DE2003590B2 - Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine

Info

Publication number
DE2003590B2
DE2003590B2 DE19702003590 DE2003590A DE2003590B2 DE 2003590 B2 DE2003590 B2 DE 2003590B2 DE 19702003590 DE19702003590 DE 19702003590 DE 2003590 A DE2003590 A DE 2003590A DE 2003590 B2 DE2003590 B2 DE 2003590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
printing
clutch
forme
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003590A1 (de
DE2003590C3 (de
Inventor
Heinz Joachim 7731 Unterkirnach Schinke
Hans-Dieter 7742 St. Georgen Uhing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to DE19702003590 priority Critical patent/DE2003590C3/de
Priority to NL7100673A priority patent/NL151029B/xx
Priority to JP303871A priority patent/JPS5033446B1/ja
Priority to GB2018471A priority patent/GB1347295A/en
Publication of DE2003590A1 publication Critical patent/DE2003590A1/de
Priority to US367746A priority patent/US3866534A/en
Publication of DE2003590B2 publication Critical patent/DE2003590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003590C3 publication Critical patent/DE2003590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L31/00Devices for removing flexible printing formes from forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L19/00Duplicating or printing apparatus or machines for office or other commercial purposes, of special types or for particular purposes and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L29/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41L29/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41L29/14Clamping devices
    • B41L29/16Clamping devices operating automatically during operation of rotary machines to attach the printing formes to the forme cylinders

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine mit einem Formzylinder, der eine elektromagnetisch maschinengesteuerte Einspann- und Auswerfvorrichtung für die Druckform besitzt, sowie mit einem Gummituchund'oder Druckzylinder, einem vorcinstcllbarcn Druckauflagenzälilwerk, einer automatischen Papierzuführung, einer Ätzvorrichtung für die Druckform und einer Druckformeinzugsvorrichtung mit Wartestation, in welcher die Druckform mit ihrer Vorderkante zwischen ein radial gegeneinander bewegbares Transportwalzenpaar und dahinter unter Betätigung eines elektrischen Tastschalters gegen einen Anschlag gelangt.
Es ist bereits eine automatische Kleinoffsetmasrhine bekannt (I1SA.-Patentschrift 3 42dh78), bei der auf photoelektrostatischem Wege eine Druckform erstellt wird, die in betriebsbereitem Zustand dem Formzylinder zugeführt wird und wobei eine Wartestation für die Druckform vorgesehen ist.
Die Wartestation enthält einen Anschlag und einer Schalter zur Abfuhlung der Vorderkante der Druckform, wobei von dem Schalier der Einzug der Druckform /um Formzylinder über einen zweiten Schaltet und ein Transport rollenpaar gesteuert wird. Die Wirtestation befindet sich direkt am Umfang des Form/vlinders.
Die Kleinoffsetmaschine mt der Ätzvorrichtung und der Zufuhrvorrichtung für die Druckform bilde mit dem elektrostatischen Vervielfältigungsgerät eine unteilbare bauliche Einheit. Es können daher nur solche Druckformen verwendet werden, die in dem vorgeschalteten elektrostatischen Kopiergerät erzeug werden. Die Kleinoffsetmaschine unabhängig vorr elektrostatischen Kopiergerät zu verwenden, ist dabe nicht möglich.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be sieht datin, eine Kleinoffsetmaschine mit eine Steuereinrichtung zu \ersehen, welche die Verarbei lung von auf photoelcktrostatischem Wege erzeugtet Druckformen auf vollautomatischem Wege mit de erforderlichen Betriebssicherheit erleichtert und dii aus einer von der Kleinoffsetmaschine selbst unab !längigen Fotokopiervorrichtung, welche an dii Druckmaschine anschließbar ist, kommenden Druck formen in der Klcinoffsetmaschine selbsttätig druck
reif zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Anschlag aus der Bahn der Druckform schwenkbar und mit zwei Tastschaltern versehen ist und daß eine Eintourenkupplung vorgesehen ist, von der das Transportrollenpaar, vor welchem eine Druckformzuführvorrichtung angeordnet ist, synchron zum Formzylinder antreibbar ist, daß ein Elektromagnet angeordnet ist, von dem die Eintourenkupplung über einen, in. Abhängigkeit von der Betätigung beider Tastschalter sowie eines während des Fortdruckens geöffneten Schalters einrückbar ist, daß elektrische Schalter steuernde Nockenscheiben und eine formschlüssige Getriebeverbindung für die eine Transportrolle sowie Kurvenscheiben zur Steuerung der Andruckrolle des Transportrollenpaares und des Anschlages vorgesehen sind, welche über die Eintourenkupplung antreibbar sind, und wobei eine von dem Schalter gesteuerte elektromagnetische Kupplung eines Steuerkurvenpaketes vorhanden ist. daß ein vom Formzylinder antreibbares Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist. welches über die elektromagnetische Kupplung elektrische Schalter von die Ätzvorrichtung, das Farbwerk, die Einspann- und Auswerfvorrichtung betätigenden Elektromagneten steuert.
Eine mit einer solchen Steuereinrichtung versehene Kleinoffsetmaschine kann ohne weiteres an ein bereits vorhandenes elektrostatisches Kopiergerät herangeführt werden, um emc von dem Kopiergerät von einem Original erzeugte Kopie als Druckform selbsttätig aufzunehmen, druckfertig zu machen und danach die gewünschte Anzahl von Drucken zu erstellen. Dabei ist es nich* erforderlich, am elektrostatischen Kopiergerät selbst irgendwelche Veränderungen vorzunehmen, um eine Synchronisierung beider Vorrichtungen zu erreichen und oder die vom elektrostatischen Kopiergerät erzeugte Kopie vor dem Einfuhren in die Kleinoffsetmas., nine noch einer chemischen Vorbehandlung zu unterziehen.
Der gesamte Funktionsablauf der Kleinoffsctmaschine kann von den am schwenkbaren Anschlag der Einzugsvorrichtung angeordneten Tastschaltern eingeschaltet oder freigegeben werden, wobei diese beiden Ί astschaltei nicht nur das Vorhandensein der in die Kleinoffsetmaschine einzuziehenden Druckform, sondern deren richtige Lage ebenfalls überprüfen und garantieren
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung garantiert einen einwandfreien Funktionsablauf, der nut dem Einzug der Druckform in den Formzylinder beginnt und mit deren Auswurf endet Dies wiederum ist zurückzuführen auf die folgerich'ige und lückenlose Verkettung der Einzelfunktionen, die mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung er/ielt wird.
Zur weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit und der Geschwindigkeit des Funktionsablar>!es und demzufolge der Leistung der Kieinoft'seimaschine ist in weiterer Ausbildungder Erfindung vorgesehen. d;uA dem Steuerkurvenpaket eine mit zwei um einen kleinen Winkelabstand gegeneinander versetzten, ver· schieden tiefen Rastkerben versehene Rasischeibe zugeordnet ist. die von einem Rasthebel abgetastet wird, welcher auf zwei die elektrornagnetisclu. Kupplung steuernde Sehalter einwirkt.
Eine weitere wichtige Maßnahme bestellt darin, daß das Steuerkurvenpaket mit der Rastscheibe gegenüber dem Formzylinder über ein Untersetzungsgetriebe im Verhältnis von etwa 15 1 angetrieben wird und durch den Rasthebel in einer Ausgangsstellung oder einer Arbeitsstellung feststellbar ist, wobei in der Arbeitsstellung die Funktionen des Druckvorganges eingeschaltet sind und der Stromkreis des die Eintourenkupplung betätigenden Elektromagneten unterbrochen ist.
Man erreicht dadurch den Vorteil, daß sich mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Steuerelementen und somit mit einer geringen Anzahl von möglichen Fehlerquellen mehrere Funktionen der Kleinoffsetmaschine in vorbestimmter Funktionsfolge zwangläufig ein- und ausschalten lassen, wie z. B. das Ein- und Ausschalten der Ätzvorrichtung und darauf folgend das Einschalten des Farbwerkes jeweils während einiger Umdrehungen des Formzylinders, bevor die Papierzuführung eingeschaltet wird und der eigentliche Druckvorgang beginnt.
Gleichzeitig wird auch sichergestellt, daß während dieser Funktionsabläufe die von der Eintourenkupplung gesteuerten Funktionen, die den Einzug der Druckform betreffen, nicht mehr einschaltbar sind, bis der Druckvorgang beendet ist.
Im folgenden ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch den Grundaufbau einer automatischen Kleinoff .etmaschine mit Ätzvorrichtung und Einzugsvorrichtung für die Druckform,
Fig. 2 den Steuermechanismus der Eintourenkupplung in Seitenansicht.
Fig. 3 einen Schnitt A-A durch die Fig. 2.
Fig. 4 den Steuermechanismus der Einzugsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht B-B der Fig. 4,
F i g. 6 die Ätzvon ichtuug mit ihrem Steuermechanismus in Sc ■ nansieht.
Fig. 7 in Seitenansicht ein mehrere elektrische Schaller steuerndes Steuerkurvenpaket,
Iiu. 8 einen Schnitt C-C durch Fig. 7.
r· 1 £. y schematisch den Steuermechanismus der Druckformgreif- und auswerfvorrichtung.
Fig. H) einen Schnitt D-D dutch die Fig. 9,
Fig. 11 einen elektrischen Schaltplan.
Inder Fig. 1 ist der Gesamtaufbau einer Kleinoffsetmaschine 1 schemalisch dargestellt. Das Gestell 1 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden 2 und 3 (F 1 g. 4), von denen in der Fig. 1 nur eine sichtbar ist. /wischen diesen Seiienwänden 2 und 3 sind außer dem Formzylinder 4 und dem Druckzylinder 5 ein höhenverstellbarer Stapeltisch 6 und die dazugehörige PapierzufüKrvorrichtung 7, eine Ätzvorrichtung 8 und ein Farbwerk 9 sowie eine Druckformzuführvorrichtung 10, die ein Förderband 11. ein Transportrollenpaar 12, bestehend aus Antriebsrollen 13 und Andrucksrollen 14, sowie einen schwenkbaren Anschlag 15 mit zwei Tastscha'itern £3 aufweist, angeordnet. Über dem Transportband 11 ist ein Infrarotstrahler 16 angeordnet, der zum Trocknen der aus einem elektrostatischen Kopiergerät 17 über ein Leitblech 18 auf das Transportband 11 gelangenden Druckformen dient.
Zwischen dem Ansehlag 15 und dem Formzylinder 4 befindet sieh ein Leitblech 19, über welches die Druckform aus der Druckformzuführvorrichtung 10 in eine Greifvorrichtung des Formzyiinders 4 geleitet wird. Oberhalb des Formzylinders 4 befindet sich ein weiteres Leitblech 21, das nach dem Druckvorgang die aus dem Formzylinder 4 ausgestoßene Druckform über eine weitere Transportvorrichtung 22 in eine
Ablage 23 befördert.
An dem Druckformzylinder 4 ist eine Greifvorrichtung 20 zum Festklemmen der Druckformen vorgesehen.
Den Antrieb des Druckzylinders 5 besorgt ein Elektromotor 29 über einen Riementrieb 30, der über die beiden mit den gleichen Zahnzahlen versehenen Zahnräder 31 und 32 auch den Formzylinder 4 synchron antreibt. Durch einen Zahnriemen oder eine Kette 33 wird vom Formzylinder 4 der treibende Teil einer Eintourenkupplung 34 und ein Zahnritzel 35 angetrieben, das mit einem Zahnrad 36 in Eingriff steht und über eine elektromagnetisch betätigbare Kupplung 37 (s. Fig. 8) ein Steuerkurvenpaket 38 antreibt, durch welches die elektrischen Schalter £10, Eil. £12 und £13 betätigt werden.
Das Steuerkurvenpaket 38 (Fig. 7, 8) weist vier Steuerkurven 39, 40, 41 und 42 auf, von denen jede einem der Schalter £10 bis £13 zugeordnet ist. Außerdem ist das Steuerkurvenpaket 38 mit einer Rastscheibe 43 ausgerüstet, die auf ihrem Kreisumfang in einem geringen Winkelabstand zwei verschieden tiefe Rastkerben 44 und 45 aufweist und von einem gefederten Rasthebel 46 mit einer Rastnase 47 abgetastet wird. Der Rasthebel 46 ist schwenkbar auf einem ortsfesten Zapfen 48 gelagert und steht unter dem Einfluß einer Zugfeder 49. In Abhängigkeit von der jeweiligen Funktionsstellung der Rastscheibe 43 werden von dem Rasthebel 46 drei Elektroschalter £21, £42 und £4 betätigt.
Die in den Fig. 2 und 3 näher dargestellte Eintourenkupplung 34 besteht aus einem Hebelarm 50, der mittels zweier Kugellager 51 aus einem Zapfen 52 der Seitenwand 3 drehbar gelagert ist und mit einem Kettenrad 53 starr verbunden ist, welches von der Antriebskette 3 synchron mit dem Formzylinder 3 angetrieben wird. An seinem äußeren Ende besitzt der Hebelarm 51 eine Mitnehmerklinke 54, die unter dem Einfluß einer Zugfeder 55 in Eingriff gezogen wird mit einer Mitnehmerscheibe 56. Die Mitnehmerscheibe 56 hat eine Anschlagnase 57 und ist mittels zweier Kugellager 58 unabhängig vom Hebelarm 50 drehbar ebenfalls auf dem Zapfen 52 gelagert. Außerdem ist sie mit zwei Nockenscheiben 59 und 60 sowie mit einem Kettenrad 61 ausgerüstet. Die Nockenscheiben 59 und 60 betätigen unabhängig voneinander zwei elektrische Schalter £8 und £56, während das Kettenrad 61 durch eine Antriebskette 62 mit einem gleich großen Kettenrad 63 der Einzugsvorrichtung 10 in getrieblicher Verbindung steht (s. auch F i g. 4 und 5).
Das Ineingriffgehen der Mitnehmerklinke 54 mit der Mitnehmerscheibe 56 wird gesteuert durch einen Elektromagneten Ml dessen Anker 64 über einen zweiarmigen Hebel 65 und eine Lasche 66 mit einem ebenfalls zweiarmigen Steuerhebel 67 in Verbindung steht, an dessen freiem Ende sich eine Rolle 68 befindet, die in der Bewegungsbahn der Mitnehmerklinke 54 angeordnet ist. Der Hebel 65 ist auf einem feststehenden Zapfen 69 und der Hebel 67 auf einem ebenfalls feststehenden Zapfen 69' drehbar gelagert.
Vermittels einer Zugfeder 70 wird der Steuerhebel 67 in die in Fi g. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage gezogen, in welcher er die Mitnehmerklinke 54 beim Passieren der Rolle 68 außer Eingriff mit der Mitnehmerscheibe 56 hebt. Außerdem ist eine auf einem feststehenden Zapfen 71 schwenkbar gelagerte Rastklinke 72 vorgesehen, die mit einer Anschlagkerbe 73 und mit einer Rastkerbe 74 vergehen ist, in welche ein Finger 75 des Hebels 65 eingreift. An einem abgewinkelten Arm 76 der Rastklinke 72 ist das zweite Ende der Zugfeder 70 eingehängt und zieht diesen in die Bewegungsbahn 77 des Hebelarmes 50 der Eintourenkupplung 34, wenn der Elektromagnet Ml erregt ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, sitzt das Kettenrad 63 der Einzugsvorrichtung 10 fest auf einer
ίο in den beiden Seitenwänden 2 und 3 gelagerten Welle 78, die auf ihrem einen Ende zwei Steuerkurven 79 und 80 sowie ein Kettenrad 81 und eine Rastscheibe 82 trägt.
Die Kurvenscheibe 80 steuert über einen Abfühlhebel 83 den Anschlag 15 mit den beiden Tastschaltern £3 und die Steuerkurve 79 über einen Hebelarm 84die Andruckrollen 14. Während diese beiden Steuerkurven 79 und 80 starr mit der Welle 78 verbunden sind, besteht zwischen der Steuerkurve 79 und dem Kettenrad 81 eine Stift-Schlitzverbindung 85, 86, so daß am Beginn der Bewegung der Welle 78 um die Länge des Schlitzes 86 eine Antriebsverzögerung der Transportrollen 13 eintritt, die durch eine Antriebskette 87 und ein Kettenritzel 88 mit dem Kettenrad 81 in getrieblicher Verbindung stehen. Das Kettenritzel 88 sitzt auf einer in den Seitenwänden 2 und 3 gelagerten Welle 89, welche mehrere Antriebsrollen 13 trägt.
Die Rastscheibe 82 ist mit dem Kettenrad 81 starr verbunden. Eine Zugfeder 90, die an einem Zapfen 91 der Rastscheibe 82 eingehängt ist, hebt am Ende jeder Umdrehung der Welle 78 die durch die Stift-Schlitzverbindung 85 bis 86 erzeugte Antriebsverzögerung wieder auf, so daß der Schlitz 86 vor jeder Umdrehung der Welle 78 die in Fig. 4 dargestellte Lage einnimmt, in welcher sich der Stift 85 am, in Drehrichlunggesehen, hinteren Ende des Schlitzes 86 befindet. In dieser Lage wird das Kettenrad 81 und die Rastscheibe 82 durch einen mit der Rastscheibe 82 in Eingriff stehenden Rasthebel 92 gesichert.
Die Ätzvorrichtung 8, die einen Flüssigkeitstrog 93 und eine Auftragswalze 9 aufweist, wird von einem Magneten M 14 gesteuert (Fig. 6). Dazu ist dessen Anker 95 durch einen Hebel 96, der auf einem feststehenden Zapfen 97 schwenkbar gelagert ist, mit den Lagerwänden 98 des Flüssigkeitstroges 93 und der Auftragswalze 94 verbunden, die auf einer Welle 99 schwenkbar gelagert sind.
Auf der Welle 123 des Formzylinders 4 sitzt eine Lagerbuchse 121, die einen Flansch 127 besitzt (Fig. 10), mit dem ein Reibrad 128 und eine Rastscheibe 129 mit mehreren Rastkerben 130 befestigi sind. Das Reibrad 128 trägt außerdem zwei Stifte 131 und 132, die einen Schalter £22 betätigen, wenn eine Verdeckscheibe 124 eine Ausgangsstellung erreichi hat. Auf dem äußeren Ende der Welle 123 des Form Zylinders 4 sitzt ein Zahnrad 133, das über ein Über Setzungsgetriebe 134,135 eine auf einem Schwenkhe bei 136 gelagerte Reibrolle 137 antreibt, die durcl entsprechendes Verschwenken des Schwenkhebel 136 mit dem Reibrad 128 kraftschlüssig in Eingrif bringbar ist. Der Schwenkhebel 136 ist verbunden mi dem Anker 138 eines Magneten M9 und besitzt einei Rastfinger 139. der in bestimmten Funktionssieliun gen der Verdeckscheibe 124 in die Rasikerben 13* der Rastscheibe 129 einfällt, wenn der Elcktromagne M9 ausgeschaltet ist und die Zugfeder 140 den Anke 138 nach unten zieht.
In der Fig. i 1 sind die wesentlichsten elektrischen Schalt- und Steuerkreise der Steuereinrichtung in einem zusammenhängenden Schaltbild dargestellt. Dabei ist sowohl die Schaltung in der strichpunktierten Umrahmung 140 des Antriebsmotors 29 als auch die Steuerschaltung des den Stapeltisch 6 antreibenden Reversiermotors 141 in der strichpunktierten Umrahmung 142 und ebenso die in der strichpunktierten Umrahmung 143 enthaltene Schaltung des dreidekadigen elektrischen Vorwahlzählers 144 von an sich bekannter Art. Durch ein Schaltschütz S49 sind zwei Leitungen 146 und 146' an die Netzklemmen 145 anschließbar. An den beiden Leitungen 146 und 146' sind die Steuerstromkreise der Elektromagnete M14, M15, M16 sowie Ml und M9 angeschlossen. Die Elektromagnete Λί14, MIS und M16 liegen in Serie mit den Schaltern ElO, Eil und E12. Im Stromkreis des Elektromagneten Ml sind in Serie geschaltet die beiden Tastschalter E3, der Schalter E4 und ein Drucktastenschalter 147, dem eine Anzeigelampe 148 parallel geschaltet ist. Im Stromkreis des Elektromagneten M9 liegt der Schalter £8 und parallel dazu die Schalter £13 und E22, wobei E13 und £22 unter sich in Serie liegen.
Ebenso wie das elektrische Zählwerk 144 wird auch die elektromagnetische Kupplung 37 mit Gleichstrom betrieben, der an einem Gleichrichter 149 abgenommen wird, welcher an einen Transformator angeschlossen ist.
Im Stromkreis der elektromagnetischen Kupplung 37 liegt ein Arbeitskontakt al eines Relais A. Das eine Wicklungsende des Relais A ist durch einen Umschaltkontakt ul mit dem Minuspol des Gleichrichters 149 verbindbar, während das andere Wicklungsende einerseits am Ausgang Z des elektrischen Zählwerkes
144 und andererseits mit den Schaltern E42 und £56 sowie mit dem Handschalter 150 verbunden ist. Die beiden Schalter E42 und £56 sind unter sich parallel geschaltet und liegen andererseits gemeinsam am Pluspol des Gleichrichters 149, an dem auch der Arbeitskontakt al des Relais A liegt. Der Umschaltkontakt ul wird von einem Relais U betätigt, ebenso wie der Umschaltkontakt «2, der zwischen dem Schalter £21 und dem Handschalter 150 liegt. Der Schalter £21 besitzt einen Umschaltkontakt 153, der einerseits über den Umschaltkontakt ul an die eine Klemme des Handschalters 150 und andererseits über einen Kondensator 152 an den Pluspol des Gleichrichters 149 angeschlossen ist. Der eine stehende Kontakt 154 des Schalters E21 liegt über einen Widerstand 151 ebenfalls am Pluspol des Gleichrichters 149, während der andere siehende Kontakt 155 mit dem einen Wicklungsende des Relais U verbunden ist, dessen anderes Ende auch am Pluspol des Gleichrichters 149 angeschlossen ist.
Ein Schalter £23 gibt die Zählimpulse an das elektrische Zählwerk 144.
Die Funktionsweise der vorstehend im Aufbau beschriebenen Schaltung ist folgende:
Wenn das Schaltschütz S49 durch entsprechende Betätigung des Hauptschalters der Maschine und der Antriebsmotor 29 eingeschaltet und die beiden Leitungen 146 und 146' (Fig. 11) an die Netzklemnicn
145 angeschlossen sind, ist die Maschine arbeitsbereit. An dem elektrischen Vorwahlzählwerk 144 kann
die Auflagenzahl eingestellt werden. Sobald eine Druckform 103 aus dem elektrostatischen Kopiergerät 17 über das Leitblech 18 und das Förderband 11 mit seiner vorderen Kante gegen den Anschlag 15 gelangt, werden, falls die Druckform über ihre ganze Breite parallel am Anschlag 15 anliegt, die beiden Schaller £3 geschlossen (Fi;i. 1 und 11). Dadurch leuchtet dann die Anzeigelampe 148 auf und zeigt an, daß die Druckform 10 einzugsbereit ist. Durch kurzzeitiges Schließen des Drucktastenschalters 147 wird dann der Elektromagnet Ml erregt. Der Schalter £4, der mit dem Drucktastenschalter 147 und den beiden
ίο Tastschaltern £3 in Serie geschaltet ist, ist in diesem Zustand der Maschine geschlossen, da die Rastscheibe 43 (F i g. 7 und 8) und der Raslhebel 46 ihre Ruhestellung einnehmen.
Durch die Erregung des Elektromagneten M 1 wird de"· Hebel 67 mit der Steuerrolle 68 aus der Bewegungsbahn der Mitnehmerklinke 54 in die in F i g. 2 in gestrichelten Linien dargestellte Lage verschwenkt und durch die Rastklinke 72 so lange festgehalten, bis der Hebelarm 50 an ihrem Arm 76 vorbeistreicht und die Klinke nach rechts verschwenkt, so daß der Finger 75 die Rastkerbe 74 wieder verläßt und in die Anschlagkerbe 73 zurückfällt.
Bevor dies geschieht, ist jedoch die Mitnehmerklir.ke 54 in Eingriff mit der Mitnehmernase 57 der Mitnehmerscheibe 56 gelangt, so daß die Mitnehmerscheibe 56 für eine volle Umdrehung vom Hebelarm 50 mitgenommen wird. Wenn die Umdrehung vollendet ist, wird die Mitnehmerklinke 54 durch die Steuerrolle 68 des Hebels 67 wieder außer Eingriff gehoben, so daß sich der Hebelarm 50 von nun an leer weiterdreht. Während dieser einen Umdrehung laufen die beiden Nockenscheiben 59 und 60 synchron mit dem Druckzylinder 4 und betätigen die Schalter E8 und £56 (Fig. 2. 3 und 11).
Durch die Nockenscheibe 59 wird der Schalter E8 zweimal hintereinander kurzzeitig geschlossen und dadurch der Elektromagnet M9 so erregt, daß er durch Verschwenken des Schwenkhebels 136 (Fig. 9) die Reibrolle 137 mit dem Reibrad 128 in Eingriff bringt und die Verdeckscheibe 124 verschwenkt, so daß die ankommende Druckform aufgenommen und festgeklemmt werden kann. Die Einzugsvorrichtung 10 mit den Steuerkurven 78 und 80 wird durch die Erregung des Elektromagneten M9 gleichzeitig für eine Umdrehung angetrieben und ebenso die Transportwalzen 13.
Dabei wird durch die Steuerkurve 80 zuerst der Anschlag 15 aus der Transportbahn in die in Fig. 4 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage verschwenkt. Gleich anschließend werden durch die Steuerkurve 79 die Andruckrollen 14 auf die Druckform abgesenkt, damit sie diese gegen die Transport-, rollen 13 drücken, welche nunmehr auch angetrieber werden, da inzwischen der Stift 85 das andere Ende des Schlitzes 86 des Kettenrades 81 erreicht hat unc dieses mitnimmt.
Durch den mittels der Eintourenkupplung 34 er zielten Synchronlauf zwischen dem Formzylinder 4 den Steuerkurven 59 und 60 sowie den Steuerkurve] 79 und 80 und den verzögerten Synchronlauf des Ket tenrades 81, das über das Kettenritzel 88 die Well 89 mit den Transportrollen 13 antreibt, ist gewährlei stet, daß die auf diese Weise eingezogene Druckfori die Greifvorrichtung des Formzylinders 4 gerade dan erreicht, wenn diese geöffnet ist, um darin festgt spannt und während der weiteren Umdrehungen d< Formzylirders 4 auf dessen Mantelfläche testgelegt 2 werden.
309 544/:
Während des Einzugs der Druckform wird durch die Nockenscheibe 60 der Eintourenkupplung 34 kurzzeitig auch der Schalter £56 geschlossen, der das Relais A (Fig. 11) zum Ansprechen bringt, welches durch Schließen seines Kontaktes al die elektromagnetische Kupplung 37 erregt und dadurch die Antriebsverbindung zwischen dem Zahnrad 36 und dem Steuerkurvenpaket 38 hergestellt (Fig. 8).
Dadurch wird auch die Rastscheibe 43 in Gegenuhrzeigerdrehrichtung angetrieben, so daß die Rastnase 47 des Rasthebels 46 die tiefere Kerbe 45 verläßt und in LJhrzcigerdrehrichtung verschwenkt wird, wobei er den Schalter £4 öffnet, den Schalter £42 schließt und den Umschaltkontakt 153 des Schalters £21 vom Kontakt 155 auf den Kontakt 154 umschaltet.
Durch das Schließen des Schalters £42 wird auch nach dem öffnen de» Schalters £56 das Relais A weiter an Spannung gehalten, so daß die Kupplung 37 weiter erregt bleibt und sich das Steuerkurvenpaket 38 weiter dreht. Der Schalter £42 bleibt so lange geschlossen, bis das Steuerkurvenpaket 38 mit der Rastscheibe 43 nahezu eine volle Umdrehung ausgeführt hat, was durch die gewählte Übersetzung etwa 15 Umdrehungen des Formzylinders 4 in Anspruch nimmt, und die Rastnase 47 des Rasthebels 46 i:. die Kerbe 44 einfällt, die nur halb so tief ist wie die Rastkerbe 45. Durch die dabei erfolgende geringe Schwenkbewegung des Rasthebels 46 in Uhrzeigcrdrehrichtung wird nur der Schalter £42 wieder geöffnet, während eine Umschaltung am Schalter £21 dabei nicht stattfindet.
Durch den Schalter £21 bleibt der Kondensator 152 über den Widerstand 151 an die beiden Pole des Gleichrichters 149 angeschlossen. Das Relais L' ist während dieser ganzen Zeit noch nicht erregt worden, so daß seine beiden Kontakte <<l und «2 bisher noch die in der F i g. 11 dargestellte Lage einnehmen, wobei durch den Kontakt u\ das eine Wicklungsende des Relais A dauernd an dem Minuspol des Gleichrichters 149 liegt. Beim Öffnen des Schalters £42. wenn der Rasthebel 46 in die kleinere Rastkerbe 4 einfällt (Fig. 7), wird der Stromkreis des Relais A unterbrochen und damit auch der Stromkreis der elektromagnetischen Kupplung 37 (Fig. S). Das bedeutet, daß dann die Rastscheibe 43 mit dem Steuerkurvenpaket 38 vorläufig stehen bleibt.
Nachdem Einziehen der Druckform auf den Formzylinder 4 wird zunächst während einiger Umdrehungen des Formzylinders 4 durch die Steuerkurve 39 und den Schalter ElO der Elektromagnet MlA (Fig. 1 und 6) erregt, der dabei die Auftragswalze 94 der Ätzvorrichtung 8 an die Druckform anlegt. Ist der Ätzvorgang beendet und die Auftragswalze 94 durch das Abschalten des Elektromagneten M14 wieder abgehoben, so wird durch Schließen des Schalters £11 über den Elektromagneten M15 (Fig. L und 11) zunächst das Farbwerk 9 eingeschaltet. Nach einigen Umdrehungen des Formzylinders 4 wird dann durch den Elektromangeten M16 auch die Papierzuführung 7 eingeschaltet und der Druckzylinder 5 gegen den Formzylinder 4 gedruckt, so daß dann der eigentliche Druckvorgang beginnt.
Mit jedem bedruckten Blatt gibt der Schalter £23
ίο einen Zählimpuls auf das elektrische auf einen bestimmten Wert voreingcstellte Zählwerk 144, bis dieser voreingestellte Zählwe: t erreicht ist. Dann erhält das Relais A einen Impuls, wodurch die elektromagnetische Kupplung37 (Fig. 8 und 11) kurzzeitig er-
*5 regt wird, um das Steuerkurvenpaket 38 und die Rastscheibe 43 so weit zu verdrehen, daß der Rasthebel 46 nunmehr in die tiefere Rastkerbe 45 gelangt, wobei er gleichzeitig den Schalter £21 wieder in seine Ausgangsstellung umschaltet. Durch das Umschalten des Schauers £21 entlädt sich der Kondensator 152 über das Relais U, das dabei erregt wird und kurzzeitig seine Kontakte wl und «2 umschaltet, so daß das Relais Λ abfällt und die elektromagnetische Kupplung 37 abgeschaltet wird.
Eine Unterbrechung des Druckvorganges kann auch vorzeitig durch Schließen des Drucktastenschalters 150 erfolgen, wobei dann das Relais A über den Widerstand 151, den Schalter /21. der, Kontakt w2 und den Drucktastenschalter 150 erregt wird, um kurzzeitig den Stromkreis der elektromagnetischen Kupplung 37 zu schließen und die Rastscheibe 43 mit dem Steuerkurvenpaket 38 in die Aasgangslage zu schalten.
Sobald das Steuerkurvenpaket 38 und insbesondere die Steuerkurve 42 die Ausgangslage erreicht hat, wird der Schalter £13 geschlossen, während die Schalter £10. £11, £12 wieder geöffnet sind.
Der schließende Schalter £1 erregt über den derweil geschlossenen Schalter £22 (Fig. 9 und K)) wiederum den Elektromagneten Λ/9 so daß dieser die sich ständig drehende Reibrollt· 137 mit ihrem Reibrad 128 in Eingriff bringt und die Verdeckscheibe 124 in Uhrzeigerdrehrichtung (bezogen auf die Fig. 9) antreibt, wodurch die Druckform freigegeben wird
4S und durch die Transportvorrichtung 22 (Fig. 1) in die Ablage 23 gelangt. Damit ist dann der gesamte Maschir.enzyklus beendet, und es kann, wenn bereits eine neue Druckform am Anschlag 15 (Fig. 1) anliegt, ein neuer Zyklus, wie eben beschrieben, eingeleitet werden.
Es sei noch erwähnt, daß das Abschalten des Elektromagneten M9 und damit des Antriebs der Verdeckscheibe 124 durch Öffnen des Schalters E22 erfolgt, und zwar durch den Schaltfinger 131 (Fig. 9 und 10).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine mit einem Formzylinder, der eine elektromagnetisch maschinengesteuerte Einspann- und Auswerfvorrichtung für die Druckform besitzt sowie mit einem Gummituch- und/ oder Druckzylinder, einem voreinstellbaren Druckauflagenzählwerk, einer automatischen Papierzuführung, einer Ätzvorrichtung für die Druckform und einer Druckformeinzugsvorrichtung mit Wartestation, in welcher die Druckform mit ihrer Vorderkante zwischen ein raüiai gegeneinander bewegbares Transportwalzenpaar und dahinter unter Betätigung eines elektrischen Tastlchalters gegen einen Anschlag geiangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) aus der Bahn der Druckform (103) schwenkbar und inii /wci Tastschalter!! (£3) versehen i.it und daß eine Eintourenkupplung (34) vorgesehen ist, von der das Transportrollenpaar (13,14), vor welchem eine Druckformzufiihrvorrichtung (11) angeordnet ist, synchron zum Formzylinder (4) antreibbar ist, daß ein Elektromagnet (Ml) angeordnet ist, von dem die Eintourenkupplung (34) über einen in Abhängigkeit von der Betätigung beider Tasttchalter (£3) sowie eines wahrend des Fortdrukkens geöffneten Schalters ( £4) einrückbar ist, daß elektrische Schalter (£8, £56) steuernde Nokkenscheiben (59, 60) und eine formschlüssige Getriebeverbindung (61, 62, 63) für die eine Transportrolle (13) sowie Kurvenscheiben (79, 80) zur Steuerung der Andrückrolle (14) des Transportrollenpaares (13, 14) und des Anschlages (15) Vorgesehen sind, welche über die Eintourenkupplung (34) antreibbar sind, und wobei eine von dem Schalter (£56) gesteuerte eli ktromagnetische Kupplung (37) eines Steuerkurvenpake'.cs (38) vorhanden ist, daß ein vom Formzylinder (4) an-Ireibbares Untersetzungsgetriebe (35. 36) vorgesehen ist. welches über die elektromagnetische Kupplung (37) elektrische Schalter (£10 bzw. £13) von die Ätzvorrichtung, das Farbwerk die Einspann- und Auswerfvorrichtung betätigenden Elektromagneten ( Λ/9, M14. A/15, A/16) steuert.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. uadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkurvenpaket (38) eine mit zwei um einen kleinen Winkelabstand ge gt !einander versetzten, verschieden tiefen Rastkerben (44, 45) versehene Rastscheibe (43) zugeordnet ist, die von einem Rasthebcl (46) abgelastet wird, welcher auf zwei die elektromagnetische Kupplung (37) steuernde Schalter (£21 und £42) einwirkt.
3. Steuereinrichtung nach tion Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Sleuerkurvenpaket (38) mit der Rastscheibe (43) gegenüber dem Formzylinder über ein UnteiM:tzungsgetriebe (35, 36) im Verhältnis von etwa 15:1 angetrieben wird und durch den Raslhebel (46) in einer Ausgangsstellung oder einer Arbeitsstellung feststellbar ist. wobei in der Arbeitsstellung die Funktionen des Druckvorganges ein schaltet sind und der Stromkreis des die Eintourenkupplung (34) betätigenden Elektromagneten (Ml) unterbrochen ist (Schalter £4).
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Greif- und Auswerfvorrichtung (20) des Formzylinders (4) ein Elektromagnet (M9) vorhanden ist, der zur Einspannung der Druckform (103) von einem durch eine Nockenscheibe (60) der Eintourenkupplung (34) gesteuerten Schalter (£8) und zum Auswerfen der Druckform (103) von zwei miteinander in Serie geschalteten Schaltern (£13 und £22) steuerbar ist, und daß der erste Schalter (£13) von einer über die elektromagnetische Kupplung (37) angetriebenen Steuerkurve (42) und der zweite Schalter (22) von einem Schaltnocke;'. (131 bzw. 132) eines von dem Formzylinder (4) und vom Elektromagneten (A/9) gesteuerten und angetriebenen Reibrades (128, 137) betätigt wird.
DE19702003590 1970-01-28 1970-01-28 Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine Expired DE2003590C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003590 DE2003590C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine
NL7100673A NL151029B (nl) 1970-01-28 1971-01-19 Van een automatische besturingsinrichting voorziene kleine rotatiedrukpers.
JP303871A JPS5033446B1 (de) 1970-01-28 1971-01-28
GB2018471A GB1347295A (en) 1970-01-28 1971-04-19 Printing machine
US367746A US3866534A (en) 1970-01-28 1973-06-07 Automatic printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003590 DE2003590C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003590A1 DE2003590A1 (de) 1971-11-11
DE2003590B2 true DE2003590B2 (de) 1973-10-31
DE2003590C3 DE2003590C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5760619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003590 Expired DE2003590C3 (de) 1970-01-28 1970-01-28 Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5033446B1 (de)
DE (1) DE2003590C3 (de)
GB (1) GB1347295A (de)
NL (1) NL151029B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547753B1 (de) * 1991-11-08 1997-02-12 Gradco (Japan) Ltd. Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347295A (en) 1974-02-27
DE2003590A1 (de) 1971-11-11
NL7100673A (de) 1971-07-30
DE2003590C3 (de) 1974-07-18
NL151029B (nl) 1976-10-15
JPS5033446B1 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460318C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE2344031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von drucktraegern
DE1214997B (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergeraet
DE2833745A1 (de) Lithographische einrichtung
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE2851414C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Münzen
DE2653024C3 (de) Antriebssteuereinrichtung für den Vor- und Rücklauf des Belichtungswagens eines Kopiergeräts
DE7836196U1 (de) Vervielfaeltigungsmaschine mit automatischem kopierblattumlauf
DE2164220A1 (de) Elektrofotografische Kopiervorrichtung
DE1929105B2 (de) Vorrichtung zur Förderung vereinzelter Bogen
DE2003590B2 (de) Steuereinrichtung einer automatischen Kleinoffsetmaschine
DE2555827C2 (de)
DE2446608A1 (de) Buero-offsetdruckmaschine mit automatischer druckplatten-zufuehreinrichtung
DE3442915C2 (de)
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE3319336A1 (de) Offset-widerdruckpresse
DE2403409C3 (de) Steuerschaltung einer Adressendruckmaschine
DE3136113A1 (de) Sortier- und verteilvorrichtung
DE2759351C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Farbwerks für Rotationsflachdruckmaschinen
DE961438C (de) Feuchtvorrichtung fuer Rotationsgummidruckmaschinen
DE2744577A1 (de) Blattgespeister offset-vervielfaeltiger der widerdruck-bauart
DE2363144C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von unterschiedlichen Längen von Kopierpapier von einer Vorratsrolle
DE2729594C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vervielfältigungen im Rotations-Flachdruck
DE2364672C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kopiermaterialzuführung in Kopiergeräten
AT212605B (de) Einrichtung zum Abrechnen von Schecks u. dgl. Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee