DE20023323U1 - Hohlfasermembran und geflochtene rohrförmige Halterung für die Membran - Google Patents

Hohlfasermembran und geflochtene rohrförmige Halterung für die Membran Download PDF

Info

Publication number
DE20023323U1
DE20023323U1 DE20023323U DE20023323U DE20023323U1 DE 20023323 U1 DE20023323 U1 DE 20023323U1 DE 20023323 U DE20023323 U DE 20023323U DE 20023323 U DE20023323 U DE 20023323U DE 20023323 U1 DE20023323 U1 DE 20023323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
previous
membrane according
membrane
holder
braid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20023323U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suez Water Technologies and Solutions Inc
Original Assignee
Zenon Environmental Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenon Environmental Inc filed Critical Zenon Environmental Inc
Publication of DE20023323U1 publication Critical patent/DE20023323U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1216Three or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0011Casting solutions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/34Polyvinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • B01D2325/0233Asymmetric membranes with clearly distinguishable layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/40Fibre reinforced membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Trennmembran mit folgenden Merkmalen:
(a) einer rohrförmigen Geflechthalterung für eine Hohlfaser-Trennmembran, die aus 16 bis 60 separaten Garnen hergestellt ist, wobei jeder Garn einen Denier-Wert zwischen 150 und 500 aufweist; und
(b) einer porösen Substanz, die an der Halterung angebracht ist, wobei die poröse Substanz die Außenumfangsoberfläche der Halterung bedeckt und Poren aufweist, die geeignet zur Verwendung als eine Trennmembran sind.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Fortsetzungsanmeldung der Anmeldung Nr. 08/886,652 vom 1. Juli 1997, die am 22. Juni 1999 als US-Patent Nr. 5,914, 039 erteilt worden ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geflochtene rohrförmige Halterung für einen Polymerfilm, der als asymmetrische semipermeable Membran für Mikrofiltrier- (MF-) und Ultrafiltrier- (UF-) Anwendungen dient. Das geflochtene Rohr hat einen Außendurchmesser von maximal ungefähr 3 mm und stützt sich auf den Polymerfilm, um das Fasermembranprodukt mit einem aufrechtzuerhaltenden hohen Durchfluss sowie einem ausreichenden Widerstand gegen Abrasion zu versehen, so dass ein Faserstrang (der auch als "Modul" bezeichnet wird) mehrere Monate lang in einer handelsüblichen Filtrieranwendung arbeiten kann, ohne dass er Nadellöcher bildet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im US-Patent Nr. 5,472,607 von Mailvaganam Mahendran et al ist eine semipermeable Hohlfasermembran beschrieben, bei der eine rohrförmige makroporöse Halterung auf der Oberfläche mit einen dünnen Polymerfilm beschichtet ist, bei der bevorzugtesten Variante handelt es sich dabei um Polyvinylidendifluorid. Das rohrförmige Geflecht ist schlaff, weitere Details der Geflechtstruktur sind jedoch nicht spezifiziert. So war z. B. der Effekt der Charakteristiken des das Geflecht bildenden Materials nicht bekannt; dies galt auch für den Effekt eines Querschnitts, der nicht genau kreisförmig war, d. h. eine "Zylindrizität " von wesentlich weniger als 1,0 aufwies. Der Ausdruck "Zylindrizität" (manchmal auch als "Rundheit" bezeichnet) bezieht sich darauf, wie perfekt der kreisförmige Querschnitt der rohrförmigen Halterung der Geometrie eines echten Kreises, der gezogen wird, um dem mittleren Durchmesser des Geflechts zu entsprechen, angeglichen ist, wobei eine perfekte Angleichung 1,0 ist. Es war daher zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt, wie kritisch die physikalischen Charakteristiken eines bevorzugten Geflechts hinsichtlich der Funktion einer Hohlfasermembran waren, bei der das Geflecht zum Einsatz kommt.
  • Bei einem handelsüblichen Geflecht, das mit einer herkömmlichen Flechteinrichtung aus handelsüblichem Garn hergestellt wurde, fanden sich zahlreiche "Brüche" in der Faser; ferner führte eine Anhäufung von Klumpen gebrochener Fäden, die als "Faserflaum" bezeichnet wurden, welche in die zylindrische Wand des Geflecht eingeflochten waren, zu Schwachstellen in dem auf die Oberfläche aufgebrachten Polymerfilm; und gebrochene Fäden, die als "Whiskers" bezeichnet wurden, welche von der Oberfläche des rohrförmigen Geflechts vorstanden, führten zu übermäßig dicken Polymerbereichen, die sich um die Whiskers konzentrierten; und wenn der Bereich nicht zu dick war, neigten die Whiskers dazu, die Bildung von Nadellöchern zu initiieren.
  • Ferner wurde die gebildete Fasermembran, wenn die offene Bindung des Geflechts entweder eine zu große oder eine zu kleine Geflechtporosität bewirkte, die mittels des Widerstands gegen einen Luftstrom gemessen wurde, für einen kommerziellen Gebrauch unbrauchbar. Eine zu offene Bindung führte zu einem eingebetteten Geflecht, d. h. einem Geflecht, das von dem Polymer, das auch in die Öffnung des Geflechts eintrat, umschlossen und fest in diesem fixiert war; somit führte eine zu offene Bindung zu einer stark verringerten Permeabilität. Eine zu enge Bindung führt dazu, dass das Polymer nicht in ausreichendem Maße auf der Oberfläche verankert wird; dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei Gebrauch der Polymerfilm von dem Geflecht löst. Wenn der Betriebs-Durchfluss exzellent war, stellte sich manchmal heraus, dass sich Teile des Polymerfilms gelöst hatten, wenn die Fasern mit Reinwasser oder einem anderen flüssigen Medium, entweder Wasser oder Permeat, unter Druck rückgespült wurden; oder es wurden Teile des Films von der Oberfläche der Fasern "abgeblasen", wenn deren Lumen unter Druck mit Luft gepulst wurden. Selbst beim unter kontrollierten Bedingungen hergestellten optimalen Geflecht variierte die Schrumpfung während des Gebrauchs in einem wässrigen Medium in unvorhersehbarer Weise. Dies führte zu straff gespannten Fasern, die frühzeitig verschmutzten, da sie sich nicht in ausreichendem Maße bewegen konnten, um sauber zu bleiben oder sich aneinander zu reiben. Wenn die Fasern zu straff gespannt waren, brachen sie, bevor sie verschmutzt wurden, oder wurden aus dem Gießharz in dem Kopfelement gerissen. Da es für eine optimale Funktion und das Entfernen von Schmutzstoffen von den Oberflächen der Hohlfasermembranen wesentlich ist, dass ein Faserstrang mit "schlaffen" Fasern arbeitet, muss die Struktur des Geflechts wiederholtem Verdrehen standhalten, und es war nicht bekannt, welche physikalische(n) Charakteristiken) des Geflechts einem solchen Standhalten förderlich war(en). Eine Zylindrizität von weniger als 0,8 führte zu einem Polymerfilm mit inakzeptablen Dickenunterschieden, was zu einem ungleichmäßigen Durchfluss und Zonen führte, die zu leicht verschmutzten.
  • Die Aufgabe, eine große Festigkeit zu erreichen, führte zu der Auswahl eines hochfesten Garns, z. B. aus Glas, Aramid oder einem anderen Hochmodulmaterial, um von seiner großen Festigkeit und Stabilität zu profitieren. Ein aus Mehrfachglasfäden gewobenes Geflecht weist z. B. eine insignifikante maximale Bruchdehnung von weniger als ungefähr 5 % auf und ist im wesentlichen schrumpffest. In der Praxis sind geflochtene Fasern aus solchen stabilen Hochmodulgarnen jedoch nicht wünschenswert, da sie eine inadäquate Haftung des Films an der Oberfläche des Geflechts bewirken, und zwar aufgrund der vernachlässigbaren Feuchtigkeitsaufnahme solcher Fasern, und im nassen Zustand ist das Geflecht für einen längeren Gebrauch zu zerbrechlich. Insbesondere war nicht bekannt, dass ein bestimmtes Maß an Feuchtigkeitsaufnahme in dem Geflechtmaterial für einen optimalen Betrieb der mit einem hydrophilen Polymerfilm beschichteten und in einer wässrigen oder alkoholischen Umgebung arbeitenden Hohlfasermembranen wesentlich war. Die Feuchtigkeitsaufnahme ist der Prozentsatz an Feuchtigkeit in einem Textilma terial, der mit einer Standardatmosphäre nach teilweisem Trocknen ins Gleichgewicht gebracht und als Prozentsatz des Gewichts ohne Feuchtigkeit berechnet ist.
  • Die Aufgabe der unlösbaren Verankerung des Polymefilms und des Erreichens eines hohen "Blasenpunkts" in einer Membran, die keine Defekte (wie z. B. Nadellöcher) aufweist, wurde in der Offenbarung '607 nicht genannt, da die Faktoren, die die Lösung dieser Aufgabe verhinderten, nicht bekannt waren. Der "Blasenpunkt" bezieht sich auf den Druck, unter dem ein Luftstrom durch die größte Pore in einer Wand einer fehlerfreien Membran, die den gewünschten Durchfluss aufweist, entweicht. Ferner war die Bedeutung der Stabilität der Geflechtstruktur während des Betriebs, insbesondere der Effekt der Schrumpfung, nicht bekannt.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es hat sich herausgestellt, dass bestimmte physikalische Charakteristiken eines rohrförmigen Geflechts hinsichtlich einer gewünschten Hohlfaser-MF oder –UF kritisch sind, d. h. einer Flüssigkeitsabscheidemembran, die stabil und fest ist, jedoch eine im wesentlichen störungsfreie Lebensdauer und eine akzeptable, gewünscht hohe Permeabilität hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die generelle Aufgabe zugrunde, eine rohrförmige geflochtene Halterung für eine asymmetrische Membran zu schaffen, die aus einem Garn mit Kunstharzfäden gewoben ist, welche in dem Lösungsmittel im wesentlichen unlöslich sind, in dem das die Membran bildende Polymer gelöst ist, wobei das Geflecht eine stabile durch Wärme vorgeschrumpfte Länge aufweist, die ungefähr 1 % bis 20 % kleiner ist als die ungeschrumpfte Länge, vorzugsweise derart, dass es unabhängig von dem die Fasern bildenden Material bei Dehnung des vorgeschrumpften Geflechts in Längsrichtung eine "Elastizität" aufweist, d. h. die Bruchdehnung mindestens 10 %, vorzugsweise von 10 % bis 30 %, besser noch 20 %, beträgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die spezifische Aufgabe zugrunde, ein durch Wärme vorgeschrumpftes rohrförmiges Geflecht mit spezifizierten Mustern zu schaffen, bei dem Träger benutzt werden, die ein Garn mit einer definierten Anzahl von Fäden, Enden, Denier-Werten und Schussfäden tragen, und zwar unter Bedingungen, unter denen die Porosität (gemessen als Permeabilität gegenüber Luft) des Geflechts gesteuert wird, wobei eine solche gesteuerte Porosität zum unlösbaren Verankern eines Polymerfilms auf der Oberfläche des rohrförmigen Geflechts dient.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die spezifische Aufgabe zugrunde, in einer flexiblen makroporösen rohrförmigen Geflechthalterung für eine asymmetrische Wende-Hohlfasermembran, die einen rohrförmigen Film aus Kunstharzmaterial aufweist, der auf der Außenumfangsfläche des Geflechts gehalten ist, ohne dass die Halterung in einem dünnen Film mit einer Wanddicke von weniger als 0,2 mm eingebettet ist, eine Verbesserung zu schaffen, die 16 bis 60 separate Garne aufweist, die sich jeweils auf ihrem eigenen Träger befinden, wobei jedes Garn ein Mehrfachfadengarn mit 150 bis 500 Denier (g/9000 Meter) ist, jeder Mehrfachfaden aus 25 bis 750 Fäden gebildet ist und jeder Faden einen Denier-Wert von 0,5 bis 7 aufweist. 1 bis 3 Mehrfadenenden bilden ein Garn, und die einzelnen Enden sind bei der bevorzugtesten Variante nicht doubliert, sondern liegen linear benachbart zueinander, bis sie in dem "Warenrand" des Geflechts, das gewoben wird, aufgenommen sind. Das Geflecht, das gewoben wird, weist 30 bis 45 Schussfäden (Kreuzungen/Inch) auf. Je höher der Denier-Wert der Fäden, desto weniger Fäden werden verwendet, die Geflechtwanddicke wird jedoch im Bereich von ungefähr 0,2 mm, jedoch bei weniger als dem Dreifachen des Durchmessers des Garns, aus dem das Geflecht gewoben ist, vorzugsweise weniger als 1,0 mm, gehalten. Die Permeabilität des Geflechts aus Kunstharzgarn gegenüber Luft liegt im Bereich von ungefähr 1 bis 10 cm3/s/cm2 (cc/sec/cm2) bei einem Differenzdruck von 1,378 kPa (0,2 psi); und die Feuchtigkeitsaufnahme liegt im Bereich von ungefähr 0,2 bis 7 Gewichtsprozent. Die fertige Fasermembran wird mit einem dünnen Polymerfilm mit einer Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm, bei der bevorzugtesten Variante weniger als 0,1 mm, beschichtet. Der Film weist eine ringförmige periphere Sperrschicht oder "Haut" auf, die mit aufeinanderfolgenden mikroporösen Schichten in dem Film einstückig am Umfang ausgebildet ist, wobei jede Schicht an eine vorhergehende Schicht angrenzt und die Schichten eine ringförmige Außenschicht, eine mittlere Transportschicht und eine ringförmige Innenschicht aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorgenannten und zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden am besten anhand der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf schematische Darstellungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verständlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1A eine schematische Darstellung eines "Diamant"-Musters in einem rohrförmigen Geflecht;
  • 1B eine schematische Darstellung eines "normalen" Musters in einem rohrförmigen Geflecht;
  • 1C eine schematische Darstellung eines "Herkules"-Musters in einem rohrförmigen Geflecht;
  • 2 eine entlang einer Längsachse quergeschnittene Seitenansicht einer Beschichtungsdüse zum Ausbilden der dünnen nicht tragenden Membran auf dem Geflecht;
  • 3 eine quergeschnittene Endansicht einer erfindungsgemäßen Hohlfasermembran mit schematischer Darstellung der radial angeordneten ringförmigen Zonen, die sich axial in Längsrichtung über die Länge der Membran erstrecken, und mit Darstellung, wie der rohrförmige nicht selbsttragende Film auf dem Geflecht gehalten wird, ohne darin eingebettet zu sein;
  • 4 einen stark vergrößerten Querschnitt zur Darstellung der Größenverhältnisse der Poren in den Komponentenschichten der von dem Geflecht gehaltenen Membran, wobei die Poren die Membran so effektiv machen, insbesondere für die Mikrofiltration und die Ultrafiltration.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Details einer Hohlfasermembran sind in dem vorgenannten Patent '607 und der vorgenannten Anmeldung 08/886,652 genannt, wobei die Offenbarungen jeweils zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht werden, so als wären sie hier vollständig aufgeführt. Ein bevorzugtes rohrförmiges Geflecht ist aus Garn gewoben, dessen Denier-Wert unter Berücksichtigung des Außendurchmessers des Geflechts, auf das der Polymerfilm aufgebracht werden soll, und des Einsatzes der Membran für MF oder UF gewählt ist. Eine gewünschte Permeabilität für eine UF-Membran für Trinkwasser liegt im Bereich von ungefähr 5 bis 25 l/m2/kPa/h (5 bis 25 LMH/kPa = liters/m2/kPa/hr) oder 20 bis 100 GFD/psi =US-day/ft2/psi), vorzugsweise von ungefähr 7,4 bis 18,5 l/m2/kPa/h (7,4 bis 18,5 LMH/kPa oder 30 bis 75 GFD/psi), gemessen an RO-(Umkehrosmose-) Wasser; eine gewünschte Permeabilität für eine MF-Membran zum Filtern von städtischem Abwasser und Aufbereiten von Reinwasser liegt im Bereich von 10 bis 50 l/m2/kPa/h (10 bis 50 LMH/kPa = 40 bis 200 GFD/psi), typischerweise von ungefähr 12,5 bis 25 l/m2/kPa/h (12,5 bis 25 LMH/kPa = 50 bis 100 GFD/kPa), gemessen an RO-Wasser. Eine typische fehlerfreie Membran hat einen Blasenpunkt, der im Bereich von ungefähr 140 bis 280 kPa (20 bis 40 psi) liegt. Bei einer UF-Membran ist es wünschenswert, dass der Blasenpunkt im Bereich von 13 bis 40 kPa (2 bis 6 psi), vorzugsweise ungefähr 35 kPa (5 psi) liegt, um die Bedeutung eines Defekts in einer Faser hervorzuheben; bei einer MF-Membran ist es aus den gleichen Gründen wünschenswert, dass der Blasenpunkt im Bereich von 6 bis 20 kPa (1 bis 3 psi), vorzugsweise bei ungefähr 13 kPa (2 psi) liegt.
  • Die Struktur des rohrförmigen Geflechts wird von der Maschine bestimmt, die zum Weben des Geflechts verwendet wird, welches aus verschlungenen spiralförmigen Garnen gebildet ist, so dass seine Dicke kleiner ist als das Dreifache des Garndurchmessers und das Garn schraubenförmig ausgerichtet ist. Das geflochtene Rohr kann entweder auf vertikalen oder horizontalen Flechtmaschinen gewoben werden, wobei erstere bevorzugt wird. Eine Maschine weist auf: eine Spurplatte mit Verschlingungsspuren, mehrere Rohr- oder Spulenträger für das Garn, die sich für einen Flechtvorgang entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn entlang der Spuren bewegen können, eine Formungseinrichtung und eine Aufwickelvorrichtung. Die Spulen sind angeflanschte Rohre, die für schwer handhabbare Garne verwendet werden. Garne von Spulen, die auf die Spulenträger aufgesetzt sind, werden geflochten, wenn sie zu einer über der Scheibenmitte angeordneten Kräuselführung geführt werden. Jeder Spulenträger wird von einem unter der Spurplatte angeordneten Antriebsrad gedreht, während er sich die Spuren entlang bewegt. Das Verhältnis zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Spulenträger und der Geflechtdehngeschwindigkeit kann durch Verändern des Übersetzungsverhältnisses verändert werden, so dass die Geflechte hinsichtlich des Strähnenwinkels unterschiedlich sein können. Unterschiedliche Verschlingungen oder Webmuster können durch Steuern der Bewegung der Garnträger erzielt werden. Durch Steuern der Aufwickelrate kann der Flechtwinkel gesteuert werden. Es ist wichtig, dass die Garnspannung gesteuert wird, um eine gleichmäßige Spannung zu erreichen, damit ein gleichmäßiges Geflecht ausgebildet wird. Maschinen zum Herstellen des rohrförmigen Geflechts und das Verfahren zum Herstellen des rohrförmigen Geflechts sind bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Falls gewünscht, können durch Verwendung eines dritten Garnsystems, das zum Herstellen eines dreiachsigen Geflechts zwischen den Flechtgarnen eingesetzt wird, axiale Verstärkungen vorgesehen sein. Eine solche Verstärkung hat sich typischerweise als unnötig herausgestellt.
  • Ein typisches rohrförmiges Geflecht ist aus zwei Gruppen von Garnen oder Enden, die miteinander verschlungen sind, hergestellt. Bevorzugte Materialien sind Polyester und Nylon in Garnform, bei der bevorzugtesten Variante mit einem Wert im Bereich von ungefähr 200 bis 400 Denier (g/9000 Meter), wobei 40 bis 100 Fäden einen Denier-Wert im Bereich von ungefähr 3 bis 6 aufweisen. Das Geflecht wird vorzugsweise mit 16 bis 28 Trägern mit ungefähr 36 bis 44 Schussfäden (Kreuzungen/Inch) gewoben, um einen Außendurchmesser im Bereich von ungefähr 1,5 mm bis 2,5 mm und eine Wanddicke im Bereich von ungefähr 0,15 m bis ungefähr 0,50 mm, bei der bevorzugtesten Variante ungefähr 0,3 mm, aufzuweisen.
  • Das Muster, in dem das Geflecht gewoben wird, ist nicht sehr kritisch, vorausgesetzt, dass die Porosität innerhalb der gewählten Grenzen gehalten wird, und obwohl ein "normales" oder "Herkules-" Geflecht möglich ist, ist ein "Diamant"-Muster die bevorzugteste Variante. 1A zeigt eine schematische Darstellung eines diamantförmigen Geflechts, bei dem abwechselnd ein Faden erst über und dann unter dem anderen Faden (1/1) verläuft. Gemäß 1B verläuft das normale Geflecht in einem Rapport über zwei und unter zwei Fäden (2/2). 1C zeigt das Herkules-Geflecht mit einer Struktur aus 3 oben und 3 unten verlaufenden Fäden (3/3).
  • Die Bruchlast eines bevorzugten thermogeschrumpften Geflechts beträgt mindestens 222 N (50 lb), vorzugsweise von 444 bis 888 N (100 bis 200 lb), wobei festgestellt wird, dass das durch Wärme vorgeschrumpfte Kunstharzgeflecht eine stabile Länge aufweist, die 1 % bis 16 % kleiner ist als die nicht geschrumpfte Länge.
  • Die kritische Bedeutung des Herstellens einer stabilen, durch Wärme vorgeschrumpften Länge liegt darin, dass die Außenflächen gespannter Fasern in einem Strang (gespannt aufgrund der Schrumpfung während des Betriebs) so verschmutzt werden, dass sie für das Filtern nutzlos werden. Ferner wird durch auf gespannte Fasermembranen wirkende Belastungen nicht nur das rohrförmige Geflecht belastet, sondern auch der darüber liegende Polymer film. Eine unzulässige Belastung des Geflechts führt zu einem Brechen, und zwar typischerweise nahe den Enden der Fasermembranen, wo sie in Kopfelemente eingegossen sind; und eine unzulässige Belastung des Polymerfilms verringert die Haftung und erhöht die Anfälligkeit für Ablösen oder Abrutschen von der Oberfläche des Geflechts.
  • Obwohl ein "Schrumpftest" an Garnen normalerweise durch Thermoschrumpfen in Wasser bei 98 °C mittels einer Texurmat-Abkocheinrichtung oder in trockener Luft bei 177 °C mit einer Spannung von 0,045 gf/dtex über einen Zeitraum von 2 Min. (DuPont) oder in trockener Luft bei 190 °C mit 0,135 gf/dtex für einen Zeitraum von 30 Sek. (Monsanto) durchgeführt wird, hat es bis jetzt keinen Grund gegeben, an einem rohrförmigem Geflecht aus Kunstharz ein Vorschrumpfen mittels Wärme vor dem Beschichten mit Polymer durchzuführen. Insbesondere da ein mit Glasfaser gewobenes Geflecht im wesentlichen nicht thermoschrumpfbar ist, hat es keinen Grund gegeben, eine stabile Länge eines rohrförmigen Geflechts aus Polyester oder Nylon durch ein derartiges Vorschrumpfen herzustellen, dass seine geschrumpfte Länge bei ungefähr 84 % seiner vorgeschrumpften Länge liegt, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass das Geflecht mindestens 95% seiner Zugfestigkeit behält.
  • Thermoschrumpfen von rohrförmigen Geflechten aus Polyester und Polyamid in trockener Luft, das als Testrite-Tests bezeichnet wird, zum Erzielen einer Schrumpfung von ungefähr 16 % bis 18 % bei der bevorzugtesten Variante, kann in einem Elektroofen bei 232 °C über einen Zeitraum von 29 Sek. durchgeführt werden.
  • Der Denier-Wert des Garns und die strukturellen Charakteristiken des Geflechts bestimmen die Permeabilität gegenüber Flüssigkeit und Gas. Die Permeabilität des Geflechts gegenüber Flüssigkeit ist mindestens eine Größenordnung (d. h. mehr als 10 Mal) größer als die Permeabilität des Polymerfilms. Somit ist die Bindung des Geflechts so offen, dass es eine unwesentliche Sperre gegen einen Gasstrom darstellt.
  • Die Permeabilität bevorzugter Polyester- ("PE"-) und Nylon- ("NY"-) Geflechte gegenüber Luft, die anhand der ASTM-Norm "Permeabilität von Textilgeweben D 737–96" bestimmt wird, wird bei einem Differenzdruck von 1,38 kPa (0,2 psi) gemessen. Diese ist in der nachfolgenden Tabelle 1 unter "@0,2 kPa" aufgeführt. Ebenfalls aufgeführt sind die Permeabilitäten "@0,02 kPa" (0,029 psi), die durch Extrapolation der durch die Messungen bei 0,2 kPa erhaltenen Datenkurve im entsprechenden Bereich erhalten werden:
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die Feuchtigkeitsaufnahmewerte für Polyester-Geflechte liegen im Bereich von ungefähr 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent und für die oben genannten PE-Proben von ungefähr 0,4 bis 0,5 Gewichtsprozent. Bei Nylon-Geflechten liegen die Feuchtigkeitsaufnahmewerte im Bereich von 4 bis 7 Gewichtsprozent und bei den oben genannten NY-Proben von ungefähr 4 bis 5 Gewichtsprozent. Die Struktur des rohrförmigen Geflechts bildet eine Außenfläche, die einzigartig ausgebildet ist, so dass der Polymerfilm einer Membran in ausreichendem Maße an der Oberfläche haftet und sich beim Rückspülen der Membran nicht löst; der Polymerfilm wird von dem oberen Teil der Wand des Geflechts gehalten, ohne dass die Wand in dem Film eingebettet ist. Das Ausmaß der Haftung wird in einem gewissen Grad von der Affinität der chemischen Zusammensetzung des Polymers für das Geflechtmaterial, jedoch in einem größeren Ausmaß von der Geflechtstruktur beeinflusst. Der Polymerfilm kann aus einem beliebigen Polymer hergestellt sein, das die Anforderungen an eine zufriedenstellende asymmetrische Membran erfüllt, und kann aus einem Polyester, Polyamid, Polyolefin, Polyamin, Polyurethan, Polysulfon oder Zelluloseacetat, bei der bevorzugtesten Variante aus PVDF mit kaziniertem α-Aluminiumoxid gebildet sein, wie in Nr. 08/886,652 beschrieben, wobei die Beschreibung zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird, so als wäre sie hier vollständig aufgeführt.
  • Der Test zum Feststellen, ob die Haftung zufriedenstellend ist, erfolgt mittels eines Ablöse-Testverfahrens, das mit einem "Materialtester" (LR K5 mit einer 50 N-Lastzelle) mit einem sogenannten "German wheel" (der Kürze halber "Tester" genannt) von Lloyds Instruments durchgeführt wird.
  • Das "German wheel" wird zum Durchführen eines Ablösetests an einer auf einem flexiblen Substrat befindlichen Beschichtung bei 90° zu der Oberfläche des Substrats verwendet. Jede Probe wird gemäß der angewandten Norm speziell präpariert. Das German wheel weist ein freilaufendes, auf einer Achse montiertes Rad und einen Bügel auf, der das Rad aufnimmt und zum Ausführen eines Tests mit der Last verbindet. Die Radfläche weist einen scharfkantigen Schlitz auf, in den ein Ende des beschichteten Substrats eingesetzt und gegen das scharfe Ende zurückgefaltet wird. Dadurch wird eine mechanische Verriegelung gebildet, die die Probe festhält, wenn ihre Länge mit der Beschichtungsseite nach oben um die Peripherie des Rads gedehnt und durch eine Verriegelungsklemme geführt wird. Die Stelle, an der sich die Klemme befindet, liegt gerade oberhalb einer Region, in der die Beschichtungsvorsprungslänge von dem Substrat getrennt ist. Somit ist das flexible Substrat festgeklemmt und hängt die Beschichtungsvorsprungslänge frei vor der Klemme.
  • Sämtliche Tests werden mit nassen Membranen durchgeführt, und zwar durch Einschlitzen einer 15,24 cm (6") großen nassen Membran in Längsrichtung. 3,8 cm (1,5") der Membran lösen sich von dem Geflecht. Ein freiliegender Abschnitt des Geflechts mit einer Größe von 2,54 cm (1") wird in den Winkelschlitz eingesetzt und der Rest des Geflechts um das Rad gebogen, so dass der Längsschlitz in Richtung der Radfläche weist. Der Winkelschlitz verankert ein Ende, und das lose Ende wird in die schwimmende Klemme platziert und dort befestigt. Ein möglicher Durchhang wird mittels der Probenspannschraube eliminiert.
  • Das lose Ende des abgelösten Membranabschnitts wird in die obere Klemme des Testers platziert. 10,16 cm (4") der Membran werden mit einer Rate von 100 mm/Min. von dem Geflecht abgezogen. Das German wheel dreht sich frei, um den Ablösewinkel konstant zu halten. Der Materialtester gibt ein Diagramm aus, das das Ausmaß an Kraft anzeigt, die zum Ablösen der Membran von dem Substrat erforderlich ist. Die mit den Proben erzielten Ergebnisse werden gemittelt und in ein Diagramm eingezeichnet. Die durchschnittliche Höchstkraft für den ungefähr 5,08 cm (2") großen Abschnitts wird aufgezeichnet.
  • Die Zugfestigkeit jeder Probe wird wie folgt ermittelt:
  • Die durch den Ablösetest erhaltenen nassen Membranproben werden in die Klemmen des Testers platziert. Die Klemmen sind einen Inch voneinander entfernt angeordnet. Die Membranprobe wird mit einer Rate von 100 mm/ Min. auseinandergezogen. Die durchschnittliche Höchstkraft für die Proben wird zusammen mit der Standardabweichung aufgezeichnet.
  • Die Zylindrizität des Geflechts wird durch Sichtprüfung unter einem Mikroskop bestimmt.
  • Der asymmetrische Film weist eine sehr dünne Haut über einer poröseren Struktur auf, in der die Poren in offener Verbindung miteinander stehen. Eine solche Membran kann zum Filtern von entweder wässrigen oder nicht wässrigen Lösungsmitteln verwendet werden. Zum Filtern eines Lösungsmittels, wie z. B. eines primären oder sekundären Alkohols, eines Ketons oder eines Kohlenwasserstoffs, setzt sich der Polymerfilm von einer Lösung eines lösungsmittelresistenten Polymers, wie z. B. Polyacrylnitril (PAN) oder Polyetheretherketon (PEEK), ab.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Beschichtungsdüse, die generell mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und die zusätzlich zu dem Begrenzen der Menge an die Düse durchlaufender Beschichtungsmasse (Polymer in Lösung) die korrekte Menge an Beschichtungsmasse auf die Oberfläche dosiert und die dosierte Menge gleichmäßig über die Oberfläche des (nicht gezeigten) Geflechts verteilt, wenn dieses axial in Längsrichtung durch die Düse gezogen wird.
  • Die Düse 10 weist einen Innenlauf 12 mit einer Innenbohrung 13 auf, durch die das Geflecht in eine axiale Bohrung 14 eines Nippels 15 bewegt wird, der in das Ende 16 des Innenlaufs 12 eingeschraubt ist. Die Bohrung 14 bildet eine Rundungsöffnung, die das Ausbilden eines kreisförmigen Querschnitts des Geflechts vor dessen Beschichtung mit einer Beschichtungsmasse unterstützt. Die Rundungsöffnung 14 hat einen Durchmesser, der ungefähr 1 % bis 10 % kleiner ist als der Nenndurchmesser des Geflechts. Der Lauf 12 mit dem Nippel 15 wird in ein Außenlaufelement 20 mit einem zylindrischen Basisteil 25 eingesetzt. Der Außenlauf 20 weist eine gestufte axiale Innenkammer mit einer größeren Bohrung 22 und einer kleineren Bohrung 23 auf, welche mit (nicht gezeigten) Gewinden nahe dem Ende der Bohrung 23 versehen sind. Eine Hutbuchse 27 mit einer gestuften axialen Bohrung 27' wird in die kleinere Bohrung 23 eingeschraubt, bis sie einen O-Ring 27" in einer Nut zwischen dem Ende des Laufs 20 und dem unteren Teil der Buchse zusammendrückt. Eine Dimensionierungsform 28 mit einer Dimensionierungsöffnung 24 wird in die gestufte axiale Bohrung 27' gepresst. Die Dimensionierungsöffnung gewährleistet die Kreisform des Querschnitts der fertigen Hohlmembran, wenn diese die Rundungsöffnung verlässt. Wenn das mit der Beschichtungsmasse beschichtete Geflecht durch die Dimensionierungsöffnung bewegt wird, wird der Außendurchmesser der mit Polymer beschichteten Oberfläche bearbeitet, um der Beschichtungsmasse die gewünschte Wanddicke zu verleihen, wobei beim Koagulieren eine Dünnfilmmembran entsteht, die höchstens 0,1 mm dick ist.
  • Das Basisteil 25 weist einen unteren Port 21 und einen oberen Port 26 auf, die jeweils mit den gestuften Bohrungen 22 und 23 in offener Verbindung stehen, so dass eine in den Port 21 eingebrachte Beschichtungsmasse in das von den gestuften Bohrungen 22 und 23 um den Innenlauf 12 ausgebildete Reservoir strömen und axial in Längsrichtung in diejenige Richtung fließen kann, in der das Geflecht durch die größere Bohrung 22 und die kleinere Bohrung 23 gezogen wird, wobei beim Füllen des Reservoirs Luft verdrängt wird. Wenn die in das Reservoir gefüllte Beschichtungsmasse aus dem oberen Port 26 strömt, wird dieser mit einem Stopfen verschlossen. Das Basisteil 25 ist mit (nicht gezeigten) durch das Basisteil 25 verlaufenden Durchgangsschrauben abnehmbar an einem sich radial erstreckenden Befestigungsflansch 29 mit einem längsverlaufenden Körperteil 29' befestigt. Der Körperteil 29' weist eine axiale Bohrung mit Innengewinde auf, so dass der Körperteil 29' koaxial in seiner Position gesichert werden kann, wodurch die Rundungsöffnung 14 und die Dimensionierungsöffnung 24 miteinander ausgerichtet werden. Durch Vergrößern oder Verkleinern der Anzahl von Drehungen des Körperteils 29' kann die Distanz zwischen der Mündung der Öffnung 14 und der Öffnung 24 variiert werden. Diese Distanz wird je nach der Rate, mit der das Geflecht durchgezogen wird, der Viskosität der Beschichtungsmasse und der Dicke des Films aus Beschichtungsmasse, der auf das Geflecht aufgebracht wird, bevor dieses in das Koagulans eingetaucht wird, eingestellt. In sämtlichen Fällen wird die Distanz nach dem Trial-and-Error-Verfahren eingestellt, um einen Film aus Beschichtungsmasse auf der äußeren Umfangsfläche des Geflechts aufzubringen, der gerade ausreicht, um das Geflecht oberflächlich zu beschichten, und nicht so dick ist, dass das Geflecht in dem Film eingebettet ist.
  • Um das Geflecht durch die Öffnung 24 zu ziehen, wird eine in Längsrichtung wirkende Spannung von mindestens 1 Newton in dem Geflecht aufrechterhalten, die jedoch nicht ausreicht, um die Leerräume in dem Geflecht so stark zu verziehen, dass diese nicht mehr in einen Gleichgewichtszustand zurückkehren können, wenn sie mit der Beschichtungsmasse beschichtet werden. Da das Geflecht nicht in der viskosen Polymerlösung eingebettet ist, steht nur die Außenfläche des Geflechts mit der Beschichtungsmasse in Kontakt, um das Geflecht mit einer mit Beschichtungsmasse und Polymer beschichteten Außenfläche zu versehen.
  • Es ist offensichtlich, dass die Beschichtungsdüse 10 eine Spezialdüse ist, die insbesondere zum Herstellen einer vorbestimmten Distanz zwischen der Rundungsöffnung 14 und der Dimensionierungsöffnung 24 vorgesehen ist, während ein mit einer Beschichtungsmasse beschichtetes Geflecht, das höchstens ungefähr 2,5 mm (Nenn-AD) groß ist, nacheinander durch beide Öffnungen bewegt wird. Die Menge an in die Beschichtungsdüse eindosierter Beschichtungsmasse und die Rate, mit der das Geflecht durch die Rundungsöffnung bewegt wird, werden durch Anwendung des Trial-and-Error-Verfahrens ermittelt, was für einen Fachmann unter vergleichbaren Umständen die normale Vorgehensweise ist.
  • Wenn das mit der Beschichtungsmasse beschichtete Geflecht die Dimensionierungsöffnung verlässt, wird es in ein Koagulierbad geführt, wobei es typischerweise über und unter einer Anzahl von Rollen geführt wird, so dass das flüssige Koagulans in dem Bad mit der gesamten Umfangsfläche des beschichteten Geflechts in Kontakt kommt. Da das Polymer in dem Koagulans unlöslich ist, dringt es nicht in den ausgebildeten Dünnfilm ein und tritt nicht in das Lumen ein. Beim Kontaktieren des Koagulans koaguliert die Beschichtungsmasse, so dass die gewünschte Dünnfilmmembran entsteht. Die Bohrung der Faser enthält unter atmosphärischem Druck stehende Luft.
  • 3 zeigt einen stark vergrößerten diametralen Querschnitt eines rohrförmigen Geflechts, das generell mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist und das aus gewebtem Garn 31 mit einem Lumen ("Innenbohrung") 32 gebildet ist. Eine Dünnfilmmembran, die generell mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet ist, ist selbsthaftend an der äußeren Umfangsfläche 34 befestigt, welche rau und uneben ist, da sie aus dem verwobenen Garn gebildet ist, das angesichts der verwendeten Dicken und der Anzahl von Schussfäden, mit denen es verwoben ist, keine ebene Fläche bildet. Die wesentliche Charakteristik der Dünnfilmmembran 33 besteht darin, dass sie oberflächlich auf der Umfangs fläche des rohrförmigen Geflechts gehalten wird, ohne dass das Geflecht in den Dünnfilm eingebettet ist. Diese Charakteristik wird in einem Fotomikrograf ersichtlich, in dem eindeutig gezeigt wird, dass die innere Umfangsfläche der Bohrung 32 des rohrförmigen Geflechts im wesentlichen frei von Polymer ist.
  • 4 zeigt eine stärker als in 3 vergrößerte schematische Darstellung der asymmetrischen Dünnfilmmembran 33, die, wenn sie durch Koagulieren gebildet wird, selbst in eine darüber liegende ultradünne Sperrschicht oder "Haut" 35 und drei eindeutig identifizierbare Porenschichten, nämlich eine Außenschicht 36, eine Innenschicht 38 und eine mittlere Transportschicht 37 zwischen der Außenschicht 36 und der Innenschicht 38 geschichtet ist, wie eine genauere schematische Darstellung in 4 zeigt. Die Haut ist eine sehr dünne dichte Polymerschicht, die gebildet wird, wenn die Beschichtungsmasse mit dem Koagulans in Kontakt kommt. Aufgrund der Art und Weise, in der die Haut und jede Schicht aus dem gleichen Polymer gebildet werden, weisen die Schichten in einer radial nach innen verlaufenden Richtung von unterhalb der Haut zu dem geflochtenen Garn 39, welches die Bohrung 32 begrenzt, immer größer werdende Poren auf. Gemäß 4 weist jedes "Ende" 39 oder Garn eine Vielzahl von Fäden 39' auf, und bildet die Umfangsfläche der miteinander verwobenen Garnsträhnen keine glatte zylindrische Fläche. Die Haut ist generell dünner und die Poren einer MF-Membran sind größer als diejenigen einer UF-Membran aus dem gleichen Polymer. Die (durch Elektronenmikroskopie) gemessene Hautdicke bestimmter Filme, die für die geflochtene Membran ausgebildet sind, ist nachstehend aufgeführt, um ihre Dicke in Bezug auf die Poren der Schichten anzugeben. Die ungefähren Größenbereiche der Poren der bevorzugten MF- und UF-Membranen sind nachstehend aufgeführt:
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Bei Membranen ist die Dicke der Haut generell klein relativ zu der Dicke der Schichten. Die Haut ist bei einer UF-Membran dicker als bei einer MF-Membran, und bei einer (nicht gemessenen) RO-Membran wäre sie sogar noch dicker. Obwohl 4 nicht maßstabgetreu ist, ist aufgrund der Art und Weise, in der die Membran ausgebildet ist, die Dicke der Außenschicht generell kleiner als die der Transportschicht, welche wiederum nicht so dick ist wie die Innenschicht.
  • Die ungefähre Dicke jeder Schicht in einer geflochtenen MF- und UF-Membran ist in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00180002
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, dürfen jedoch nicht als Einschränkung der Erfindung, die in den beiliegenden Patentansprüchen definiert ist, angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Beschichten von unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Geflechten mit der gleichen Beschichtungsmasse:
  • In den folgenden Beispielen werden zwei rohrförmige Geflechte A und B aus Nylongarnen mit 6/6 Fasern, die bei anfänglicher Untersuchung Eigenschaften aufweisen, die im wesentlichen gleich sind, mit Ausnahme des Denier-Werts des Fadens, jeweils mit einer Beschichtungsmasse aus Poly(vinylidenfluorid) (PVDF) in N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP), das ein hydrophiles Additiv aus Polyalkohol und eine Viskosität von 38.000 cP (cps) aufweist, beschichtet. Die Strömungsrate der Lösung zu der Düse ist derart eingestellt, dass die Lösung über eine Beschichtungsdistanz von 3 mm (0,125") auf und um die Peripherie des Geflechts fließt. Das mit der Lösung beschichtete Geflecht wird dann durch eine Dimensionierungsform mit einem Durchmesser von 2,5 mm gezogen und anschließend in einen Koagulationstank geführt, in dem die Polymerlösung in Wasser koaguliert, um eine semipermeable Membran mit einer Dicke von ungefähr 0,06 mm zu bilden, die auf dem rohrförmigen Geflecht gehalten wird, welches einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt annimmt. Das Geflecht wird dann durch ein Glycerinbad gezogen, getrocknet und auf die Spule einer Wickelmaschine aufgewickelt. Die Beschichtungsbedingungen sind für jedes Geflecht gleich, nämlich:
    Badtemperatur 46 °C (115 °F)
    WUS* 12,19 m/min (40 ft/min)
  • Die Geflechte unterschieden sich wie folgt voneinander:
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Beim Testen der Filtrationseigenschaften zeigte das beschichtete Geflecht B eine Permeabilität, die doppelt so groß war wie die des beschichteten Geflechts A. Bei Untersuchung der beschichteten Geflechte hat sich herausgestellt, dass Geflecht A, das aus einem Garn mit einem niedrigeren Denier-Wert gebildet ist, ein "lockereres" Geflecht ergab, das es der Beschichtungsmasse ermöglichte, in die Innenwand des Geflechts einzudringen, das Geflecht einzubetten und wenig davon auf der Außenfläche zu belassen, wie nachfolgend gezeigt:
  • Figure 00200002
  • Ein Foto eines Querschnitts der geflochtenen MF-Membran, das mit einem Elektronenmikroskop hergestellt worden ist, zeigt, dass die Filtermembran auf dem Geflecht ungefähr 0,05 mm dick und das Geflecht nicht in den Film eingebettet ist. Die Dicke der Haut 35 und jeder einzelnen Schicht 3638 ist abhängig von den Bedingungen, unter denen der Film hergestellt wird. Messungen in einer vertikalen Ebene durch den Umfang, über die Wand des Films liefern folgende Daten über die Porengrößen:
    Abschnitt μm
    Hautdicke 0,8
    Außenschicht 36 0,781
    Zwischenschicht 37 3,9
    Innenschicht 38 14–32
  • Die geflochtene Membran wurde zur Herstellung eines MF-Filtrationsmoduls mit einer Konstruktion verwendet, die im US-Patent Nr. 5,783,083 von Mahendran et al beschrieben ist. Die bei 67 kPa (5 psi Ansaugdruck) und 22 °C gemessene Permeabilität gegenüber Wasser betrug 170 l/m2/h (170 LMH = 100 US–gfd).
  • Beispiel 2
  • Vergleich zwischen Geflechten aus Polyester- und Glasfasergarnen und einer "ADC"-Membran:
  • Eine Beschichtungsmasse, Code ADC, wird in ähnlicher Weise hergestellt wie die PVDF-in-NMP-Lösung, die in dem vorstehenden Beispiel 1 verwendet wird, und zwar mit 16 Teilen PVDF, 81 Teilen NMP, 2 Teilen HPVA und 1 Teil LiCl, weist eine Viskosität von 56.000 cP (cps) auf und wird einer Düse zugeführt, durch die rohrförmige Geflechte aus Glasfaser und Polyester bewegt werden, um Fasern zu bilden, die im wesentlichen identisch sind, mit Ausnahme des Materials des Garns, aus dem die Geflechte gebildet werden. Wie zuvor ist der Beschichtungsmassenfluss derart eingestellt, dass die Lösung über eine Beschichtungsdistanz von 3 mm (0,125") auf und um die Peripherie jedes Geflechts fließt, durch die gleiche Dimensionierungsform gezogen wird, in Wasser koaguliert, um eine dünne semipermeable Membran mit einer Dicke von 0,05 mm zu bilden, auf dem Geflecht gehalten wird und anschließend durch ein Glycerinbad gezogen wird. Jede geflochtene MF-Membran hat einen AD von ungefähr 1,88–1,92 mm, eine Zylindrizität von ungefähr 0,9 und einen ID von ungefähr 0,9 mm. Jedes beschichtete Geflecht wird auf die Spule einer Wickelmaschine aufgewickelt und zu Herstellen von Strängen verwendet.
  • Die Stränge jeweils mit einer Fläche von 12 m2 (130 ft2) werden für einen MF-Betrieb in ein Reservoir mit Wasser platziert, das mit Sickerwasser von einer Mülldeponie kontaminiert ist. Der COD des Sickerwassers liegt im Bereich von 1000 bis 1500 mg/l. Luft in einer Menge von 400 bis 450 m3/h wird am Basisteil jedes Strangs bereitgestellt. Nach sechsmonatigem Betrieb unter normalen Betriebsbedingungen und bei Anwendung identischer Rückspülverfahren hat sich herausgestellt, dass jeder Strang, der ein Glasfasergeflecht enthielt, 2 bis 20 gebrochene Fasern aufwies.
  • Wenn Stränge, die aus Fasern eines Polyestergeflechts hergestellt sind, unter den gleichen Betriebsbedingungen und bei Anwendung der gleichen Rückspülverfahren dieselbe Operation durchführen wie die Fasern des oben genannten Glasfasergeflechts, war nach sechsmonatigem Betrieb keine einzige Faser des Polyestergeflechts gebrochen.
  • Beispiel 3
  • Eine Beschichtungsmasse wird in ähnlicher Weise hergestellt wie die PVDF-in-NMP-Lösung in dem oben beschriebenen Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass sie mit folgenden Komponenten in den folgenden relativen Mengen (Gewichtanteilen) hergestellt wird: N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) 82, Polyvinylidenfluorid (PVDF) 15; kalzinierte α-Aluminiumoxidpartikel ("α-Al") 2, 50 %iges hydrolysiertes Polyvinylacetat (HPVA) 1, was zusammen 100 Teile ausmacht.
  • 70 g kalzinierte α-Partikel mit einer durchschnittlichen Primärpartikelgröße von ungefähr 0,4 μm werden in einem Glaskolben abgewogen, und es werden 2787 g NMP hinzugefügt und in einem Sonicator® mindestens 1,5 Std. lang gründlich gemischt, um sicherzustellen, dass Agglomerate von Primärpartikeln aufgebrochen werden, um eine Suspension zu bilden, in der einzelne Primärpartikel in dem NMP voneinander beabstandet gehalten werden. Die Suspension ist milchigweiß, wobei die weiße Farbe von dem weißen kalzinierten α-Al hervorgerufen wird. Dieser Suspension werden langsam 525 g PVDF mit einem zahlenmäßigen Mittelwert des Molekulargewichts von 30.000 Dalton zugegeben, während ein Hochgeschwindigkeits-Rührvorgang durchgeführt wird, bis die Zugabe von PVDF abgeschlossen ist. Während der Zugabe von PVDF verändert sich die milchigweiße Farbe der Suspension zuerst zu pink, dann zu gelbbraun und am Ende zu graubraun. Da in NMP gelöstes PVDF keine Farbveränderung bewirkt und die milchigweiße Farbe der Suspension auf die α-Al-Partikel zurückzuführen ist, sind die Farbveränderungen ein Nachweis für eine Reaktion zwischen dem kalzinierten α-Al oder einer in dem kalziniertem Aluminiumoxid vorhandenen Base.
  • Wenn die graubraune Farbe des NMP/PVDF/α-Al-Komplexes in Suspension stabil ist und sich nicht verändert, wenn der Komplex über einen längeren Zeitraum von 4 Std. bis 24 Std. stehen gelassen wird, werden 118 g einer 30 %igen Lösung aus 50 %-igem HPVA mit 1,6–1,7 % Schwefelsäure in NMP zugegeben, um eine Beschichtungsmasse zu bilden, die über Nacht gerührt wird. Die Beschichtungsmasse wird dann entgast, und zwar entweder dadurch, dass sie 24 Std. lang stehen gelassen wird, oder durch Zentrifugieren. Die Viskosität der entgasten Beschichtungsmasse liegt bei ungefähr 14,500 Centipoise (cP).
  • Die gebildete Beschichtungsmasse wird einer Düse zugeführt, durch die das in dem vorstehenden Beispiel 1 verwendete Geflecht B mit ungefähr 12,2 m/min (40 ft/min) bewegt und von der es unter einem Druck von 274 kPa (25 psig) über eine Beschichtungsdistanz von 3 mm (0,125") beschichtet wird. Das beschichtete Geflecht wird in einer Dimensionierungsform mit einem Durchmesser von 2,55 mm dimensioniert, anschließend in einen Koagulationstank geführt, in dem die Polymerlösung in Wasser koaguliert, um eine semipermeable Membran mit einer Dicke von ungefähr 0,13 mm zu bilden, die von dem rohrförmigen Geflecht gehalten wird, welches eine Zylindrizität von ungefähr 0,9 aufweist. Dieses beschichtete Geflecht wurde dann durch sequentielles Eintauchen in erste und zweite Koagulationsbäder aus Wasser jeweils mit einer Temperatur von 47 °C (116 °F) abgeschreckt und schließlich durch ein Glycerinbad geführt, bevor es auf die Spule einer Wickelmaschine aufgewickelt wurde. Bei Tests hat sich herausgestellt, dass mit der geflochtene MF-Membran exzellente Resultate erzielt werden.
  • Nachdem ein Abschnitt der geflochtenen Membran über Nacht in kaltem Wasser gewaschen worden ist, wird ihre Permeabilität gegenüber Wasser durch Messung des Durchflusses bestimmt, wobei sich ein Wert von 6 l/m2/kPa/h (6 LMH/kPa) ergab, oder bei der es sich um eine Permeabilität von 25 GFD/psi, gemessen bei 35 kPa (5 psi), handelte. Ein weiterer Abschnitt der geflochtenen Membran wird mit einer wässrigen Lösung mit 2000 ppm Natriumhypochlorit (NaOCl) behandelt. Die Permeabilität der mit NaOCl behandelten Membran gegenüber Wasser betrug 12 l/m2/kPa/h (12 LMH/kPa), gemessen bei 35 kPa (50 GFD/psi, gemessen bei 5 psi). In jedem Fall lieferten die Porengrößenmessungen und die Molekulargewicht-Rückhaltevermögen-Messungen einen Nachweis dafür, dass die Poren in dem Film für die Mikrofiltration geeignet sind.

Claims (31)

  1. Eine Trennmembran mit folgenden Merkmalen: (a) einer rohrförmigen Geflechthalterung für eine Hohlfaser-Trennmembran, die aus 16 bis 60 separaten Garnen hergestellt ist, wobei jeder Garn einen Denier-Wert zwischen 150 und 500 aufweist; und (b) einer porösen Substanz, die an der Halterung angebracht ist, wobei die poröse Substanz die Außenumfangsoberfläche der Halterung bedeckt und Poren aufweist, die geeignet zur Verwendung als eine Trennmembran sind.
  2. Die Membran gemäß Anspruch 1, bei der die Halterung im allgemeinen rohrförmig ist und einen Innendurchmesser von 0,5 mm oder mehr und einen Außendurchmesser von 3 mm oder weniger aufweist.
  3. Die Membran gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Halterung im allgemeinen rohrförmig ist und eine Wanddicke zwischen etwa 0,2 mm und 1 mm aufweist.
  4. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung zumindest 30 Schußfäden (Kreuzungen/Zoll) aufweist.
  5. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung einen Mehrfachfaden aufweist, der aus 25 bis 750 Fäden hergestellt ist, wobei jeder Faden einen Denier-Wert von 0,5 bis 7 aufweist.
  6. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung ein rohrförmiges Geflecht aufweist, das mit 1 bis 3 Mehrfachfadenenden gewebt ist, wobei die Enden in jedem Garn nicht doubliert sind, sondern linear benachbart zueinander liegen, bis sie aufgenommen werden, um das Geflecht zu bilden.
  7. Eine Trennmembran mit folgenden Merkmalen: (a) einer Halterung für eine Hohlfaser-Trennmembran, die aus Garnen hergestellt ist, die in ein Rohr geflochten sind, wobei jeder Garn einen Denier-Wert zwischen 200 und 400 aufweist, mit 16 bis 28 Trägern; und (b) einer porösen Substanz, die an der Außenumfangsoberfläche der Halterung angebracht ist und dieselbe bedeckt und Poren aufweist, die geeignet zur Verwendung als eine Trennmembran sind, wobei die Halterung zumindest 30 Schußfäden pro Zoll, einen Außendurchmesser zwischen 1,5 mm und 2,5 mm und eine Wanddicke zwischen 0,15 mm und 0,5 mm aufweist.
  8. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung zumindest 16 separate Garne aufweist und mit 1 bis 3 Mehrfachfadenenden gewebt ist.
  9. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung einen Mehrfachfaden aufweist, der aus 40 bis 100 Fäden hergestellt ist, wobei jeder Faden einen Denier-Wert von 0,3 bis 6 aufweist.
  10. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung separate Garne aufweist, die in ein Muster gewebt sind, das aus einem Diamantmuster, einem normalen Muster und einem Herkules-Muster ausgewählt ist.
  11. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung mit 1 bis 3 Mehrfachfadenenden gewebt ist.
  12. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Permeabilität der Halterung gegenüber Luft ohne die angebrachte poröse Substanz bei 1,378 kPa zumindest 1 cm3/sek/cm2 beträgt.
  13. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Permeabilität der Halterung gegenüber Luft ohne die angebrachte poröse Substanz bei 1,378 kPa weniger als etwa 10 cm3/sek/cm2 beträgt.
  14. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Garne auf eine stabile Länge vorgeschrumpft sind.
  15. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung eine Bruchdehnung von zumindest 10% aufweist.
  16. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung eine vorgeschrumpfte Länge aufweist, die zumindest 1% kleiner als eine ungeschrumpfte Länge der Halterung ist.
  17. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung eine vorgeschrumpfte Länge aufweist, die zwischen 1% und 20% kleiner als eine ungeschrumpfte Länge der Halterung ist.
  18. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung eine vorgeschrumpfte Länge aufweist, die zwischen 1% und 8% kleiner als eine ungeschrumpfte Länge der Halterung ist.
  19. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung flexibel, makroporös und rohrförmig ist.
  20. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung eine Bruchdehnung von zumindest 20% aufweist.
  21. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die poröse Substanz von der Außenoberfläche der Halterung bis zu der Außenseite der porösen Substanz zumindest 0,05 mm dick ist.
  22. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die poröse Substanz über die Außenoberfläche der Halterung hinaus bis zu der Außenseite der porösen Substanz zwischen 0,5 mm und 3,0 mm dick ist.
  23. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die poröse Substanz über die Außenoberfläche der Halterung hinaus bis zu der Außenseite der porösen Substanz weniger als 2,0 mm dick ist.
  24. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung nicht in die poröse Substanz eingebettet ist.
  25. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung im allgemeinen rohrförmig ist und einen Innendurchmesser von 0,5 mm oder mehr aufweist.
  26. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung im allgemeinen rohrförmig ist und eine Wanddicke von etwa 0,3 mm aufweist.
  27. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die poröse Substanz Poren mit einer Größe aufweist, die geeignet zur Verwendung als eine Mikrofiltrier- oder Ultrafiltriermembran ist.
  28. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Halterung eine Feuchtigkeitsaufnahme von 0,2 bis 7 Gewichtsprozent aufweist.
  29. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der sich jeder Garn auf seinem eigenen Träger befindet.
  30. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Membran zwischen 36 und 44 Schußfäden aufweist.
  31. Die Membran gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Garne aus Polyester sind.
DE20023323U 1999-06-17 2000-06-01 Hohlfasermembran und geflochtene rohrförmige Halterung für die Membran Expired - Lifetime DE20023323U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335073 1999-06-17
US09/335,073 US6354444B1 (en) 1997-07-01 1999-06-17 Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor
PCT/CA2000/000640 WO2000078437A1 (en) 1999-06-17 2000-06-01 Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20023323U1 true DE20023323U1 (de) 2004-05-06

Family

ID=23310155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20023323U Expired - Lifetime DE20023323U1 (de) 1999-06-17 2000-06-01 Hohlfasermembran und geflochtene rohrförmige Halterung für die Membran

Country Status (16)

Country Link
US (3) US6354444B1 (de)
EP (1) EP2054142B8 (de)
CN (1) CN1301150C (de)
AT (1) ATE511414T1 (de)
AU (1) AU776072B2 (de)
CA (1) CA2377255A1 (de)
CY (1) CY1111997T1 (de)
DE (1) DE20023323U1 (de)
DK (1) DK2054142T3 (de)
EG (1) EG22586A (de)
ES (1) ES2365126T3 (de)
HK (1) HK1047062A1 (de)
HU (1) HUP0201735A2 (de)
IL (1) IL147045A (de)
PT (1) PT2054142E (de)
WO (1) WO2000078437A1 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232076A1 (en) * 1996-12-20 2004-11-25 Fufang Zha Scouring method
CA2275146C (en) * 1996-12-20 2006-10-31 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
US6354444B1 (en) * 1997-07-01 2002-03-12 Zenon Environmental Inc. Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor
US6641733B2 (en) 1998-09-25 2003-11-04 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
AUPP985099A0 (en) * 1999-04-20 1999-05-13 Usf Filtration And Separations Group Inc. Membrane filtration manifold system
AUPQ680100A0 (en) * 2000-04-10 2000-05-11 Usf Filtration And Separations Group Inc. Hollow fibre restraining system
AUPR064800A0 (en) * 2000-10-09 2000-11-02 Usf Filtration And Separations Group Inc. Improved membrane filtration system
AUPR094600A0 (en) * 2000-10-23 2000-11-16 Usf Filtration And Separations Group Inc. Fibre membrane arrangement
AUPR143400A0 (en) * 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
AU2002230143B2 (en) * 2001-02-16 2006-06-15 Toray Industries, Inc. Separating film, separating film element, separating film module, sewage and waste water treatment device, and separating film manufacturing method
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR584301A0 (en) * 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
AUPR774201A0 (en) * 2001-09-18 2001-10-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. High solids module
EP1312408B1 (de) * 2001-11-16 2006-07-19 US Filter Wastewater Group, Inc. Methode zur Reinigung von Membranen
KR100493113B1 (ko) 2001-12-07 2005-05-31 주식회사 코오롱 편물로 보강된 복합 중공사막
US6805730B2 (en) * 2002-01-29 2004-10-19 Amersham Biosciences Membrane Separations Corp. Convoluted surface hollow fiber membranes
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
US7501084B2 (en) * 2002-03-12 2009-03-10 Koch Membrane Systems Gmbh Method for producing fabric-reinforced capillary membranes, in particular for ultrafiltration
AUPS300602A0 (en) * 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
KR100910844B1 (ko) * 2002-07-19 2009-08-06 주식회사 파라 모노-필라멘트를 포함하는 보강용 지지체를 가지는기체분리 및 수처리용 외압식 중공사막, 그 제조방법 및제조장치
NZ539349A (en) 2002-10-10 2006-11-30 Siemens Water Tech Corp Filtration systems employing porous or permeable membranes located in a tank or cell open to atmosphere and a backwash method therefor
JP4361901B2 (ja) 2002-11-12 2009-11-11 三菱レイヨン株式会社 多孔質中空糸膜及びその製造方法
US7306105B2 (en) * 2002-11-12 2007-12-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite porous membrane and method for producing the same
AU2002953111A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
KR20050102115A (ko) * 2003-02-13 2005-10-25 제논 인바이런멘탈 인코포레이티드 지지 생물막 장치 및 방법
US7175763B2 (en) * 2003-02-13 2007-02-13 Zenon Technology Partnership Membrane supported biofilm process for autotrophic reduction
WO2005016826A2 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Zenon Environmental Inc. Supported biofilm apparatus and process
US7300571B2 (en) * 2003-02-13 2007-11-27 Zenon Technology Partnership Supported biofilm apparatus
CN100361907C (zh) * 2003-02-13 2008-01-16 泽农技术合伙公司 受支撑的生物薄膜设备和反应器及处理液体方法
US7294259B2 (en) * 2003-02-13 2007-11-13 Zenon Technology Partnership Membrane module for gas transfer
US7303676B2 (en) 2003-02-13 2007-12-04 Zenon Technology Partnership Supported biofilm apparatus and process
ES2308159T3 (es) * 2003-03-05 2008-12-01 Hydranautics Dispositivo de filtracion modular de membrana sumergible que tiene elementos de membrana sustituibles.
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
US7165682B1 (en) * 2003-07-16 2007-01-23 Accord Partner Limited Defect free composite membranes, method for producing said membranes and use of the same
US7172075B1 (en) * 2003-08-08 2007-02-06 Accord Partner Limited Defect free composite membranes, method for producing said membranes and use of the same
CA2535360C (en) 2003-08-29 2013-02-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Backwash
WO2005037917A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Zenon Environmental Inc. System and method for synthesizing a polymer membrane
JP4954707B2 (ja) 2003-11-14 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 改良されたモジュール洗浄方法
DE10358477B3 (de) * 2003-12-11 2005-04-21 Poromedia Gmbh Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Membranen
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
US7122121B1 (en) 2004-05-28 2006-10-17 Jiang Ji Advanced submerged membrane modules, systems and processes
CA2571498A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Gas transfer membrane
EP1773477B1 (de) 2004-07-05 2011-09-07 Siemens Water Technologies Corp. Hydrophile membranen
NZ553178A (en) * 2004-08-20 2010-12-24 Siemens Water Tech Corp Square MBR manifolding system
CA2579168C (en) 2004-09-07 2015-06-23 Siemens Water Technologies Corp. Membrane filtration with reduced volume cleaning step
US8506806B2 (en) 2004-09-14 2013-08-13 Siemens Industry, Inc. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
CN100548452C (zh) 2004-09-15 2009-10-14 西门子水技术公司 一种薄膜过滤系统以及控制薄膜过滤系统中积垢的方法
US7591950B2 (en) * 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
CN101065177B (zh) * 2004-11-02 2011-07-27 西门子水技术公司 浸没式横向流过滤
EP1658889A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Längsverstärkte selbsttragende Kapillarmembranen und deren Herstellungsverfahren
KR20070089981A (ko) * 2004-12-03 2007-09-04 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막의 후처리
JP2008525167A (ja) 2004-12-24 2008-07-17 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 簡易ガス洗浄方法および当該技術分野の装置
ATE549076T1 (de) 2004-12-24 2012-03-15 Siemens Industry Inc Reinigung in membranfiltrationssystemen
CN101128253B (zh) * 2005-01-14 2011-11-30 西门子工业公司 过滤系统
BRPI0608363A2 (pt) * 2005-03-09 2011-05-31 Univ California membranas nanocompósitas e métodos de fabricação e utilização das mesmas
US7445712B2 (en) * 2005-04-07 2008-11-04 Hydration Technologies Inc. Asymmetric forward osmosis membranes
KR20080005993A (ko) 2005-04-29 2008-01-15 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막 필터의 화학 세정
NZ563980A (en) * 2005-06-20 2011-07-29 Siemens Water Tech Corp Cross linking treatment of polymer membranes
CN101222972B (zh) 2005-07-14 2014-12-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜的单过硫酸盐处理
CA2618107A1 (en) 2005-08-22 2007-03-01 Siemens Water Technologies Corp. An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
US20070084795A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Jordan Edward J Method and system for treating wastewater
WO2007044415A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
WO2007044345A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
WO2007064124A1 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Kolon Industries, Inc A braid-reinforced composite hollow fiber membrane
CA2630418C (en) * 2005-11-29 2012-08-14 Kolon Industries, Inc. A braid-reinforced composite hollow fiber membrane
US20070209994A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Pierre Lucien Cote Supported curved hollow fibre membrane
BRPI0709468B1 (pt) * 2006-04-10 2018-04-17 Vito-Vlaamse Instelling Voor Technologisch Orderzoek Método de produção de uma membrana polimérica tubular reforçada e membrana polimérica tubular reforçada
WO2007125943A1 (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha 高分子多孔質中空糸膜
CN100393397C (zh) * 2006-04-28 2008-06-11 天津大学 网状纤维增强型聚偏氟乙烯中空纤维膜的制备方法
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
KR100872304B1 (ko) 2006-11-28 2008-12-05 주식회사 코오롱 편물로 보강된 복합 중공사막
KR20080074019A (ko) 2007-02-07 2008-08-12 주식회사 코오롱 관형 편물 및 그를 이용한 복합 중공사막
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
WO2008130885A2 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Zenon Technology Partnership Membrane supported biofilm apparatus and process
EP2152390B1 (de) 2007-05-29 2012-05-23 Siemens Industry, Inc. Membranreinigung mit gepulster mammutpumpe
DE102008003090A1 (de) 2008-01-03 2009-07-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Hohlfasermembran
US8177978B2 (en) 2008-04-15 2012-05-15 Nanoh20, Inc. Reverse osmosis membranes
US8567612B2 (en) 2008-04-15 2013-10-29 Nanoh2O, Inc. Hybrid TFC RO membranes with nitrogen additives
US9845455B2 (en) 2008-05-15 2017-12-19 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Method for cell expansion
TWI377978B (en) * 2008-05-21 2012-12-01 Mitsubishi Rayon Co Hollow porous film and manufacturing method thereof
US20090314708A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Sepratek Inc. Hollow fiber membrane for feeding mixture into hollow space thereof
US20090317631A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Sepratek Inc. Braid-reinforced hollow fiber membrane
US8074826B2 (en) * 2008-06-24 2011-12-13 Composite Technology Development, Inc. Damage and leakage barrier in all-composite pressure vessels and storage tanks
KR101614520B1 (ko) 2008-07-24 2016-04-21 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 막 여과 모듈용 프레임 시스템
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
US20100108599A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Kristof Vizvardi Filtration membrane with tubular support
FR2938199B1 (fr) * 2008-11-07 2011-11-25 Technlologies Avancees Et Membranes Ind Membrane de filtration, presentant une resistance a l'abrasion amelioree
US9132390B2 (en) 2009-03-26 2015-09-15 Bl Technologies Inc. Non-braided reinforced holow fibre membrane
KR101589746B1 (ko) * 2009-04-13 2016-01-28 코오롱인더스트리 주식회사 복합 중공사막 및 그 제조방법
AU2010257526A1 (en) 2009-06-11 2012-01-12 Siemens Industry, Inc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
ES2521440T3 (es) 2009-06-26 2014-11-12 Bl Technologies, Inc. Membrana de fibra hueca no trenzada reforzada con textiles
US8545701B2 (en) 2009-08-18 2013-10-01 Maher Isaac Kelada Induced symbiotic osmosis [ISO] for salinity power generation
TWI412396B (zh) 2009-12-15 2013-10-21 Ind Tech Res Inst 過濾方法
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
KR102171580B1 (ko) 2010-09-15 2020-10-29 비엘 테크놀러지스 인크. 가용성 코어 주위에 얀-강화된 중공 섬유 막의 제조 방법
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
JP5968328B2 (ja) 2010-11-10 2016-08-10 ナノエイチツーオー・インコーポレーテッド 非金属添加剤を含む改良された混成tfcro膜
KR101159577B1 (ko) * 2010-11-18 2012-06-26 제일모직주식회사 관형 편물, 이를 이용한 중공사막 및 그의 제조방법
US8529814B2 (en) 2010-12-15 2013-09-10 General Electric Company Supported hollow fiber membrane
KR101185424B1 (ko) * 2011-04-26 2012-10-08 제일모직주식회사 모노필라멘트가 보강된 중공사 멤브레인 및 그 제조방법
WO2012148068A1 (ko) 2011-04-26 2012-11-01 제일모직 주식회사 모노필라멘트가 보강된 중공사 멤브레인
KR101755197B1 (ko) * 2011-06-21 2017-07-07 코오롱인더스트리 주식회사 가압식 중공사막 모듈
US9604166B2 (en) 2011-09-30 2017-03-28 Evoqua Water Technologies Llc Manifold arrangement
JP2014528354A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ エルエルシーEvoqua Water Technologiesllc 隔離バルブ
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
CN102512989A (zh) * 2011-12-31 2012-06-27 北京坎普尔环保技术有限公司 编织管加强聚偏氟乙烯多孔膜制备方法
CN102580577B (zh) * 2012-03-02 2014-04-16 天津工业大学 一种增强型聚丙烯腈中空纤维膜的制备方法
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
CN104334264B (zh) * 2012-03-30 2016-11-16 三菱丽阳株式会社 复合中空纤维膜及中空纤维膜组件
CN104487159B (zh) 2012-06-01 2019-04-12 三菱化学株式会社 中空状多孔膜
AU2013280452B2 (en) 2012-06-28 2017-07-20 Evoqua Water Technologies Llc A potting method
KR20160142415A (ko) * 2012-06-29 2016-12-12 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 중공상 다공질막
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding
WO2014043315A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Evoqua Water Technologies Llc A polymer blend for membranes
AU2013324056B2 (en) 2012-09-26 2017-11-16 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
KR101435609B1 (ko) 2012-11-30 2014-08-28 한국화학연구원 고성능 보강 분리막의 제조방법
CA2893450C (en) 2012-12-07 2019-05-07 General Electric Company Use of activated carbon in membrane bioreactor
CN103055707B (zh) * 2013-01-09 2015-09-02 浙江开创环保科技股份有限公司 一种编织后中空纤维膜的生产方法及其生产装置
US8974668B2 (en) 2013-02-15 2015-03-10 Maher Isaac Kelada Hollow fiber membrane element and methods of making same
DK2958663T3 (da) 2013-02-22 2020-07-20 Bl Technologies Inc Åben tankreaktor med membranenhed til understøtning af en biofilm
US10427102B2 (en) 2013-10-02 2019-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Method and device for repairing a membrane filtration module
KR101937655B1 (ko) 2013-12-31 2019-01-11 코오롱인더스트리 주식회사 복합 중공사막 및 그 제조방법
AU2015231819B2 (en) 2014-03-20 2019-05-16 Bl Technologies, Inc. Wastewater treatment with primary treatment and MBR or MABR-IFAS reactor
JP5900527B2 (ja) * 2014-03-31 2016-04-06 栗田工業株式会社 低分子量有機物含有水の処理方法
WO2016168644A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Georgia Tech Research Corporation Hollow fiber membranes for solubilizing a gas into a liquid, devices for same, and processes of same
US11285651B2 (en) 2015-05-20 2022-03-29 Basf Se Very thin tube made from TPU and its production process
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
US9861940B2 (en) 2015-08-31 2018-01-09 Lg Baboh2O, Inc. Additives for salt rejection enhancement of a membrane
US9737859B2 (en) 2016-01-11 2017-08-22 Lg Nanoh2O, Inc. Process for improved water flux through a TFC membrane
US10155203B2 (en) 2016-03-03 2018-12-18 Lg Nanoh2O, Inc. Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents
CN105921023A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 宁波胜科环保科技有限公司 一种过滤膜
CN105921022A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 宁波胜科环保科技有限公司 一种过滤膜的加工工艺
JP6784202B2 (ja) * 2017-03-15 2020-11-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 導線、シールド用編組部材、及びワイヤハーネス
CN107913603B (zh) * 2017-10-09 2023-05-09 李亮 编织管增强型中空纤维膜及其制备装置和生产工艺
CN112752606A (zh) * 2018-09-28 2021-05-04 日本碍子株式会社 支撑体、沸石膜复合体、沸石膜复合体的制造方法以及分离方法
US20240269603A1 (en) 2023-02-08 2024-08-15 Decarbontek LLC Reinforced Adsorbent Fibers and Applications

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494121A (en) * 1967-06-30 1970-02-10 Celanese Corp Hollow reinforced composite fiber and process for producing same
SE324452B (de) * 1967-10-19 1970-06-01 Motala Verkstad Ab
US3567666A (en) * 1968-02-02 1971-03-02 Carl Berger Separation means
US3615024A (en) * 1968-08-26 1971-10-26 Amicon Corp High flow membrane
FR1586563A (de) * 1968-10-29 1970-02-20
US3676193A (en) * 1970-05-08 1972-07-11 Abcor Inc Process for casting integrally supported tubular membranes
SE351987B (de) * 1971-06-01 1972-12-18 Alfa Laval Ab
US3745142A (en) * 1971-07-29 1973-07-10 Hercules Inc Process for preparing highly filled polyolefins
US3762566A (en) * 1971-08-03 1973-10-02 Abcor Inc Supported semipermeable membranes and process for preparing same
GB1434055A (en) * 1972-04-28 1976-04-28 Asahi Chemical Ind Hollow fibres of acrylonitrile polymers for use as an ultrafitter and method for producing the same
FR2194461B1 (de) * 1972-06-23 1975-03-07 Rhone Poulenc Ind
US3850203A (en) * 1972-12-29 1974-11-26 S Shobert Porous tube device for bilateral osmotic processes
FR2229437B1 (de) * 1973-05-14 1976-04-23 Rhone Poulenc Ind
JPS5215398B2 (de) * 1973-11-09 1977-04-28
JPS5819689B2 (ja) * 1975-06-18 1983-04-19 旭化成株式会社 タコウマク
US4061821A (en) * 1975-12-29 1977-12-06 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Semipermeable composite membranes
US4134742A (en) * 1977-06-06 1979-01-16 Envirogenic Systems Company Gas separation membranes
JPS5524563A (en) * 1978-08-09 1980-02-21 Nitto Electric Ind Co Ltd Tubular membrane separating module
BE874961A (nl) * 1979-03-20 1979-09-20 Studiecentrum Kernenergi WERKWIJZE TER BEREIDING VAN EEN MEMBRAAN, ALDUS BEREID MEMBRAAN, ELEKTROCHEMISCHE CEL MET ZULK MEMBRAAN EN TOEPASSING VAN ZULKE ELEKTROchemische cel
US4444662A (en) * 1979-10-22 1984-04-24 Applied Membrane Technology, Inc. Microporous laminate
US4272560A (en) * 1979-10-23 1981-06-09 Diamond Shamrock Corporation Method of depositing cation exchange membrane on a foraminous cathode
US4387024A (en) * 1979-12-13 1983-06-07 Toray Industries, Inc. High performance semipermeable composite membrane and process for producing the same
US4390585A (en) * 1982-05-05 1983-06-28 Bond Cote Of Virginia, Inc. Durable flexible membrane and method of making same
DE3425027A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Fluorharz-filter
DE3332348A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-04 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Wasserstoff-permeationswand
US4584233A (en) * 1983-12-12 1986-04-22 Chevron Research Company Patch for urethane-based membrane and method
US4564233A (en) * 1984-03-21 1986-01-14 Howard Booher Flat bed trailer structure
US4795559A (en) * 1985-03-29 1989-01-03 Firma Carl Freudenberg Semipermeable membrane support
US4650551A (en) * 1985-05-31 1987-03-17 The Dow Chemical Company Supported ion exchange membrane films
US4943475A (en) * 1986-07-23 1990-07-24 Membrane Technology & Research, Inc. Multilayer composite protective fabric material and use in protective clothing
US5011588A (en) * 1986-09-17 1991-04-30 Rao K Jagan M Ion selective dip electrode assembly
DE3707054A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Akzo Gmbh Verfahren zum herstellen einer zweischichtmembran
US4894157A (en) * 1987-10-05 1990-01-16 Micron Separations, Inc. Process for producing supported celluosic membranes and products
JPH0673616B2 (ja) * 1987-10-09 1994-09-21 宇部興産株式会社 ポリイミド二層中空糸膜の製造法
NL8802225A (nl) * 1988-09-09 1990-04-02 Stork Friesland Bv Membraansamenstel.
US4957943A (en) * 1988-10-14 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-filled microporous materials
US4954388A (en) * 1988-11-30 1990-09-04 Mallouk Robert S Fabric reinforced composite membrane
US4990228A (en) * 1989-02-28 1991-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cation exchange membrane and use
DE69030878T2 (de) * 1989-03-16 1998-01-29 Toyo Boseki Biegsames rohrförmiges filtermaterial
US5039421A (en) * 1989-10-02 1991-08-13 Aligena Ag Solvent stable membranes
DE3923128A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Akzo Gmbh Flach- oder kapillarmembran auf der basis eines homogenen gemisches aus polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische umsetzung hydrophilierbaren polymeren
CA2021258C (en) * 1989-07-17 1996-01-30 Akio Kashiwada Cation exchange membrane having high stability
DE4037817A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Akzo Gmbh Gasmembrankapillarherstellung
US5168005A (en) * 1990-12-21 1992-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiaxially reinforced membrane
US5196240A (en) * 1991-03-18 1993-03-23 Stockwell Gregg M Seamless bodysuit and a method for fabricating same
US5143616A (en) * 1991-05-15 1992-09-01 Pall Corporation Composite structure and method of making
US5374453A (en) * 1991-05-24 1994-12-20 Rogers Corporation Particulate filled composite film and method of making same
US5391426A (en) * 1992-03-11 1995-02-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Polyalkyleneimine coated material
US5302418A (en) * 1992-04-17 1994-04-12 Hoechst Celanese Corp. Process for surface-modifying polypropylene or polyethylene
US5458719A (en) * 1993-03-24 1995-10-17 Pall Corporation Method for bonding a porous medium to a substrate
US5358461A (en) * 1993-08-16 1994-10-25 Bailey Jr Russell M Exerciser activated body-mounted lights and generators
US5472607A (en) 1993-12-20 1995-12-05 Zenon Environmental Inc. Hollow fiber semipermeable membrane of tubular braid
US5388584A (en) * 1994-04-15 1995-02-14 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for prevention of fluid intrusion in a probe shaft
US5656167A (en) * 1994-11-22 1997-08-12 Martz; Joel D. Dimensionally stabilized breathable membrane
US5772831A (en) * 1995-04-03 1998-06-30 Kubota Corporation Filter membrane element and method of manufacturing same
CA2219995C (en) * 1995-05-01 2004-04-13 Sam Yang Co., Ltd. Implantable bioresorbable membrane and method for the preparation thereof
KR0158431B1 (ko) * 1995-06-23 1998-11-16 윤덕용 수소분리용 무기재료막의 제조방법
JPH09122463A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Nitto Denko Corp ポリスルホン系半透膜及びその製造方法
US6264044B1 (en) * 1997-04-11 2001-07-24 Cuno, Inc. Reinforced, three zone microporous membrane
US6354444B1 (en) * 1997-07-01 2002-03-12 Zenon Environmental Inc. Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor
US5914039A (en) * 1997-07-01 1999-06-22 Zenon Environmental Inc. Filtration membrane with calcined α-alumina particles therein
US6042141A (en) 1997-08-26 2000-03-28 General Motors Corporation Side restraint assembly
US5914030A (en) * 1997-08-29 1999-06-22 Exxon Research And Engineering. Co. Process for reducing total acid number of crude oil
US6015495A (en) * 1998-02-18 2000-01-18 Saehan Industries Incorporation Composite polyamide reverse osmosis membrane and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
CY1111997T1 (el) 2015-11-04
EG22586A (en) 2003-04-30
AU4907500A (en) 2001-01-09
US20050051479A1 (en) 2005-03-10
CN1356924A (zh) 2002-07-03
HK1047062A1 (en) 2003-02-07
AU776072B2 (en) 2004-08-26
EP2054142A1 (de) 2009-05-06
ATE511414T1 (de) 2011-06-15
ES2365126T3 (es) 2011-09-22
HUP0201735A2 (en) 2002-09-28
EP2054142B8 (de) 2011-09-21
EP2054142B1 (de) 2011-06-01
IL147045A (en) 2005-03-20
CN1301150C (zh) 2007-02-21
IL147045A0 (en) 2002-08-14
WO2000078437A1 (en) 2000-12-28
US6354444B1 (en) 2002-03-12
CA2377255A1 (en) 2000-12-28
DK2054142T3 (da) 2011-08-22
PT2054142E (pt) 2011-08-17
US20030098275A1 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20023323U1 (de) Hohlfasermembran und geflochtene rohrförmige Halterung für die Membran
DE69802407T2 (de) Filtrationsmembrane mit darin dispergierten kalzinierten alpha-aluminium-teilchen
DE69425981T2 (de) Semipermeable hohlfasermembran aus rohrförmigen geflecht und verfahren zu deren herstellung
KR101185424B1 (ko) 모노필라멘트가 보강된 중공사 멤브레인 및 그 제조방법
JP4757311B2 (ja) 編物により補強された複合中空繊維膜
US7861869B2 (en) Reinforced capillary membranes and process for manufacturing thereof
DE3875203T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer permselektiven, asymmetrischen Membrane, verwendbar in der Hämodialyse und die so hergestellten Membrane.
DE69917013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen
DE69935893T2 (de) Selbsttragende längsverstärkte Kapillarmembranen, Herstellungsmethode und Verwendung
EP0689863B1 (de) Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750874C2 (de) Verbundmembran zum Trennen von Gasgemischen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2024068A1 (de) Ultrafiltrationsmembran
DE4339810C1 (de) Verfahren zur partiellen Modifizierung von porösen, hydrophilen Filtermembranen, nachbehandelte Filtermembranen und mit ihnen bestückte Filtrationsmodule, insbesondere Filterkerzen
DE2342226B2 (de) Verfahren zur herstellung einer membraneinheit fuer die umkehrosmose
DE68916023T2 (de) Poröse membran und verfahren zur herstellung.
DE102013223126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lösemittelstabilen Polymermembranen, Polymermembran sowie Lösung zur Herstellung einer Polymermembran
DE3018667C2 (de) Fasermembran für umgekehrte Osmose
DE3928934C2 (de) Textilverstärktes mikroporöses Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4025768C2 (de)
WO2007119913A1 (en) Hollow fiber membrane and preparing method thereof
EP0488018A2 (de) Kapillarmembran für die Gastrennung
US9889410B2 (en) Tubular braid, hollow fiber membrane using the same, and manufacturing method thereof
DE2342226C (de) Verfahren zur Herstellung einer Membraneinheit für die Umkehrosmose
KR20130038078A (ko) 내구성이 향상된 다공성 분리막 제조방법
AT375024B (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060602

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GE WATER & PROCESS TECHNOLOGIES ZENON MEMBRANE, CA

Free format text: FORMER OWNER: ZENON ENVIRONMENTAL INC., OAKVILLE, ONTARIO, CA

Effective date: 20061017

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080828

R071 Expiry of right