DE2005012A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2005012A1
DE2005012A1 DE19702005012 DE2005012A DE2005012A1 DE 2005012 A1 DE2005012 A1 DE 2005012A1 DE 19702005012 DE19702005012 DE 19702005012 DE 2005012 A DE2005012 A DE 2005012A DE 2005012 A1 DE2005012 A1 DE 2005012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
parts
anthraquinone
hydroxy
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005012
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Groll Manfred Dr 5000 Köln Gehrke Gunter Dr 5000 Köln Fhttard Hederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE19702005012 priority Critical patent/DE2005012A1/de
Priority to CA103,273A priority patent/CA949261A/en
Priority to CH102071A priority patent/CH556434A/xx
Priority to CH102071D priority patent/CH102071A4/xx
Priority to US00110591A priority patent/US3754858A/en
Priority to AT69471A priority patent/AT313844B/de
Priority to NL7101439A priority patent/NL7101439A/xx
Priority to BE762517A priority patent/BE762517A/xx
Priority to FR7103825A priority patent/FR2079241A1/fr
Priority to GB21126/71A priority patent/GB1281309A/en
Publication of DE2005012A1 publication Critical patent/DE2005012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/547Anthraquinones with aromatic ether groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
Feb. 1S70
Peteat-AbteiluB»B/P
Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
enthalten, in der
X für eine der Gruppen -OR, -COOR, -O-COR oder -OCO2R, in denen R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet, die Gruppe -OSOpR-i» in der R-i einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Dialkylaminorest bedeutet, oder eine Aryloxysulfonylgruppe steht,
Y ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet und
η eine Zahl von 0 bis 3 ist,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
Für X = OR seien beispielsweise genannt:
als Alkoxyreste, C1-C1g-Alkoxyreste,wie der Methoxy, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, n-Amyloacy-, n-Hex^yloxy-, n-Heptyloxy-, n-Oc tyloxy-, Isooctyloxy-, n-Nonyl-
Le A 12 795
109833/1941
oxy-, n-Decyloxy-, n-IJodecyloxy-, n-Tetradecyloxy-, n-Hexadecyloxy- und der n-Octadecyloxy-Rest; als Cycloalkoxyreete der Cyclohexyloxy- und der Methylcyclo hexyloxyrest;
ale Aralkoxyreste der Benzyloxyrest und der Methylbenzyloxy-
als Aryloxyreste der Phenoxy- und Methylphenoxyrest;
für X = -COOR seien beispielsweise genannt:
als Alkoxycarbonylreste insbesondere, Cj-C^-Alkoxycarbonyl-
reste, wie der Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxy carbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Amyloxycar- bonyl-, Hexyloxycarbonyl-, 2-Ä'thy lhexyloxy carbonyl- und der
Decyloxycarbonylrest;
als Cycloalkoxycarbonylreste der Cyclohexyloxycarbonyl- und der Methylcyclohexyloxycarbonylrest .
als Aralkoxycarbonylreste der Benzyloxycarbonyl- und der
Methylbenzyloxycarbonylrest.
ale Aryloxycarbonylreste der Phenoxycarbonyl-, Methylphenoxy carbonyl-, Äthylphenoxycarbonyl-, Propylphenoxycarbonyl-,
Chlorphenoxycarbonyl-, Methoxyphenoxycarbonyl-, Ieopropoxy-
phenoxycarbonyl und der Chlor-Methyl-Phenoxycarbonylrest.
Pur X = -O-CO-R seien beispielsweise genannt:
als Alkylcarbonyloxyreste insbesondere C.-C^c-Alkanoyloxyreete, wie der Acetyloxy-, Propionyloxy-, Isopropionyloxy-, n-Buty ryloxy-, tert.-Butyryloxy-, n-Pentanoyloxy-, n-Hexanoyloxy-, 2-Äthyl-hexanoyloxy-, n-Heptanoyloxy-, n-Octanoyloxy-, n-De canoyloxy-, n-Undecanoyloxy-, n-Dodecanoyloxy-, n-Tetrade- canoyloxy- und der n-Hexadecanoyloxyreat; als Cycloalkylcarbonyloxyreate der Cyclohexylcarbonyloxy- und der Methylcyclohexylcarbonyloxyrest;
ala Aralkylcarbonyloxyreate der Benzylcarbonyloxy- und der
Methylbenzylcarbonyloxyrest.
Le A 12 795 - 2 -
109833/1941
als Arylcarhonyloxyreate der Benzoyloxy-, Methylbenzoyloxy-, Äthylbenzoyloxy- und der Naphthoyloxyreat.
Pur X = -OCOpR seien beispielsweise genannt:
als Alkoxycarbonyloxyreste inabesondere C-.-Cg-Alkoxycarbonylreete, wie der Methoxycarbonyloxy-, Äthoxycarbonyloxy-, Propoxy ca rbonyloxy-, Butoxycarbonyloxy-, Amyloxycarbonyloxy- und der Hexyloxycarbonyloxyrest;
als Cycloalkoxycarbonyloxyreate der Cyclohexyloxycarbonyloxy- und der Methylcyclohexyloxycarbonylrest; als Aralkoxycarbonyloxyreste der Benzyloxycarbonyloxy- und der Methylbenzyloxycarbonyloxyrest; ή
als Aryloxycarbonyloxyreste der Phenoxycarbonyloxy- und der Methyl-phenoxycarbonyloxyrest.
Für X = -OSOp-R1 seien beispielsweise genannt:
als Alkansulfonyloxyreate insbesondere C1-C1g-Alkansulfonyloxyreste, wie der Methanaulfonyloxy-, Äthanaulfonyloxy-, Propanaulfonyloxy-, Iaopropansulfonyloxy-, n-Butansulfonyloxy-, Ieobutaneulfonyloxy-, see.-Butansulfonyloxy-, n-Pentansulfonyloxy-, iso-Pentansulfonyloxy-, n-Hexanaulfonyloxy-, iso-Hexansulfonyloxy-, n-Octqnsulfonyloxy-, n-Decansulfonyloxy-, n-Lodecansulfonyloxy-, n-Tetradecansulfonyloxy-und n-Hexadecansulfonyloxyreat, ferner aubatituierte Alkanaulfonyloxyreate, wie | der Q-Propoxy-äthanaulfonyloxyreat;
als Cycloalkansulfonyloxyreste der Cyclohexansulfonyloxy- und Methylcyclohexansulfonyloxyrest;
ala Aralkyleulfonyloxyreate der Benzylaulfonyloxy- und der MethyIbenzyl8ulfonyloxyreat.
ala Arylaulfonyloxyreste der Benzolaulfonyloxy-, Methyl-benzoleulfonyloxy-, Äthyl-beneoleulfonyloxy-, Propyl-benzoleul-
Le A 12 795 - 3 -
109833/1941
if
fonyloxy-, Chlor-benzolsulfonyloxy- und der Methoxy-benzolsulfonyloxyreat;
als Dialkylaminoeulfonyloxyreste Cj-C.-Dialkylaminosulfonyloxyreete, wie der N,N-Dimethylaminosulfonyloxy-, Ν,Ν-Diäthylaminoeulfonyloxy- und der Ν,Ν-Dipropylaminosulfonyloxyrest.
Für X seien als Aryloxysulfonylreste genannt:
der Phenoxy-sulfonyl-, Isopropyl-phenoxy-aulfonyl-, tert. Butyl- ; ^.enoxy-sulfonyl-, Amyl-phenoxy-sulfonyl-, n-Octyl-phenoxysulfonyl-, iso-Nonyl-phenoxy-sulfonyl-, Di-iso-propyl-phenoxysulfonyl-, Triäthyl-phenoxy-sulfonyl-, Chlor-methyl-phenoxyeulfonyl- und der iso-Propoxy-phenoxy-sulfonyl-Rest.
Für Y seien genannt:
als Halogenatom insbesondere das Chloratom
als Alyy!gruppe, C1-C12-Alkylgruppen, wie die Methyl-, Ä'thyl-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Hexyl-, Heptyl-, n-Octyl-, Isooctyl-, Nonyl- und die Dodecylgruppe-
als Alkoxygruppe C.j-C,--Alkoxygruppen, wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- und Pentoxygruppe.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt solche Anthrachinonfarbstoffe der Formel I verwendet, in denen X für eine -OR , -OCOR, -OSOpR1 oder eine Aryloxysulfonylgruppe eteht; unter diesen haben eich wieder besonders die Farbstoffe der Formel I bewährt, in denen X für eine -OSO2R1 oder -OCOR-Gruppe steht und η = 0 ist.
Le A 12 795 - 4 -
109833/1941
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen gelangt man nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung von 1 -Amino-4-hydroxy-anthrachinonen, die in 2-Stellung einen austauschfähigen Substituenten tragen, wie ein Chlor- oder Bromatom, eine SuI-fonsäuregruppe oder einen Aryloxyrest, mit entsprechenden Phenolen in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen, gegebenenfalls in inerten organischen Lösungsmitteln, ferner dadurch, daß man geeignete 1-Amino-4—hydroxy-2-hydroxyaryloxyanthrachinone mit den hierfür üblichen Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln in Gegenwart anorganischer oder organischer Basen in inerten organischen Lösungsmitteln behandelt, oder indem man die Sulfochloride geeigneter 1-Amino-4-hydroxy-2-aryloxy-anthrachinonen mit entsprechenden Hydroxyarylverbindüngen in wässrig-alkalischem Medium, gegebenenfalls unter ™ Mitverwendung inerter organischer Lösungsmittel, umsetzt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Lösungsmittel in Betracht, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und 15O0C liegen» z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol oder Xylol, und aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2-Trichloräthan, 1,1,1,2-Tetrachloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, 1-Chlorbutan, 2-Chlorbutan, 1,4-Di- a chlorbutan, i-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, ™ sowie aliphatische Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, wie Perfluor-n-Hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluorpentachlorpropan, und aromatische Chlor- und Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid.
Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösungs-
Le A 12 795 - 5 -
Bei den
109833/1941
mittel sind verwendbar.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich insbesondere um Pasermaterialien aus Polyestern, z. B. Polyäthylenterephthalate oder Polyester aus 1^-Bis-ChydroxymethylJ-cyclohexan und Terephthalsäure, aus Cellulosetriacetat, aus synthetischen Polyamiden, wie Poly-£-caprolactam, Polyhexamethy lendiamin-adipat oder Poly-^aminoundecansäure, aue Polyurethanen, aus Polyolefinen oder aus Polycarbonaten. Die Pasermaterialien können in Form von Geweben und Gewirken vorliegen.
Zum Färben löst man die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe in den mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln oder setzt sie diesen in Form von Lösungen in mit diesen Lösungsmitteln unbegrenzt mischbaren Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethyl- Bulfoxid oder Sulfolan, zu und imprägniert mit den erhaltenen klaren Farbstofflösungen, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Egalität der Färbungen noch lösliche nichtionogene Hilfsmittel, z. B. die bekannten grenzflächenaktiven Äthoxylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkohölen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren, enthalten können, die synthetischen Fasermaterialien. Anschließend werden die Farbstoffe durch eine Wärmebehandlung auf den Fasermaterialien fixiert. Die Wärmebehandlung kann in einer kurzzeitigen Trockenhitzebehandlung bei 120 - 2300C bestehen, wobei der Trockenhitzebehandlung gegebenenfalls eine Zwischentrocknung vorgeschaltet sein kann, oder aber in einer Behandlung der Fasermaterialien in überhitztem Lösungsmitteldampf von 100 -1500C. Geringe nioht fixierte Farbstoffanteile lassen sich durch kurzes Behandeln mit dem kalten organischen Lösungsmittel auswaschen. Es sei darauf hingewiesen, daß Gemische der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe mitunter «ins bessere Farbausbeute liefern als die einzelnen Farbstoffe
Le A 12 795 - 6 -
109833/1941
und gegebenenfalls eine "bessere Löslichkeit in dem organischen Lösungsmittel zeigen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, beim Färben aus organischen Lösungsmitteln auf synthetischen Fasermaterialien Färbungen zu erzielen, die sich durch hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe ist ihre hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Tetrachloräthylen, Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und 1,1,1-Trichiorpropan, welche es gestatten, das Färben auch a ohne Verwendung von Lösungsvermittlern durchzuführen.
Die iii den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-(3'-n-hexansulfonyloxy-phenoxy)-
4--hydroxy-anthrachinon in 990 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 # wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschlie- J ßend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau, sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 795 - 7 -
109833/1941
Auf analoge Weise wurden gleichwertige klare Rotfärbungen auch auf Geweben aus a) Cellulosetriacetat, b) synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen und c) Polypropylenfasern erhalten; nur wurde die Thermoeolierung für a) bei 200 - 2200C, für b) bei 170 - 22O0C und für c) bei 120 - 1500C vorgenommen.
Gleichwertige Färbungen wurden auch erhalten, wenn die 990 Teile Tetrachloräthylen durch die gleiche Menge eines der folgenden Lösungsmittel ersetzt wurde: Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Trichloräthan, Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, 1,1,1-Trichlorpropan, Chlorbutan, Dichlorbutan, Perfluor-n-hexan, 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und 1,1,1-Trifluor-pentachlorpropan.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
5 Teile 1-Amino-2-(m-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon wurden in 60 Teilen Pyridin gelöst. Die Lösung wurde zuerst mit 5 Teilen Triäthylamin, dann innerhalb von 30 Minuten bei Raumtemperatur mit 6 Teilen n-Hexansulfochlorid versetzt. Nach 1-stündigem Nachrühren bei Raumtemperatur wurde der entstandene Farbstoff durch Zugabe von 80 Teilen Methanol und 20 Teilen Eis abgeschieden, anschließend abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Ausbeute: 6,5 Teile der angegebenen Verbindung; Schmelzpunkt nach dem Umkrietallieieren aus Pyridini 91 - 920C.
Beispiel 2
Ein Gewirk aua Polyhexamethylendiaminadipatfäden wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-4/~(o-n-decanoyloxy)-phenoxyJ7-4-
hydroxy-anthrachinon und
7 Teile. Honylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 !Feilen Tetrachloräthylen
Le A 12 795 -8-
109833/1941
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 wird das Gewirk 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewirkes auf 192°C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln während etwa 20 Sekunden in kaltem TetraChloräthylen geringe nicht fixierte Parbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Waech-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Eine gleichwertige Färbung wurde ebenfalls erhalten, wenn anstelle der 983 Teile Tetrachloräthylen die gleiche Menge Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol verwendet wurde. f
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
6 Teile 1-Amino-2-(o-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon, in 60 Teilen Pyridin gelöst,wurden mit 9 Teilen n-Decansäureanhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 1 Stunde auf- 600C erwärmt, mit 100 Teilen Methanol verdünnt und anschließend einige Stunden im Eisbad aufbewahrt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7,7 Teile der ange- * gebenen Verbindung; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 77 - 780C.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polypropylenfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-(o-isopropoxy-phenoxy)-4-hydroxy-
anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykolather in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält.
Le A 12 795 - 9 -
109833/1941
Nach dem Abquetschen auf suu Gewichtszunahme von 60 # wird das Gewebe 1 Minute bei 80 C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 30-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 140°C fixiert. Durch kurze» Behandeln in kaltem Lösungsmittel können nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen werden. Es wird eine rote Färbung erhalten» welch· eich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
75 Teile 2-Hydroxy-t-laopropoxy-benzol und 11 Teile Kaliumcarbonat wurden 2 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach der Zugabe von 40 Teilen N-Methylpyrrolidon und 15 Teilen 1-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 1500C erhitzt, dem mit Eisessig angesäuert und anschließend mit Wasserdampf destilliert.Es wurden 18 Teile äer angegebenen Verbindung erhalten.
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Poly-1^-cyolohexandimethylenterephthalat wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Losung imprägniert, die
10 Teile 1-Amino-2-^p-(2r-äthylhexyloxy-carbonyl)-
phenoxy/-4-hydroxy-anthrachinon und 7 Teile Konylphenolheptaäthylenglykoläther in
983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichteauaahme von 60 $> wird das Gewebe eine Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert. Dann wird durch kurzes Behandeln während 20 Sekunden in kalte« Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffenteil ausgewaschen. Wach des Trocknen erhält aan eine klare rote färbung, dia eich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie
Le A 12 795 - 10 -
109833/1941 QHQAHkL
•SU ■
durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
In 80 Teilen 4-Hydroxy-benzoesäure-(2f-äthylhexyl)-ester wurden bei 130 - HO0C 8 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat gelöst. Nach dem Eintragen von 10 Teilen 1-Amino-2-brom-4~ hydroxy-anthrachinon wurde das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 15O0G erhitzt und anschließend auf etwa 600C abgekühlt. Der entstandene Farbstoff wurde durch Zugabe von 120 Teilen Methanol und 50 Teilen Wasser abgeschieden, anschließend abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Ausbeute: 12,4 Teile an der angegebenen Verbindung; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 103 - 1040C.
Beispiel 5
Ein Gewebe aus anionisch modifizierten Polyäthylenterephthalatfasern (Dacron 64^) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
5 Teile 1-Amino-2-/p-(p'-tosyloxy)-phenoxy_7-4-hydroxyanthrachinon,
5 Teile 1-Amino-2-/p-(o'-tosyloxy)-phenoxj7-4-hydroxyanthra-chinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in
983 Teilen Tetrachloräthylen I
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 io wird das Gewebe 1 Minute bei 8O0C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 2200C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thsrmofixier-, Wasnh-, P^ib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Le A 12 795 - 11 -
raar .
Die verwendeten Farbstoffe waren, wie im Beispiel 1 beschrieben,hergestellt worden, nur daß anstelle von 1-Amino-2-(m-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon die gleiche Menge 1-Amino-2-(p-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon mit der äquivalenten Menge p-Tosylchlorid bzw. o-Tosylchlorid umgesetzt wurde. Das so erhaltene 1-Amino-2-^p-(pl-tosyloxy)-phenoxy_7-4-hydroxy-anthrachinon SChmolz nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 174 - 175°C, das entsprechende 1-Amino-2-</p-(o '-tosyloxy)-phenoxy_7-4-hydroxy-anthrachinon bei 131 - 1320C
Beispiel 6
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-(p-n-octyloxy-phenoxy)-4-hydroxy-
anthrachinon in
990 Teilen 1,1,1-Trichloräthan
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 % wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Behandeln des Gewebes mit überhitztem 1,1,1-Trichloräthandampf von 140 C fixiert. Anschließend wird durch kurzes Spülen in kaltem 1,1,1-Trichloräthan der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und durch hervorragende Echtheiten auszeichnet.
Eine gleichwertige rote Färbung wurde bei gleicher Arbeitsweise auch auf einem Gewebe aus Polycarbonatfasern erhalten.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
5 Teile 1-Amino-2-(p-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon wurden zusammen mit 3,5 Teilen wasserfreier Soda und 7 Teilen p-Toluolsulfonsäure-n-octyleeter in 50 Teilen wasserfreiem Nitrobenzol 45 Minuten auf 200°C erwärmt. Nach Abkühlen auf
Le A 12 795 - 12 -
10983 3/ 1941
6O0C wurde der gebildete Farbstoff durch Zugabe von 80 Teilen Methanol zum Reaktionsgemisch abgeschieden. Nach dem Absaugen und Waschen mit Methanol und Wasser wurden 5»3 Teile und durch Wasserdampfdestillation des Nitrobenzolfiltrates weitere 2,2 Teile der angegebenen Verbindung erhalten; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 116 - 1170C.
Beispiel 7
Ein Gewirk aus anionisch modifizierten Polyamidfasern (Nylon T 844 ^*) wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Amino-2-(o-methoxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthra*-
chinon und ' ä
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther In 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 $> wird das Gewirk 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-eekündigee Erhitzen dee Gewirkes auf 1920C fixiert. Dann werden durch kurzes Behandeln während etwa 20 Sekunden in kaltem Tetrachloräthylen geringe nicht fixierte Farbstoffanteile ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine rote Färbung, die sich duroh hohe Farbstoff ausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch gute Echtheiten, insbesondere gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
In 250 Teilen 2-Methoxy-phenol wurden 35 Teile wasserfreie Pottasche durch 2-stündiges Erhitzen auf 130 - 1400C gelöst. Nach dem Eintragen von 50 Teilen 1-Amino-2-chlor-4-hydroxyanthrachinon wurde das Reaktionsgemisch 5 Stunden auf 1500C erwärmt und anschließend auf etwa 60 C abgekühlt. Der gebildete Farbstoff wurde durch Zugabe von 200 Teilen Methanol abgeschieden, anschließend abgesaugt und mit Methanol und Wasser gewaschen. Es wurden 49,1 Teile der angegebenen
Le A 12 795 - 13 -
109833/1941
Verbindung erhalten; Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Pyridin: 180 - 1810C.
Beispiel 8
Ein Gewebe aus Cellulosetriacetatfasern wird bei Raumtempera tur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die
10 Teile 1-Amino-2-^m-(n-decanoyloxy)-phenoxy>7-4-
hydroxy- anthrachinon und
7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 £ wird das Gewebe 1 Minute bei 80 C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 1-minütiges Erhitzen des Gewebes auf 2150C fixiert. Es wird eine klare rote Färbung erhalten, welche sich durch hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau und hervorragende Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff wurde analog dem im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoff erhalten, nur daß anstatt des dort ver wendeten 1-Amino-2-(o-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinons *ie äquivalente Menge 1-Amino-2-(m-hydroxy-phenoxy)-4-hydroxy-anthrachinon eingesetzt wurde. Der erhaltene Farbstoff schmolz nach dem Umkristallisieren aus Pyridin bei 68 - 700C.
Klare rote Färbungen mit gleichwertigen Echtheitseigenschaften wurden ebenfalls auf Geweben aus Polyester-, Triace tat-, Polyamid-, Polyurethan-, Polycarbonat- und Polyolefinfasern erhalten, wenn statt der in den Beispielen 1-8 beschriebenen Farbstoffe die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe verwendet wurden.
Le A 12 795 -H-
109833/1941
stsr
Beispiel Farbstoff
9 1 -Amino^-^ö-methansulf onyloxy-phenoxy_7«4-hydroxyanthrachinon
10 1-Amino-2-/5-(n-decansulfonyloxy)-phenoxj£7-4- hydroxyanthrachinon
11 1 -Amino-2-^m- (n-butansulf onyloxy-phenoxyy^-hydroxyanthrachinon
12 1-Amino-2-^m-benzylsulfonyloxy-phenoxy^-^-hydroxyanthrachinon
13 1-Amino^-y/m-cyclohexaneulf onyloxy-phenoxjr7-4-hydroxy-anthrachinon
14 1-Amino-2-^-(pl-äthyl-benzol8ulfonyloxy)-phenoxj7-4·-
hydroxy-anthrachinon
15 1-Amino-2-/p-(pt-chlorbenzolaulfonyloxy)-phenox27-4-hydroxy-anthra chinon
16 1 -Amino·^-/©"-^!^!^!!!!^··^!!!^ onyloxy-phenoxj^-^-hydroxyanthrachinon
17 1 -Amino-2-/m-pΓopylamino-8ulf onyloxy-phenoxj7-4--nydroxyanthrachinon
18 1-Amino-2-^p-(N.N-diäthylaMino8ulfonyloxy)-phenox^7-4-hydroxy-anthra chinon
19 1-Amino-2-^i-(N.N-dipropylamino-8ulfonyloxy)-phenoxj;7-4-hydroxy-anthrachinon
20 1-Amino-2-^m-(n-hexanoyloxy)-phenoxj7-4—hydroxy-anthrachinon ,
21 1-Amino-2-/S-(n-pentanoyloxy)-phenox27-^'"tiydroacy~an'fc*ira~ chinon
22 1 -Amino-2-</p-(n-decanoyloxy )-phenoxj7-4-hydroxy-anthrachinon
23 1 -Amino-2-^ö-(n-butoxycarbonyl )-phenoxj7~4--^ydroxyanthrachinon
24 1-Amino-2-^m-(n-octyloxycarbonyl)-phenoxj7-4-hydroxyanthrachinon
25 1 -Amino-2-/p-(n-hexyloxycarbonyl)-phenox2;7-4-hydroxyanthrachinon
Le A 12 795 - 15 -
109833/1941
Beispiel Farbstoff
26 1-Amino-2-^p-(i8o-pentyloxycarbonyl)-phenoxjr7-4-hydroxy-anthrachinon
27 1-Amino-2-^ö"-(n-butansulfonyloxy)-phenoxy_7-4-hydroxyanthrachinon
28 1 -Amino^-^ö-äthoxy-phenoxyy^-hy droxy-anthra chinon
29 1 -Amino^-^ö-propoxy-phenoxy^-^-hydroxy-anthrachinon
30 1-Amino-2-^5-(n-butoxy)-phenoxj7-4-hydroxy-anthrachinon
31 1-Amino-2-/E-(n-octyloxy)-phenoxy_7-4-hydroxy-anthrachinon
32 i-Amino^-^p-Cisooctyloxy^phenoxyy-^-hydroxy-anthrachinon
33 1-Amino-2-^p-(n-dodecyloxy)-phenoxj7~4-hydroxy-anthrachinon
34 1-Amino-2-/m-(n-heptyloxy)-phenoxj7-4--hy(Jroxy"an'fctira" chinon
35 1 -Amino^-ZS-isoamyloxy-phenoxyy^-hydroxy-anthra-
chinon
36 1 -Amino-2-^p- (ρ · -me thy 1-benzoy loxy) -phenox^7-4--nydro~ xy-anthrachinon
37 1-Amino-2-^m-(m'-trifluormethylbenzoyloxy)-phenox£7~ 4-hydroxy-anthrachinon
38 1-Amino-2-/ö-(pf-tert.butyl-benzoyloxy)-phenoxj7-4-hydroxy-anthrachinon
39 1 -Amino-2-^p-äthoxycarbonyloxy-phenox27~4-~*ly^roxy~ anthrachinon
40 i-Amino^-^m-propoxycarbonyloxy-phenoxyy-^-nydroxyanthrachinon
41 1-Amino-2-^ö-phenoxycarbonyloxy-phenox^7~^"hy^roxyanthrachinon
42 1-Amino-2-^ö-chlor-p-(isoamyloxycarbonyl)-phenox27~ 4-hydroxy-anthrachinon
43 i-Amino^-Zm-benzyloxy-phenoxyy^-hydroxy-anthrachinon
Le A 12 795 - 16 -
109833/1941
Beispiel Farbstoff
44 1 -Amino^-^m-cyclohexyloxy-phenoxjrZ^-hydroxy-anthrachinon
45 1 -Amino^-Zo-inethoxy-m-methyl-phenoxjrZ-^-hydroxyanthrachinon
46 1 -Amino^-^ö-methoxy-p-methyl-phenoxjrZ^- hydroxyanthrachinon
47 1-Amino-2-Zo-m-dimethoxy-phenoxy_Z-4-hydroxy-anthrachinon
48 1 -Amino^-Zo-athoxy-p-methyl-phenoxyJ?^- hydroxyanthrachinon
49 1-Amino-2-</ö-methoxy-m-(n-pentansulfonyloxy)-ph.enox£Z~' Λ 4-hydroxy-amthrachinon "
50 1-Amino-2-^m-methyl-p-(n-hexansulfonyloxy)-phenox2Z-4-bydroxy-anthra chinon
51 1 -Amino-2-^p-butyl-m-methaTisulf onyloxy-phenox^Z-4— hy dr oxy-atithra chinon
52 1 -Amino-2-/m-methyl-p-(n-butoxycarbonyl)-phenox2Z-4·- hydroxy-anthrachinon
53 1-Amino-2-^p-(p'-dodecylphenoxysulfonyl)-phenoxjZ-^- hydroxy-anthra chinon
54 1 -Amino-2-^/p- (ρ' -1 ert. butylphenoxy sulfonyl) -phenoxjrZ-4-hydroxy-anthra chinon
55 1-Amino-2-^p-(p'-isooctylphenoxysulfonyl)-phenoxyZ-4-hydroxy-anthrachinon ,
56 1-Amino-2-^p-(ol-isopropylphenoxysulfonyl)-phenox2;Z- ™ 4-hydroxy-anthra chinon
57 1 -Amino-2-Zp- (οf -s ek. butylphenoxy sulfonyl) -phenoxy_Z~ 4-hydroxy-anthrachinon
58 1-Amino-2-^p-(o '-isopropylphenoxysulf onyl)-phenoxy_Z~ 4-hydroxy-anthrachinon
59 1-Amino-2-^p-tert.butyl-o und m-(p"'-tert.butylphenoxysulfonyl)-phenox2Z-4-hydroxy-anthrachinon, Gemisch
60 1-Amino-2-^p-tert«butyl-o und m-Cp'-isooetylphenoxysulfonyl)-phenox2;Z~4--hy droxy-anthra chinon, Gemisch
Le A 12 795 - 17 -
109833/1941
Al
Beispiel Farbstoff
61 i-Amino-2-^p-isooctyl-o und m-(p'-tert.butylphenoxysulfonyl)-phenox£7-4-hydroxy-anthrachinon, Gemisch
62 i-Amino-2-^p-isooctyl-o und m^(p'-isooctylphenoxysulfonyl)-phenoxy_7-4~hydroxy-anthrachinon, Gemisch
63 1-Amino-2-^δ,p-dimethyl-m-(p·-tert.butylphenoxysulfonyl)-phenoxy_7-4-hydroxy-anthrachinon
64 1-Amino-2-/ö-chlor-m-methyl-p-(p'-i8ooctylphenoxysulfonyl)-phenox£7-4-hydroxy-anthrachinon
Beispiel 65
Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird bei Raumtemperatur mit einer klaren roten Lösung imprägniert, die 10 Teile 1-Amino-2-^p-(p·-nonylphenoxysulfonyl)-
phenoxy_7-4-hydroxy-anthrachinon und 7 Teile Nonylphenolheptaäthylenglykoläther in 983 Teilen Tetrachloräthylen
enthält. Nach dem Abquetschen auf eine Gewichtszunahme von 60 ia wird das Gewebe 1 Minute bei 800C getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch 45-sekündiges Erhitzen des Gewebes auf 190 - 22O0C fixiert. Dann wird durch kurzes Spülen mit kaltem Tetrachloräthylen der geringe nicht fixierte Farbstoffanteil ausgewaschen. Nach dem Trocknen erhält man eine klare rote Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute, sehr guten Aufbau sowie durch sehr gute Echtheiten, insbesondere sehr gute Thermofixier-, Wasch-, Reib- und Lichtechtheiten, auszeichnet.
Der verwendete Farbstoff war wie folgt hergestellt worden:
In eine Mischung aus 50 Teilen Chlorsulfonsäure und 5 Teilen Thionylchlorid wurden bei 0 - 50C 10 Teile 1-Amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon eingetragen. Daa Reaktionagemiach wurde langsam auf 50° C erwärmt, 1 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, abgekühlt, auf Eis gegeben, abgesaugt und
Le A 12 795 - 18 -
109833/1941
mit Eiswasser neutral gewaschen. Anschließend wurde das feuohte Sulfochlorid bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 100 Teilen Aceton, 5 Teilen Triäthylamin und 10 Teilen Nonylphenol eingetragen und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten wurde der ausgschiedene Farbstoff abgesaugt, mit wenig Aceton und Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurden 15»4 Teile der angegebenen Verbindung erhalten.
Die folgende Tabelle enthält weitere Farbstoffe der Formel I, die beim erfindungsgemäßen. Färben Gewebe aus Polyester-, Triacetat-, Polyamid-, Polyurethan-, Polyolefin- und PoIycarbonatfasern in roten Tönen und die analog, wie im Beispiel 53 beschrieben, erhalten werden können.
Le A 12 795 - 19 -
109833/1941

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zum kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien mit Farbflotten imprägniert, die Anthrachinonfarbstoffe der Formel
enthalten, in der
X für eine der Gruppen -OR, -COOR, -0-COR oder -OCOpR, in denen R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet, die Gruppe -OSOpR-., in der R1 einen Alkyl-Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Dialkylaminorest bedeutet, oder eine Aryloxysulfonylgruppe steht,
Y ein Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet und
η eine Zahl von 0 bis 3 ist,
und anschließend einer Wärmebehandlung unterwirft.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Anthrachinonfarbstoffe der in Anspruoh 1 angegebenen Formel verwendet, in der
X für einen -0-SOpR1-ReSt steht, in dem R1 die in Anspruch
1 angegebene Bedeutung hat und
η 0 ist.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Anthrachinonfarbetoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der
X für einen -OCOR-Reet steht, in dem R die in Anspruch 1
angegebene Bedeutung hat und
η 0 ist.
Le A 12 795 - 20 -
109833/1141
4) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Anthrachinonfarbatoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der
X für eine Aryloxyaulfonylgruppe steht.
5) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Anthrachinonfarbstoffe der in Anspruch 1 angegebenen Formel verwendet, in der
X für einen -OR-Rest steht, in dem R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
6) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische der Farbstoffe verwendet.
7) Synthetische Textilmaterialien gefärbt nach einem Verfahren der Ansprüche 1-6.
L« A 12 795 - 21 -
mm/mi
DE19702005012 1970-02-04 1970-02-04 Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien Pending DE2005012A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005012 DE2005012A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien
CA103,273A CA949261A (en) 1970-02-04 1971-01-21 Process for the continuous dyeing of synthetic fibre materials
CH102071A CH556434A (de) 1970-02-04 1971-01-22
CH102071D CH102071A4 (de) 1970-02-04 1971-01-22
US00110591A US3754858A (en) 1970-02-04 1971-01-28 Process for continuous dyeing polyester fiber material with anthraquinone dyestuff
AT69471A AT313844B (de) 1970-02-04 1971-01-28 Verfahren zum Kontinuierlichen Färben synthetischer Fasermaterialien
NL7101439A NL7101439A (de) 1970-02-04 1971-02-03
BE762517A BE762517A (fr) 1970-02-04 1971-02-04 Procede de teinture en continu de matieres fibreuses synthetiques
FR7103825A FR2079241A1 (de) 1970-02-04 1971-02-04
GB21126/71A GB1281309A (en) 1970-02-04 1971-04-19 Process for the impregnation dyeing of synthetic fibre materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005012 DE2005012A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005012A1 true DE2005012A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5761393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005012 Pending DE2005012A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3754858A (de)
AT (1) AT313844B (de)
BE (1) BE762517A (de)
CA (1) CA949261A (de)
CH (2) CH556434A (de)
DE (1) DE2005012A1 (de)
FR (1) FR2079241A1 (de)
GB (1) GB1281309A (de)
NL (1) NL7101439A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980678A (en) * 1973-01-31 1976-09-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Anthraquinone disperse dyes
US4027561A (en) * 1975-11-19 1977-06-07 Junkers John K Hydraulic wrench

Also Published As

Publication number Publication date
CH102071A4 (de) 1974-06-28
FR2079241A1 (de) 1971-11-12
CH556434A (de) 1974-11-29
CA949261A (en) 1974-06-18
US3754858A (en) 1973-08-28
GB1281309A (en) 1972-07-12
NL7101439A (de) 1971-08-06
BE762517A (fr) 1971-07-16
AT313844B (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402266A (de) Zusatzverdichter
DE2005012A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Far ben synthetischer Fasermaterialien
DE1963735C3 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0023022B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die dafür verwendeten Zwischenprodukte an sich und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilien
DE1282214B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthaloperinonreihe
DE2148849A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1950679A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2200127A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichlor1,1&#39;-dianthrachinonylen und deren derivaten
DE1963357A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1943535A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1941699A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE2003708A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben synthetischer Fasermaterialien
DE1109290B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
DE859189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
US4144243A (en) 3-Pyrozolyl-4-triazolyl compounds
CH102071A (fr) Instrument à indications lumineuses.
EP0261075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
US2183237A (en) Chromable dyestuffs of the triarylmethane series
DE1644654C (de) Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2106617A1 (en) Anthraquinone dyes - free of sulphonic gps, for colouring synthetic materials in orange to violet shades
US2047435A (en) Dinitroindazol-dyestuffs for wool and a process of making same
CH618723A5 (de)
DE2225960C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
US4229579A (en) 3-(Halopyrazolyl)-7-triazolyl-coumarin compounds