DE2002045B2 - Kuehlbett fuer brammen - Google Patents

Kuehlbett fuer brammen

Info

Publication number
DE2002045B2
DE2002045B2 DE19702002045 DE2002045A DE2002045B2 DE 2002045 B2 DE2002045 B2 DE 2002045B2 DE 19702002045 DE19702002045 DE 19702002045 DE 2002045 A DE2002045 A DE 2002045A DE 2002045 B2 DE2002045 B2 DE 2002045B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chains
cooling
slabs
area
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002045
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002045A1 (de
DE2002045C3 (de
Inventor
Toshiya; Kogumasaka Katsuya; Kinoshita Katsuhiro; Kitakushu Fukuoka Yonezawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2002045A1 publication Critical patent/DE2002045A1/de
Publication of DE2002045B2 publication Critical patent/DE2002045B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002045C3 publication Critical patent/DE2002045C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/08Cooling beds comprising revolving drums or recycling chains or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlbett nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Solches Walzgut großer Flächenausdehnung und großer Dicke wird als Brammen bezeichnet. Die Kühlung derartiger Brammen bereitet vor allem deshalb Schwierigkeiten, weil eine erhebliche Wärmeabfuhr notwendig ist. Außerdem müssen Verformungen der Brammen vermieden werden, um nicht die nachfolgende Bearbeitung zu erschweren.
Aus der US-PS 33 96 564 ist ein Kühlbett für Brammen bekannt, bei dem die Brammen aiii einem Rollgang durch eine Kühlwasserspritzeinrichtung befördert werden. Zur Verbindung des Rollgangs der Kühlwasserspritzeinrichtung mit dem Transportrollgang sind Querförderstrecken vorgesehen. Die Verwendung eines Rollgangs innerhalb des Kühlbetts ist unerwünscht, weil einerseits sehr breite Rollen erforderlich sind und andererseits durch den Platzbedarf der Rollen die Kühlwirkung beeinträchtigt wird. Aus der DT-AS 10 10 483 ist ein Kühlbett bekannt, bei dem innerhalb der Spritzwasser-Kühlstrecke Förderketten angeordnet sind, die die Brammen in Querrichtung fördern.
Ähnliche Kühlbetten mit Badkühlung sind in den FR-PS 14 82 267 und 15 31 537 beschrieben. Jeweils im Anschluß an einen Zufuhrrollgang mit einer Beladevorrichtung finden sich Förderketten, die durch das Kühlbad verlaufen und das Kühlgut zu einem Abfuhrrollgang befördern. Die Förderketten innerhalb des Kühlbades besitzen abfallende und ansteigende Abschnitte.
Die zu kühlenden Brammen haben eine erhebliche Länge bis zu 9 m und mehr. Bei der Abkühlung von der Warmwalztemperatur von etwa 10000C auf eine Temperatur von 1500C schrumpft eine solche Bramme in Längsrichtung um ca. 120 mm. Da die Längsrichtung der Bramme quer zur Fördereinrichtung der Förderketten ausgerichtet ist, kommt es zu einem Rutschen der Brammen auf den Förderketten, was einerseits zu Beschädigungen der Brammenoberflächen und andererseits zu erheblichen Belastungen der Förderketten führt.
Aufgabe der Erfindung ist eine Anpassung der Förderkettenführung an die Schrumpfvorgänge beim Abkühlen langer Brammen, um Gleitbewegungen an den Förderketten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Bei dieser Auslegung der Förderketten wird der gegenseitige Abstand der Förderketten in Transportrichtung im Maße der Schrumpfung der Brammen beim Abkühlen kleiner, so daß sich die Brammen nicht auf den Förderketten verschieben. Die Belastung der Förder- '> ketten ist dadurch wesentlich herabgesetzt. Infolgedessen wird durch die Erfindung die Lebensdauer einer Transportanlage aus Transportketten zur Querförderung innerhalb eines Kühlbettes wesentlich heraufgesetzt.
ίο Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, in der darstellen:
F i g. 1 ein Kühlbett nach der Erfindung in schematischem Grundriß und
F i g. 2 eine Ansicht des Kühlbetts nach F i g. 1.
Ein Rollgang 1 fördert das Walzgut in Form von Brammen 2 in Längsrichtung. Die heißen Brammen 2 gelangen unmittelbar nach dem Walzen auf den Rollgang 1. Eine Abschiebevorrichtung 3 dient zum Abschieben der heißen Brammen 2 von dem Rollgang 1 quer zur Förderrichtung des Rollgangs. Eine Reihe von endlosen Förderketten 6 ist rechtwinklig zur Rollgangslängsachse angeordnet. Eine jede Bramme 2 wird von der Abschiebevorrichtung 3 auf die Förderketten 6 aufgebracht. Eine Hebevorrichtung 4 befindet sich unter einem Ende der aus den endlosen Förderketten 6 gebildeten Transportanlage. Die Oberfläche der Hebevorrichtung 4 ist über hydraulische Zylinder 5 verstellbar, damit die Oberfläche auf die Höhe der Oberfläche der endlosen Förderketten 6 abgesenkt werden kann.
Ein Großteil der Förderketten 6 befindet sich in einer Kühlzone 7 mit einer großen Anzahl von in den Zeichnungen nicht dargestellten Kühlwasserspritzrohren 8. Am anderen Ende der aus den endlosen Förderketten 6 gebildeten Transportanlage schließt sich eine weitere Gruppe von endlosen Fördereinrichtungen 10 mit Daumen zur Aufnahme einer jeweils gekühlten Bramme 2 an. Das Gestell der Fördereinrichtungen 10 ist auf der Seite des Rollgangs 11 für den Weitertransport der gekühlten Brammen in vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet, damit die Brammen jeweils von den Fördereinrichtungen 10 auf den Rollgang 11 übernommen werden können. Ein Antriebsmotor 12 treibt die Förderketten 6 über ein Wechselgetriebe 13 an. Entsprechend ist ein Motor 14 für die Fördereinrichtungen 10 ebenfalls mit einem Wechselgetriebe 15 vorgesehen. Eine Haube 16 dient tür Absaugung des bei der Kühlung der Brammen 2 erzeugten Dampfes.
Die Förderketten 6 sind in mehreren Reihen
so innerhalb einer Grube nach den F i g. 1 und 2 angeordnet und haben ein Gefälle in Richtung fortschreitender Kühlung. Jeweils die äußeren Förderketten 6 sind gegeneinander geneigt, beispielsweise in einem Betrag 1/200 nach den Zeichnungen. Dadurch kann die Längsschrumpfung der Brammen 2 bei der Kühlung aufgenommen werden, so daß ein gleichmäßiger Transport der Brammen 2 erfoigt.
Die Kühlung von heißen Brammen 2 in dem anmeldungsgemäßen Kühlbett geschieht folgendermaßen. Nach den F i g. 1 und 2 kommt eine heiße Bramme auf den Rollgang 1 zum Anhalten und wird von der Abschiebevorrichtung 3 übertragen. Die Bramme 2 gelangt auf die Hebevorrichtung 4, wo sie auf die endlosen Förderketten 6 aufgesetzt wird, indem die Hebevorrichtung 4 mit Hilfe einer Zahnstange oder hydraulischer Zylinder 5 abgesenkt wird. Nach dem Abschiebevorgang kehrt die Abschiebevorrichtung 3 in die Ausgangsstellung zur Behandlung der jeweils
nächsten Bramme 2 zurück. Damit die Brammen nacheinander auf die endlosen Förderketten 6 aufgesetzt werden, wird jede Bramme 2 breitseits vorgerückt und angehalten; jeweils nach der Übertragung läuft die Hebevorrichtung 4 wieder nach oben, um für die nächstfolgende Bramme 2 bereit zu sein.
Die gekühlten Brammen 2 werden am Ende der Transportanlage durch Daumen der Fördereir.richtun gen 10 von den Förderketten 6 abgenommen und auf dem Rollgang 11 zum Lagerplatz befördert.
Damit die endlosen Förderketten 6 die Brammen λ nicht schrittweise, sondern kontinuierlich durch die Kühlzone 7 bewegen, sollte der Antriebsmotor 12 der Fördereinrichtungen als Motor mit stufenlos regelbarer Drehzahl ausgebildet sein; sonst müßte ein stufenlos schaltbares Getriebe zusätzlich benutz; werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kühlbett zur Abkühlung warmgewalzten, flächigen Walzgutes großer Dicke, mit in einer Grube angeordneten endlosen und das Walzgut querfördernden Förderketten, die zumindest im Bereich der Walzgutquerförderung in einer Ebene nebeneinanderliegen und mit einer im Bereich der Förderketten über einen großen Längenabschnitt derselben vorgesehenen beidseitigen Kühlwasserspritzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren der im Bereich der Walzgutquerförderung in einer Ebene nebeneinanderliegenden Förderketten (6) pfeilförmig aufeinanderzulaufend angeordnet sind.
DE2002045A 1969-01-20 1970-01-17 Kühlbett für Brammen Expired DE2002045C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP433869 1969-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002045A1 DE2002045A1 (de) 1970-07-30
DE2002045B2 true DE2002045B2 (de) 1978-02-09
DE2002045C3 DE2002045C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=11581641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002045A Expired DE2002045C3 (de) 1969-01-20 1970-01-17 Kühlbett für Brammen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3648996A (de)
CA (1) CA932566A (de)
DE (1) DE2002045C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756498A (fr) * 1970-01-20 1971-03-01 Bwg Bergwerk Und Walzwerkmasch Dispositif de refroidissement de brames
US4132393A (en) * 1976-06-30 1979-01-02 Nippon Steel Corporation Apparatus for cooling hot steel plate and sheet
US6077473A (en) * 1997-12-12 2000-06-20 Uss/Kobe Steel Company Torch cutting enclosure having fume collection provisions
US6036914A (en) * 1997-12-12 2000-03-14 Uss/Kobe Steel Company Dumping bay with fume collecting provisions
US6017486A (en) * 1997-12-12 2000-01-25 Uss/Kobe Steel Company Comprehensive fume collection system for production of leaded steel
DE19917725B4 (de) * 1999-04-20 2005-02-24 Sms Demag Ag Kühlverfahren für Walzgut und Kühlbett
US11192159B2 (en) * 2018-06-13 2021-12-07 Novelis Inc. Systems and methods for quenching a metal strip after rolling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486364A (en) * 1892-11-15 Cooling-bed for metal beams and rails
US567876A (en) * 1896-09-15 beard-more
US1962586A (en) * 1932-04-08 1934-06-12 Schloemann Ag Rolling mill
US3396564A (en) * 1965-11-29 1968-08-13 Bethlehem Steel Corp Apparatus for controlled cooling of metal stock
US3533261A (en) * 1967-06-15 1970-10-13 Frans Hollander Method and a device for cooling hot-rolled metal strip on a run-out table after being rolled

Also Published As

Publication number Publication date
DE2002045A1 (de) 1970-07-30
US3648996A (en) 1972-03-14
DE2002045C3 (de) 1978-10-26
CA932566A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
DE3107584C2 (de)
DE3132373A1 (de) Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen
EP1683588A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Metallbandbunden auf Paletten
DE2002045C3 (de) Kühlbett für Brammen
DE69729683T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von Furnier
US3739619A (en) Automatic extrusion handling system
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE3708050C2 (de)
DE3123127C2 (de)
AT396559B (de) Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk
DE2634629C2 (de) Vorrichtung zum lageweisen Stapeln von insbesondere runden Stäben oder Rohren
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
DE4007852C1 (en) Withdrawal device in heat-treatment plant - has grip of parallel bars with rollers positioned between them
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2556894C2 (de) Vorrichtung zum Querfördern mehrerer Profilstäbe von einer Strangpresse zu einer Streckbank
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE2259427A1 (de) Maschine zum foerdern, anheben und umsetzen von werkstuecktraegern
EP0141177B1 (de) Anlage zum Pressen von Faserzementplatten
DE4403701C1 (de) Stapel-Einrichtung
EP0096099B1 (de) Einrichtung zum Transport von zu verpressenden Spänevliesen im Bereich einer Heizpresse
DE2849655C3 (de) Transportbahn in einem Tunnelofen zum Brennen von keramischem Gut
DE2316559C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Paketen, insbesondere für Blecho.dgl. Pakete
DE2625317C2 (de) Durchschub-Frikadellenbrater

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee