DE69802407T2 - Filtrationsmembrane mit darin dispergierten kalzinierten alpha-aluminium-teilchen - Google Patents

Filtrationsmembrane mit darin dispergierten kalzinierten alpha-aluminium-teilchen

Info

Publication number
DE69802407T2
DE69802407T2 DE69802407T DE69802407T DE69802407T2 DE 69802407 T2 DE69802407 T2 DE 69802407T2 DE 69802407 T DE69802407 T DE 69802407T DE 69802407 T DE69802407 T DE 69802407T DE 69802407 T2 DE69802407 T2 DE 69802407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pvdf
particles
range
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69802407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802407D1 (de
Inventor
Jinhua Bai
Paul Goodboy
Mailvaganam Mahendran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Zenon ULC
Original Assignee
Zenon Environmental Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenon Environmental Inc filed Critical Zenon Environmental Inc
Publication of DE69802407D1 publication Critical patent/DE69802407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69802407T2 publication Critical patent/DE69802407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/04Tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/107Organic support material
    • B01D69/1071Woven, non-woven or net mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/34Polyvinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/36Hydrophilic membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/249979Specified thickness of void-containing component [absolute or relative] or numerical cell dimension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrofiltrations (MF)- oder Ultrafiltrations (UF)-Membran aus organischem Polymer, um eine erwünschte Flüssigkeit von einer flüssigen Masse, die hierin als ein "Substrat" bezeichnet wird, abzufiltrieren.
  • Die Membran kann in Form einer Kapillarrohr- oder Hohffasermembran (oder der Kürze halber "Faser") oder in Form einer röhrenförmigen Filmhülle, die entweder auf der Innenfläche oder der Außenfläche eines röhrenförmigen, makroporösen Trägers ausgebildet wird, oder einer laminaren Folie oder eines laminaren Films, oder einer laminaren Folie oder eines laminaren Films, abgeschieden auf einem porösen Träger, vorliegen. In der Technik wird eine Hohlfaser aus mikroporösem Polymer oder ein Rohr aus Geflecht mit einem nominellen inneren Durchmesser von weniger als 2,5 mm, das mit einem semipermeablen Film von mikroporösem Polymer beschichtet ist, als eine Hohlfasermembran bezeichnet. Eine Hohlfasermembran, die keinen Träger benötigt, ist per Definition selbsttragend. Eine röhrenförmige Hülle aus einem dünnen Polymerfilm oder eine Folie aus einem dünnen Film sind von sich aus nicht selbsttragend und müssen gestützt werden. Der Ausdruck "Membran" wird verwandet, um einen Film oder eine Folie oder die Hohlfasermembran als Ganzes zu bezeichnen, unabhängig von der Form, in der sie angeordnet ist. Ein spezielles Beispiel einer Hohlfasermembran ist eine extrudierte Hohlfasermembran mit einem Außendurchmesser im Bereich von etwa 0,25 mm bis 2,5 mm und einer Wanddicke im Bereich von etwa 0,15 mm bis 1 mm, die typischerweise im Bereich von etwa 5% bis etwa 40% des Außendurchmessers der Faser liegt. Der durchschnittliche Querschnitts-Porendurchmesser in einer Faser kann in weitem Maße variieren. Für MF liegt der durchschnittliche Porendurchmesser im Bereich von etwa 0,08 um bis etwa 2,0 um, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 1 um. Für UF liegt der durchschnittliche Porendurchmesser vorzugsweise im Bereich von etwa 0,01 bis 0,1 um. Ein Beispiel einer Trägermembran ist eine flexible laminare Folie, oder ein Rohr aus gestricktem oder gewebten, flexiblen Geflecht, das mit dem röhrenförmigen Film beschichtet ist, wobei das Rohr einen Außendurchmesser im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 5 mm aufweist. Um der Klarheit willen wird der Film an sich mit dem Ausdruck "Filmmembran" oder "Dünnfilm" oder der Kürzer halber "Film" bezeichnet, da es ohne den Film keine Membran gäbe.
  • Da der Träger für eine Filmmembran Makroporen aufweist, die im Vergleich mit den Poren in dem Film sehr groß sind, werden sie hierin als "Hohlräume" bezeichnet.
  • Eine röhrenförmige Hülle aus einem nichtgestützten Film hat eine so dünne Wand einer Dicke im Bereich von 0,01 mm bis 0,09 mm, dass das Rohr einknickt, falls es nicht durch ein Fluid getragen wird. Wenn eine dünne Schicht eines Films einer Dicke von 0,09 mm entweder extrudiert oder gegossen wird, hat ein Filmsstück in einem kleinen Quadrat einer Kantenlänge von 10 cm auf jeder Seite von sich aus eine so geringe Festigkeit, dass es von sich aus nicht manuell oder mechanisch gehandhabt werden kann, ohne beschädigt zu werden. Aufgrund seines sehr dünnen Querschnitts und seiner sich nicht selbst stützenden Natur, stellt ein solcher Film, der sich von einem synthetischen, harzartigen Material ableitet, einen semipermeablen Film bereit, der ausgezeichnete semipermeable Eigenschaften aufweist, solange der Film in geeigneter Weise angeordnet wird, und eine durch den Film bevorzugte Geometrie beibehalten wird. Die Membran kann als MF oder UF unter einem Vakuum, das an die "Hohlräume" (Ausbohrungen der Fasern) angelegt wird, im Bereich von 1 mm Hg (0,02 psi) bis etwa 517 mm Hg (10 psi), und unter einem gesamten hydrostatischen Differentialdruck im Bereich von etwa atmosphärischen 101 kPa (14,7 psi) bis 300 kPa (43,54 psi), vorzugsweise von weniger als 275 kPa (40 psi) für MF-Fluss; und von etwa 300 kPa (43,54 psi) bis etwa 690 kPa (100 psi), vorzugsweise von weniger als 600 kPa (87 psi) für LF-Fluss betrieben werden.
  • Die Technik zur Herstellung von sowohl selbsttragenden Hohlfasern als auch eines nichtgestützten Dünnfilms, der durch ein röhrenförmiges Geflecht getragen wird, ist wohlbekannt, wenn das spezielle Polymer vorgegeben ist, das sich als geeignet erwiesen hat, mit der physikalischen Struktur hergestellt zu werden, die notwendig ist, um als semipermeable Membran für die Filtration einer Flüssigkeit zu fungieren.
  • Obwohl zahlreiche Ultrafiltrationsmembrane verfügbar sind, geht die Suche zum Auffinden einer Membran mit optimalen Eigenschaften unaufhörlich weiter. Das Problem besteht darin, eine Membran zu finden, die eine Filtration der erwünschten Flüssigkeit mit hohem Fluss ermöglicht, der über eine lange Zeitspanne des Betriebs beibehalten wird. Zu wissen, dass ein Polymer eine semipermeable Membran ergeben kann, die durch sie hindurch einen Porositätsgradienten mit erforderlicher Orientierung aufweist, ist eine ungenügende Information für den Fachmann, um die Membran herzustellen. Z.B. ergibt Polyvinylidendifluorid (PVDF) in einem speziellen Molmassenbereich eine Filtrationsmembran, jedoch ist deren Langzeitleistungsfähigkeit aufgrund der Verschmutzung schlecht, und um ein wässriges Substrat mit der erwünschten Leistungsfähigkeit zu filtrieren, sollte dieselbe hydrophil gemacht werden.
  • Polypropylen ergibt nur eine Filtrationsmembran, wenn sie nach dem Gießen in einem bestimmten Dickenbereich orientiert wird, und sie sollte z.B. mit Alkohol präpariert werden, bevor die Membran zur Filtration eines wässrigen Substrats verwendet wird. Wenn man auch weiß, dass ein Polymer, wenn es gegossen oder extrudiert ist, eine Mikrofiltrations- oder Ultrafiltrationsmembran ergibt, muss ein Fachmann noch Einzelheiten wissen, die sich darauf beziehen, wie die Lösung des Polymers ("Spinnlösung") gehandhabt werden soll, wenn eine für einen speziellen Zweck brauchbare Membran hergestellt werden soll.
  • Die physikalische Lösung des Problems liegt darin, ein bestimmtes, hochstabiles Polymer zu finden, dessen Struktur für eine Modifizierung geeignet ist, um eine Membran mit ausgezeichnetem Fluss und einer ausgezeichneten Betriebszuverlässigkeit herzustellen.
  • US-A-5 130 342 an McAllister et al. offenbart mit Teilchen gefüllte, mikroporöse Materialien, in denen im wesentlichen nichtagglomerierte inerte Füllstoffteilchen in einem thermoplastischen Polymer dispergiert sind. Es wird keine Aussage gemacht, dass eine brauchbare Filtrationsmembran hergestellt werden kann - wie offenbart wurde -, und es wird keine Aussage darüber gemacht, ob irgendeine gebildete Membran - wie offenbart wurde - als Filter für irgendein flüssiges Substrat wirksam war.
  • JP-A-58093734 lehrt, dass eine hydrophile PVDF-Membran hergestellt wird, indem man eine Membran von PVDF oder Copolymere von PVDF, die ein feines Pulver hydrophiler anorganischer Teilchen enthalten, mit einem wässrigen Alkali behandelt. Kieselsäure, Calciumsilicat, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid werden angegeben, und es wird festgestellt, dass die Verwendung dieser Pulver dazu befähigt, die Befeuchtungsbehandlung der Membran wegzulassen. Es liegt kein Hinweis über irgendein vorgegebenes Pulver vor, das mit dem Polymer reagieren würde, oder über Inhaltsstoffe des Pulvers vor, die mit dem Polymer reagieren würden, und calciniertes α-Aluminiumoxid wird nicht angegeben. Neutrales Aluminiumoxid reagiert nicht mit PVDF in einem Lösungsmittel, in dem neutrales Aluminiumoxid inert ist, und solche Teilehen, die calcinierte α- Aluminiumoxid-Teilchen ersetzen, sind relativ unwirksam. Es ist wohlbekannt, eine PVDF-Membran (nicht ein PVDF-Polymer) zuerst mit einer Base, dann mit einer Säure zu behandeln, um ihre Hydrophilie zu verbessern. Die Herstellung des Komplexes - wie wir es getan haben - vermeidet die Nachbehandlung der Membran.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wurde gefunden, dass eine asymmetrische, semipermeable Membran aus einem polymeren Film von Polyvinylidendifluorid (PVDF), das mit einem hydrophilen Polymer gepfropft ist, hergestellt werden kann, der Film von einem makroporösen Träger gestützt wird, worin in dem Film eine geringe Gewichtsmenge calcinierter α-Aluminiumoxid-Teilchen (nachstehend werden calcinierte α-Aluminiumoxid-Teilchen der Kürze halber als "α-Al" bezeichnet) von weniger als 50 Gew.-% des Films, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-%, dispergiert sind. Es ist entscheidend, dass die Teilchen α-Al sind, die basisch sind (pH im Bereich von etwa 8 bis etwa 10), und dass sie vor dem Pfropfen des hydrophilen Polymers zugegeben werden. Die Zugabe von einer größeren Menge von α-Al als vorgegeben ist, erzeugt eine Membran, die zum Filtrieren einer Flüssigkeit unbrauchbar ist.
  • Wenn insbesondere PVDF in einer Suspension von α-Al-Teilchen gelöst wird, ergibt sich ein Reaktionsprodukt (hierin als "PVDF/α-Al-Komplex" bezeichnet). Wenn dieser Komplex, der weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht von α-Al und PVDF-Polymer, enthält, mit einem hydrophilen Polymer in Gegenwart einer Säure umgesetzt wird, wird eine Spinnlösung mit geeigneter Viskosität erhalten; und wenn diese Spinnlösung in eine semipermeable Filtrationsmembran umgeformt wird, ergibt die Membran unerwarteterweise (i) einen sehr viel höheren Fluss als denjenigen, der mit der Mischung von PVDF und der hydrophilen Komponente ohne Teilchen erhalten wird, und ist die Membran (ii) gegenüber einem Zerreißen widerstandsfähig und kann (iii) dennoch mit einer glatten äußeren Fläche gebildet werden, die nicht Leicht verschmutzt. Wenn darüber hinaus eine Membran des Standes der Technik mit PVDF, vermischt mit hydrolysiertem Polyvinylacetat (die im Bereich von 40%- 90% hydrolysiert ist), aber ohne α-Al-Teilchen in der Membran hergestellt wird, kann die hydrophile Komponente durch Behandlung mit wässrigem Natriumhypochlorit (NaOCl), einem anderen Alkalimetallhypochlorit und anderen Oxidationsmitteln von der Membran entfernt werden. Die Hydrophilie einer solchen Membran des Standes der Technik wird somit stark reduziert, und der Fluss nimmt mit der Zeit ab. Demgegenüber hält eine mit dem Komplex hergestellte Membran, die auf die gleiche Weise mit wässrigem NaOCl behandelt wurde, das hydrolysierte Vinylacetat zurück, und unerwarteterweise wird ihr Fluss verbessert. Der durchschnittliche Porendurchmesser der bevorzugten MF-Membran kann von etwa 0,08 um bis 0,3 um reichen.
  • Es wurde insbesondere gefunden, dass, wenn der Komplex mit einem Polymer mit hydrophilen Gruppen, die auf das Basispolymer gepfropft sind, insbesondere PVDF, umgesetzt wird, um eine Membran zu ergeben, ist deren Fluss höher als derjenige einer Membran, die mit dem gleichen gepfropften Polymer, aber ohne α-Al-Teilchen hergestellt wurde, und ist die Oberflächenglätte (oder mittlere Rauigkeit "Ra") der neuen Membran besser als diejenige der gleichen Membran ohne die Teilchen. Die Rauigkeit wurde aus den Rasterkraftmikroskop-(AFM)-Bildern verschiedener Proben bestimmt, wie nachstehend beschrieben wird. Glattere Membranen neigen weniger zum Verschmutzen durch daran haftendes teilchenförmiges Material.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die Hydrophilie in einer PVDF/HPVA- Mischung des Standes der Technik ohne α-Al-Teilchen zerstört wird, wenn die Membran mit einer wässrigen Alkalimetallhypochlorit-Lösung behandelt wird. Demgegenüber kann die neue Membran, solange sie die α- Al-Teilchen enthält, mit der gleichen Alkalimetallhypochlorit-Lösung behandelt werden, und der Fluss derselben wird erhöht (in Bezug auf denjenigen, der vor der Behandlung erhalten wird), ohne dass die Hydrophilie des Polymers zerstört wird. Das am meisten bevorzugte Pfropfcopolymer ist das oben erwähnte, hydrolysierte Polyvinylacetat, das in der Technik als hydrolysierter Polyvinylalkohol (40% bis 90% sind hydrolysiert) bezeichnet wird und hierin als HPVA bezeichnet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der bevorzugten Ausführungsform der durch ein Geflecht gestützten röhrenförmigen Filtrationsmembran umfasst (a) das Einführen eines flexiblen, röhrenförmigen Geflechts in eine Beschichtungsdüse und in eine darin befindliche gerundete Öffnung, (b) das Dispergieren von α-Al-Teilchen in einer Lösung von PVDF und die Zugabe eines hydrophilen Polymers in Gegenwart von Säure, um ein gepfropftes Polymer in einer Spinnlösung zu ergeben, die eine ausreichende Viskosität aufweist, um eine Beschichtung auf einem Träger bereitzustellen, (c) das Extrudieren der Spinnlösung auf den Träger mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend ist, um eine kontinuierliche Schicht von Spinnlösung zu bilden, (d) das Aufrechterhalten einer längsseitigen und axialen Spannung am Geflecht, die ausreichend ist, um dasselbe durch die Düse zu befördern, und (e) das Koagulieren der Spinnlösung unter Bildung eines semipermeablen Polymerfilms, der in klebender Weise an dem röhrenförmigen Geflecht befestigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und zusätzlichen Zwecke und Vorteile der Erfindung sind am besten unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung verständlich, in Verbindung mit schematischen Erläuterungen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wobei in den Erläuterungen gleiche Bezugzahlen sich auf gleiche Elemente beziehen, und worin
  • die Fig. 1 ein vorgeschlagenes Schema für Reaktionen erläutert, die die Bildung eines Polymers ergeben, welches zur Herstellung des Films der Membran der Erfindung verwendet wird;
  • die Fig. 2 eine Querschnittsendansicht einer auf einem röhrenförmigen Geflecht ausgebildete Hohlfasermembran ist, welche die radial angeordneten ringförmigen Zonen, die sich längsseitig axial entlang der Membran erstrecken, auf schematische Weise erläutert, und die zeigt, wie der röhrenförmige, sich nicht selbst tragende Film auf dem Geflecht getragen wird, vorzugsweise ohne dass er darin eingebettet ist, um nicht die Wand des Geflechts vollständig zu durchtränken;
  • die Fig. 3 eine erläuternde Querschnittsansicht des Films auf der umflochtenen, röhrenförmigen Membran ist, die stark vergrößerte Größenmaße zeigt, um die Größenbeziehungen von Poren in den Komponentenschichten der durch ein Geflecht gestützten Membran zu erläutern, wobei diese Beziehungen die Membran für MF und UF so wirksam machen;
  • die Fig. 4 die Mikrophotographie eines Querschnitts eines PVDF/α- Al/HPVA-MF-Films ist, die die Struktur zeigt, die derjenigen entspricht, die in Fig. 3 erläutert wird. Die Komponenten des Films liegen im Verhältnis von jeweils 15/1/1 vor (6 Gew.-% α-Al-Teilchen des Films), wobei der Maßstab 50 um entspricht, was auf eine relativ geringe Vergrößerung hinweist;
  • die Fig. 5 eine Mikrophotographie ist, die direkt oberhalb der äußeren peripheren Fläche eines PVDF/α-Al/HPVA-MF-Films auf einem gewebten Geflechtträger aufgenommen wurde, welche zeigt, dass der Maßstab 5 um entspricht, was auf eine Vergrößerung hinweist, die etwa 7,5fach größer ist als diejenige, die in Fig. 4 verwendet wurde;
  • die Fig. 6 ein Infrarot(IR)spektrum einer PVDF/HPVA-Mischung des Standes der Technik ist, die keine calcinierten (α-Al)-Teilchen enthält, bevor sie mit Natriumhypochlorit (NaOCl)-Lösung behandelt wird;
  • die Fig. 7 ein Infrarot(IR)-Spektrum der gleichen PVDF/HPVA-Mischung des Standes der Technik von Fig. 6 ist, nachdem sie mit Natriumhypochlorit (NaOCl)-Lösung behandelt wurde;
  • die Fig. 8 ein Infrarot(fiR)spektrum einer PVDF/α-Al/HPVA-Membran ist, die calcinierte α-Aluminiumoxid (α-Al)-Teilchen enthält, bevor sie mit Natriumhypochlorit (NaOCl)-Lösung behandelt wird;
  • die Fig. 9 ein Infrarot(IR)spektrum der gleichen PVDF/calcinierte α-Al- hydrolysierte Polyvinylacetat-Membran von Fig. 7 ist, nachdem sie mit NaOCl-Lösung behandelt wurde;
  • die Fig. 10 ein Diagramm ist, das den Nettofluss der neuen, calciniertes α-Al-enthaltenden Membran (11 Gew.-% α-Al) bei der Mikrofiltration von Wasser aus dem Ontariosee zeigt;
  • die Fig. 11 ein Diagramm ist, das die Leistungsfähigkeit einer PVDF/α- Al/HPVA-Membran im direkten Vergleich mit einer PVDF/HPVA-Membran des Standes der Technik zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die räumlich symmetrische Anordnung der Wasserstoff- und Fluoratome entlang der PVDF-Kette verursacht Eigenschaften, die das PVDF einzigartig machen unter einer großen Anzahl von Polymeren, die zur Bereitstellung einer MF- oder UF-Membran gebildet werden können. Da es wohlbekannt ist, dass die Stabilität von PVDF sich im wesentlichen dem Attribut inert von vollständig fluorierten Polymeren annähert, ist es insbesondere bemerkenswert, dass sich bei der Zugabe eines Pulvers von calcinierten α-Aluminiumoxid-Teilchen zu einer Lösung von PVDF in N-Methyl-2- pyrrolidon ("NMP") die Farbe der Lösung von milchig nach gelblichbraun und dann purpurfarben verändert (in Abhängigkeit von den relativen Konzentrationen von NMP, PVDF und calciniertem α-Al), was auf eine Reaktion hinweist. Andere Polymere, die zur Herstellung einer Flüssigkeitsfiltrationsmembran nicht so gut geeignet sind wie PVDF, sind Halogenkohlenwasserstoffe, die auf eine Weise dehydrohalogeniert werden können, die derjenigen, die hierin für PVDF beschrieben wird, analog ist.
  • Die Einzelheiten der Reaktion sind nicht genau bekannt, es gibt aber einen indirekten und direkten Beweis dafür, dass PVDF in Gegenwart von calciniertem α-Al dehydrofluoriert und/oder vernetzt wird. In dem zweiten Schritt wird das hydrophile Polymer in situ auf das PVDF gepfropft. Das Polymer wird als ein solches bezeichnet, das in situ gepfropft wird, da das Pfropfen erfolgt, bevor die Membran gebildet ist. Es wird angenommen, dass die Reaktionen ablaufen, wie in dem in Fig. 1 erläuterten Schema gezeigt wird.
  • Es ist wohlbekannt, dass PVDF in Gegenwart einer Base (in dem vorliegenden Fall wird die Base durch calciniertes α-Al geliefert) Fluorwasserstoff verliert, was verursacht, dass das Polymer ungesättigt wird (Fig. 1, Schritt 1). Wenn sich genügend Doppelbindungen bilden, sind einige konjugiert, was sich durch eine intensive Farbe des Komplexes zeigt. Gleichzeitig kann das Anion in einer benachbarten Kette des Polymers F verdrängen oder ersetzen, um sie zu vernetzten (Schritt 2). Dies wird ersichtlich, wenn die Konzentration der Base erhöht wird, indem man einen Überschuss an Base, d.h. calciniertes α-Al, in einer Menge von 61 Gew.-% oder mehr der gesamten Feststoffe in dem Polymer zugibt. Eine Spinnlösung, die PVDF/α-Al/HPVA in einem Verhältnis von 15/25/1 Gewichtsteilen enthält, wobei der Rest NMP ist, ist gummiartig und bildet keine brauchbare Membran zur Filtration einer Flüssigkeit. Es ist daher entscheidend, die Menge von α-Al in dem Komplex zu steuern.
  • Im zweiten Schritt der Spinnlösung-Herstellung werden ein hydrophiles Polymer, das Hydroxylgruppen enthält, und eine starke Säure, wie Schwefelsäure, zugegeben. Zwei Reaktionen können stattfinden: (1) die Addition von Wasser an die Doppelbindung, um ein hydroxyliertes Polymer zu ergeben (Schritt 3), oder (2) die Addition der Hydroxylgruppe des hydrophilen Polymers an die Doppelbindung, um ein in situ gepfropftes Polymer zu ergeben (Schritt 4). Die Additionsreaktion ist säurekatalysiert, so dass es wesentlich ist, dass keine Base nach den Schritten 1 und 2 zurückbleibt. Das Ansäuern der ungesättigten Kette, die nach dem Schritt 1 gebildet wird, erzeugt ein Kation, an das im Schritt 4 das hydrolysierte Polymer gepfropft wird, und/oder das im Schritt 3 mit Wasser reagiert, um das hydroxylierte Polymer zu ergeben. Es ist daher entscheidend, dass die Menge von α-Al gesteuert wird. Ein Beweis dafür, dass dies entscheidend ist, wird wie folgt erbracht: wenn sich bei der Zugabe des hydrophilen Polymers mit Säure die Farbe nicht ändert, wird ein Überschuss an Base angezeigt. Dies bestätigt, dass, wenn nach der Zugabe des hydrophilen Polymers die Spinnlösung nicht sauer ist, die Schritte 3 und 4, die entscheidend sind, nicht erfolgen.
  • Die Lösung des Problems der Verbesserung des Flusses einer PVDF/HPVA- Membran des Standes der Technik liegt in der Erkenntnis, dass die Membran durch Zugabe von calcinierten α-Al-Teilchen modifiziert werden kann, bevor HPVA zugegeben wird. Die Größe der primären Teilchen von calciniertem α-Al liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 um bis 5 um, vorzugsweise von weniger als 2 um, am meisten bevorzugt von etwa 0,2 um bis 1 um. Wenn man jedoch weiß, dass der Fluss durch eine Membran (und der Fluss von Permeat) maximiert wird, wenn eine Membran hergestellt wird, die so dünn wie möglich ist, gilt, dass das Einführen fester Teilchen in die Membran eine große Besorgnis mit sich bringt, nicht nur im Hinblick darauf, wie die Fähigkeit zur Bildung einer brauchbaren Membran beeinflusst wird, sondern auch (a) in Bezug auf die Auswirkung der Teilchen auf die Widerstandsfähigkeit einer solchen Membran gegenüber einem Zerreißen, und (b) die Anfälligkeit ihrer Oberfläche gegenüber einer Verschmutzung. Unerwarteterweise ergibt die Zugabe des calcinierten α-Al eine robuste und zuverlässige, aber dünne, semipermeable Membran. Ein solcher Film kann in einer Dicke von weniger als 0,2 um, vorzugsweise von weniger als 0,1 um, auf einen makroporösen Träger aufgetragen werden. Eine so erhaltene Hohlfasermembran ist zur Wasserreinigung, Filtration einer Fermentationsbrühe und für andere MF- und UF- Anwendungen wirksam.
  • Um die Auswirkung des α-Al allein und der Kombination von α-Al und HPVA auf den Fluss der PVDF-Membranen zu bestimmen, wurden die Permeabilität von reinem Wasser, die Grenzmolmasse ("molecular weight cut-off") (MWCO) und der Porendurchmesser von drei Membranen bestimmt, die aus drei unterschiedlichen Spinnlösungen von PVDF/α-Al, PVDF/HPVA und PVDF/α-Al/HPVA hergestellt wurden. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 beschrieben. Tabelle 1
  • 1) 1 GFD/psi = 1,7 l/m²·h·6,89 kPa
  • Die obigen Ergebnisse zeigen klar, dass die Kombination von hydrophiler Komponente (HPVA) und α-Al den allein mit α-al erhaltenen Fluss um das achtfache erhöht.
  • Zum Zwecke der Beschreibung der besten Art der Herstellung und der Verwendung der Erfindung wird ein Rohr aus Geflecht, das aus einem in der Spinnlösung unlöslichen Garnmaterial hergestellt wird, am meisten bevorzugt. Andere röhrenförmige Träger mit Hohlräumen können auch verwendet werden, solange das Material, aus dem solche Träger hergestellt werden, dem Film geeignete Hafteigenschaften verleiht. Die Hohlräume bringen die Außenfläche des Films in eine eingeschränkte fluide Verbindung mit der Innenfläche des Geflechts. Hohlräume, die kleiner als etwa 10 um sind, stören häufig den Fluss, und solche, die größer als 100 um sind, neigen dazu, dass der Film die Hohlräume durchdringt und zu weit über das die Hohlräume bildende Garn herabhängt. Hohlräume, die zu groß sind, heben auch die überraschende Festigkeit der Filmmembran auf. Anstatt in Form eines Rohrs gewebt zu werden, kann ein Textilerzeugnis zu einem Rohr geformt werden. Egal ob das Textilerzeugnis gestrickt, geflochten, gewebt, nichtgewebt oder einfach perforiert ist, es kann verwendet werden, da in jedem Fall ein solches Rohr einen foraminösen, röhrenförmigen Träger mit den erwünschten Hohlräumen oder Makroporen bereitstellt. Es kann Netz- oder Maschenware, wie eine solche, die im Handel als cubicle netting 22/1000, hergestellt von Frankel Associates of New York, N.Y. aus 210 den Nylon, bekannt ist, Kettware, die durch das Raschel-Strickverfahren hergestellt wird, die in der Membran des Patents ... 982 verwendet wird, verwendet werden, mit der Maßgabe, dass die Hohlräume nicht zu groß sind, wie nachstehend für die MF- oder UF-Anwendung angegeben wird. In analoger Weise kann die makroporöse Schicht verwendet werden, um die Membran zu stützen.
  • Das Zahlenmittel der Molmasse von PVDF, aus dem die Filmmembran gebildet wird, ist geringer als 106 (1 000 000), mehr bevorzugt geringer als 100 000, so dass es zu einem dünnen Film geformt werden kann, der im Querschnitt eine Dicke von weniger als 0,2 mm aufweist. Die Konzentration von α-Al in der Spinnlösung beträgt wenigstens 1 Gew.-% des Films und nicht mehr als 50 Gew.-%. Vorzugsweise liegen die α-Al- Teilchen in der Spinnlösung in einer Menge im Bereich von 0,25 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des kombinierten Gewichts von PVDF, hydrophilem Polymer und Teilchen, vor; und am meisten bevorzugt liegen in einer Spinnlösung, die den Komplex enthält, die Komponenten der Spinnlösung in den folgenden, in der Tabelle 2 beschriebenen Mengen vor, wobei die verbleibenden Teile ein Lösungsmittel für PVDF, z.B. NMP, sind.
  • Tabelle 2 Komponente Menge Gewichtsteile/100 Gewichtsteile Spinnlösung
  • PVDF 10 bis 25
  • α-Al 0,5 bis 5
  • hydrophiles Polymer 0,5 bis 5
  • Zusätzlich dazu kann die Spinnlösung weniger als 1 Gewichtsteil Tenside und Verfahrenshilfsmittel enthalten, die als Dispergier- und Kompatibilisierungamittel in dem verwendeten nichtwässrigen Lösungsmittel verwendet werden sollen. Das verwendete Tensid kann amphoter, anionisch oder kationisch sein, solange das Tensid und/oder das Verfahrenshilfsmittel sich in NMP löst und bei der Temperatur stabil ist, bei der die Spinnlösung extrudiert oder gegossen wird. Lösungsmittel, die am gebräuchlichsten für PVDF verwendet werden, schließen NMP, N,N-Dimethylacetamid, N,N- Diethylacetamid, Dimethylformamid (DMF), Diethylformamid (DEF), Tetrahydrofuran (THF), Tetramethylharnstoff und Dimethylsulfoxid (DMSO) ein.
  • Es ist notwendig, das hydrophile, säureenthaltende Polymer mit dem PVDF/α-Al-Komplex zu vermischen, so dass ein gepfropftes Copolymer gebildet wird. Wenn wie oben erwähnt wurde - PVDF zu der Suspension von α-Al in NMP gegeben wird, löst sich PVDF, und es wird eine Farbänderung beobachtet. Wenn das säureenthaltende, hydrophile Polymer jedoch zu der Suspension von α-al in NMP gegeben wird, um eine Mischung zu bilden, und PVDF dann zu der Mischung gegeben wird, wird keine Farbänderung beobachtet. Der Grund dafür besteht darin, dass die Säure in dem hydrophilen Polymer die durch α-Al gebildete Base neutralisiert, und keine Dehydrofluorierung erfolgt. Die Membran, die aus einer Spinnlösung hergestellt wird, die mit neutralisiertem α-Al hergestellt wird, ist schwach und unbrauchbar, obwohl sie einen guten Fluss und eine gute Rückweisung aufweist. Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten ist daher entscheidend. Bevorzugt werden 40-90% hydrolysiertes Polyvinylacetat, mehr bevorzugt 40-70% hydrolysiertes Polyvinylacetat. Wenn eine Spinnlösung mit pulverförmigem, neutralen α-Al oder pulverförmigem Zirconiumoxid anstelle von calciniertem α-Al hergestellt wird, wird keine Farbänderung beobachtet, was darauf hinweist, dass keine Dehydrofluorierung eintritt. Welches hydrophile Polymer verwendet wird, ist nicht wirklich entscheidend, solange es eine Hydroxygruppe oder eine andere nukleophile Gruppe aufweist, die mit der gebildeten Zwischenstufe reagieren könnte, um ein Pfropfpolymer zu ergeben. Derartige brauchbare Polymere schließen Polymere ein, die Carbonsäuregruppen (Acrylsäure, Methacrylsäure), Glycole (Polyethylenglycol), sulfonierte Funktionalitäten (Polysulfon oder Polyethersulfon) oder Lactam-Funktionalitäten (Polyvinylpyrrolidone) enthalten, und Celluloseacetat und deren Derivate. Die Konzentration der hydrophilen Komponente liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Spinnlösung.
  • Das röhrenförmige Geflecht hat eine zentrale, längsseitige Bohrung und wird vorzugsweise aus "Enden" hergestellt, die gestrickt oder gewebt sind, um das röhrenförmige Geflecht zu bilden, das eine foraminöse, sich um den Umfang erstreckende Außenfläche aufweist, die durch eine Vielzahl von überlappenden Garnen unterbrochen ist, die in einer aneinander angrenzenden Weise in das röhrenförmige Geflecht gewebt sind. Die Bohrung des Geflechts hat einen nominellen Innendurchmesser im Bereich von etwa 0,25 mm bis 2,3 mm. Das gewebte oder gestrickte Geflecht hat eine Wanddicke von etwa 0,06 mm bis etwa 0,7 mm, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 0,15-0,23 mm. Der Durchmesser der Filamente der Enden und die Art, in der die Enden mit etwa 20 bis 100 Schussfäden pro 25,4 mm, vorzugsweise mit 35 bis 50 Schussfäden pro 25,4 mm gestrickt oder gewebt sind, ergibt ein Geflecht von willkürlicher Länge, das hochflexibel und auf ideale Weise "schwammig" ist. Der Außendurchmesser des Geflechts reicht von etwa 0,6 mm bis 2,5 mm. Die Hohlräume in dem Geflecht werden durch das geflochtene Garn oder die "Träger" in ungleichmäßiger Weise geformt, wobei die Hohlräume ausreichend klein sind, um ein wesentliches Eindringen einer Spinnlösung, aus der die Filmmembran gebildet wird, zu hemmen. Der obere Teil des röhrenförmigen Geflechts stellt einen kontinuierlichen Träger für den Film bereit, wobei vorzugsweise das Geflecht nicht in den Film eingebettet ist.
  • Tenside schließen Triton, ein langkettiger Fettsäureester eines Aminoalkohols; oder Tamol 731, ein Natriumsalz einer polymeren Carbonsäure, das von Rohm & Haas Co. erhältlich ist; sulfoniertes Polysulfon, hydrophile Polyhydroxylalkohol-Additive und dergleichen ein. Ein geeignetes oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in einer wässrigen Flüssigkeit ist Darvan C, ein Ammonium als eines carboxylierten, flüssigen Polyelektrolyten, das von R. T. Vanderbilt Company erhältlich ist.
  • Die Spinnlösung hat vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von etwa 8000 mPa·s bis etwa 120 000 mPa·s (8000 cP bis etwa 120 000 cP) bei 22ºC, wobei die Viskosität in Abhängigkeit von der Dicke des abzuscheidenden Films, der MF- oder UF-Anwendung und gemäß den Hafteigenschaften der Spinnlösung und dem Material, aus dem die Enden gesponnen werden, ausgewählt wird. Für MF liegt die Viskosität vorzugsweise im Bereich von etwa 8000 mPa·s bis etwa 50 000 mPa·s (8000 bis etwa 50 000 cP), und für UF ist die Viskosität vorzugsweise größer als 50 000 mPa·s (größer als 50 000 cP) und liegt im Bereich von etwa 50 000 bis etwa 120 000 mPa·s (etwa 50 000 bis 120 000 cP).
  • Einzelheiten des Verfahrens zur Herstellung einer semipermeablen Geflecht-Hohlfasermembran sind dem Fachmann wohlbekannt und werden z.B. in US-A-5 472 607 an Mahendran et al. gefunden.
  • In Fig. 2 wird eine sehr vergrößerte, diametrale Querschnittsansicht eines röhrenförmigen Geflechts gezeigt, das im allgemeinen durch die Bezugszahl 30 angegeben wird, umfassend ein Geflecht aus gewebtem Garn 31, das einen "Hohlraum" (innere Bohrung) 32 aufweist. Eine dünne Filmmembran, die im allgemeinen durch die Bezugszahl 33 angegeben wird, ist in selbsthaftender Weise an der sich um den Umfang erstreckenden Außenfläche 34 befestigt, die rau und ungleichmäßig ist, weil sie durch das eingewebte Garn gebildet wird, welches in dem verwendeten Dickenbereich und der verwendeten Anzahl von Schussfäden, mit der es gewebt ist, keine ebene Oberfläche ergibt.
  • In Fig. 3 wird - stark vergrößert in Bezug auf Fig. 2 - die asymmetrische dünne Filmmembran 33 schematisch erläutert, die, wenn sie durch Koagulation hergestellt wird, in eine darüber liegende ultradünne Sperrschicht oder "Haut" 35 und drei deutlich identifizierbare Schichten von Poren streifenförmig aufgeteilt ist, eine Außenschicht 36, eine Innenschicht 38 und eine intermediäre Transportschicht 37 zwischen der Außenschicht 36 und der Innenschicht 38, wie genauer in der Mikrophotographie von Fig. 4 erkennbar ist. Die Haut ist eine sehr dünne, dichte Schicht aus Polymer, die gebildet wird, wenn die Spinnlösung mit dem Koagulans in Kontakt gebracht wird. Aufgrund der Art und Weise, wie die Haut und jede Schicht aus dem gleichen Polymer gebildet werden, weisen die Schichten in einer radial nach innen verlaufenden Richtung von unter der Haut bis zu dem geflochtenen Garn 39, welches die Bohrung 32 definiert, fortschreitend größere Poren auf. Jedes Garn oder "Ende" 39 besteht aus einer Vielzahl von Filamenten 39', und die Umfangsfläche der eingewebten Garnstränge stellt keine glatte zylindrische Oberfläche bereit. Bei einer MF Membran ist gegenüber einer aus dem gleichen Polymer hergestellten UF-Membran die Haut im allgemeinen dünner und die Poren sind größer.
  • Die in dem polymeren Film dispergierten α-Al-Teilchen sind in der Mikrophotographie aus Fig. 4 ersichtlich, welche in dem Film dispergierte primäre Teilchen zeigt. Die Teilchen sind weiße Punkte (da sie weit stärker reflektieren als das Polymer). Die geformten grauen Bereiche stellen Polymer dar, welches die Hohlräume definiert, die als dunkle Bereiche gesehen werden, da sie am wenigstens reflektieren. Selbst bei einer relativ kleinen Vergrößerung (der gesamte weiße Streifen, in dem der schwarze Streifen die zahlenmäßig definierten Größen angibt, stellt 50 um dar) ist die Beziehung von Haut, Innenfläche und Außenfläche unter der Haut, und die Verteilung der Poren klar ersichtlich. Einzelne Teilchen im Bereich von etwa 1 um bis 2 um sind leicht erkenntlich, obwohl sie sehr viel kleiner sind als die großen Hohlräume in der Innenschicht 38 des Films. Größere und kleinere Teilchen werden durch die Bezugszahlen 41 bzw. 42 identifiziert. Der abgebildete Film wurde durch Beschichtung eines Geflechts mit Spinnlösung, die in Wasser bei 47ºC abgeschreckt wurde, hergestellt. Die Membran ergibt eine Permeabilität von 23 GFD/psi (= 39,1 l/m²·h·6,89 kPa) (GFD/psi bedeutet US gallons/ft²/day/pounds per square inch). Der bevorzugte Temperaturbereich zum Abschrecken beträgt 6ºC bis 90ºC, mehr bevorzugt 30ºC bis 50ºC.
  • In Fig. 5 wird nun eine stärker vergrößerte Mikrophotographie der Außenfläche gezeigt. Die dichte Haut ist so dünn, dass sie im wesentlichen transparent ist. Große primäre Teilchen 41 (etwa 2 um) und kleinere Teilchen 42 werden als weiße Punkte gesehen, die durch Polymer voneinander getrennt sind. Die dunklen Punkte sind Hohlräume in dem Film, wobei die Hohlräume im wesentlichen kreisförmig erscheinen, weil sie von oben betrachtet werden. Eine solche Beziehung von voneinander getrennten, individuellen, primären Teilchen ist aufgrund der geringen Konzentration der Teilchen, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% des Films, möglich. Wenn man das Verhältnis der Komponenten in der Spinnlösung und die Bedingungen, unter denen sie auf einen Träger aufgetragen wird, variiert, kann eine bevorzugte Membran hergestellt werden, die Poren in dem engen Größenbereich von etwa 0,1 um bis 0,3 um aufweist. Eine bevorzugte UF-Membran kann mit Poren in dem engen Größenbereich von etwa 0,05 um bis 0,1 um hergestellt werden.
  • MF-Membranen, die mit einer Spinnlösung hergestellt werden, die PVDF/α-Al/HPVA enthält, worin PVDF von 13 bis 18 Gewichtsteilen reicht, α-Al von 1 bis 5 Gewichtsteilen reicht, und HPVA von 1 bis 2 Gewichtsteilen reicht, der Rest NMP ist, hat Poren mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0,1 um bis etwa 0,16 um, eine 200K Grenzmolmasse ("molecular weight cut-off") (MWCO 200 K) im Bereich von etwa 80% bis 95% und eine Permeabilität im Bereich von 30 bis 80 GFD/psi bei 5 psi (51 bis 136 l/m²·h·6,89 kPa bei 34,45 kPa).
  • Die gemessene Hautdicke (durch Elektronenmikroskopie) für bestimmte Filme, die aus der Gewebemembran hergestellt werden, ist nachstehend angegeben, um ihre Dicke im Verhältnis zu den Poren der Schichten abzuschätzen. Die ungefähren Größenbereiche der Poren für bevorzugte MF- und UF-Membranen sind nachstehend angegeben. Tabelle 3
  • * durchschnittlicher Porendurchmesser
  • Die ungefähren Dicken jeder Schicht in einer MF- und UF-Gewebemembran sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
  • Die vorhergehenden erläuternden Werte erstrecken sich nicht nur auf schwammige oder flexible Träger, sondern auch auf relativ steife Träger, z.B. ein Geflecht aus Kohlenstofffaser. "Enden" reichen im nominellen Durchmesser von etwa 0,05 mm bis etwa 0,5 mm, vorzugsweise von 0,165 mm bis 0,302 mm.
  • Die unerwartete Glattheit der neuen Membran ist aus Bildern der Oberflächen verschiedener PVDF Membranen mit einem Rasterkraftmikroskop ersichtlich. Die Farbbilder eignen sich nicht zur Reproduktion im Schwarz/Weiß-Druck und sind daher hierin nicht eingeschlossen, aber die Messungen der Rauigkeit sind für die in der folgenden Tabelle 5 ausgewiesenen Membranen angegeben. Zur Herstellung jeder Membran wird das gleiche PVDF-Homopolymer verwendet. Tabelle 5
  • 1) Zahlenmittel der Molmasse des Homopolymers = 30 000
  • 2) Verhältnis von PVDF/α-Al = 15/2
  • 3) Verhältnis von PVDF/α-Al/HPVA = 15/2/1
  • In dem in Fig. 6 gezeigten IR-Spektrum einer PVDF/HPVA-Membran - bevor dieselbe mit NaOCl behandelt wird - Liegt klar ein großer Peak, der HPVA zugeordnet werden kann, bei 1722-1735cm&supmin;¹ vor.
  • In dem in Fig. 7 gezeigten IR-Spektrum der gleichen PVDF/HPVA-Membran, die zum Erhalten des Spektrums von Fig. 6 verwendet wurde, aber nachdem die Membran mit NaOCl behandelte wurde, ist der Peak, der dem hydrolysierten Vinylacetat zugeordnet werden kann, bei 1722- 1735cm&supmin;¹ stark reduziert. Es ist ersichtlich, dass das hydrolysierte Vinylacetat für einen Angriff durch das NaOCl bei der verwendeten NaOCl- Konzentration (2000 ppm) stark anfällig ist.
  • In dem in Fig. 8 gezeigten IR-Spektrum einer PVDF/α-Al/hydrolysierten Vinylacetat-Membran - bevor dieselbe mit NaOCl behandelt wird - liegt der große Peak, der dem hydrolysierten Vinylacetat bei 1735 cml zugeordnet werden kann, wieder klar vor.
  • In dem in Fig. 9 gezeigten IR-Spektrum der gleichen PVDF/α-Al/HPVA- Membran, die verwendet wurde, um das Spektrum von Fig. 8 zu erhalten, - aber nachdem die Membran mit NaOCl behandelt wurde -, ist der Peak bei 1735 cm&supmin;¹, der dem hydrolysierten Vinylacetat zugeordnet werden kann, in Bezug auf den Peak bei 1735 cm&supmin;¹ in Fig. 8 im wesentlichen nicht reduziert. Es ist offensichtlich, dass das hydrolysierte Vinylacetat durch NaOCl im wesentlichen nicht angegriffen wird, was nur das Ergebnis des Pfropfens von hydrolysiertem Vinylacetat an PVDF sein kann.
  • In Fig. 10 wird ein Diagramm des Nettoflusses (GFD) gegen das Vakuum vor und nach dem Zurückwaschen einer vertikalen Schar von Gewebemembranen als Funktion der Zeit gezeigt, wobei PVDF/α-Al/HPVA (15/2/l)-Fasermembranen mit einer Gesamtfläche von etwa 0,929 m² (150 ft²) unter Bedingungen verwendet werden, die einen Nettofluss von 40 GFD (68 l/m²·h) bereitstellen. Zu Beginn des Tests erzeugen die frischen Membranen 40 GFD (68 l/m²·h) bei einem Vakuum von etwa 4 inch Quecksilber (etwa 13,55 kPa). Bei den angegebenen Intervallen wird der Nettofluss von 40 GFD (68 l/m²·h) beibehalten, und das Vakuum wird kurz vor dem Waschen durch Rückspülen abgelesen. Die Membranen werden dann Rückspülen gewaschen, und das Vakuum wird wieder abgelesen. Es ist ersichtlich, dass außer einem plötzlichen Abfall des Nettoflusses am dritten Tag, ein fortschreitend größeres Vakuum notwendig ist, um den Nettofluss von 40 GFD (68 l/m² h) beizubehalten, bis sich das erforderliche Vakuum nach etwa dem elften Tag stabilisiert hat, was darauf hinweist, dass die Membrane im Gleichgewichtszustand arbeiten. Aus Erfahrung finden wird, dass der mit den neuen Membranen, die in relativ sauberem Wasser arbeiten, erhaltene Nettofluss wenigstens 50% höher ist als derjenige, der mit den PVDF/HPVA-Membranen des Standes der Technik, die unter identischen Bedingungen arbeiten, erhalten wurde. Diese Verbesserung des Flusses wird selbst in "schmutzigem" Wasser bestätigt, wie in Fig. 10 angegeben ist.
  • In Fig. 11 ist die als Vergleich die Leistungsfähigkeit einer vertikalen Schar von PVDF/HPVA-Gewebemembranen (identifiziert als A31) des Standes der Technik gegen PVDF/α-Al/HPVA-Membranen (identifiziert als A32) aufgetragen, wobei jede eine Fläche von 500 ft² (46,5 m²) aufweist, welche im städtischen Klärwerk von Burlington arbeiten. Der spezifische Fluss (GFD/psi) ist gegen die Zeit aufgetragen, und auch die Temperatur wird angegeben, bei der jede Ablesung aufgezeichnet wurde. Der spezifische Fluss des anfänglich sauberen Wassers für die A31-Membranen ist 20 GFD/psi (32 l/m²·h·6,89 kPa) bei 25ºC, und für die A32-Membranen ist der spezifische Fluss 36,6 GFD/psi (62,2 l/m²·h·6,89 kPa). Das Diagramm für die A32/CFA-Membranen zeigt einen klar besseren spezifischen Fluss (etwa 50% besser) als denjenigen für die A31-MF-200-1-Membran bei der gleichen Temperatur an.
  • Die folgenden erläuternden Beispiele können durch den Fachmann leicht durchgeführt werden und werden bereitgestellt, um zu zeigen, wie die bevorzugte Gewebe-Hohlfasermembran hergestellt wird und wie sie bei MF- und UF-Anwendungen verwendet wird.
  • Beispiel 1 Herstellung einer repräsentativen Spinnlösung mit den folgenden wesentlichen Komponenten (angegeben in Teilen pro 100 Gewichtsteile Spinnlösung)
  • N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) 82 Teile
  • Polyvinylidenfluorid (PVDF) 15 Teile
  • calcinierte α-Aluminiumoxid-Teilchen ("α-Al") 2 Teile
  • 50% hydrolysiertes Polyvinylacetat (HPVA) 1 Teil
  • Insgesamt 100 Teile
  • 70 g calcinierte α-Al-Teilchen mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von etwa 0,4 um werden gewogen und in einen Kolben gegeben, wozu 2787 g NMP gegeben werden, und das Ganze wird wenigstens 1,5 Stunden lang in einem Sonicator® innig vermischt, um zu gewährleisten, dass Agglomerate von primären Teilchen aufgebrochen werden, um so eine Suspension zu bilden, in der einzelne primäre Teilchen in einer voneinander getrennten Beziehung in NMP gehalten werden. Die Suspension ist milchigweiß, wobei die weiße Farbe auf das weiße calcinierte α-Al zurückzuführen ist. Zu dieser Suspension werden langsam 525 g PVDF mit einem Zahlenmittel der Molmasse von etwa 30 000 Dalton gegeben, wobei mit hoher Geschwindigkeit gerührt wurde, bis die Zugabe des PVDF vervollständigt ist. Während der Zugabe des PVDF geht die milchigweiße Farbe der Suspension zuerst in eine rosa, dann in eine gelblichbraune und zum Schluss in eine graubraune Färbung über. Da PVDF, gelöst in NMP, keine Farbänderung hervorruft, und die milchigweiße Farbe der Suspension auf α-Al-Teilchen zurückzuführen ist, stellen die Farbänderungen einen Beweis für eine Reaktion zwischen dem calcinierten α-Al oder einer in dem calcinierten Aluminiumoxid vorliegenden Base dar.
  • Wenn die graubraune Farbe des NMP/PVDF/α-Al-Komplexes in Suspension stabil ist und sich beim Stehenlassen während einer ausgedehnten Zeitspanne im Bereich von 4 Stunden bis 24 Stunden nicht ändert, werden 118 g einer 30 prozentigen Lösung von 50% HPVA, die 1,6 bis 1,7% Schwefelsäure in NMP enthält, zugegeben, um eine Spinnlösung zu bilden, die über Nacht gerührt wird. Die Spinnlösung wird dann entgast, indem man sie entweder 24 Stunden stehen lässt oder indem man sie zentrifugiert. Die Viskosität der entgasten Spinnlösung ist etwa 14 500 mPa·s (14 500 Centipoise).
  • Beispiel 2 Herstellung der Hohlfasermembran aus röhrenförmigem Geflecht - eine MF Membran
  • Die im Beispiel 1 gebildete Spinnlösung wird einer Düse zugeführt, durch die ein röhrenförmiges Geflecht von Polyesterfasern mit etwa 12,2 m/min (40 ft/min) befördert wird. Die Düse hat eine Bohrung mit einem nominellen Innendurchmesser von 1,5 mm. Die Fließgeschwindigkeit der Lösung zur Düse wird so eingestellt, dass die Lösung auf dem Geflecht und um den Umfang des Geflechts herum bei einem Druck von 274 kPa (25 psig) über eine Beschichtungsdistanz von 3 mm (0,125 inch) fließt. Das mit der Lösung beschichtete Geflecht wird dann durch eine Kalibrierdüse eines Durchmessers von 2,15 mm gezogen, dann in ein Koagulationsgefäß geführt, wo die Polymerlösung in Wasser koaguliert, um eine semipermeable Membran einer Dicke von etwa 0,1 mm zu ergeben, die durch das röhrenförmige Geflecht gestützt wird, das einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt einnimmt. Dieses beschichtete Geflecht wurde dann abgeschreckt, indem man es in ein erstes Wasser-Koagulationsbad und ein zweites Wasser-Koagulationsbad, die aufeinander folgen - jeweils von 47ºC (116ºF) -, eintauchte. Die Gewebemembran hat eine im wesentlichen kreisförmige Bohrung mit einem Innendurchmesser von 0,9 mm und einem Außendurchmesser von 1,85 mm. Sie wird auf der Haspel einer Haspelmaschine aufgenommen. In Tests wurde gefunden, dass die MF- Gewebemembran ausgezeichnete Ergebnisse bereitstellt.
  • Nachdem ein Teilstück der Gewebemembran über Nacht in kaltem Wasser gewaschen wurde, wird ihre Wasserdurchlässigkeit bestimmt, indem man ihren Flusses misst, und es wird gefunden, dass derselbe 6 LMH/kPa (l/m²·h·kPa) beträgt, oder es wird eine Durchlässigkeit von 25 GFD/psi, gemessen bei 5 psi, gefunden. Danach wird ein anderes Teilstück der Gewebemembran mit einer wässrigen Lösung gewaschen, die 2000 ppm Natriumhypochlorit (NaOCl) enthält. Es wurde gefunden, dass die Wasserdurchlässigkeit der NaOCl-behandelten Membran 12 LMH/kPa, gemessen bei 35 kPa (50 GFD/psi, gemessen bei 5 psi) beträgt. In jedem Fall ergeben die Porengrößen-Messungen und die Grenzmolmassen-Messungen, dass die Poren in dem Film zur Mikrofiltration geeignet sind.
  • Eine Photographie eines Querschnitts der MF-Gewebemembran, die mit einem Elektronenmikroskop erstellt wurde, zeigt, dass die Filmmembran, die über dem Geflecht angeordnet ist, eine Dicke von etwa 0,05 mm aufweist. Die Dicke der Haut 35 und jeder einzelnen Schicht 36 bis 38 hängt von den Bedingungen ab, unter denen der Film hergestellt wird. Messungen, die in einer vertikalen Ebene durch den Umfang, durch die Wand des Films, durchgeführt wurden, ergeben die folgenden Daten der Porengrößen:
  • *Abschnitt um
  • Hautdicke 0,8
  • äußere Schicht 36* 0,781
  • intermediäre Schicht 37* 1,5
  • innere Schicht 38* 14-32
  • * durchschnittliche Porengröße
  • Die Gewebemembran wurde verwendet, um ein MF-Filtrationsmodul herzustellen, das eine vertikale Strang-Konstruktion aufweist, die in WO- A-9706880 (Serial No. 08/514 119)beschrieben wird. Es wurde gefunden, dass der Wasserfluss, gemessen bei 34,45 kPa (5 psi Saugdruck) und 25ºC, 510 LMH (300 GFD) beträgt.
  • Beispiel 3
  • Eine wie oben verwendete Spinnlösung von PVDF/α-Al/HPVA in NMP, außer dass sie eine Viskosität von 94 500 mPa·s (94 500 Centipoise) aufweist, wird einer Düse zugeführt, durch die ein röhrenförmiges Geflecht mit einer Bohrung eines nominellen Innendurchmessers von 0,9 mm und eines Außendurchmessers von 1,6 mm befördert wird. Wie oben wird das Fließen der Spinnlösung so eingestellt, dass die Lösung auf dem Geflecht und um die Peripherie des Geflechts herum über eine Beschichtungsdistanz von 3 mm (0,125 inch) fließt. Das mit der Lösung beschichtete Geflecht wird dann durch eine Kalibrierdüse eines Durchmessers von 2,15 mm gezogen, dann in ein Koagulationsgefäß geführt, wo die Polymerlösung in Wasser koaguliert, um eine dünne semipermeable Membran einer Dicke von etwa 0,075 mm zu ergeben, die durch das Geflecht gestützt wird. Die UF-Gewebemembran hat eine im wesentlichen kreisförmige Bohrung mit einem Innendurchmesser von 0,9 mm und einem Außendurchmesser von 1,75 mm. Sie wird auf der Haspel einer Haspelmaschine aufgenommen. Diese Membran hatte eine mittlere Porengröße von 0,076 um. Ein Teilstück der Membran, das mit reinem Wasser gestestet wurde, hatte eine Durchlässigkeit von 34 LMH/6,89 kPa (20 GFD/psi).
  • Beispiel 4 Mikrofiltration von Inhaltsstoffen eines Belebtschlammbioreaktors
  • Der Druck auf die Außenfläche von Gewebemembranen in einem Modul, das wie oben konstruiert ist, beträgt 35 kPa (5 psig). Die Temperatur der Beschickung ist 35ºC, und die Beschickung enthält 35 000 mg/l suspendierte Feststoffe, die lebende Zellen, überwiegend von Pseudomonas- Bakterien, in einem Größenbereich einer Länge von 1 um und eines nominellen Durchmessers von 0,5 um einschließen. Der erhaltene, stabile Fluss liegt im Bereich von 25 bis 30 LMH.
  • Nachdem somit eine allgemeine Diskussion durchgeführt wurde, das gesamte Verfahren im Detail beschrieben wurde, und die Erfindung durch spezielle Beispiele der besten Art zur Herstellung der gestützten Membran erläutert wurde, und Wasser mit einem Strang, der die Membranen enthält, gereinigt wurde, ist es offensichtlich, dass die Erfindung trotz der Lehren der Technik eine auf überraschende Weise wirksame Lösung gefunden hat. Es gilt daher, dass der Bereich die Erfindung nicht auf die erläuterten und diskutierten speziellen Ausführungsformen in unangemessenem Maße eingeschränkt werden soll, und insbesondere die Erfindung nicht auf die darin beschriebenen Einzelheiten eingeschränkt werden soll.

Claims (10)

1. Außen/innen-invertierte, asymmetrische, semipermeable Hohlfasermembran, umfassend
(i) ein makroporöses, foraminöses Trägermittel mit einer Außenfläche, und
(ii) eine polymere Folie eines Reaktionsprodukts aus (a) einem Komplex von Polyvinylidendifluorid (PVDF) mit calcinierten α- Aluminiumoxid-Teilchen und (b) einem hydrophilen Polymer, das so angepasst ist, dass es der Membran eine Hydrophilie verleiht;
wobei die Teilchen eine primäre Teilchengröße im Bereich von 0,1 um bis 5 um aufweisen und in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-%, aber weniger als 50 Gew.-%, der Folie vorliegen;
wobei die Folie durch die Außenfläche gestützt wird, und die Folie eine peripherische Sperrschicht oder "Haut" aufweist, einstückig ausgerichtet mit aufeinanderfolgenden mikroporösen Schichten, welche Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von 0,01 um bis 0,3 um, in einer offenen Verbindung miteinander, aufweisen.
2. Semipermeable Membran gemäß Anspruch 1, worin das Trägermittel ein flexibles, röhrenförmiges Trägermittel ist.
3. Semipermeable Membran gemäß Anspruch 2, worin die Membran eine Mikrofiltrationsmembran zur Filtration einer Flüssigkeit ist, das röhrenförmige Trägermittel einen äußeren Durchmesser im Bereich von 0,6 mm bis 2,5 mm und einen inneren Durchmesser im Bereich von 0,25 mm bis 2,3 mm aufweist; und das röhrenförmige Trägermittel ein Geflecht ist, das von den Enden her gestrickt oder gewebt ist, und einen Durchmesser im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm aufweist, und worin das Geflecht 5 bis 50 Schussfäden pro 25,4 mm aufweist.
4. Semipermeable Membran gemäß Anspruch 1, worin das Trägermittel ein flexibles, laminares Trägermittel ist.
5. Semipermeable Membran gemäß Anspruch 1, worin die Membran aus einer Spinnlösung des Reaktionsprodukts gebildet wird, welches im wesentlichen in Wasser unlöslich ist;
die primären Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 2 um aufweisen;
die Membran ein anfängliches Fließen bei Raumtemperatur von wenigstens 10 l/m² pro Stunde (LMH) aufweist, gemessen mit deionisiertem Wasser bei einem Druck von 200 kPa und 20ºC;
die Spinnlösung eine Viskosität im Bereich von 8000 mPa·s bis 120000 mPa·s (8000 bis 120000 cP) bei 22ºC aufweist; und
die Folie eine Dicke von weniger als 0,2 mm und Poren im Größenbereich von 0,1 um bis 0,3 um aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Membran, die eine semipermeable, asymmetrische Folie aufweist, die durch einen flexiblen Träger gestützt wird, der Innen- und Außenflächen und untereinander verbundene Makroporen aufweist, welche diese Innen- und Außenflächen in eine fluide Verbindung bringen, wobei das Verfahren das Beschichten der Außenfläche des Trägers mit einer Spinnlösung eines polymeren Reaktionsprodukts aus (i) einem Komplex von Polyvinylidendifluorid (PVDf) mit calcinierten α-Aluminiumoxid- Teilchen, die eine primäre Teilchengröße im Bereich von 0,1 um bis 5 um aufweisen, und (ii) einem hydrophilen Polymer, das reaktive, nukleophile Gruppen aufweist, die so angepasst sind, dass sie der Membran eine Hydrophilie verleihen;
worin der Komplex durch Dispergieren von weniger als 50 Gewichtsteilen der Teilchen pro 100 Gewichtsteile der Teilchen und PVDF in einem Lösungsmittel für dieses PVDF gebildet wird;
worin das Reaktionsprodukt durch Zugabe des hydrophilen Polymers zu dem Komplex in diesem Lösungsmittel gebildet wird;
die Spinnlösung eine ausreichende Viskosität aufweist, damit sie von der Außenfläche getragen wird, um den Träger mit einer Spinnlösung-beschichteten Oberfläche zu versehen;
das Führen der mit Spinnlösung beschichteten Oberfläche durch ein Schlichtemittel, um eine Wanddicke der Spinnlösung auf dem Träger bereitzustellen, die ausreichend ist, um eine Folie einer Dicke von weniger als 0,2 mm zu bilden; und
das Koagulieren der Spinnlösung umfasst.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, umfassend das Beschichten der Außenfläche mit der Spinnlösung, die eine Viskosität im Bereich von 8000 bis 120000 mPa·s (8000 bis 120000 cP) bei 22ºC aufweist; worin auf 100 Gewichtsteile der Spinnlösung PVDF in einer Menge im Bereich von 10 bis 25 Teilen vorliegt, calcinierte α-Al-Teilchen in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 10 Teilen vorliegen, und das hydrophile Polymer in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 5 Teilen vorliegt, und der Rest Lösungsmittel ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin die Spinnlösung aus einem Komplex von calcinierten α-Aluminiumoxid-Teilchen und Polyvinylidendifluorid (PVDF) in einem Lösungsmittel für dieses PVDF hergestellt wird, der Komplex durch Dispergieren von wenigstens 1 Gewichtsteil, aber weniger als 50 Gewichtsteilen, der Teilchen, pro 100 Gewichtsteile der Teilchen, und PVDF in einem Lösungsmittel für dieses PVDF gebildet wird, die Teilchen eine primäre Teilchengröße im Bereich von 0,1 um bis 5 um aufweisen, der Komplex mit einem hydrophilen Polymer umgesetzt wird, das in einer kleineren Gewichtsmenge, in Bezug zum PVDF, zu der Spinnlösung gegeben wird, das hydrophile Polymer reaktive, nukleophile Gruppen aufweist, die mit dem Komplex reagieren und der Membran eine Hydrophilie verleihen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin die Spinnlösung dadurch hergestellt wird, dass man einen Komplex herstellt, der im wesentlichen aus calcinierten α-Aluminiumoxid-Teilchen in einem Lösungsmittel für Polyvinylidendifluorid (PVDF) besteht, der Komplex dadurch gebildet wird, dass man weniger als 50 Gewichtsteile der Teilchen, pro 100 Gewichtsteile der Teilchen, und PVDF in einem Lösungsmittel für PVDF dispergiert, wobei die Teilchen eine primäre Teilchengröße im Bereich von 0,1 um bis 5 um aufweisen;
ein hydrophiles Polymer in einer kleineren Gewichtsmenge, in Bezug zu dem PVDF, zugibt, wobei das hydrophile Polymer nukleophile Gruppen aufweist, die so angepasst sind, dass sie mit dem Komplex reagieren und einer aus dieser Spinnlösung gebildeten Folie Hydrophilie verleihen;
die Spinnlösung eine Viskosität aufweist, die ausreichend ist, um eine kontinuierliche Beschichtung auf einem Träger bereitzustellen, wobei die Teilchen in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-% des kombinierten Gewichts von PVDF, hydrophilem Polymer und Teilchen in der Spinnlösung vorliegen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin
für eine Mikrofiltrationsmembran die Spinnlösung eine Viskosität im Bereich von 8000 bis 120000 mPa·s (8000 bis 120000 cP) bei 22ºC aufweist, und die Teilchen in einer Menge von weniger als 15 Gew.-% des kombinierten Gewichts vorliegen; und
für eine Ultrafiltrationsmembran die Spinnlösung eine Viskosität im Bereich von 50000 bis 120000 mPa·s (50000 bis 120000 cP) bei 22ºC aufweist, und die Teilchen in einer Menge von weniger als 20 Gew.-% des kombinierten Gewichts vorliegen.
DE69802407T 1997-07-01 1998-06-29 Filtrationsmembrane mit darin dispergierten kalzinierten alpha-aluminium-teilchen Expired - Fee Related DE69802407T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/886,652 US5914039A (en) 1997-07-01 1997-07-01 Filtration membrane with calcined α-alumina particles therein
PCT/CA1998/000614 WO1999001207A1 (en) 1997-07-01 1998-06-29 FILTRATION MEMBRANE WITH CALCINED α-ALUMINA PARTICLES THEREIN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802407D1 DE69802407D1 (de) 2001-12-13
DE69802407T2 true DE69802407T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=25389466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802407T Expired - Fee Related DE69802407T2 (de) 1997-07-01 1998-06-29 Filtrationsmembrane mit darin dispergierten kalzinierten alpha-aluminium-teilchen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5914039A (de)
EP (1) EP0996495B1 (de)
AU (1) AU736957B2 (de)
DE (1) DE69802407T2 (de)
TW (1) TW419392B (de)
WO (1) WO1999001207A1 (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040232076A1 (en) * 1996-12-20 2004-11-25 Fufang Zha Scouring method
CA2275146C (en) * 1996-12-20 2006-10-31 Usf Filtration And Separations Group, Inc. Scouring method
US6354444B1 (en) * 1997-07-01 2002-03-12 Zenon Environmental Inc. Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor
US6641733B2 (en) * 1998-09-25 2003-11-04 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Apparatus and method for cleaning membrane filtration modules
US6979728B2 (en) * 1998-05-04 2005-12-27 Baylor College Of Medicine Articles of manufacture and methods for array based analysis of biological molecules
US6099734A (en) * 1998-07-08 2000-08-08 Baxter International Inc. Apparatus, membranes and methods for removing organic compounds from a biological fluid
US6908553B1 (en) * 1998-07-08 2005-06-21 Baxter International Inc. Composite membrane with particulate matter substantially immobilized therein
AUPP985099A0 (en) * 1999-04-20 1999-05-13 Usf Filtration And Separations Group Inc. Membrane filtration manifold system
US6352111B1 (en) * 2000-01-11 2002-03-05 Weatherford/Lamb, Inc. Filter for subterranean wells
AUPQ680100A0 (en) * 2000-04-10 2000-05-11 Usf Filtration And Separations Group Inc. Hollow fibre restraining system
US20040039129A1 (en) * 2000-08-16 2004-02-26 Hall Dennis G. Non-pressurized methods for the preparation of conjugrated solid supports for boronic acids
DE10042119B4 (de) * 2000-08-28 2005-11-17 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymermembranen und Polymermembran
US6919382B2 (en) 2000-08-31 2005-07-19 The Governors Of The University Of Alberta Preparation and uses of conjugated solid supports for boronic acids
AUPR064800A0 (en) * 2000-10-09 2000-11-02 Usf Filtration And Separations Group Inc. Improved membrane filtration system
AUPR094600A0 (en) * 2000-10-23 2000-11-16 Usf Filtration And Separations Group Inc. Fibre membrane arrangement
AUPR143400A0 (en) * 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
AU2002230143B2 (en) * 2001-02-16 2006-06-15 Toray Industries, Inc. Separating film, separating film element, separating film module, sewage and waste water treatment device, and separating film manufacturing method
US6596167B2 (en) * 2001-03-26 2003-07-22 Koch Membrane Systems, Inc. Hydrophilic hollow fiber ultrafiltration membranes that include a hydrophobic polymer and a method of making these membranes
AUPR421501A0 (en) * 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
AUPR584301A0 (en) * 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US20050032060A1 (en) * 2001-08-31 2005-02-10 Shishir Shah Arrays comprising pre-labeled biological molecules and methods for making and using these arrays
AUPR774201A0 (en) * 2001-09-18 2001-10-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. High solids module
KR100904943B1 (ko) 2001-10-04 2009-06-29 도레이 카부시키가이샤 중공사막 및 그의 제조 방법
CA2463725A1 (en) 2001-10-12 2003-11-06 Spectral Genomics, Inc. Compilations of nucleic acids and arrays and methods of using them
US7439346B2 (en) * 2001-10-12 2008-10-21 Perkinelmer Las Inc. Nucleic acids arrays and methods of use therefor
EP1312408B1 (de) * 2001-11-16 2006-07-19 US Filter Wastewater Group, Inc. Methode zur Reinigung von Membranen
US6805730B2 (en) * 2002-01-29 2004-10-19 Amersham Biosciences Membrane Separations Corp. Convoluted surface hollow fiber membranes
US20030141238A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Attila Herczeg Spiraled surface hollow fiber membranes
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
US7501084B2 (en) * 2002-03-12 2009-03-10 Koch Membrane Systems Gmbh Method for producing fabric-reinforced capillary membranes, in particular for ultrafiltration
US6916621B2 (en) * 2002-03-27 2005-07-12 Spectral Genomics, Inc. Methods for array-based comparitive binding assays
AU2003249681A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Diversa Corporation Multiplexed systems for nucleic acid sequencing
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
NZ539349A (en) 2002-10-10 2006-11-30 Siemens Water Tech Corp Filtration systems employing porous or permeable membranes located in a tank or cell open to atmosphere and a backwash method therefor
US7306105B2 (en) * 2002-11-12 2007-12-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite porous membrane and method for producing the same
JP4361901B2 (ja) * 2002-11-12 2009-11-11 三菱レイヨン株式会社 多孔質中空糸膜及びその製造方法
CN100591410C (zh) * 2002-11-12 2010-02-24 三菱丽阳株式会社 复合多孔膜
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
DE10323440B4 (de) * 2003-05-23 2006-10-26 Sulzer Chemtech Gmbh - Membrantechnik - Membran-Rohrmodul
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
US7165682B1 (en) * 2003-07-16 2007-01-23 Accord Partner Limited Defect free composite membranes, method for producing said membranes and use of the same
US7172075B1 (en) * 2003-08-08 2007-02-06 Accord Partner Limited Defect free composite membranes, method for producing said membranes and use of the same
CA2535360C (en) 2003-08-29 2013-02-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Backwash
WO2005037917A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Zenon Environmental Inc. System and method for synthesizing a polymer membrane
CA2544178A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-19 Tufts-New England Medical Center Prenatal diagnosis using cell-free fetal dna in amniotic fluid
JP4954707B2 (ja) 2003-11-14 2012-06-20 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 改良されたモジュール洗浄方法
US7279215B2 (en) * 2003-12-03 2007-10-09 3M Innovative Properties Company Membrane modules and integrated membrane cassettes
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
CA2571498A1 (en) 2004-07-02 2006-01-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Gas transfer membrane
EP1773477B1 (de) 2004-07-05 2011-09-07 Siemens Water Technologies Corp. Hydrophile membranen
NZ553178A (en) 2004-08-20 2010-12-24 Siemens Water Tech Corp Square MBR manifolding system
CA2579168C (en) 2004-09-07 2015-06-23 Siemens Water Technologies Corp. Membrane filtration with reduced volume cleaning step
US8506806B2 (en) 2004-09-14 2013-08-13 Siemens Industry, Inc. Methods and apparatus for removing solids from a membrane module
CN100548452C (zh) 2004-09-15 2009-10-14 西门子水技术公司 一种薄膜过滤系统以及控制薄膜过滤系统中积垢的方法
US7591950B2 (en) * 2004-11-02 2009-09-22 Siemens Water Technologies Corp. Submerged cross-flow filtration
CN101065177B (zh) * 2004-11-02 2011-07-27 西门子水技术公司 浸没式横向流过滤
KR20070089981A (ko) 2004-12-03 2007-09-04 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막의 후처리
JP2008525167A (ja) 2004-12-24 2008-07-17 シーメンス・ウォーター・テクノロジーズ・コーポレーション 簡易ガス洗浄方法および当該技術分野の装置
ATE549076T1 (de) 2004-12-24 2012-03-15 Siemens Industry Inc Reinigung in membranfiltrationssystemen
CN101128253B (zh) * 2005-01-14 2011-11-30 西门子工业公司 过滤系统
US7805983B2 (en) * 2005-01-31 2010-10-05 Nomura Micro Science Co., Ltd. Method for measuring the number of fine particles in ultrapure water and method for manufacturing a filtration device for measuring the number of fine particles in ultrapure water
US7485233B2 (en) * 2005-02-09 2009-02-03 U.S. Environmental Protection Agency Hydrophilic mixed matrix material having reversible water absorbing properties
BRPI0608363A2 (pt) * 2005-03-09 2011-05-31 Univ California membranas nanocompósitas e métodos de fabricação e utilização das mesmas
KR20080005993A (ko) 2005-04-29 2008-01-15 지멘스 워터 테크놀로지스 코포레이션 막 필터의 화학 세정
NZ563980A (en) * 2005-06-20 2011-07-29 Siemens Water Tech Corp Cross linking treatment of polymer membranes
CN101222972B (zh) 2005-07-14 2014-12-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜的单过硫酸盐处理
CA2618107A1 (en) 2005-08-22 2007-03-01 Siemens Water Technologies Corp. An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
WO2007044415A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
WO2007044345A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
US20070084795A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-19 Jordan Edward J Method and system for treating wastewater
CA2630418C (en) * 2005-11-29 2012-08-14 Kolon Industries, Inc. A braid-reinforced composite hollow fiber membrane
CA2660161C (en) * 2006-10-18 2015-12-22 Gambro Lundia Ab Hollow fiber membrane and method for manufacturing thereof
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
EP2188044A4 (de) * 2006-10-27 2012-10-24 Univ California Mikro- und nanoverbundstützstruktur für dünnfilm-umkehrosmosemembranen
CA2682707C (en) 2007-04-02 2014-07-15 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
EP2152390B1 (de) 2007-05-29 2012-05-23 Siemens Industry, Inc. Membranreinigung mit gepulster mammutpumpe
US20100224555A1 (en) * 2007-09-21 2010-09-09 Hoek Eric M V Nanocomposite membranes and methods of making and using same
US8177978B2 (en) 2008-04-15 2012-05-15 Nanoh20, Inc. Reverse osmosis membranes
US8567612B2 (en) * 2008-04-15 2013-10-29 Nanoh2O, Inc. Hybrid TFC RO membranes with nitrogen additives
US20110118125A1 (en) * 2008-05-03 2011-05-19 Tufts Medical Center, Inc. Neonatal salivary genomics
TWI377978B (en) * 2008-05-21 2012-12-01 Mitsubishi Rayon Co Hollow porous film and manufacturing method thereof
KR101614520B1 (ko) 2008-07-24 2016-04-21 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 막 여과 모듈용 프레임 시스템
NZ591259A (en) 2008-08-20 2013-02-22 Siemens Industry Inc A hollow membrane filter backwash system using gas pressurised at at least two pressures feed from the down stream side to push water through the filter to clean it
CN101422701B (zh) * 2008-11-25 2014-08-06 北京仁创科技集团有限公司 过滤元件及其制造方法以及水处理装置
US9132390B2 (en) 2009-03-26 2015-09-15 Bl Technologies Inc. Non-braided reinforced holow fibre membrane
AU2010257526A1 (en) 2009-06-11 2012-01-12 Siemens Industry, Inc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
ES2521440T3 (es) 2009-06-26 2014-11-12 Bl Technologies, Inc. Membrana de fibra hueca no trenzada reforzada con textiles
WO2011048495A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Predicting benefit of anti-cancer therapy via array comparative genomic hybridization
US20120316080A1 (en) 2009-10-19 2012-12-13 Stichting Het Nederlands Kanker Instiuut Differentiation between brca2-associated tumours and sporadic tumours via array comparative genomic hybridization
WO2011048499A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Predicting response to anti-cancer therapy via array comparative genomic hybridization
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
KR102171580B1 (ko) 2010-09-15 2020-10-29 비엘 테크놀러지스 인크. 가용성 코어 주위에 얀-강화된 중공 섬유 막의 제조 방법
EP2619326A2 (de) 2010-09-20 2013-07-31 Stichting Het Nederlands Kanker Instituut Verfahren zur vorhersage des ansprechens von krebspatienten auf eine anti-krebs-therapie
AU2011305377B2 (en) 2010-09-24 2014-11-20 Evoqua Water Technologies Llc Fluid control manifold for membrane filtration system
JP5968328B2 (ja) 2010-11-10 2016-08-10 ナノエイチツーオー・インコーポレーテッド 非金属添加剤を含む改良された混成tfcro膜
US8529814B2 (en) * 2010-12-15 2013-09-10 General Electric Company Supported hollow fiber membrane
WO2012148068A1 (ko) 2011-04-26 2012-11-01 제일모직 주식회사 모노필라멘트가 보강된 중공사 멤브레인
KR101185424B1 (ko) 2011-04-26 2012-10-08 제일모직주식회사 모노필라멘트가 보강된 중공사 멤브레인 및 그 제조방법
JP2014528354A (ja) 2011-09-30 2014-10-27 エヴォクア ウォーター テクノロジーズ エルエルシーEvoqua Water Technologiesllc 隔離バルブ
US9604166B2 (en) 2011-09-30 2017-03-28 Evoqua Water Technologies Llc Manifold arrangement
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
WO2013106413A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-18 Board Of Trustees Of Michigan State University Polymer filtration membranes containing mesoporous additives and methods of making the same
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
AU2013280452B2 (en) 2012-06-28 2017-07-20 Evoqua Water Technologies Llc A potting method
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding
WO2014043315A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Evoqua Water Technologies Llc A polymer blend for membranes
AU2013324056B2 (en) 2012-09-26 2017-11-16 Evoqua Water Technologies Llc Membrane securement device
AU2013231145B2 (en) 2012-09-26 2017-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
AU2013323934A1 (en) 2012-09-27 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Gas scouring apparatus for immersed membranes
US10427102B2 (en) 2013-10-02 2019-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Method and device for repairing a membrane filtration module
CN103521095B (zh) * 2013-10-31 2015-04-08 上海赛奥分离技术工程有限公司 一种用于油水分离的管式陶瓷膜的制备方法
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
US9861940B2 (en) 2015-08-31 2018-01-09 Lg Baboh2O, Inc. Additives for salt rejection enhancement of a membrane
EP3147024A1 (de) 2015-09-25 2017-03-29 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Hohlfadenpolymermembran
US9737859B2 (en) 2016-01-11 2017-08-22 Lg Nanoh2O, Inc. Process for improved water flux through a TFC membrane
US10155203B2 (en) 2016-03-03 2018-12-18 Lg Nanoh2O, Inc. Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents
EP3369474A1 (de) 2017-03-01 2018-09-05 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Isoporöse block-copolymermembranen in flachmembran-geometrie
EP3398675A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Makroporöse oder mesoporöse polymerfilme in hohlfaser- oder flachfolien-geometrie
CN107596928B (zh) * 2017-10-12 2020-12-15 天津工业大学 一种同质纤维增强型pvdf中空纤维膜及其制备方法
EP3772370A1 (de) 2019-08-05 2021-02-10 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Verfahren zur herstellung einer polymermembran
CN112569686B (zh) * 2019-09-30 2022-08-09 成都易态科技有限公司 复合多孔薄膜的制备方法
CN111530304B (zh) * 2020-04-28 2021-11-12 北京赛诺膜技术有限公司 一种大通量除病毒聚偏氟乙烯中空纤维微孔膜的制备方法
RU2755885C1 (ru) * 2020-06-23 2021-09-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Фильтровальная установка для разделения частиц суспензии по их размерам

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567666A (en) * 1968-02-02 1971-03-02 Carl Berger Separation means
US3615024A (en) * 1968-08-26 1971-10-26 Amicon Corp High flow membrane
US3745142A (en) * 1971-07-29 1973-07-10 Hercules Inc Process for preparing highly filled polyolefins
JPS5137187B2 (de) * 1972-12-25 1976-10-14
JPS5819689B2 (ja) * 1975-06-18 1983-04-19 旭化成株式会社 タコウマク
DE2964867D1 (en) * 1978-12-06 1983-03-24 Abcor Inc Hydrophilic polymeric membranes, process for their preparation, their use as ultrafiltration membranes, and precursor membranes adapted to be converted thereto
BE874961A (nl) * 1979-03-20 1979-09-20 Studiecentrum Kernenergi WERKWIJZE TER BEREIDING VAN EEN MEMBRAAN, ALDUS BEREID MEMBRAAN, ELEKTROCHEMISCHE CEL MET ZULK MEMBRAAN EN TOEPASSING VAN ZULKE ELEKTROchemische cel
JPS5893734A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 親水性ポリフツ化ビニリデン樹脂多孔膜の製造方法
JPS59166541A (ja) * 1983-03-10 1984-09-19 Japan Goatetsukusu Kk 耐薬品性多孔質膜の製造方法
JPS6151067A (ja) * 1984-08-21 1986-03-13 Mitsubishi Rayon Co Ltd 表面被覆用組成物
BE904553A (nl) * 1986-04-07 1986-07-31 Studiecentrum Kernenergi Werkwijze ter vervaardiging van een membraan voor micro-,ultra-, of hyperfiltratie en aldus vervaardigd membraan.
US4774132A (en) * 1986-05-01 1988-09-27 Pall Corporation Polyvinylidene difluoride structure
US4957943A (en) * 1988-10-14 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-filled microporous materials
US5130342A (en) * 1988-10-14 1992-07-14 Mcallister Jerome W Particle-filled microporous materials
DE3923128A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Akzo Gmbh Flach- oder kapillarmembran auf der basis eines homogenen gemisches aus polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische umsetzung hydrophilierbaren polymeren
US5374453A (en) * 1991-05-24 1994-12-20 Rogers Corporation Particulate filled composite film and method of making same
US5472607A (en) * 1993-12-20 1995-12-05 Zenon Environmental Inc. Hollow fiber semipermeable membrane of tubular braid

Also Published As

Publication number Publication date
TW419392B (en) 2001-01-21
EP0996495B1 (de) 2001-11-07
DE69802407D1 (de) 2001-12-13
US6024872A (en) 2000-02-15
AU8096698A (en) 1999-01-25
EP0996495A1 (de) 2000-05-03
US5914039A (en) 1999-06-22
WO1999001207A1 (en) 1999-01-14
AU736957B2 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802407T2 (de) Filtrationsmembrane mit darin dispergierten kalzinierten alpha-aluminium-teilchen
DE68919324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isotropen mikroporösen Polysulfonmembranen.
DE3877440T2 (de) Mikroporoese asymmetrische polyamidmembranen.
DE69233584T2 (de) Ultraporöse und mikroporöse Membranen
DE2829630C3 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3875203T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer permselektiven, asymmetrischen Membrane, verwendbar in der Hämodialyse und die so hergestellten Membrane.
EP0689863B1 (de) Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69016491T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran und eine solche Membran.
EP2922620B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integral-asymmetrischen hohlfaden-polymermembran aus einem amphiphilen blockcopolymer, erhaltene hohlfadenmembran und deren verwendung
DE69527961T2 (de) Poröse polysulfonmembrane und verfahren zu deren herstellung
DE69917013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen
DE20023323U1 (de) Hohlfasermembran und geflochtene rohrförmige Halterung für die Membran
DE3342823C2 (de)
DE2615954A1 (de) Polyvinylalkohol-membran und verfahren zu ihrer herstellung
DE3934267A1 (de) Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE68916023T2 (de) Poröse membran und verfahren zur herstellung.
EP0077509B1 (de) Semipermeable Membranen
DE10139559A1 (de) Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE3006880C2 (de) Plasmaphoresemembran
DE102013223126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lösemittelstabilen Polymermembranen, Polymermembran sowie Lösung zur Herstellung einer Polymermembran
DE2950623C2 (de)
DE4229477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Membranen, die damit hergestellten Membranen und deren Verwendung
EP0417525B1 (de) Textilverstärkter Membranfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3018667C2 (de) Fasermembran für umgekehrte Osmose
EP1412564B1 (de) Zweischicht-hohlmembran für bioreaktoranwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee