DE1959321A1 - 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe - Google Patents

3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe

Info

Publication number
DE1959321A1
DE1959321A1 DE19691959321 DE1959321A DE1959321A1 DE 1959321 A1 DE1959321 A1 DE 1959321A1 DE 19691959321 DE19691959321 DE 19691959321 DE 1959321 A DE1959321 A DE 1959321A DE 1959321 A1 DE1959321 A1 DE 1959321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
formula
free
alkyl
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959321
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Kalz
Ruetger Dr Neeff
Gerhard Dr Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759471D priority Critical patent/BE759471A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691959321 priority patent/DE1959321A1/de
Priority to CH1656570A priority patent/CH527877A/de
Priority to NL7017107A priority patent/NL7017107A/xx
Priority to AT1062670A priority patent/AT297178B/de
Priority to GB5608470A priority patent/GB1275896A/en
Priority to FR7042603A priority patent/FR2072483A5/fr
Publication of DE1959321A1 publication Critical patent/DE1959321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B25/00Quinophthalones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG1
ι y ο y ο
LEVERKU S EN -Bayeiwerk 21. 11. 1969 Petent-Abteilun« Β/ΪΊΗ
3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe
Die Erfindung betrifft neue sulfongruppenfreie 3'-Hydroxychinophthalon-Farbstoffe der Formel
in der
R1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen Cj-Cjg-Alkylrest bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 8, vorzugsweise 9 bis 18, beträgt,
Z1 für ein Halogenatom, eine Nitro-, C1-C.-Alkyl-, C1-C«-Alkoxy- oder eine Acylaminogruppe steht,
m eine Zahl von 0 bis 3 ist, Z2 ein anneliierter Benzolring ist und η 1 oder vorzugsweise 0 ist,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln.
Le A 12 637 - 1 -
109822/2005
Als G1-O18-AIlCyIr es te seien für R^.und R2 beispielsweise genannt ι
der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Amyl-, sek.-Pentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Methyl-pentyl-, Di= methyl-butyl-, n-Heptyl-, Methyl-hexyl-, Dimethyl-pentyl-, Trimethyl-butyl-, n-Octyl-, iso-Octyl-, Methyl-he'ptyl-, Dimethyl-hexyl-, Trimethyl-pentyl-, Tetramethyl-butyl-, n-Uonyl-, iso-Nonyl-, Dirnethyl-heptyl-, Trimethyl-hexyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Hexa= decyl- und Heptadecyl-Rest. , '.
Besonders bewährt haben sich solche Farbstoffe der Formel I, in der R1 Wasserstoff und R2 ein verzweigter Cg-C1g-Alkylrest ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I erfolgt durch Umsetzung von 5'-Hydroxy-chinophthaloncarbon= säurehalogeniden der Formel
(ID
in der
.Z-, Zp, m und η die unter Formel I angegebene
Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise
Chloratom bedeutet,
mit Alkoholen der Formel
le A 12 637 - 2 -
0 9822/2005
HO-OH (III)
in der
R.. und Rp cLie unter Formel I angegebene Bedeutung haben.
Die als Ausgangsmaterial benötigten Carbonsäurehalogenide der ?ormel II können hergestellt werden durch Kondensation von * Trimellitsäureanhydrid mit beispielsweise 2-Methyl-3-hydroxychinolin-4-carbonsäure und anschließende Überführung der 3'-Hydroxy-chinophthaloncarbonsäure in ihr Halogenid in üblicher Weise durch Behandeln mit säurehalοgenierenden Kitteln, vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Anstelle von 2-Methyl-3-hydroxychinolin-4-carbonsäure können auch die folgenden Chinolin-Derivate als Ausgangsmaterial zur Herstellung der 3'-Hydroxy-ehinophthaloncarbonsäurehalogenide der allgemeinen Formel II dienen:
2-Methyl-3-hydroxy-5-chlorchinolin-4-carbonsäure 2-Methyl~3-hydroxy-6-chlorchinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6-bromchinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy~6-nitrochinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6-methoxychinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6-methylchinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydΓoxy-6-acetylaminochinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6,T-dichiorchinolin-^-earbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6,8-aichlorchinolin-4-carbonsäure 2-Iiethyl-3-hydroxy-6,8-dibromchinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-5,6,S-trichlorchinolin^-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6-chlor-8-iaethylchinolin-4~carl)onsäure 2-Methyl-3~hydroxy-7~chlor~8-methylchinolin-4-carT5onsäure 2-Methyl~3-hydroxy-6-chlor-5|8-dimethyl-chinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-5-Iaethyl-8-methoxy-chinolin-4-carboήsäure
Le A 12 637 - 3 -
1G9822/2Ö0S
carbonsäure
2-Methyl-3~h.ydroxy-5-niethyl-"6-chlor-8--meth.oxy-chinolin-4-. carbonsäure
2-Methyl-3-hydroxy-5,6-benzchinolin-4-carbonsäure 2-Methyl-3-hydroxy-6,7-benzchinolin-4-carbonsäure · 2-Methyl-3-hydroxy-7,8-benzchinolIn-4-carbonsäure
Als erfindungsgemäß zu verwendende Alkohole seien beispielsweise genannt ϊ
Honanol-1 , Nonanol-2, Nonanol-3, Nonanol-4, Nonanal—ü>,. 2-Methyl-octanol-1, 2-Methyl-octanol-3, 2-Methyl-octanol-4, ^ 2-Methyl-octanol-5, 3-Methyl-octanol-1, 3-Metnyl-octanol-2, ™ 3-Methyl-octanol-4, 3-Methyl-octanol-5, 3-lthyl-heptanol-t, 3-Äthyl-heptanol-2, 2,2-Bimethyl-heptanol-3, 2,2-Mmethylheptanal-4, 2,2-Dimethyl-heptanol-7t Decanol-1, Decanol-2, Decanol-3, 3-Äthyl-octanol-i, 2,2-Bimethyl-octanol-1, Undecanol-1, Undecanol-2, Undecanol-3» Undecanol-4, Undeca= nol-5, Undecanol-6, 5-Äthyl-nonanol-2, Dodecanol-1, Dodeca= nol-2, Podecanol-3, Dodecanol-4, Dodecanol-5» Dodecanol-6, 5-Äthyl-decanol-8f Tridecanol-1, Tridecanol-2, Tridecanol-3, Tridecanol-4, Tridecanol-6, Tridecanol-7, Tetradecanol-1, Tetradecanol-2, Tetradecanol-3, Tetradecanol-4, Tetradecanol-5, Tetradecanol-6, Tetradecanol-7, ^i-Methyl-tridecanol-^j 2-Methyl-7-äthyl-undecanol-4, 2,2-Dibutyl-hexanol-1, Penta= h decanol-1, Penta-decanol-2, Pentadecanol-4, Pent ade canol-6, Pentadecanol-7, Pentadecanol-8, 4-Methyl-tetradecanol-1, 5,7-Diäthyl-undecanol-4, Hexadecanol-1, Hexadecanol-2, Hexadecanol-3, Hexadecanol-4, Hexadecanol-5, Hexa.decanol-6, Hexadecanol-7, Hexadecanol-8, 2-Methyl-pentadecanol-1, 2-Äthyl-tetradecanol-1, 7-Methyl-pentadecanol-15, 2-Hexaldecanol-1, Heptadecanol-1, Heptadecanol-2, Heptadecanol-7, Heptadecanol-9, Octadecanol-1, 2-Äthyl-hexadecanol-1, Nona= decanol-1, Iionadecanol-2, Nonadecanol-10, Eicosanol-1,
Le A 12 637 - 4 -
109827./2005
Fettalkoholgemisch C12H2g0-C18H,g0, Fettalkoho.lgemisch auf Spermölbasis ci2I*260~C20I*420'
Die Kondensation der 3'-Hydroxy-chinophthaloncarbonsäure= halogenide der Formel II mit den Alkoholen der Formel III zu den erfindungsgemäßen Farbstoffen der Formel I wird bei Temperaturen von 60 - 2200C, vorzugsweise bei 120 - 18O0C, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel wie Natriumacetat, Pyridin, Chinolin, Triäthylamin oder Dimethyl= anilin, vorteilhaft in inerten organischen Lösungsmitteln wie Toluol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Nitro= benzol, Pyridin oder Chinolin, durchgeführt.
Die erhaltenen Farbstoffe, die sehr gut löslich sind in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren Lösungsmitteln, eignen sich hervorragend zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln.
Zum Färben mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen verwendet man vorteilhaft solche Lösungsmittel, die mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar sind und deren Siedepunkt zwischen 40 und 1500C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe wie Methylen= Chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Chlorbutan und Dichlorbutan sowie aliphatische Fluor- und Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe wie Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und Trifluor-pentachlorpropan, aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Fluor= · benzol,-Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichlor= äthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichlorpropan.
Le A 12 637 - 5 -
1Ö982?/?005
Auch Gemische dieser lösungsmittel sind verwendbar.
Das Färben der synthetischen Fasermaterialien mit den erfin-, dungsgemäßen Farbstoffen aus organischen Lösungsmitteln ,wird in der Weise vorgenommen, daß man die Materialien mit Färb-, flotten imprägniert, die die Farbstoffe der Formel I enthalten, und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Zur Bereitung der Farbflotten löst man die erfindungsgemäßen Farbstoffe in den mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacet= P amid, DimethylsulfOXXd1 oder Sulfolan zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die· gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien.
Die Wärmebehandlung zur Fixierung der Farbstoffe auf den Fasermaterialien kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 230°0 bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Faser-™ materialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 - 150°C« Geringe nicht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäßen Farbstoffe mitunter eine bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe und gegebenenfalls eine noch bessere Löslichkeit in den organischen Medien zeigen.
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen auf synthetischen Faser-Le A 12 637 - 6 -
189822/2005
materialien aus z. B. Polyester, insbesondere Polyäthylen= terephthalaten, Polycyclohexandimethylenterephthalat oder Polycarbonaten aus 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan, aus Cellulosetriacetat, Polyolefinen, synthetischen Polyamiden wie Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-^-caprolactam oder PoIy- O-Aminoundecansäure oder Polyurethanen, gelbe Färbungen, die sich durch hohe Färbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten auszei chnet.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 :
Die Suspension von 35,2 Teilen 3'-Hydroxy-chinophthalon-5-carbonsäurechlorid in 150 Teilen o-Dichlorbenzol wird auf 9O0C erwärmt und unter Rühren mit 17,5 Teilen 2,2-Dimethyloctanol-1 versetzt. Man erhitzt die Reaktionsmischung 2 Stunden zum Sieden unter Rückfluß und destilliert dann das o-Dichlorbenzol im Wasserstrahlvakuum ab. Man erhält als braunes Öl den Farbstoff folgender Konstitution:
O CH, Il I 3
-0-CH2-C-(CH2)
CH,
OH
Wurden anstelle der 17,5 Teile 2,2-Dimethyl-octanol-i die folgenden Mengen folgender Alkohole
Le A 12 637 - 7 -
109822/2005
16 Teile Nonanol-1, 16 Teile Nonanol-3, 16 Teile Nonanol-5, 16 Teile 2-Methyl-octanol-1, 16 Teile 2-Methyl-octanol-4, 16 Teile 3-Äthyl-heptanol-2, 17,5 Teile Decanol-1, 17,5 Teile Decanol-3, 17,5 Teile 3-A'thyl-octanol-1 , 19 Teile Undecanol-1, 19 Teile TJndecanol-3, 19 Teile Undecanol-6, 20,5 Teile Kode= canol-1, 20,5 Teile Dodecanol-6, 23,5 Teile Tetradecanol-1, 23,5 Teile Tetradecanol-3, 23,5 Teile Tetradecanol-7,
23.5 Teile 2-Methyl-7-äthyl-undecanol-4, 25 Teile Penta= decanol-1, 26,6 Teile Hexadecanol-1, 26,6 Teile 7-Methylpentadecanol-15, ,26,6 Teile 2-Hexyl-decanol-1, 28 Teile Heptadecanol-1, 28 Teile Heptadecanol-9, 30 Teile Octa= decanol-1, 31,5 Teile Nonadecanol-1, 33 Teile Eicosanol-1, 30 Teile technisches Fettalkoholgemisch C12^26° tis C20H42°
eingesetzt, so wurden analoge und in ihren Eigenschaften gleichwertige Farbstoffe erhalten.
Ferner wurden unter den angegebenen Bedingungen folgende substituierte Chinophthaloncarbonsäurechloride
38.6 Teile 3'-Hydroxy-6'-chlor-chinophthalon-S-carbonsäure=
chlorid
43 Teile 3'-Hydroxy-6♦-brom-chinophthalon-S-carbonsäure=
chlorid
36,5 Teile 3'-Hydroxy-6'-methyl-chinophthalon-S-carbonsäure=
chlorid
»39,6 Teile 3'-Hydroxy-6'-nitro-chinophthalon-5-carbonsäure= chlorid
40,8 Teile 3'-Hydroxy-6'-acetylamino-chinophthalon-S-carbon=
säurechlorid
42 Teile 3f-Hydroxy-6',7'-dichlor-chinophthalon-5-carbon=
säurechlorid
38,2 Teile 3'-Hydroxy-61-methoxy-chinophthalon-S-carbonsäure=
- chlorid
mit den angegebenen Alkoholen umgesetzt. Es wurden analoge Chinophthaloncarbonsäureester erhalten.
IeA 12 637 - 8 -
109822/2005
Beispiel 2; "
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren gelbroten lösung imprägniert, die
10 Teile 3 '-Hydroxy--chinophthalon-5-carbonsäure-
2,2-dimethyl-octanol-1-ester in 490 Teilen Perchloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 wird das Gewebe eine Minute bei 8O0O getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200G fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare gelbe Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Auf analoge Weise wurden gleichwertige klare Gelbfärbungen auch auf Geweben aus
a) Cellulosetriacetat,
b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und
c) Polypropylenfasern
erhalten; nur wurde die Thermosolierung für
a) bei 200 - 2200C,
b) bei 170 - 2000C und
c) bei 120 - 15O0C
vorgenommen.
Le A 12 637 - 9 -
10982?./2005
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichlor= äthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichiοrprοpan, 1,1,1-Trichlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Perfluorn-hexan, 1,2,2-Trifluortriehloräthan und Trifluorpenta= chlorpropan.
Le A 12 637 - 10 -
109822/20Q5

Claims (9)

  1. Patentansprüche t
    f 1 ! Sulfongruppenfreie 3l-Hydroxy-ehinophthalon-]iIarbstoffe der Formel
    (Z9)
    2'n
    OH
    in der
    R- und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C1-C1g-Alkylrest bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 8 beträgt,
    Z1 für ein Halogenatom, eine Nitro-, C1-C.-Alkyl-, C1-C.-Alkoxy- oder eine Acylaminogruppe steht,
    m eine Zahl von 0 bis 3 ist, Z2 ein annellierter Benzolring ist und η 1 oder 0 ist.
  2. 2. Sulfongruppenfreie 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel die Summe der in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome 9 bis 18 beträgt.
  3. 3. Sulfongruppenfreie 3t-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel R1 für Wasserstoff und Rg für einen verzweigten Cg-Cjg-Alkylrest stehen und η Hull ist.
    Le A 12 637 ' - 11 -
    109827/2005
  4. 4. Sulfongruppenfreie 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe gemäß Anspruch. 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel R1 für Wasserstoff und R^ für den 2,2-Bimethyl-octyl-t-rest stehen und- m und η Null sind.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung sulfongruppenfreier 3'-Hydroxychinophthalon-Farbstoffe der Formel
    in der
    Ε.. Md Rg unabhängig -voneinander Wasserstoff oder einen O1-O^-Alkylrest freäeuten, mit der Maßgabe t daß die Summe der in R^ und Rp enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 8 beträgt,
    Z1 für ein Halogenatom, eine Nitro-, C1-C.-Alkyl-, C..-Ο ,-Alkoxy- oder eine Acylaminogruppe steht, '
    m eine Zahl von 0 bis 3 ist, Zg . ein annellierter Benzolring ist und η 1 oder 0 ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß man 3'-Hydroxy-chinophthalon-5-carbonsäure-halogenide der Formel
    Le A 12 637 - 12 -
    109822/2005
    in der Z1, Zp, m und η die vorstehend angegebene
    Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom "bedeutet,
    mit Alkoholen der Formel
    HO-CH
    in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt.
  6. 6. Verwendung sulfonsäuregruppenfreier 3'-Hydroxy-chinophtha= Ion-Farbstoffe der Formel
    <Z1>m
    )H
    Le A 12 637
    in der ^*
    I1 und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen C1-C1g-Alkylrest bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe der in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 8 beträgt,
    Z1 für ein Halogenatom, eine Nitro-, C1-C,-Alkyl-, C1-C.-Alkoxy- oder eine Acylaminogruppe steht,
    m eine Zahl von 0 bis 3 ist, Z2 ein annellierter Benzolring ist und η 1 oder 0 ist,
    zum Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln.
  7. 7. Verwendung sulfonsauregruppenfreier 3'-Hydroxy-chinophtha= Ion-Farbstoffe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel die Summe der insgesamt in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome 9 bis 18 beträgt.
  8. 8. Verwendung sulfonsauregruppenfreier 3'-Hydroxy—chinophtha= Ion-Farbstoffe gemäß Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel R1 für Wasserstoff und R2 für einen verzweigten Cg-C-, g-Alky Ire st stehen und η Null ist. .
  9. 9. Verwendung sulfonsauregruppenfreier 3'-Hydroxy-chinophtha= Ion-Farbstoffe gemäß Anspruch 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel R1 für Wasserstoff und Rg für den 2,2-Dimethyl-octyl-1-rest stehen und m und η Null sind.
    Le A 12 637 -H-
    109822/2005
DE19691959321 1969-11-26 1969-11-26 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe Pending DE1959321A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759471D BE759471A (fr) 1969-11-26 Colorants de 3'-hydroxy-quinophtalone
DE19691959321 DE1959321A1 (de) 1969-11-26 1969-11-26 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe
CH1656570A CH527877A (de) 1969-11-26 1970-11-09 Verfahren zur Herstellung von 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffen
NL7017107A NL7017107A (de) 1969-11-26 1970-11-23
AT1062670A AT297178B (de) 1969-11-26 1970-11-25 Verfahren zur Herstellung von neuen 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffen
GB5608470A GB1275896A (en) 1969-11-26 1970-11-25 3'-hydroxy-quinophthalone dyestuffs
FR7042603A FR2072483A5 (de) 1969-11-26 1970-11-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959321 DE1959321A1 (de) 1969-11-26 1969-11-26 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959321A1 true DE1959321A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=5752117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959321 Pending DE1959321A1 (de) 1969-11-26 1969-11-26 3'-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT297178B (de)
BE (1) BE759471A (de)
CH (1) CH527877A (de)
DE (1) DE1959321A1 (de)
FR (1) FR2072483A5 (de)
GB (1) GB1275896A (de)
NL (1) NL7017107A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043003A2 (de) * 1980-06-19 1982-01-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von anionischen Chinophthalonfarbstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043003A2 (de) * 1980-06-19 1982-01-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von anionischen Chinophthalonfarbstoffen
EP0043003A3 (en) * 1980-06-19 1982-04-14 Bayer Ag Process for the preparation of anionic dyestuffs of the quinophthalone series

Also Published As

Publication number Publication date
NL7017107A (de) 1971-05-28
CH527877A (de) 1972-09-15
AT297178B (de) 1972-03-10
GB1275896A (en) 1972-05-24
FR2072483A5 (de) 1971-09-24
BE759471A (fr) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2510045A1 (de) Marineblaue monoazo-dispersionsfarbstoffe
DE1959321A1 (de) 3&#39;-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2148849A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2500237C2 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und deren verwendung
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1958097A1 (de) 3&#39;-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe
DE1941699A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2405152C3 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2003708A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1958664A1 (de) 3&#39;-Hydroxy-chinophthalon-Farbstoffe
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1955071A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1940184A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2251703A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1955893A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2447610C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen und deren Verwendung
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1953756A1 (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe
DE2005012A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien
CH618723A5 (de)