DE2002920A1 - Schnellverschluss - Google Patents

Schnellverschluss

Info

Publication number
DE2002920A1
DE2002920A1 DE19702002920 DE2002920A DE2002920A1 DE 2002920 A1 DE2002920 A1 DE 2002920A1 DE 19702002920 DE19702002920 DE 19702002920 DE 2002920 A DE2002920 A DE 2002920A DE 2002920 A1 DE2002920 A1 DE 2002920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking bolt
quick release
bore
sleeve
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002920
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willi Bednorz & Co
Original Assignee
Willi Bednorz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Bednorz & Co filed Critical Willi Bednorz & Co
Priority to DE19702002920 priority Critical patent/DE2002920A1/de
Publication of DE2002920A1 publication Critical patent/DE2002920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0208Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using panel fasteners, i.e. permanent attachments allowing for quick assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Kennwort: 1' Verstellbarer Sehnellverschlussn Schneliverschluss Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnellvershluss zum Verbinden von mindestens zwei tibereinander angeordneten Teilen, bestehend aus einem an dem einen Teil vorgesehenen Halteblech und einem mit einem in Längsrichtung verstellbaren Querstift versehenen Verriegelungsbolzen, der sich mit seinem Betätigungskopf an dem anderen Teil abstfftzt und mit seinem den verstellbarer Querstift aufweisenden Ende einen entsprechenden Durchbruch des Haltebleches durohgreift, auf dessen Rtickseite für dienenden des Querstiftes sohraubengangförmig ansteigende Führungsbahnen mit Rastnuten vorgesehen sind, während zwi-schen den miteinander zu verbindenden Teilen und Teile des Verschlusses ein beim Schliessen einer Belastung unterworfener Kraftspeicher vorgesehen ist, der die iiteinander zu verbindenden Teile kraftschlüssig gegeneinander in Anlage hält. Bei diesem bekannten Schnellverschluss wird der Querstift von angeformten Ansätzen einer Muffe gebildet, die im hohlen Schaft des Verriegelungsbolzens verschiebbar gelagert ist. Die den Quer--stift bildenden Ansätze der Muffe ragen dabei aus L§ngsschlitze dea Verriegelungsbolzens heraus. Die ia Verriegelungebolzen verschiebbar gelagerte Muffe wird von einer Gewinde spindel durohgriffen, so dass durch Drehen der Gewinde Spindel die Muffe in -Längsrichtung verschoben wird.
  • Durch diese Ausbildung des Schnellversohlusses sind jedoch besondere Vorkehrungen zu treffen, dass die Muffe mit den angeformten Ansätzen in den Verriegelungsbolzen eingesetzt werden kann. Ausserdem muss die Gewindespindel in axialer Richtung nach beiden Seiten abgestützt werden. Zur Herstellung des Verriegelungsbolzens sind somit eine grosse Anzahl verhältnismässig teurer Arbeitsgänge erforderlich, wobei zu berücksichtigen ist, dass insbesondere die Herstellung der Muffe mit den angeformten Ansätzen verwickeln ist.
  • Ausserdem muss der Verriegelungsbolzen einen verhältnismässig grossen Durchmesser aufweisen, da in dem Verriegelungsbolzen die Muffe und in der Muffe die Gewindespindel anzuordnen ist. Die Gewindespindel ist ferner von der frei zugänglichen Aussenseite des Verschlusses betätigbar, und nicht festsetzbar, so dass jeder Unbefugte eine Verstellung des Querstiftes vornehmen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schnellverschluss der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei dem solche Nachteile vermieden sind. Dieses Ziel ist erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass der Querstift in einem Gleitstück eingesetzt ist, das seinerseits in einer Längsbohrung des Verriegelungsbolzens verschiebbar gelagert und mit einer gegen die dem Betätigungskopf des Verriegelungsbolzens abgekehrten Stirnfläche des Gleitstückes anliegenden, festsetzbaren Schraube verstellbar ist, wobei die Enden des Querstiftes aus Längsschlitze des Verriegelungsbolzens herausragen. Dadurch ist in einfacher Weise das den Querstift tragende Gleitstück von der festsetzbaren Schraube in Belastungsrichtung angestützt, wobei die zum Verstellen des Querstiftes dienende Schraube an der ohnehin verdeckten Innenseite des Verschlusses angeordnet ist. Der Querstift ist dabei in einfacher Weise in einer Bohrung des Gleitstückes einsetzbar, so dass Querstift und Gleitstück in einfacher Weise als Drehteile herstellbar sind und in einfacher Weise in der Bohrung des Verriegelungsbolzens eingesetzt werden können.
  • In zweckmässiger Weise ist die Schraube in einer mit einer GE-windebohrung versehenen Muffe einziehbar, die ihrerseits im freien Ende des Verriegelungsbolzens gehalten ist. Dadurch ist in einfacher Weise die Verstellschraube an dem freien Ende des Verriegelungsbolzens gehalten.
  • Zweckmässig ist die Muffe aufihrer äusseren Mantelfläche mit Gewinde versehen und in einem Gewindeteil der Bohrung des Verriegelungsbolzens einziehbar und weist einen Anschlagrand auf, der sich gegen die freie Stirnfläche des Verriegelungsbolzens anlegt. Dadurch ist in einfacher WEise die die Verstellschraube tragende Muffe an dem Verriegelungsbolzen befestigbar.
  • Vorteilhaft kann die Muffe auch auf ihrer äusseren Mantelfläche mit einer Riffelung versehen und in die Bohrung des Verriegelungsbolzens einpressbar sein. Dadurch wird eine besonders wohlfeile Halterung der Muffe an Verriegelungsbolzen geschaffen.
  • In vorteilhafter Weise kann die Schraube mit einer Kontermutter festsetzbar sein. Dadurch wird in einfacher Weise erreicht, dass die Verstellschraube sich nicht ungewollt verstellen kann.
  • In zweckmässiger Weise steht das den Querstift tragende Gleitstück unter der Wirkung eines das Gleitstück gegen die Verstellschraube in Anlage haltenden Kraftspeichers. Dadurch wird in einfacher Weise das den Querstift tragende Gleitstück gegen das freie Ende der Verstellschraube in Anlage gehalten.
  • Zweckmässig ist der Kraftspeicher von einer SChraubendruckfeder gebildet, die sich einerends gegen den Boden der Bohrung des Verriegelungsbolzens und anderends gegen die is der Verstellschraube abgekehrte Stirnfläche des Gleitstückes abstützt. Dadurch wird in einfacher WEise die ohnehin vorhandene Längsbohrung des Verriegelungsbolzens für die Aufnahme und Halterung des Kraftspeichers benutzt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem AusfUhrungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemässen Schnellverschluss in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Schneliverschluss dient zum Verbinden von zwei flachen, plattenförmigen Teilen 1o und 11.
  • Der Schnellverschhss weist ein Halteblech 12 und einen Verriegelungsbolzen 13 auf. Das Halteblech 12 ist an dem Teil 11 mit Nieten 14 befestigt und zwar an der dem Teil 1o abgekehrten Seite. Das Teil 11 ist dabei im Bereich des Haltebleches 12 mit einem Durchbruch 17 versehen. Das Halteblech 12 ist ebenfalls mit einem Durchbruch 18 für den mit einem Querstift 19 versehenen Verriegelungsbolzen 13 versehen. Auf der Rückseite des Haltebleches 12 sind für die Enden des Querstiftes 19 schraubengangf5rmig ansteigende Führungsbahnen 15 mit Rastnuten 16 vorgesehen.
  • Das Teil 1o ist ebenfalls mit einem Durchbruch 20 versehen, der von dem Verriegelungsbolzen 13 durchgriffen wird. Der Verriegelungsbolzen 13 legt sich dabei mit seinem Betätigungskopf 21 unter Zwischenschaltung von Tellerfedern 22 gegen die dem Teil 11 abgekehrte Seite des Teiles 1o an. Auf dem Verriegelungsbolzen 13 ist eine Haltescheibe 23 aufgesetzt dessen Aussendurchmesser grösser ist als die lichte Weite des Durchbruches 20. Dadurch wird der Verriegelungsbolzen 13 zuverlässig am Teil 1o gehalten.
  • Beim Zusammenführen der Teile 10 und 11 greift der Verriegelungsbolzen 13 mit seinem Querstift 19 in die Durchbriche 17 und 18 des Teiles 11 und des Haltebleches 12 ein, so dass bei einem Drehen des Verriegelungsbolzens 13 der Querstift 19 mit der schraubengangförmig ansteigenden Fuhrungs bahn 15 des Haltebleches 12 in Wirkverbindung tritt. Das Halteblech 12 wird dadurch bei einem weiteren Drehen in Richtung auf den Betätigungskopf 21 des Verriegelungsbolzen 13 zu verschoben, so das dXe Teile wo und 11 unter Spannen der Tellerfedern 22 zusanunengedrückt werden. Nach einer Drehung von ca. 900 rastet der Querstift 19 in die Rastnuten i& ein, so das die Teile-lo und lt von den gespannten Tellerfedern 22 zusammengehalten werden. Ein ungewolltes Lösen des Verschlusses ist dabei nicht zu befürchten.
  • Um mit dem Schnellverschluss auch dickere oder dünnere Teile 1o und 11 miteinander zuWverbinden, ist der Querstift 19 in Längsrichtung des Verriegelungabolzens 13 verstellbar.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, ist hierzu der Verriegelungibolzen 13 mit einer Längsbohrung 24 versehen, die in die freie Stirnfläche 25 mündet. In das freie Ende dieser Längsbohrung ist eine Muffe 26 einsetzbar. Die Muffe 26 ist hierzu auf ihrer äusseren MantelflEche mit einem nicht näher bezeichneten Gewinde versehen und in dem vorderen mit Gewinde versehenen Teil der Bohrung 24 einziehbar. Die Muffe 26 weist dabei einen AnschlagVand 27 auf, der sich gegen die freie Stirnflache 25 des Verriegelungsbolzen8 13 anlegt.
  • Dadurch ist die Muffe 26 sicher im freien Ende der Längsbohrung 2*gehaltert. Um die Muffe 26 mit einem Schlüssel drehen zu können ist der Anschlagrand 27 mit Abflachungen 39 versehen.
  • Die Muffe 26 weist eine Gewindebohrung 28 zum Einziehen einer Schraube 29 auf. Die Schraube 29 ist dabei in der jeweils eingestellten Stellung mit einer Kontermutter 30 festsetzbar.
  • Die Schraube 29 liegt mit ihrem freien Ende 31 gegen eine dem Betätigungskopf 21 abgekehrte Stirnfläche 32 eines Gleitstückes 33 an, das in der Längsbohrung 24 des Verriegelungsbolzens 13 verschiebbar ist. Das Gleitstück 33 weist eine Querbohrung 34 für den Querstift 19 auf, der mit seinen Enden aus Langlöchern 35 des Verriegelungsbolzens 13 herausragt. Das aleitstück 33 steht unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 36, die sich einerends gegen den Boden 37 der Längsbohrung 24 und anderends gegen die der Verstellschraube 29 abgekehrten Stirnfläche 38 des Gleitstückes 33 abstützttund das Gleitstück 33 gegen die Verstellschraube 29 in Anlage hält.
  • Mit der festsetzbaren Verstellschraube 29 kann somit der Abstand zwischen dnm Querstift 19 und dem Betätigungskopf 21 je nach der Dicke der miteinander zu verbindenden Teile 1o und 11 eingestellt werden. Zugleich kann mit der Verstellschraube 29 auch die auf die miteinander zu verbindenden Teile 1o und 11 einwirkende Krart der Tellerfedern 22 eingestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere AusrUhrungen und Abänderungen möglich. So könnten die Tellerfedern 22 auch durch andere Federn ersetzt werden. Diese Federn könnten auch statt zwischendem Betätigungskopf 21 und den miteinander zu verbindenden Teilen 1o und 11 auch zwischen dem Halteblech 12 und den miteinander zu verbindenden Teilen 1o und 11 vorgesehen werden. Ferner konnte die Muffe 26 auch statt mit einem Gewinde in die Längsbohrung 24 des Verriegelungsbolzens 13 einziehbar auf ihrer äusseren Mantelfläche mit einer Riffelung versehen werden und in die Bohrung des Verriegelungsbolzens einpressbar sein.

Claims (7)

AnsprUche :
1.)Schnellverschluss zum Verbinden von mindestens zwei bereinander angeordneten Teilen, bestehend aus einem an dem einen Teil vorgesehenen Halteblech und einem mit einem in Längsrichtung verstellbaren Querstift versehenen Verriegelungsbolzen, der sich mit seinen Betätigungskopf an dem anderen Teil abstützt und mit seinem den verstellbaren Querstift aufweisenden Ende einen entsprechenden Durchbruch des Haltebleches durchgreift, auf dessen Rückseite für die Enden des Querstiftes schraubengangförmig ansteigende Führungsbahnen mit Rastnuten vorgesehen sind, während zwisohen den miteinander zu verbindenden Teilen und Teile des Verschlusses ein bein Schliessen einer Belastung unterworfener Kraftspeicher vorgesehen ist, der die miteinander zu verbindenden Teile kraftschlüssig gegeneinander in Anlage hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstift (19) in einem Gleitsttick (33) eingesetzt ist, das seinerseits in einer Längsbohrung (24) des Verriegelungsbolzens (13) verschiebbar gelagert und mit einer gegen die dem Betätigungskopf (21) des Verriegelungsbolzens (13) abgekehrten Stirnfläche (32) des Gleitstückes (33) anliegenden festsetzbaren Schraube (29) verstellbar ist, wobei die Enden des Querstiftes (19) aus Längsechlitze (35) des Verriegelungsbolzens (13) herausragen.
2. Schnellverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (29) in einer mit einer Gewindebohrung (28) versehenen Muffe (26) einziehbar ist, die ihrerseits im freien Ende des Verriegelungsbolzens (30 gehalten ist.
3. Schnellverschluss nach Anspruch. 2,- dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (26) auf ihrer äusseren Mantelfläche mit Gewinde versehen und in einem Gewindeteil der Bohrung (24) des Verriegelungsbolzens (13) einziehbar ist und einen Anschlagrand (.27) aufweist, der sich gegen die freie Stirnfläohe (25) des Verriegelungsbolzens (13) anlegt.
4. Schnellverschluss nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (26) auf ihrer äusseren Mantelfläche mit einer Riffelung versehen und in die Bohrung (24) des Verriegelungsbolzens (13) einpressbar ist.
5. Schnellverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (29) mit einer Kontermutter (30) gestsetzbar ist.
6. Schnellverschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das den Querstift (l9) tragende Gleitstück (13) Unter der Wirkung eines das Gleitstück (33) gegen die Verstellschraube (29) in Anlage haltenden Kraftspeichers (56) steht.
7. Schnellverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher von einer Schraubendruckfeder (36) gebildet ist, die sich einerends gegen den Boden (37) der Bohrung (24) des Verriegelungsbolzens (13) und anderen gegen die-der Verstellschraube (29) abgekehrte Stirnfläche (38) des Gleitsttickes (33) abstützt.
L e e r s e i t e
DE19702002920 1970-01-23 1970-01-23 Schnellverschluss Pending DE2002920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002920 DE2002920A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Schnellverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002920 DE2002920A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Schnellverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002920A1 true DE2002920A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002920 Pending DE2002920A1 (de) 1970-01-23 1970-01-23 Schnellverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2002920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044856A (en) * 1989-06-21 1991-09-03 Protoned B.V. Fastening element secured against rotation for a structural part to be removably attached to a supporting arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044856A (en) * 1989-06-21 1991-09-03 Protoned B.V. Fastening element secured against rotation for a structural part to be removably attached to a supporting arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065B2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
DE8621639U1 (de) Werkzeughalter insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE2002920A1 (de) Schnellverschluss
DE33429C (de) Neuerung an Schlössern und Drückern
DE2216588B2 (de) Elektrisch angetriebener Dosenöffner
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
CH671603A5 (de)
DE556013C (de) Schluessellochsperrer
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE2511319A1 (de) Nasenplatte fuer ein eintreibgeraet
AT336447B (de) Verschluss
DE639275C (de) Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker
DE2062746B2 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE620313C (de) Druecker fuer die Schloesser von Kraftwagentueren
DE598505C (de) Verschluss fuer Ofentueren mit Querbalken
DE8610176U1 (de) Spannzwinge mit Druckstück
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
AT389430B (de) Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe
DE2116492C3 (de) Verschluß, insbesondere für abklappbare Bordwände von Lastkraftwagen oder Anhängern
AT145474B (de) Durch einen verstellbaren Schlüssel zu betätigendes Zylinderschloß.
DE1258758B (de) Loesbare, auf beliebige Tuerdicke einstellbare Tuerdrueckerklemmbefestigung
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1500813B1 (de) Befestigungselement