butylaminQ-anthracliinon
1-Hydroxy-3-n-hexänoylQxy-4-anilino-anthrächinon
T-Hydroxy-3-n-pentansulfönylöxy-4-*p-toluidino-anthrachinon
'
i-Hydröxy-3-n-octansulfonyloxy-4-p-chlQranilino-an'fehrachinon
1~Hydroxy-3-propionyloxy-4^p-nie"fchyl=
mercaptoanilino-anthraciiinon
1-Amino-2-N >^^N-dipropylamino-sulf onyloxy-4-cycrolLexylamino-anthrachinon
i-Ämino-2-äthylsulfamyloxy-4-eycloh:exylamino-antiirachinori
t-Ämino—2-p--tosyloxy-»4^p—isopropyl^
anilino-anthracliinon
1-Am4n6-2·-<n--dodecans·ιllfonyloxy-4~p-anisidino-anthrach.inon
1-4minο-2-K fN-dime thylamino-sulfony1oxy-4-(2V,6
l-dime-bhyl-4 K-äthylanilino}-anthrachinoiL
-t-Amino-2-benzolsulfonyloxy-4-(2',4f,6'-triäthylanilino)-anthrachinon
T-Amino-3-n-octansulfonyloxy-4-anilino-anthrachinon
i-Amino-3-n-hexansulfoiiyloxy^ *
4-p-chloranilino-anthrachinon
i-Amino-3-p-ciilor-benzolsulfonyloxy-4-p-tert.-butylanilino-änthrachinon
1-Amino-3:-n-heptansulfonyloxy-4-p-niethoxy—oarbonylanilinQ-anthraeliinon
T-Hydroxy-2-methoxycarbonyloxy-4-iBopropyl-anilino-anthraeh.inon
1-Hydroxy-2-äthoxycarbonyloxy-4-isobutyl-anilino-anthrachinon
1-Hydroxy-2-phenoxycarbonyloxy-4-isooctyl-anilino-anthrächinon
blau blau -violett blauviolett blauviolett
biauvioiett blau \
blau blau blau blau
blau blau blau blau blau
violett violett violett
Le' A 12
-17 -
1098 3?/0941
Beispiel Farbstoff Nuance
48 1-Amino-3-n-heptansulfonyloxy-
4-N,N-bis-phenylamino-anthrachinon
4-9 1 -Amino-3-n-pentansulf onyloxy-4-^-phenyl-N-(
p-methylphenyl) anthrachinon
50 1-Amino-2-chlor-3-n-decansulfonyloxy-4-anilino-anthrachinon
51 i-Amino^-chlor^-isooctansulfonyloxy-4-p-toluidino-anthrachinon
52 1-Amino-2-brom-3~n-heptansulfonyloxy-4-o-chlorranilino-anthrach.inon
53 1 -Hydroxy-2-chlor·-3-n-dodecanoyloxy-4-anilino-anthrachinon
54 1 -Hydroxy^-chlor-^-n-hexanoyloxy-4-(2·-chlor-5'-methyl-anilino)-anthrachinon
55 1,4-Diamino-2-(2'-athylhexansulfonyloxy)-anthrachinon
56 1,4-Diamino-2-n-octansulfonyloxyanthrachinon
57 1,4-Diamino-2-n-hexansulfonyloxy-3-chlor-anthrachinon
58 1f4-Diamino-2-n-dodecansulfonyloxy-3-chlor-anthrachinon
59 1,4-Diamino-2-n-octansulfonyloxy-6-methoxy-anthrachinon
60 1-Amino-2-n-pentansulfonyloxy-4-thiophenoxy-anthrachinon
61 i-Amino-2-benzylsulfonyloxy-4-o-methylthiophenoxy-anthrachinon
62 1-N,N-Dimethylamino-2-n-hexansulfonyloxy-4-anilino-anthrachinon
63 1,4-Dianilino-2-n-octansulfonyloxyanthrachinon
64 1,4-Di-p-toluidino-2-N9N-dipropylaminosulfonyloxy-anthrachinon
65 1-o-Chloranilino-2-p-tosyloxy-4-anilino-anthrachinon
66 1,4-N,N,N*-Trianilino-2-n-hexanoyloxyanthrachinon
oliv oliv
blau blau blau blauviolett blauviolett
violett violett blauviolett blauviolett rotviolett blaurot blaurot
grünstichigblau
grün grün grün graugrün
Le A 12 780
- 18 -
109837/0941
Beispiel
Farbstoff Nuance
1,4-Bia-phenyl-1-tolyl-amino-2-n-butan=
suifonyloxy-anthrachinon
1-Hydroxy-3-i-n-decansulfonyloxy-
A-^ß- phenyl -N-p-tolyl-amlno/-;
anthrachinqn -· ΓΙ ,4-t8-iriamino-2-n-octän8ulfönyiöxyanthrachinon
, . '"'/"'■
1 ,4", 8-Triamino-2-isooctansulf onyloxyanthrachinon
1-Hydroxy-4,8-diamino-2-n-hexansulfonyloxy-anthrachinon
. ■■"■ ■
1-Hydroxy-4,5»e-triamino-o-n-tetrade=
cansulfonyloxy-anthrachinon
1-Hydroxy-4,5,e-triamino-o-n-hexadecan=
sulf onyloxy-anthrachinon .. '
1,5-Dihydroxy-2-n-ootansulfonyloxy-4f8-diamino-anthrachinon
1 ,S-Dihydroxy^-n-dodecansulfonyloxy-·
4,8-diamino-anthrachinon
Xt 4-t)lhydroxy-5-amino-8-anilino-7-n-OCtansulfonyloxy-anthrachinon.
1,4-N ,H, N' -Triphenylaminor-2-n-hexan=
sulfonyloxy-3-phenoxy-anthrachinon
1 -HydΓoxy-2-phenoxy*3-n-.heptansulf ο=
nylöxy-4-anilino-anthraehi1ion
1 -Hydroxy-34-n-decan3Uif onyloxy-4»e-bis-änilino-anthrachinon
1t8-Dihydroxy-3-(2'-äthylhexan=
■'sulf onyloxy) -4-anilino-^5-amino-6-phenoxy-anthrachinon
1 ^fe-Triainino-S-anilin.o^-phenoxy-6-h-octansulfonyloxy-anthrachinon
i-Hydroxy^-broni^-n-decansulfonyloxy-4-amino-anthrachinon
graugrün graugrün
blauviolett blauyiolett rotviolett
grünstichigblau
grünstichigblau
grünstichigblau
grünstichigblau '
blaugrün oliv
blaugrau bläu
blau
blau
grünstichigblau
blaustichig
rot
1 -Hydroxy^-brom-^-n-dodecansulf onyloxy- violett
4-pi-ehloranilino-anthrachinon
1-Lauroylamino-2-n-heptansulfonyloxy-4-aniiino-anthrachinon
1 -(2 ' -Äthy 1-pentancarbonylaniino) -2-noctan8ulfonylOxy-4-anilino-anthrachinon
blaustichigrot
blaustichigrot
Le A 12
- 19 -
9837/094
<ϊο
Beispiel Farbstoff
Nuance
86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97
98
99 100 101
102 103 104
1-N,N-Bis-phenylamino-2-n-pentan=
sulfonyloxy-4-benzoylamino-anthrachinon
i-Anilino-2-n-pentansulfonyloxy-4—o-tosylamino-anthrachinon
1-Anilino-2-n-octansulfonyloxy-4-p-tosylamino-anthrachinon
1-N,N-Bi 8-phenylamino-2-(2'-äthylhexan=
sulfonyloxy)-4-p-tosylamino-anthrachinon
1 ,4-Dih.ydroxy~5 ,8-diamino-6-brom-2-n-do= blau
decansulfonyloxy-anthrachinon
1-Amino-2~phenoxy-3-n-octansulfonyloxy-4-anilino-anthrachinon
1-Cyclohexylamino-3-butyryloxy-4-o-anisidino-anthrachinon
1 -Anilino~2-ii-hexansulf onyloxy-4-piienoxy-anthrachinon
1~N,N-Bis-phenylamino-2-n-octansulfonyl=
oxy-4-benzoylamino-anthrachinon
1,4~Dihydroxy-5,8-diamino-2-n-heptansul=
fonyloxy-anthrachinon
1,4~Dihydroxy-5,8-diamino-2-n-octan=
sulfonyloxy-anthrachinon
1~Hydroxy-3-n~heptarj.sulfonyloxy-4-p-tert.-butylanilino-6-fluoranthraohinon
1-Hydroxy~3-n-octansulfonyloxy-4-anilino-6,7-difluor-anthrachinon
1,4-Diamino-2-n-decansulfonyloxy-6-äthoxy-anthrachinon
i-p-Chlor-anilino-2-isoheptansulfonyloxy-3-p-chlorphenoxy-4-amino-anthrachinon
1 -p-tert. -Butyl-anilino-2-.n-pentansul=
fonyloxy-3-p-tert.-butyl-phenoxy-4-amino-anthrachinon
i-o-Äthoxy-anilino-^-n-decanBulfonyloxy-3-o-äthoxy-phenoxy-4-amino-anthrachinon
1-Anilino-2-n-octansulfonyloxy-3-n-butylmercapto-4-amino-anthrachinon
1-p-Chlor-anilino-2-n-hexansulfonyloxy-3-n-dodecylInercapto-4-amino-anthΓachinon
grün
rotstichigblau
rotstichigblau
graugrün
blau grün violett grün blau blau blauviolett
blauviolett rotviolett blau blau
blau blau blau
Le A 12 780
- 20 -
109837/0941
spiel Farbstoff · Nuance
105 I^Hydroxy^-n-pentylmercapto-S-n-pentan= rotstichig
sulfonylöxy—4-anilino-anthrachinon "blau
106 -\'i^σ^Tolui'άi■llo-2-Jn.-■■■butaIlsul■fonyloχy^3:-p'- blau
tert.-butylphenylmercapto-4-aminoanthrachinon
.
107 1 yS-Bihydroxy-^^e-diamino- 3-(p-methoxy- blau
phenyl )-6-n-dodecarLsulfönyloxyanthrachinon
108 1 f5-Mhydroxy~4,8-diamino-2-(o*-äthoxy-m*- blau
methylphenyll-6-n-hexadecansulfonyloxy)-·
■ anthracMnon
Beispiel· 109 '
Ein Gewebe aus Folycarbonatfasern■ Wifd bei Bäumtemperettur mit
einer klaren, violetten Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Hydroxy-2-p-^osyloxy-4-C2*,4'-'dtl6ätii)t
- ■.■/■ und; ■ ■.■_"■■.-".;■. - . ; -7
Teile Nonyiphenolheptaäthylenglykoläther in
985 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von
60 *fo wird das Gewebe eine Minute bei 8O0C getrocknet. An*-
schließend--wird derFarbstoffdurch 45-sekündiges Erhitzen fj
des Gewebes auf 190 - 2200O fixiert. Anschließend wird durch
kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachlor=
äthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare, violette
Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr
guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten,
auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden*
Le A 12 780 - 21 -
1Q9837/0941
2ÜÜ3708
3 Teile 1,2-Dihydroxy-4-(2·>6l-dimethyl-4t-äthyl-anilino)-anthrachinon
wurden in 30 Teilen Pyridin und 2 Teilen Tri= äthylamin gelöst. Die Lösung wurde bei O0C innerhalb von
30 Minuten mit 1,8 Teilen p-Tosylchlorid, gelöst in 5 Teilen
Pyridin,versetzt. Die Reaktionsmischung wurde eine Stunde bei 0 C nachgerührt und anschließend zum Ausfällen des Farbstoffs
mit 40 Teilen Methanol versetzt. Der Farbstoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 3,8 Teile Farbstoff; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 178 - 1790C
Le A 12 780 - 22 -
109837/Π941
Claims (1)
1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten
imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
O-Acyl
enthalten,
in der
Acyl den Heat einer aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder SuIfonsäure oder
einen Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Malkylaminosul=
finyi- oder Monoalkylaminosulfonylrest
bedeutet,
X und Y unabhängig voneinander für gegebenenfalls durch Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-
oder Acylgruppen substituierte Aminogruppen, für Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmer=
<capto- oder Arylmercaptogruppen stehen, j
Z1 und Zg unabhängig voneinander für Wasserstoff ' ™
oder eine der für X und Y angegebenen Gruppen stehen,
H ' ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto- oder .
Arylmercaptogruppe bedeutet und
η eine Zahl von 0 bis 2 ist,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Le A 12 780 - 23 -
1G983?/0 94 1
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formel
verwendet, in der
Acyl für den Rest einer aliphatischen C^-C^g-Alkansulfonsäure steht.
3) Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Acyl . für den Rest einer aliphatischen Cc-C. g-Alkansulfonsäure steht.
4) Verfahren gemäß Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen
Formel verwendet, in der
X eine Hydroxygruppe,
Y eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
Z1 und Zp Wasserstoff und
η Ο
bedeuten.
5) Verfahren gemäß Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Anthrachinonfarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der
X und Y unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
und Z2 Wasserstoff und
bedeuten.
Ie A 12 780 - 24 -
10983?/n<U1
6) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man Färbstoffgemische verwendet.
7) Synthetische Pasermaterialien, gefärbt nach einem der
Verfahren der Ansprüche 1 bis 6.
Le A 12 780 - 25 -
1 09837/0941
ORlGINALiNSPECTED
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702003708 DE2003708A1 (de) | 1970-01-28 | 1970-01-28 | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien |
CH1922770A CH556938A (de) | 1970-01-28 | 1970-12-28 | |
CH1922770D CH1922770A4 (de) | 1970-01-28 | 1970-12-28 | |
AT26771A AT312552B (de) | 1970-01-28 | 1971-01-14 | Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien |
CA102,811A CA948353A (en) | 1970-01-28 | 1971-01-15 | Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials |
NL7100712A NL7100712A (de) | 1970-01-28 | 1971-01-19 | |
BE762163A BE762163A (fr) | 1970-01-28 | 1971-01-28 | Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques |
FR7102859A FR2077385A1 (de) | 1970-01-28 | 1971-01-28 | |
GB20585/71D GB1292096A (en) | 1970-01-28 | 1971-04-19 | Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702003708 DE2003708A1 (de) | 1970-01-28 | 1970-01-28 | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003708A1 true DE2003708A1 (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=5760694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702003708 Pending DE2003708A1 (de) | 1970-01-28 | 1970-01-28 | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT312552B (de) |
BE (1) | BE762163A (de) |
CA (1) | CA948353A (de) |
CH (2) | CH556938A (de) |
DE (1) | DE2003708A1 (de) |
FR (1) | FR2077385A1 (de) |
GB (1) | GB1292096A (de) |
NL (1) | NL7100712A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137298A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Anthrachinonfarbstoffe |
GB2120674B (en) * | 1982-03-13 | 1986-11-19 | Nippon Kanko Shikiso Kenyusho | Dichroic dyestuffs for liquid crystals and liquid crystal compositions comprising the same |
-
1970
- 1970-01-28 DE DE19702003708 patent/DE2003708A1/de active Pending
- 1970-12-28 CH CH1922770A patent/CH556938A/xx unknown
- 1970-12-28 CH CH1922770D patent/CH1922770A4/xx unknown
-
1971
- 1971-01-14 AT AT26771A patent/AT312552B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-01-15 CA CA102,811A patent/CA948353A/en not_active Expired
- 1971-01-19 NL NL7100712A patent/NL7100712A/xx unknown
- 1971-01-28 BE BE762163A patent/BE762163A/xx unknown
- 1971-01-28 FR FR7102859A patent/FR2077385A1/fr active Pending
- 1971-04-19 GB GB20585/71D patent/GB1292096A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH1922770A4 (de) | 1974-06-14 |
GB1292096A (en) | 1972-10-11 |
CH556938A (de) | 1974-12-13 |
CA948353A (en) | 1974-06-04 |
NL7100712A (de) | 1971-07-30 |
FR2077385A1 (de) | 1971-10-22 |
BE762163A (fr) | 1971-07-01 |
AT312552B (de) | 1974-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH402266A (de) | Zusatzverdichter | |
DE2003708A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1963735C3 (de) | Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE1950679A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1950493A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE2004131A1 (de) | Monoazofarbstoffe | |
DE1963357A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE2500237C2 (de) | Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung | |
DE2236555A1 (de) | Polycyclische farbstoffe | |
DE1941699A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1943535A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1955071A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE2351517A1 (de) | Anthrachinonfarbstoffe | |
DE1644435B2 (de) | Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2118019C3 (de) | Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien | |
DE2005012A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien | |
DE859189C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE1940184A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1959321A1 (de) | 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe | |
DE2040873A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1958097A1 (de) | 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe | |
AT233695B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe | |
DE2021521A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1942317A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien | |
DE1644543C (de) | Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |