EP0141177B1 - Anlage zum Pressen von Faserzementplatten - Google Patents

Anlage zum Pressen von Faserzementplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0141177B1
EP0141177B1 EP84110759A EP84110759A EP0141177B1 EP 0141177 B1 EP0141177 B1 EP 0141177B1 EP 84110759 A EP84110759 A EP 84110759A EP 84110759 A EP84110759 A EP 84110759A EP 0141177 B1 EP0141177 B1 EP 0141177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belts
pressing
transported
toothed
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141177A2 (de
EP0141177A3 (en
Inventor
Oskar Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Bell Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4290370&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0141177(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bell Maschinenfabrik AG filed Critical Bell Maschinenfabrik AG
Priority to AT84110759T priority Critical patent/ATE27785T1/de
Publication of EP0141177A2 publication Critical patent/EP0141177A2/de
Publication of EP0141177A3 publication Critical patent/EP0141177A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141177B1 publication Critical patent/EP0141177B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/528Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a system for pressing fiber cement slabs, which first lie in the form of a fiber cement mat in the middle on a press base with symmetrically arranged, lateral manipulation surfaces between them and into a press point of a press and then as pressed plates on the press base from the press point can be transported by means of a transport device.
  • a transport device which has two conveyor belts which run parallel to one another along the pressing point for receiving the pressing pads with the plates and on which the pressing pads are exposed for transport, the belts being assigned a drive device.
  • a prefabricated fiber cement mat is transferred to a delivered press base.
  • the loaded underlay is transported to a press in a pressing point and, positioned there, pressed with the mat.
  • the base with the pressed plate is transported out of the pressing point.
  • the plate is then removed from the base and the empty base is transported back to the beginning of the system in order to be loaded again with a fiber cement mat to be pressed.
  • a number of the press pads circulate in the process at a speed of, for example, 3 m / sec and in a sequence of, for example, 12 seconds.
  • tilting or slipping of the press documents to be transported is to be avoided, thereby ensuring their exact positioning in the individual treatment or manipulation stations without bruising.
  • the transport device should be relatively simple and also applicable for systems with presses with two pressing points arranged one above the other.
  • the relative distance and the width of the strips correspond to the distance and the width of the manipulation surfaces of the press pads, and that the strips, both of the same length, follow one another with their length at regular intervals and are fixed in place to the strip are provided, wherein the drive device has the engagement points designed according to the engagement points engaging engagement elements and for synchronous movement of the two belts, i. H. at the same speed at the same time.
  • the conveyor belts are designed as toothed belts, the regularly arranged teeth of which form the engagement points, the pitch and tooth shape of the toothed belts being provided in accordance with toothed drive gearwheels which engage the engagement elements of the drive device form.
  • timing belts are available on the market and the transport device equipped with them works reliably and practically maintenance-free.
  • the system shown in FIG. 1 is used to press fiber cement boards 1.
  • fiber cement boards 1 First, in the form of a fiber cement mat, these are, as shown in FIG. 2, on a press base 2 which has lateral manipulation surfaces 3 arranged symmetrically in parallel.
  • the plate 1 thus lies between the manipulation surfaces 3.
  • the base 2 is perforated in the area covered by the plate 1, for removing the liquid to be pressed out of the mat during pressing.
  • the base 2 is corrugated in this area.
  • the manipulation areas 3 are each flat and lie in the same plane.
  • the base 2 with the plate 1 is transported into a pressing point 4 of a press 5 and after the pressing, when the plate 1 has been pressed, the base 2 with the plate 1 transported out of the pressing point 4.
  • the pressing point is formed by pressing stamps 7, which cover the format of the plate 1, so that the manipulation surfaces 3 of the base 2 lie outside and parallel along the pressing point when the plate 1 with the base 2 is positioned in the pressing point 4.
  • the transport device 6 has two conveyor belts 8. They run parallel to each other along the pressing point 4 through the press 5. The distance between the belts 8 and their width correspond to the relative distance and the width of the manipulation surfaces 3 of the press pads 2. The length of the belts 8, both the same, are regular The spacing between successive engagement points 9 which are fixed to the belt 8 is provided.
  • These conveyor belts 8 are assigned a drive device 10, which has engagement elements 11 which are designed to engage the engagement points 9 and engage in the engagement points.
  • the drive device 10 is designed to move the belts 8 synchronously. It thus serves to move the belts 8 at the same speed and at the same time.
  • the conveyor belts are designed as toothed belts 8, the teeth 9 of which are regularly arranged in length and form the engagement points.
  • the drive device 10 has a drive gear 11 assigned to each toothed belt 8, which is toothed according to the pitch and tooth shape of the toothed belt 8 and forms the mentioned engagement element.
  • only one side of the toothed belt 8 is toothed and the other side is smooth. It can be seen that the toothed belt 8, with its toothed side, faces a press base 2 to be transported, which is transported exposed on the toothed belt 8.
  • the toothed belt 8 is guided by means of two deflection rollers 12, so that it forms a loop around the drive toothed wheel 11. There is a loop in the range of 180 °.
  • the deflection rollers 12 serve as tension rollers for the toothed belt 8.
  • a toothed belt made of reinforced plastic is best suited for this transport device. Its smooth side should have good sliding properties compared to a guide pad 13, which is provided for its guidance and is made of plastic, for example. Such a timing belt is available on the market. It is also conceivable to use a liquid film, e.g. B. to provide a hydrostatically constructed liquid layer between the toothed belt 8 and the guide pad 13 in order to achieve wear-free conditions in the present case.
  • the synchronization of the two toothed belts forming a cooperating pair is simply achieved in that the associated drive gear pair is driven by a common shaft that is coupled to a drive motor M.
  • the two toothed belts 8 move absolutely synchronously and conformally. This means that there is no relative instantaneous displacement of one toothed belt relative to the other in the pair.
  • the relatively heavy press pad 2 with the plate 1 is free but non-slipping on the toothed belt and cannot be shifted and / or tilted due to the momentary delay or advance of one belt relative to the other and can thus be positioned exactly at a desired point on the transport route.
  • the surfaces of the conveyor belts 8 and the manipulation surfaces 3 of the press pads 2 which face or come to rest are in the case of the toothed belt, this is sufficient only for the manipulation surfaces, to be provided with a non-slip surface. Then a non-slip fit of the press pad on the belts is safely achieved.
  • the transport device 6 is divided into three sections: a section 6 1 , which leads through the press 5, is preceded by a section 6 2 , which serves as a waiting station , and a section 6 3 downstream, which serves as a parking station.
  • Each of the three sections 6 1 , 6 2 , 6 3 has a pair of conveyor belts 8 1 , 8 2 , 8 3 in its area.
  • Each pair is separated from the other in terms of drive and is equipped with its own, specifically commanded and adjustable drive device 10 1 , 10 2 , 10 3 .
  • Each drive device is driven by its own, specifically commanded and adjustable DC motor M.
  • the system shown in Figure 1 is equipped with a press 5 with two pressing points 4 'and 4 2 arranged one above the other.
  • This press presses two plates at once in one work cycle.
  • Each of the pressing points 4 'and 4 2 is assigned a transport device 6.
  • the transport of the press documents 2 with the plates 1 takes place simultaneously in the same cycle in a lower and in an upper floor.
  • the upper floor is shown in dashed lines in the drawing.
  • Prefabricated fiber cement mats are placed on the press pads in a charging station 14.
  • the pad lies on a conveyor belt 15 of the station and waits there until the mat is put on.
  • the finished pressed fiber cement boards are removed from the press documents into a removal station 16, on the left in the picture, lying on a conveyor belt 17 of the station.
  • the conveyor belts 15 and 17 of the loading and unloading stations are at the level of the lower transport floor mentioned above.
  • Every second loaded press pad coming from the charging station is raised from the level of the lower level to the level of the above-mentioned upper level and, after pressing, is lowered to the level of the lower level. This happens in the area of the waiting station 6 2 or in the area of the parking station 6 3 .
  • a waiting or parking station for this purpose is shown in more detail in FIG. 3.
  • the conveyor belts 8 of the upper floor are arranged on a frame 20 so as to be laterally displaceable, so that the relative distance between the belts can be increased over the width of the press base. If the belts are in this spread position, the press pad can be transported between them in the vertical direction.
  • This vertical transport is provided by a lifting table with a horizontal table top 21, which can be moved by means of a lifting device 22 into an upper position above the level of the upper level and into a lower position below the level of the lower level.
  • a first press pad was loaded with the mat lying on the conveyor belts 15 of the charging station.
  • the base After simultaneous movement of the belts 15 and the adjoining belts 8 2 , the base is positioned in the waiting station 62 ′′ on the lower belts 8 2 .
  • the table top 21 is in its lower position.
  • the upper conveyor belts of the waiting station 6 2 are spread and are in the position shown at the top right in FIG. 3, so that the underlay can be transported between them.
  • the table top 21 moves to its upper position and lifts the support above the level of the upper floor.
  • the upper bands return and are below the manipulation areas of the underlay. This position can be seen in the top left of Figure 3.
  • the table top 21 returns to its lower position and the first mat comes to rest on the upper belts.
  • a second, meanwhile loaded document comes to the lower level of the waiting station 6 2 .
  • the pressing points 4 1 and 4 2 of the press 5 open.
  • the first and the second loaded underlay are positioned in the relevant pressing points.
  • the pressing process is completed and the pressing points 4 1 and 4 2 are opened.
  • the first and the second underlay are simultaneously moved into the parking station 6 3 and positioned there.
  • the belts 8 2 and 8 1 on the two floors transport the next two waiting documents to the pressing points 4 'and 4 2 .
  • the underlay located on the lower level is moved into the unloading station 16 by simultaneously moving the lower belts 8 3 and the adjoining belts 17 and the pressed plate is removed from the underlay.
  • the empty pad is transported back to the charging station 14 via a transport path.
  • the table top 21 in the parking station 6 3 goes into its upper position and thus lifts the surface previously lying on the upper belts.
  • the upper belts return to their closer position and are thus ready to take over another press pad.
  • the bottom layer which is converted from top to bottom becomes ge retracted into the unloading station and after removal of the fiber cement board, the empty base is transported back to the charging station 14 via the above-mentioned transport route.
  • the system works continuously and the described transport of the documents is regulated in accordance with the cycle of the press 5.
  • the loading and unloading of the documents takes place in stations 14 and 16 in half a cycle.
  • the transfer of every second document from one floor to the other in stations 6 2 and 6 3 also takes place within the period of half a cycle.
  • the transport devices in stations 14 and 16 d. H. the conveyor belts 15 and 17 and the drive devices 18 and 19 are also designed in accordance with the described invention. With the same means, the return of the empty documents can be solved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Cultivation Of Seaweed (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Pressen von Faserzementplatten, welche zuerst in Form einer Faserzementmatte mittig auf einer Pressunterlage mit symmetrisch angeordneten, seitlichen Manipulationsflächen zwischen diesen liegen und hinein zu einer Pressungsstelle einer Presse und danach als gepresste Platten auf der Pressunterlage von der Pressungsstelle heraus mittels einer Transportvorrichtung transportiert werden. Welche zur Aufnahme der Pressunterlagen mit den Platten zwei zueinander parallel entlang der Pressungsstelle verlaufende Transportbänder aufweist, auf welchen die Pressunterlagen freiliegend zum Transport kommen, wobei den Bändern eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist.
  • In einem heute üblichen kontinuierlichen Herstellungsprozess von Faserzementplatten wird eine prefabrizierte Faserzementmatte auf eine zugestellte Pressunterlage umgesetzt. Die beladene Unterlage wird zu einer Presse in eine Pressungsstelle transportiert und, dort positioniert, mit der Matte abgepresst. Nach dem Pressungsvorgang wird die Unterlage mit der gepressten Platte von der Pressungsstelle heraustransportiert. Anschliessend wird die Platte von der Unterlage abgenommen und die leere Unterlage wird zurück zum Anfang der Anlage transportiert, um dort erneut mit einer zu pressenden Faserzementmatte beladen zu werden. Üblicherweise zirkulieren eine Anzahl der Pressunterlagen in dem Prozess mit einer Geschwindigkeit von zum Beispiel 3 m/sek und in einer Sequenz von zum Beispiel 12 Sekunden. Dabei arbeitet eine solche Anlage automatisch, und aus Sicherheitsgründen ist ein Eingriff der menschlichen Hand ausgeschlossen. Es wird eine ununterbrochene Produktion rund um die Uhr verlangt. Dementsprechend werden an die Verlässlichkeit des Transportes der Pressunterlagen .beziehungsweise der beladenen Pressunterlagen hohe Ansprüche gestellt, insbesondere was eine genaue Positionierung an den erwähnten Behandlungs- oder Manipulationsstationen der Anlage betrifft. Der Transport ist auch deswegen schwierig zu gewährleisten, da die zirkulierenden Pressunterlagen hauptsächlich bei dem Pressen beeinträchtigt werden und mehr oder weniger verformt, zum Beispiel nicht mehr ideal plan, transportiert werden müssen.
  • Es wurde versucht, mit Einsatz von Kettenschleppzügen den Transport zu lösen. Diese erweisen sich wenig zufriedenstellend. Wegen dem unterschiedlich und hauptsächlich durch Verschleiss sich unberechenbar noch vergrössernden Spiel zwischen den Kettengliedern ist ein punktuell paralleler Gleichlauf eines Paares der Schleppketten technisch unerreichbar. Des weiteren müssen die oft unebenen, beschädigten Unterlagen mittels komplizierter Greifer zu den Kettenzügen gehalten werden. Eine genaue Positionierung ist bei diesen Transportvorrichtungen kaum erreichbar, oft verkanten sich die Unterlagen relativ zu dem vorgesehenen Transportweg. Aus allen diesen Gründen wird der Prozessablauf gestört und es kommt zu Unterbrechungen der Produktion, bis der Schaden oder die Schadenursache behoben ist.
  • Aehnliche Schwierigkeiten ergaben sich auch, als man versuchte, die Transportvorrichtung mit üblichen Transportbändern zu versehen. Hier war ein parallel synchroner Lauf eines Bänderpaares, hauptsächlich wegen unvermeidbarem Schlupf zwischen dem Antrieb und dem Band, nicht zu erreichen. Auch beim Anfahren und Abbremsen kam es zum Verrutschen der Unterlagen oder zum Verkanten, was eine genaue Positionierung verunmöglichte. Eine solche, anfangs angegebene Vorrichtung ist in der FR-A-22 89 329 gezeigt.
  • Schliesslich kommen auch zwischen zwei Stationen hin- und hergehende Ladewagen in Frage, wie sie zum Beispiel aus der DE-A-3 146 813 bekannt sind. Diese Transportvorrichtung scheint technisch aufwendig zu sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein für eine Anlage der eingangs beschriebenen Art, gegenüber den bisher bekannten, verbessertes Transportsystem vorzuschlagen. Insbesondere soll dabei ein Verkanten oder Verrutsch der zu transportierenden Pressunterlagen vermieden und dadurch ihre exakte Positionierung in den einzelnen Behandlungs- bzw. Manipulationsstationen prellungsfrei gewährleistet werden. Die Transportvorrichtung soll relativ einfach und auch für Anlagen mit Pressen mit zwei übereinander angeordneten Pressungsstellen anwendbar sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der relative Abstand und die Breite der Bänder dem Abstand und der Breite der Manipulationsflächen der Pressunterlagen entsprechen, und dass die Bänder, beide gleich, mit ihrer Länge nach im regelmässigen Abstand aufeinander folgenden, zum Band ortsfesten Eingriffsstellen versehen sind, wobei die Antriebsvorrichtung den Eingriffsstellen entsprechend ausgebildete, in die Eingriffsstellen eingreifende Eingriffselemente aufweist und zu synchronem Bewegen der beiden Bänder, d. h. mit gleicher Geschwindigkeit zu gleicher Zeit, ausgeführt ist.
  • Damit ist ein punktuell synchroner Lauf der beiden Transportbänder relativ zueinander gegeben, so dass ein Verkanten nicht verkommen kann und ein störungsfreier Transport mit genauer Positionierung in der jeweiligen Station erreicht ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung ist dadurch gegeben, dass die Transportbänder als Zahnriemen ausgebildet sind, deren regelmässig angeordnete Zähne die Eingriffsstellen bilden, wobei die Teilung und Zahnform der Zahnriemen entsprechend verzahnte Antriebszahnräder vorgesehen sind, welche die Eingriffselemente der Antriebsvorrichtung bilden.
  • Solche Zahnriemen sind auf dem Markt erhältlich und die mit ihnen bestückte Transportvorrichtung arbeitet verlässlich und praktisch wartungsfrei.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 3-11.
  • Im weiteren wird eine erfindungsgemässe Anlage und ihre Vorteile näher beschrieben und erklärt.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf folgende Zeichnungsfiguren :
    • Figur 1 zeigt eine mit erfindungsgemässen Transportvorrichtungen versehene Anlage zum Pressen von Faserzementplatten schematisch von der Seite.
    • Figur 2 zeigt ein Detail der Transportvorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine Wartestation der Transportvorrichtung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anlage dient zum Pressen von Faserzementplatten 1. Zuerst in Form einer Faserzementmatte liegen diese, wie in Figur 2 gezeigt ist, auf einer Pressunterlage 2, welche symmetrisch parallel angeordnete seitliche Manipulationsflächen 3 aufweist. Die Platte 1 liegt also zwischen den Manipulationsflächen 3. Die Unterlage 2 ist in dem von der Platte 1 abgedeckten Bereich perforiert, zum Abführen der beim Pressen aus der Matte herauszupressenden Flüssigkeit. Bei Pressen von gewellten Faserzementplätten ist die Unterlage 2 in diesem Bereicht gewellt. Die Manipulationsflächen 3 sind jeweils plan und liegen in gleicher Ebene.
  • Mittels einer Transportvorrichtung, die generell mit 6 bezeichnet ist, wird die Unterlage 2 mit der Platte 1 hinein zu einer Pressungsstelle 4 einer Presse 5 transportiert und nach der erfolgten Pressung, wenn die Platte 1 fertig gepresst ist, wird die Unterlage 2 mit der Platte 1 aus der Pressungsstelle 4 heraustransportiert.
  • Die Pressungsstelle ist von Pressstempeln 7 gebildet, die das Format der Platte 1 abdecken, so dass die Manipulationsflächen 3 der Unterlage 2 ausserhalb und parallel entlang der Pressungsstelle liegen, wenn die Platte 1 mit der Unterlage 2 in der Pressungsstelle 4 positioniert ist.
  • Zur Aufnahme der einzelnen Pressunterlagen 2 mit den Platten 1 weist, wie es in Figur 2 besonders deutlich gezeigt ist, die Transportvorrichtung 6 zwei Transportbänder 8 auf. Sie verlaufen zueinander parallel entlang der Pressungsstelle 4 durch die Presse 5. Der Abstand zwischen den Bändern 8 und ihre Breite entsprechen dem relativen Abstand und der Breite der Manipulationsflächen 3 der Pressunterlagen 2. Ihrer Länge nach sind die Bänder 8, beide gleich, mit im regelmässigem Abstand aufeinander folgenden, zum Band 8 ortsfesten Eingriffsstellen 9 versehen. Diesen Transportbändern 8 ist eine Antriebsvorrichtung 10 zugeordnet, welche den Eingriffsstellen 9 entsprechend ausgebildete, in die Eingriffsstellen eingreifende Eingriffselemente 11 aufweist. Die Antriebsvorrichtung 10 ist zu synchronem Bewegen der Bänder 8 ausgeführt. Sie dient also zum Bewegen der Bänder 8 mit gleicher Geschwindigkeit und zu gleicher Zeit.
  • Wie in diesem Beispiel ausgeführt und in Figur 2 andeutungsweise gezeigt, sind die Transportbänder als Zahnriemen 8 ausgebildet, deren regelmässig der Länge nach angeordnete Zähne 9 die Eingriffsstellen bilden. Die Antriebsvorrichtung 10 weist ein jedem Zahnriemen 8 zugeordnetes Antriebszahnrad 11 auf, welches entsprechend der Teilung und Zahnform der Zahnriemen 8 verzahnt ist und das erwähnte Eingriffselement bildet. Wie auch aus der Figur 2 ersichtlich, ist nur eine Seite des Zahnriemens 8 verzahnt und die andere Seite ist glatt. Man sieht, dass der Zahnriemen 8 mit seiner verzahnten Seite einer zu transportierenden Pressunterlage 2 zugewandt ist, welche auf den Zahnriemen 8 freiliegend transportiert wird.
  • Um einen absolut verrutschlosen Antrieb des Zahnriemens 8 zu erreichen, ist der Zahnriemen 8 mittels zwei Umlenksrollen 12 geführt, so dass er um das Antriebszahnrad 11 eine Schlinge bildet. Es ist dabei eine Umschlingung im Bereich von 180° gegeben. Gleichzeitig dienen die Umlenksrollen 12 als Spannrollen für den Zahnriemen 8.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich ein aus armiertem Kunststoff hergestellter Zahnriemen für diese Transportvorrichtung am bestem eignet. Seine glatte Seite soll gute Gleiteigenschaften gegenüber einer Führungsunterlage 13, die zu seiner Führung vorgesehen und zum Beispiel aus Kunststoff ist, vorweisen. Ein solcher Zahnriemen ist auf dem Markt erhältlich. Es ist auch denkbar, einen flüssigen Film, z. B. eine hydrostatisch aufgebaute Flüssigkeitsschicht, zwischen dem Zahnriemen 8 und der Führungsunterlage 13 vorzusehen, um verschleissfreie Verhältnisse im vorliegenden Fall zu erreichen.
  • Die Synchronisation der beiden, ein zusammenarbeitendes Paar bildenden Zahnriemen ist einfacherweise dadurch erreicht, dass das zugeordnete Antriebszahnräder-Paar von einer gemeinsamen Welle getrieben ist, die einem Antriebsmotor M zugekoppelt ist.
  • In dieser beschriebenen Transportvorrichtung bewegen sich die beiden Zahnriemen 8 absolut synchron und konform. Dass heisst, es kommt zu keiner relativen augenblicklichen punktuellen Verschiebung des einen Zahnriemens relativ zu dem anderen im Paar. Die relativ schwere Pressunterlage 2 mit der Platte 1 liegt frei aber trotzdem verrutschlos auf dem Zahnriemen und kann nicht durch momentane Verspätung oder Vorlauf des einen Bandes gegenüber dem anderen verschoben und/oder verkantet werden und ist so genau positionierbar an einer gewünschten Stelle des Transportweges.
  • Zum Erhöhen der Adhaesion zwischen dem Transportband 8 und der Pressunterlage 2 sind die einander zugewandten, beziehungsweise zum Anliegen kommenden Flächen der Transportbänder 8 und der Manipulationsflächen 3 der Pressunterlagen 2, im Falle der Zahnriemen genügt dieses nur bei den Manipulationsflächen, mit einer griffigen Oberfläche zu versehen. Dann ist ein rutschfester Sitz der Pressunterlage auf den Bändern sicher erreicht.
  • Um den Transport in einzelnen Abschnitten des Transportweges unterschiedlich und wie wünschbar regeln zu können, ist die Transportvorrichtung 6 in drei Abschnitte aufgeteilt : Einem Abschnitt 61, der durch die Presse 5 führt, ist ein Abschnitt 62, der als eine Wartestation dient, vorgelagert, und ein Abschnitt 63 nachgelagert, der als eine Abstellstation dient. Jeder der drei Abschnitte 61, 62, 63 weist in seinem Bereich jeweils ein Paar der Transportbänder 81, 82, 83 auf. Jedes Paar ist von dem anderen antriebsmässig separiert und ist mit einer eigenen, eigens befehligten und regulierbaren Antriebsvorrichtung 101, 102, 103 ausgestattet. Jede Antriebsvorrichtung ist mittels eines eigenen, eigens befehligten und regulierbaren Gleichstrommotors M angetrieben.
  • Die in Figur 1 dargestellte Anlage ist mit einer Presse 5 mit zwei übereinander angeordneten Pressungsstellen 4' und 42 bestückt. Diese Presse verpresst in einem Arbeitstakt zwei Platten auf einmal. Jeder der Pressungsstellen 4' und 42 ist eine Transportvorrichtung 6 zugeordnet. So findet bezüglich der Presse der Transport der Pressunterlagen 2 mit den Platten 1 in einer unteren und in einer oberen Etage gleichzeitig und im gleichen Takt statt. Die obere Etage ist in der Zeichnung gestrichelt dargestellt.
  • Vorfabrizierte Faserzementmatten werden auf die Pressunterlagen in einer Aufladestation 14 aufgelegt. Die Unterlage liegt dabei auf einem Transportband 15 der Station und wartet dort, bis die Matte aufgesetzt ist.
  • Die fertiggepressten Faserzementplatten werden von den Pressunterlagen in eine Entnahmestation 16, links im Bild, auf einem Transportband 17 der Station liegend, entnommen. Die Transportbänder 15 und 17 der Auflade- bzw. der Entnahme-Station sind auf dem Niveau der unteren obenerwähnten Transportetage.
  • Jede zweite, von der Aufladestation kommende beladene Pressunterlage wird von dem Niveau der unteren Etage auf das Niveau der obenerwähnten oberen Etage gehoben und nach Verpressung auf das Niveau der unteren Etage abgesetzt. Dieses passiert im Bereich der Wartestation 62 bzw. im Bereich der Abstellstation 63. Eine dazu dienende Warte- bzw. Abstellstation ist näher in Fig. 3 dargestellt. Die Transportbänder 8 der oberen Etage sind an einem Gestell 20 seitlich verschiebbar gelagert angeordnet, so dass der relative Abstand zwischen den Bändern über die Breite der Pressunterlage vergrösserbar ist. Sind die Bänder in dieser gespreizten Position, ist die Pressunterlage zwischen ihnen in vertikaler Richtung transportierbar. Diesen vertikalen Transport besorgt ein Hebetisch mit einer horizontalen Tischplatte 21, welche mittels einer Hebevorrichtung 22 in eine obere Position oberhalb des Niveaus der oberen Etage und in eine untere Position, unterhalb des Niveaus der unteren Etage umstellbar ist.
  • - Die Anlage arbeitet in folgenden Operationsschritten :
  • Eine erste Pressunterlage wurde an den Transportbändern 15 der Aufladestation liegend mit der Matte beladen.
  • Nach gleichzeitiger Bewegung der Bänder 15 und der anschliessenden Bänder 82 ist die Unterlage in der Wartestation 62" auf den unteren Bändern 82 positioniert.
  • Die Tischplatte 21 ist in ihrer unteren Position.
  • Die oberen Transportbänder der Wartestation 62 werden gespreizt und sind in der in Fig. 3 rechts oben dargestellten Position, so dass die Unterlage zwischen ihnen transportierbar ist.
  • Die Tischplatte 21 geht in ihre obere Position und hebt die Unterlage oberhalb des Niveaus der oberen Etage.
  • Die oberen Bänder kehren Zurück und befinden sich unterhalb der Manipulationsflächen der Unterlage. Diese Position ist in Figur 3 links oben im Bild zu sehen.
  • Die Tischplatte 21 kehrt zurück in ihre untere Position und die erste Unterlage kommt auf die oberen Bänder zu liegen.
  • Eine zweite, inzwischen beladene Unterlage kommt in die untere Etage der Wartestation 62 gefahren.
  • Die Pressungsstellen 41 und 42 der Presse 5 öffnen sich.
  • Durch gleichzeitiges Bewegen der Transportbänder 82 und 81 der beiden Etagen werden die erste und die zweite beladene Unterlage in den bezüglichen Pressungsstellen positioniert.
  • Der Verpressungsvorgang wird vollbracht und die Pressungsstellen 41 und 42 geöffnet.
  • Durch gleichzeitiges Bewegen der Bänder 81 und der anschliessenden Bänder 83 der beiden Etagen werden die erste und die zweite Unterlage gleichzeitig in die Abstellstation 63 gefahren und dort positioniert. Gleichzeitig transportieren die Bänder 82 und 81 in den beiden Etagen die nächsten zwei wartenden Unterlagen in die Pressungsstellen 4' und 42.
  • Die in der unteren Etage sich befindende Unterlage wird durch gleichzeitiges Bewegen der unteren Bänder 83 und der anschliessenden Bänder 17 in die Entladestation 16 eingefahren und die gepresste Platte wird der Unterlage entnommen.
  • Die leere Unterlage wird über einen Transportweg zurück zu der Aufladestation 14 transportiert.
  • Die Tischplatte 21 in der Abstellstation 63 geht in ihre obere Position und hebt damit die auf den oberen Bändern bisher liegende Unterlage.
  • Die damit entlasteten oberen Bänder werden voneinander gespreizt und die Tischplatte 21 mit der auf ihr liegenden Pressunterlage kehrt nachher in ihre untere Position zurück. Damit ist die Unterlage auf die Bänder 8? der unteren Etage der Abstellstation 63 umgesetzt.
  • Die oberen Bänder kehren in ihre engere Position zurück und sind so zur Uebernahme einer weiteren Pressunterlage bereitgestellt.
  • Durch gleichzeitiges Bewegen der unteren Bänder 83 und der anschliessenden Bänder 17 wird die von oben nach unten umgesetzte Unterlage in die Entladestation eingefahren und nach Abnahme der Faserzementplatte wird die leere Unterlage über den oben erwähnen Transportweg zurück in Richtung zu der Aufladestation 14 transportiert.
  • Die Anlage arbeitet kontinuierlich und der beschriebene Transport der Unterlagen wird im Einklang zu dem Takt der Presse 5 geregelt. Im halben Takt dazu geschieht das Beladen und Entladen der Unterlagen in den Stationen 14 und 16. Auch das Umsetzen jeder zweiten Unterlage von der einen in die andere Etage in den Stationen 62 bzw, 63 geschieht innerhalb des Zeitabschnitts eines halben Taktes.
  • Die Transportvorrichtungen in den Stationen 14 und 16 d. h. die Transportbänder 15 bzw. 17 und die Antriebsvorrichtungen 18 bzw. 19, sind auch im Sinne der beschriebenen Erfindung ausgeführt. Mit gleichen Mitteln ist auch der Zurücktransport der leeren Unterlagen gelöst.

Claims (11)

1. Anlage zum Pressen von Faserzementplatten (1), welche zuerst in Form einer Faserzementmatte mittig auf einer Pressunterlage (2) mit symmetrisch angeordneten seitlichen Manipulationsflächen (3) zwischen diesen liegen und hinein zu einer Pressungsstelle (4) einer Presse (5) und danach als gepresste Platten auf der Pressunterlage von der Pressungsstelle heraus mittels einer Transportvorrichtung (6) transportiert werden, welche zur Aufnahme der Pressunterlagen (2) mit den Platten (1) zwei zueinander parallel entlang der Pressungsstelle (4) verlaufende Transportbänder (8) aufweist, auf welchen die Pressunterlagen (2) freiliegend zum Transport kommen, wobei den Bändern (8) eine Antriebsvorrichtung (10) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der relative Abstand und die Breite der Bänder (8) dem Abstand und der Breite der Manipulationsflächen (3) der Pressunterlagen entsprechen, und dass die Bänder (8), beide gleich, mit ihrer Länge nach im regelmässigen Abstand aufeinander folgenden, zum Band ortsfesten Eingriffsstellen (9) versehen sind, wobei die Antriebsvorrichtung (10) den Eingriffsstellen (9) entsprechend ausgebildete, in die Eingriffstellen eingreifende Eingriffselemente (11) aufweist und zu synchronem Bewegen der beiden Bänder (8), d. h. mit gleicher Geschwindigkeit zu gleicher Zeit, ausgeführt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder als Zahnriemen (8) ausgebildet sind, deren regelmässig angeordnete Zähne (9) die Eingriffsstellen bilden, wobei der Teilung und Zahnform der Zahnriemen entsprechend verzahnte Antriebszahnräder (11) vorgesehen sind, welche die Eingriffselemente der Antriebsvorrichtung bilden.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Seite des Zahnriemens (8) verzahnt ist, und seine andere Seite glatt ist, und dass der Zahnriemen mit seiner verzahnten Seite einer zu transportierenden Pressunterlage (2) zugewandt ist, welche auf den Zahnriemen freiliegend transportiert wird.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (8) zum Antrieb mittels zwei Umlenksrollen (12), um das Antriebszahnrad (11) eine Schlinge bildend, geführt angeordnet ist. -
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (8) aus armiertem Kunststoff ist, und dass die glatte Seite des Zahnriemens gegenüber einer Führungsunterlage (13) für den Zahnriemen gute Gleiteigenschaften aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (6) in drei Abschnitte aufgeteilt ist, wobei einem durch die Presse (5) führenden Abschnitt (61) eine Wartestation (62) vorgelagert und eine Abstellstation (63) nachgelagert ist, welche drei Abschnitte in ihrem Bereich jeweils ein Paar der Transportbänder (8) aufweisen, und jeder Abschnitt für sich mit einer eigenen, eigens befehligten und regulierbaren Antriebsvorrichtung (101, 102, 103) ausgestattet ist.
7. Anlage nach Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Presse (5) mit zwei übereinander angeordneten Pressungsstellen (41, 42), und dadurch, dass jeder der Pressungsstellen eine eigene Transportvorrichtung (6) zugeordnet ist.
8. Anlage nach Ansprüchen 7 bzw. 6, bei welcher die Transportvorrichtungen (6) jeweils eine Warte- (62) und eine Abstellstation (63) ausweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Paare der Transportbänder (8) in den Stationen seitlich verschiebbar gelagert angeordnet sind, zum Vergrössern des relativen Abstandes der Bänder (8) über die Breite der Pressunterlage (2), so dass bei diesem vergrösserten Abstand die Pressunterlage (2) zwischen den Bändern hindurch in vertikaler Richtung transportierbar ist, und dass zu diesem Transport bei den Stationen Hebevorrichtungen (21) vorgesehen sind.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (10) jeweils mit einem eigenen, eigens befehligten und regulierbaren Gleichstrommotor (M) ausgestattet sind.
10. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für ein Paar der Zahnriemen (8) ein Paar der Antriebszahnräder (11) vorgesehen ist, die von einer gemeinsamen, einem Antriebsmotor (M) zugekoppelten Welle synchron getrieben sind.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (8) eine griffige, einen relativen Verrutsch der zu transportierenden Pressungsunterlagen (2) erschwerende, den Manipulationsflächen (3) zugewandte Oberfläche aufweisen, wobei auch die Manipulationsflächen (3) an ihrer den Transportbändern (8) zugewandten Seite eine entsprechend ausgebildete Fläche aufweisen, zum rutschfesten Kontakt zwischen den Transportbändern (8) und den Pressunteriagen (2).
EP84110759A 1983-09-28 1984-09-10 Anlage zum Pressen von Faserzementplatten Expired EP0141177B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110759T ATE27785T1 (de) 1983-09-28 1984-09-10 Anlage zum pressen von faserzementplatten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5245/83A CH661243A5 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Anlage zum pressen von faserzementplatten.
CH5245/83 1983-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141177A2 EP0141177A2 (de) 1985-05-15
EP0141177A3 EP0141177A3 (en) 1985-07-10
EP0141177B1 true EP0141177B1 (de) 1987-06-16

Family

ID=4290370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110759A Expired EP0141177B1 (de) 1983-09-28 1984-09-10 Anlage zum Pressen von Faserzementplatten

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0141177B1 (de)
JP (1) JPS6096411A (de)
AT (1) ATE27785T1 (de)
AU (1) AU568152B2 (de)
BR (1) BR8404887A (de)
CH (1) CH661243A5 (de)
DE (1) DE3464219D1 (de)
DK (1) DK161575C (de)
ES (1) ES536311A0 (de)
FI (1) FI76515C (de)
IE (1) IE55687B1 (de)
MX (1) MX162596A (de)
MY (1) MY100753A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727361C5 (de) * 1997-06-27 2004-02-05 Wemhöner Fördertechnik GmbH & Co KG Fördervorrichtung
CN102328805B (zh) * 2010-07-14 2013-06-19 王亨录 传送带校偏机构及传送带式石膏类制品成形装置和生产线
CN105197498A (zh) * 2015-09-29 2015-12-30 苏州达恩克精密机械有限公司 连接器检测机的连接器传送机构
CN108381694A (zh) * 2018-02-28 2018-08-10 重庆双驰门窗有限公司 板材热压用送料装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814122C (de) * 1949-08-27 1951-09-20 Becker & Van Huellen Beschickungsvorrichtung fuer Faserstoffpressen
FR1050018A (fr) * 1951-10-08 1954-01-05 S E B E M A Soc D Expl De Brev Machine à mouler en continu
CH389237A (de) * 1961-06-17 1965-03-15 Fahrni Fred Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von für das Verpressen bestimmten Plattenformlingen
GB1356504A (en) * 1971-05-14 1974-06-12 Breco Kunststoff Process and apparatus for continuous production of strips of plastics and like material containing a tension-resistant insert
JPS5243041Y2 (de) * 1972-05-09 1977-09-30
FR2274535A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Nicham Robert Dispositif de transport d'objets plats en particulier feuilles de papier
SE386402B (sv) * 1974-10-23 1976-08-09 Defibrator Ab Sett och anordning vid framstellning av skivor eller plattor av cellulosa- resp. fiber- eller spanmaterial
FR2515565A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Safama Mode de fixation de moules souples sur une bande sans fin
DE3146813C2 (de) * 1981-11-26 1985-01-10 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage für die Herstellung von Faserzementplatten und Verfahren zum Betrieb der Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
FI843535L (fi) 1985-03-29
FI843535A0 (fi) 1984-09-10
EP0141177A2 (de) 1985-05-15
AU568152B2 (en) 1987-12-17
IE842290L (en) 1985-03-28
MX162596A (es) 1991-05-27
ATE27785T1 (de) 1987-07-15
DK161575C (da) 1992-01-06
CH661243A5 (de) 1987-07-15
FI76515B (fi) 1988-07-29
JPH042081B2 (de) 1992-01-16
FI76515C (fi) 1988-11-10
AU3367884A (en) 1985-04-04
DK461984D0 (da) 1984-09-27
DK161575B (da) 1991-07-22
IE55687B1 (en) 1990-12-19
DK461984A (da) 1985-03-29
ES8505853A1 (es) 1985-06-16
EP0141177A3 (en) 1985-07-10
BR8404887A (pt) 1985-08-13
MY100753A (en) 1991-02-14
ES536311A0 (es) 1985-06-16
JPS6096411A (ja) 1985-05-30
DE3464219D1 (en) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046599B1 (de) Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände
EP1123762A2 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE19515998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE2103808B2 (de)
DE2716806A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken
DE2814383A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten ablegen von einzeln angefoerderten, biegeweichen folien o.dgl.
DE2411660B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen der pressunterlagen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
EP0141177B1 (de) Anlage zum Pressen von Faserzementplatten
DE3410327C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
EP0071154B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE1453372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus teilchenfoermigen Stoffen
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE2036396A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbindung von Streifen zu einem durchgehenden Band
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE3101569A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen stapeln von rohlingen fuer keramische platten, insbesondere dachziegeln
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE2424223C3 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE2316559C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von Paketen, insbesondere für Blecho.dgl. Pakete
DE1246227B (de) Pressstrasse zur Herstellung von Spanplatten
EP0096099B1 (de) Einrichtung zum Transport von zu verpressenden Spänevliesen im Bereich einer Heizpresse
DE2656116B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
DE3044268C2 (de) Vorrichtung zum Spreizen von dicht nebeneinanderliegenden Ziegelformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3464219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: G. SIEMPELKAMP GMBH & CO.

Effective date: 19880305

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: G.SIEMPELKAMP GMBH & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921119

NLR2 Nl: decision of opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930911

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940825

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110759.2

Effective date: 19940410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950910

Ref country code: AT

Effective date: 19950910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: BELL MASCHINENFABRIK A.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO