DE2001592B2 - Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmte? Drehrohrofen - Google Patents

Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmte? Drehrohrofen

Info

Publication number
DE2001592B2
DE2001592B2 DE19702001592 DE2001592A DE2001592B2 DE 2001592 B2 DE2001592 B2 DE 2001592B2 DE 19702001592 DE19702001592 DE 19702001592 DE 2001592 A DE2001592 A DE 2001592A DE 2001592 B2 DE2001592 B2 DE 2001592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
rotary kiln
furnace shell
heating
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001592A1 (de
DE2001592C3 (de
Inventor
Axel Brix Larchmont N.Y. Andersen
Louis H. Pittsburgh Jaquay
Einar L. Darien Conn. Rasmussen
Donald R. Coraoplis Rathburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE2001592A1 publication Critical patent/DE2001592A1/de
Publication of DE2001592B2 publication Critical patent/DE2001592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001592C3 publication Critical patent/DE2001592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/22Rotary drums; Supports therefor
    • F27B7/24Seals between rotary and stationary parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • F27D99/0035Heating indirectly through a radiant surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen zu seiner Durchführung bestimmten Drehrohrofen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 4.
Gemäß US-PS 1938 832 und 29 71 751 sind bisher Drehofen mittels einer Flamme erhitzt worden, die sich innerhalb des Ofens und in unmittelbarer Berührung mit dem feinteiligen, zu behandelnden festen Material befand. Die Verbrennungsprodukte des verwendeten Brennstoffs standen dabei in direkter Berührung mit dem festen Material. Hierdurch wurde in erheblicher Weise die durchführbare Reaktionsart beschränkt
Aus dem DE-GM 19 22 985 sind ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung in der Form einer Drehtrommel bekannt die je zum Entwässern von Gips-Doppelhydrat durch Beheizung mit Hilfe eines Heißgases bestimmt sind. Hierzu ist innerhalb der Trommel ein von einem inneren und einem äußeren Zylinder begrenzter Ringhohlraum vorgesehen, in den am einen Ende das Behandlungsgut eingeführt wird, das an seinem anderen Ende nach Abschluß der Behandlung abgegeben wird Durch den vom inneren Zylinder umschlossenen Hohlraum wird gleichzeitig im Gleichstrom zu dem Behandlungsgut ein Heißgas geführt, das am anderen Ende des Hohlraums diesen verläßt, umgelenkt wird und entlang der Außenwand des äußeren Zylinders im Gegenstrom zu dem Behandlungsgut geführt wird, um etwa im Aufgabeber jich des Behandlungsguts aus der Drehtrommel abgeführt zu werden. Es handelt sich also bei dieser vorbekannten Entwässerung von Gips-Doppelhydrat um eine solche im Wege der ausschließlich indirekten Beheizung des Behandlungsguts mittels eines Heißgases.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichnete Verfahren und den gleichfalls hinsichtlich seiner Gattung bezeichneten zugehörigen Drehrohrofen so auszubilden, daß ein feinteiliges Material in optimaler Weise unter Vorwärmung auf eine im voraus festgelegte Reaktionstemperatur mit einem Behandlungsgas kontinuierlich behandelt werden kann, wobei das Behandlungsgas zu keinem Zeitpunkt mit Verbrennungspro
dukten, atmosphärischer Luft oder sonstigen nicht zum Reaktionsprozeß gehörenden Gasen verunreinigt wird und wobei das fertig behandelte Material vor Berührung mit Luft der Atmosphäre auf eine Temperatur heruntergekühlt wird, bei der es mit der Luft der Atmosphäre nicht reagiert Anders ausgedrückt kann die Aufgabe in der Schaffung eines Verfahrens und eines zugehörigen Drehrohrofens bestehen derart, daß beide sowohl für die Reduzierung von Erzen als auch für das Rösten feinteiüger fester Güter, wie sulfidischer Erze, als auch zum Trocknen verschiedener f einteiliger Güter verwendet werden können, wobei zu beachten ist daß die Behandlung des Gutes eine solche sein soll, die in einer kontrollierten Atmosphäre stattfindet ohne Anwendung direkter Hitze, die in nachteiliger Weise die Ausführung der gewünschten Behandlung beeinträchtigen könnte; dabei soll es selbstverständlich gleichzeitig möglich sein, die Reaktionen des Gutes mit dem Behandlungsgas mit großem Wirkungsgrad bei größtmöglichem Gutdurchsatz zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruchs 1 und in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruchs 4 gelöst
Die Verwendung eines Drehrohrofens, in dem sich das mit Wärme zu behandelnde Material im Gegenstrom zu einem Heißgas bewegt hat sich bei kontinuierlicher Behandlung des Materials als äußerst zweckmäßig erwiesen. Ebenfalls zweckmäßig ist es, ein reduzierendes, ein oxidierendes oder ein in ähnlicher Weise chemisch wirkendes Behandlungsgas sich im Gegenstrom zu dem Material bewegen zu lassen, das mit dem Gas behandelt werden solL
Zur Vermeidung von Verunreinigungen des Heißgases durch das Behandlungsgas wird crsteres in einem geschlossenen Rohr durch den Ofen hindurchgeführt Die Wärmeausstrahlung dieses Rohs führt infolge der Art der Heizung des Rohrs zu einem Temperaturprofil, das der Wärmebestrahlung der Flammen eines gewöhnlichen Drehrohrofens mit hoher Temperatur in einer »Brennzone« und mit abnehmender Temperatur gegen den Materialeinlauf des Ofens ähnlich ist
Da die chemische Reaktion zwischen Material und Behandlungsgas häufig ein reversibler Prozeß ist der bei einer gewissen Temperatur stattfindet und dessen Gleichgewicht von der Präsenz des Behandlungsgases abhängig ist ist es erforderlich, das fertigbehandelte Material unter die Reaktionstemperatur dieses Prozesses und unter diejenige Temperatur herunterzukühlen, bei der das Material mit dem Sauerstoff der Atmosphärenluft reagiert bevor das Material außer Berührung mit dem Behandlungsgas und in Berührung mit der Atmosphärenluft gebracht wird.
Die Wirtschaftlichkeit des Betriebs des Drehofens bzw. der Gesamtanlage ist dadurch bedingt daß die Wärme der Abgase wiedergewonnen und z. B. zu Vorwärmzwecken verwendet wird. Dies ist auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, da das Material vom Heißgas indirekt und vom Behandlungsgas direkt vorgewärmt wird. Heißgas und Behandlungsgas sind in der gesamten Anlage getrennt gehalten, so daß das Behandlungsgas zu keinem Zeitpunkt durch andere Gase als die bei der chemischen Reaktion gebildeten oder freigesetzten Gase verunreinigt wird. Das verbrauchte Behandlungsgas kann in dem Umfang, in dem es nicht ausgenutzt worden ist, zurückgeführt und erneut in Umlauf gebracht werden eventuell nach
irgend einer Form von Reinigung; oder es können gasförmige Reaktionsprodukte gewonnen werden, ohne daß diese mit Reaktionsprodukten verunreinigt sind, die von der Atmosphärenluft oder von dem zum Heizen verwendeten Brennstoff stammen. >
Als feinteiliges Material sind im vorliegenden Zusammenhang zu verstehen körnige, pulvrige, anderweitig feinteilige oder feste Materialien und insbesondere Erze, z. B. oxidische Erze einschließlich solcher von Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink, Cadmium, Kupfer i< > und Aluminium sowie sulfidische Erze wie beispielsweise Sulfide von Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan, Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Aluminium und Zinn.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der zugehörige Drehofen können für die Reduzierung von Erzen, wie ' > eben angegeben, benutzt werden, wobei der Sauerstoff ganz oder teilweise entfernt wird, aber auch zum Rösten feinteiliger, fester Materialien, z. B. sulfidischer Erze, wobei Stoffe wie beispielsweise Schwefel in Form von Schwefelgasen ausgetrieben werden. Darüberhinaus ist -*1 auch das Trocknen verschiedener feinteiliger Materialien möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in verfahrenstechnischer Hinsicht aus den Ansprüchen 2 und 3 und in vorrichtungstechnischer Hinsicht aus den Ansprüchen 5 .·> bis 12 zu ersehen.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend, beispielhaft und unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte seitliche >" Ansicht einer Drehofenanlage,
Fig.2 einen horizontalen Längsschnitt durch den unteren bzw. linken Endbereich der Anlage der F i g. 1,
Fig.3 einen vertikalen Längsschnitt durch den oberen bzw. rechten Endbereich der Anlage der F i g. 1, >'<
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig.5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der F i g. 3 und
Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI der ^ Fig. 1 und 3.
Der Drehrohrofen hat einen Mantel 10 und ist üblicherweise auf longitudinalen Doppel-T-Trägern 11 und Betonfundamenten 12 gelagert, wobei die Achse des Ofens in einem kleinen Winkel zu der Waagerech- * ~~> ten angeordnet ist und, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, das obere Ende rechts und das untere Ende links liegt Der Mantel 10 weist bekannte Vorrichtungen zur Drehung des Ofens auf. Zwei Laufschienen 13, die den Mantel 10 umgeben, sind jeweils auf einem Rollenpaar 14 gelagert, "> wobei jedoch nur eine Rolle jedes Paares sichtbar ist Diese Rollen haben Lagerwalzen parallel zur Achse des Mantels 10 und sind auf den Doppel-T-Trägern 11 befestigt Ein Elektromotor 15 dient zur Drehung des Mantels 10 über ein Reduktionsgetriebe 16 und ein « Reib- oder Stirnradgetriebe 17. Der Mantel 10 hat eine doppelte feuerfeste Auskleidung 18, deren oberes Ende von einem Abstützring 19 abgeschlossen wird. Dieser Ring 19 liegt in einem Abstand vom oberen Ende des Mantels 10. Auf den Ring 19 folgt ein unverkleideter «> Endabschnitt 20 des Mantels 10. Die Auskleidung 18 erstreckt sich bis zu einer Abschlußplatte 21, die durch Schweißen oder auf andere Art am unteren Ende des Mantels 10 befestigt und mit einer Anzahl Löcher 22 für das Behandlungsgas versehen ist Eine Ringplatte 23 &5 beim oberen Ende des unverkleideten Endabschnittes 20 bildet das obere Ende des Mantels 10.
Vier Vorheizzylinder 24 sind parallel zur Ofenachse
um den Endabschnitt 20 des Mantels 10 verteilt und rotieren mit diesem. Die Zylinder 24 sind unausgekleidet und an beiden Enden abgeschlossen. Jeder Zylinder hat eine Einlaßöffnung nahe seinem oberen Ende und eine Auslaßöffnung nahe seinem unteren Ende. Die Einlaßöffnungen haben alle einen kurzen Hals 25, der mit einer Flanschverbindung an ein Flanschstück 26 angeschraubt ist, wodurch ein Durchlaß für feste Stoffe aus dem Endabschnitt 20 des Mantels 10 in das Innere des Zylinders 24 gebildet ist
Das Auslaßende eines jeden Zylinders 24 besteht in ähnlicher Weise aus einem von einem Hals 27 und einem Flanschstück 28 gebildeten Durchlaß, der mit dem Inneren des ausgekleideten Teiles des Mantels 10 verbunden ist, wobei das Flanschstück 28 genügend lang ist, um durch die Auskleidung 18 hindurchzureichen. Die Flanschstücke 26 und 28 sind fest, z. B. durch Schweißen, in ihren entsprechenden öffnungen im Mantel 10 eingefügt Die Zylinder 24 sind auf dem Mantel 10 mittels der Flanschstücke 26 und 28 befestigt Wie gezeigt besteht jeder der Zylinder 24 aus zwei kurzen Teilen, die mit Expansionsstücken 29 verbunden sind, um so die Ausdehnungs- und Zusammenziehungskräfte zu beschränken, denen die Auflager der Zylinder ausgesetzt sein können.
Ein stationäres Gehäuse 30 umgibt den Endabschnitt 20 des Mantels 10, wie in Fi g. 3 und 5 gezeigt ist Das Gehäuse 30 stellt einen Wärmeraum dar, um die äußere Oberfläche der Zylinder 24 und den Endabschnitt 20 des Mantels 10 mit Wärme zu versorgen Die öffnungen in den senkrechten Wänden 31 des Gehäuses 30, in denen sich der drehbare Mantel 10 bewegt sind wie bei 32 gezeigt, geflanscht und, wenn es notwendig ist mit herkömmlichen Dichtungen versehen, um ein Austreten des heißen Gases aus dem Gehäuse 30 zu verhindern.
Der Drehrohrofen wird von einem einzigen Strahlungsheizrohr 33 geheizt das sich längs der Achse vom unteren zum oberen Ende des Ofens erstreckt Das Heizrohr 33 dreht sich mit dem Mantel 10 und wird mit heißen Gasen aus einem Ofen 34 beim unteren oder linken Ende des Drehrohrofens beschickt Die Verbindung dieses Ofens 34 mit dem sich drehenden Heizrohr 33 wird später beschrieben. Nahe dem unteren Ende ist das Heizrohr 33 in einer zentralen öffnung in der Abschlußplatte 21 befestigt Zwischen den beiden Enden kann das Heizrohr 33 in jeder geeigneten Art befestigt sein, so z. B. mit einem von Radialträgern 36 getragenen Band 35 (F ig. 3 und 6).
Die in dem Heizrohr 33 verbrauchten Heizgase verteilen sich nach Durchlaufen der Mantellänge noch bei erhöhter Temperatur beim oberen Ende des Heizrohres 33 und werden in das Innere des geschlossenen Gehäuses 30 zur Erwärmung der Zylinder 24 und zum Endabschnitt 20 geleitet Nach Zirkulieren in dem Gehäuse 30 werden diese Gase durch eine öffnung 37 abgeleitet Ein sich in zwei radiale Rohre 39 verzweigendes Rohr 38 leitet das verbrauchte Heizgas aus dem Heizrohr 33 in das Gehäuse 30. Jedes Rohr 39 ist mit einem geflanschten Anschlußstück 40 verbunden, das in eine öffnung des Mantels 10 geschweißt ist, so daß die Heizgase aus dem Mantel 10 ausgeschlossen sind. Die Rohre 38, 39 und das AnschluBstück 40 bilden somit eine Vorrichtung zur Zufuhr von Wärme zu den Vorheizzylindern 24.
Das Gut, das im Drehrohrofen behandelt wird, wird ununterbrochen durch eine herkömmliche doppelte Luftschleuse 40a in ein geneigtes Rohr 41 eingespeist das in einem stationären Gehäuse 42 am äußersten
rechten oder oberen Ende des Ofens angebracht ist. Das Gut fällt aus dem unteren Ende des Rohres 41 in den Endabschnitt 20 des Mantels 10. Bei Drehung des Mantels 10 fließt das Gut zum Teil durch das Flanschstück 26 in die rotierenden Vorheizzylinder 24 und zum Teil direkt aus dem Endabschnitt 20 in den verkleideten Teil des Mantels 10. Das durch die Zylinder 24 fließende Gut fließt durch den Hals 27 und das Flanschstück 28 aus und tritt in den Mantel 10 bei den linken Enden dieser Zylinder 24 ein. Um das Eindringen des Gutes in die Flanschstücke 26 der Zylinder 24 zu erleichtern, ist angrenzend an jedes Flanschstück 26 eine Hebeplatte 43 angebracht.
Das verbrauchte Heizgas, das in das Gehäuse 30 aus dem Heizrohr 33 eintritt, kann durch einen Ofen 44 (F i g. 1 und 5) ergänzt werden, das zweckmäßigerweise mit dem Inneren des Gehäuses 30 verbunden ist. Geeignete Zwischenbleche (nicht gezeigt) können im Gehäuse 30 angeordnet sein, um die Wärmeabsorption der Zylinder 24 und des Endabschnittes 20 zu verbessern, bevor die verbrauchten Gase durch die öffnung 37 austreten.
Eine Labyrinthdichtung 45 ist zwischen der rotierenden Ringplatte 23 beim oberen Ende des Mantels 10 und dem stationären Gehäuse 42 vorgesehen, um sowohl das Entweichen der Behandlungsgase aus dem Mantelinneren als auch den Eintritt der Außenluft in den Mantel 10 zu vermeiden. Aufgrund der Länge des Heizrohres 33 und um die Ausdehnungs- und Zusammenziehungskräfte an der Beschädigung des sich verzweigenden Rohres jo 38 zu hindern, ist ein herkömmliches Expansionsstück 46 zwischen dem Ende des Heizrohres 33 und dem Rohr 38 befestigt
Am unteren oder linken Ende des Mantels 10 ist eine zweite Gruppe von Zylindern 47 zur Wärmeübertragung, ähnlich den Zylindern 24, angeordnet Diese Zylinder 47 dienen der Abkühlung des Gutes, nachdem dieses durch die Behandlungszone im Mantel 10 gegangen ist Dabei wird das Gut auf eine Temperatur unterhalb derjenigen abgekühlt, bei der es mit den Gasen der Außenatmosphäre reagieren würde. Die Kühlzylinder 47 sind in gleicher Weise wie die Zylinder 24 am rotierenden Mantel 10 befestigt und rund um diesen verteilt Jeder ist an entsprechenden Einlaßstutzen 48 und 49 und Auslaßstutzen 50 und 51 befestigt Der Stutzen 49 ist in eine Öffnung im Mantel 10 geschweißt und erstreckt sich bis zur Oberfläche der Auskleidung 18.
Das Gut fließt in den Zylinder 47, während die Zylinder im unteren Teil ihres Drehzyklus sind, und so wird, wenn die Zylinder 47 den oberen Teil ihres Zyklus durchlaufen, an einem Platz links oder unterhalb der Abschlußplatte 21 des Ofens abgelagert. Die inneren Stutzen 51 sind in runde öffnungen einer zylindrischen Verlängerung 52 des Mantels 10 geschweißt, die durch Schraubflansche an der Abschlußplatte 21 befestigt ist
Auf die zylindrische Verlängerung 52 nach links in Fig.2 folgt ein stationäres Gehäuse 53, das in irgendeiner passenden Weise abgestützt wird (nicht gezeigt). Das Gehäuse 53 hat einen großen zylindrisehen Innenraum 54, den eine luftdichte Labyrinthdichtung 55 umgibt, um die Außenluft vom Innenraum des Mantels 10 abzuschließen und ein Austreten der Behandlungsgase zu vermeiden. Die Details der Labyrinthdichtung 55 und auch der Labyrinthdichtung 45 am oberen Ofenende sind in der US-PS 29 71 751 beschrieben. Der rotierende Teil der Dichtung 55 ist ein Ringglied 56, das an dem linken Ende der Verlängerung 52 befestigt ist.
In Verbindung mit der unteren Seite des zylindrischen Innenraumes 54 steht ein Entleerungsrohr 57 für das Gut, und am oberen Teil des Gehäuses 53 ist eine Einlaßleitung 58 für die Einführung des Behandlungsgases in den Mantel 10 angeordnet
Im Inneren des zylindrischen Innenraumes 54 ist eine Führungskonstruktion 59 vorgesehen, die aus einem äußeren Trichterteil 60 und einem inneren Zylinderteil 61 besteht, die voneinander getrennt sind und beide eine Verlängerung 62 des Heizrohres 33 umschließen. Das Trichterteil 60 ist an seinem Innenende mit einem Zylinderteil 63 einstückig, und am Innenende des Zylinderteils 61 ist ein konischer Ablenker 64 angeordnet Die innenenden des Zyiinderteiies 63 und des Ablenkers 64 sind entlang ihres Umfanges zusammengeschweißt. Die Teile 64 und 61 werden daher vom Teil 60 gehalten. Die Führungskonstruktion 59, die die Teile
60 und 61 umfaßt wird von mehreren Stützen 65 gehalten, die an ihren äußeren Enden an die innere Oberfläche des Ringglieds 56 befestigt sind und an ihren inneren Enden umgeflanscht sind und an die äußere Oberfläche des Trichterteiles 60 geschweißt sind. Diese Teile drehen sich daher alle mit dem Mantel 10.
Im Zylinderteil 63 sind vier öffnungen vorgesehen, die die entsprechenden Innenenden der Stutzen 51 der Kühlzylinder 47 aufnehmen. Das Gut das aus dem Mantel 10 durch die Kühlzylinder 47 geschüttet wird, geht durch die Stutzen 50 und 51 nach unten und wird nach links (F i g. 2) durch den Ablenker 64 umgelenkt so daß es durch den Durchgang zwischen den Teilen 60 und
61 fließt und links von diesen Teilen in das Entleerungsrohr 57 fällt.
Das Behandlungsgas, das durch die Einlaßleitung 58 eingespeist wird, strömt in der Richtung der Pfeile durch den Innenraum 54 über beide Seiten, außen und innen, der Führungskonstruktion 59 und dringt in das untere Ende des Mantels 10 durch die öffnungen 22. Es verläßt das obere Ende des Ofens durch ein Auslaßrohr 66 an der Spitze des stationären Gehäuses 42. Die Drehung des Mantels verursacht ein Durcheinanderfallen bzw. eine Durchwirbelung des Gutes (F i g. 6), das sich vom oberen zum unteren Ende des Mantels bewegt und bringt das Behandlungsgas und das Gut in innigen und wiederholten Kontakt
Es wurde oben erwähnt daß ein Ofen 34 Heizgas in das Heizrohr 33 speist Diese heißen Gase, die Verbrennungsprodukte enthalten, strömen aus einem Ofenrohr 67 in das linke Ende einer Verlängerung 62 des Heizrohres 33. Die Verlängerung 62 ist mit dem Rohr 33 mit einem Expansionsstück 68 verbunden, und beide rotieren mit dem Rohr 33 und dem Ofen 10. Um eine solche Drehung zu erlauben, ist das linke Ende der Verlängerung 62 in. einer stationären Dichtung 69 gelagert die am Ende des Ofenrohrs 67 befestigt ist und in einen Einlaßstutzen 70 ragt, der zentral links aus dem stationären Gehäuse 53 hervorsteht Die Expansionsstücke 46 und 68, die mit dem. rotierenden Rohr 33 zusammenhängen, nehmen die Längsausdehnung dieses Rohres 33 und auch die ihrer Verlängerung 62 auf. Die beiden Teile jedes Kühlzylinders 47 weisen auch ein Expansionsstock 71 zum gleichen Zweck auf.
Die an dem rotierenden Mantel 10 befestigten Kühlzylinder 47 werden bei ihrer Bewegung durch die Außenluft gekühlt Unter gewissen Umständen kann das Gut, das durch diese Zylinder 47 geht, in einem größeren Ausmaß gekühlt werden, indem man eine zusätzliche Luftströmung über die rotierenden Zylinder 47 vorsieht,
so ζ. Β. durch wenigstens einen motorgetriebenen Ventilator. Sollte stärkeres Abkühlen erwünscht sein, so kann für die rotierenden Zylinder 47 ein Wasserspritzer verwendet werden, wie in der US-PS 29 71 751 gezeigt und beschrieben ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von fein teiligem festen Gut, insbesondere von oxydischen oder sulfidischen Erzen mit einem Gas in einem mit Heizgas betriebenen Drehrohrofen, wobei die Behandlung des Gutes in einer dem Heizgas nicht zugänglichen, an die Heizzone angrenzenden Behandlungszone vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut durch die zur Horizontalen geneigte, langgestreckte, abgeschlossene Behandlungszone abwärts bewegt und umgewälzt wird, daß das Heizgas zur indirekten Aufheizung des Gutes stromaufwärts in einer zur Bewegungsrichtung des Gutes entgegengesetzten Richtung durch die langgestreckte Heizzone geführt wird, daß gleichzeitig ein Strom von Behandlungsgas durch die Behandlungszone in einer zur Bewegungsrichtung des Gutes entgegengesetzten Richtung geführt wird, daß das erhitzte Gut beim unteren Ende der geneigten Behandlungszone unter die Temperatur abgekühlt wird, bei der es mit dem Sauerstoff der offenen Atmosphäre reagiert, und sodann aus der Behandlungszone abgeführt wird, daß das verbrauchte Heizgas vom oberen Ende der Heizzone abgeführt und in indirekten Wärmeaustausch mit frisch zugeführtem Gut zu dessen Vorerwärmung, bevor dieses die Behandlungszone erreicht, gebracht wird, und daß das verbrauchte noch heiße Behandlungsgas aus dem oberen Ende der Behandlungszone in direktem Wärmeaustausch mit dem frisch zugeführten Gut gebracht wird, um ebenfalls zu einer Vorerwärmung dieses Gutes beizutragen, ehe dieses in die Behandlungszone weiterbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das frisch zugeführte Gut beim oberen Ende der Behandlungszone durch indirekten Wärmeaustausch mit eigens zugeführtem Vorheizgas vorerhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verbrauchte Vorheizgas in die Atmosphäre geschafft wird, ohne in Kontakt mit dem feinteiligen Gut gebracht zu werden.
4. Drehrohrofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer zentralen, im Inneren eines mit einer Auskleidung versehenen Drehrohrofens liegenden, von Heizgas durchströmten Wärmequelle, deren Inneres gegenüber dem Inneren des Drehrohrofens, das den Behandlungsraum des Gutes darstellt, abgetrennt bzw. abgedichtet ist, und mit Vorrichtungen zum Einspeisen und Ablassen des Gutes und zum Einspeisen bzw. Ableiten des Behandlungsgases, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenmantel (10) um eine zur Horizontalen geneigte Achse drehbar gelagert ist, daß die Vorrichtung (40a, 41) zum Einspeisen des Gutes beim oberen Ofenende und die Vorrichtungen (51, 57, 61, 63) zum Ablassen des Gutes beim unteren Ofenende vorgesehen sind, daß sich die als Heizrohr (33) ausgebildete Wärmequelle entlang der Ofenachse vom unteren Ende bis zum oberen Endteil des Ofenmantels (10) erstreckt, daß ein Heizgaseinlaß (62, 67) zum Einspeisen von Heizgas beim unteren Ende des Heizrohres (33) und ein Heizgasauslaß (38) für verbrauchtes Heizgas beim oberen Ende des Heizrohres (33) vorgesehen ist.
5. Drehrohrofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Ende des Ofenmantels (10) ein stationäres Gehäuse (53,42) vorgesehen ist, das die Vorrichtungen zum Einspeisen bzw. Ableiten des Behandlungsgases beinhaltet, wobei das Gehäuse (53) beim unteren Ende des Ofenmantels (10) einen Durchlaß (54) zur Einspeisung des Behandlungsgases in den Ofenmantel (10) in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung des Gutes aufweist und das Gehäuse (42) am oberen Ende des Ofenmantels (10) einen Durchlaß (66) zum Austritt des Behandlungsgases sowie die Vorrichtung (40a, 41) zum Einspeisen des Gutes in den Ofenmantel (10) beinhaltet, daß gasdichte Dichtungen (45, 55) zwischen jedem Gehäuse (42, 53) und dem entsprechenden Ende des Ofenmantels (10) vorgesehen sind und daß die Vorrichtung (67,62) zur Einspeisung des Heizgases in das Heizrohr (33) und die Vorrichtung (51, 57, 61, 53) zur Entfernung des Gutes aus dem Ofenmantel (10) mit dem Gehäuse (53) am unteren Ende des Ofenmantels (10) zusammengefaßt sind.
6. Drehrohrofen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß am unteren Ende des Ofenmantels (10) eine Vorrichtung (47) zum Abkühlen des Gutes vor seinem Austreten an die Außenatmosphäre vorgesehen ist
7. Drehrohrofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung zum Abkühlen des Gutes mehrere Zylinder (47) aufweist die parallel zum Ofenmantel (10) verlaufen und über die Außenseite desselben verteilt sind, und daß jeder Zylinder (47) nahe seinem oberen Ende einen in Verbindung mit dem Inneren des Drehrohrofens stehenden Durchlaß (48, 49) und an seinem unteren Ende einen in Verbindung mit den Vorrichtungen (51, 57, 61, 63) zum Entfernen des Gutes stehenden Durchlaß (50,51) aufweist.
8. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (18) in einem Abstand vom oberen Ende des Ofenmantels (10) endet und somit der obere Endabschnitt (20) des Ofenmantels (10) unverkleidet ist, wobei dieser Endabschnitt (20) eine Anzahl von Vorheizzylindern (24) trägt, die parallel zum Ofenmantel (10) angeordnet und über dessen Außenseite verteilt sind, wobei jeder Zylinder (24) nahe seines oberen Endes einen in Verbindung mit dem oberen Endabschnitt (20) des Ofenmantels (10) stehenden Durchlaß (25,26) für zumindest einen Teil des Gutes und an seinem unteren Ende einen in Verbindung mit dem Ofenmantel (10) an einer Stelle unterhalb des oberen Endabschnittes (20) stehenden Durchlaß (27, 28) zur Rückführung des Gutes in das Innere des Drehrohrofens aufweist, und daß eine Einrichtung (38, 39, 40) zur Zufuhr von Wärme an die Außenflächen der Vorheizzylinder (24) und des oberen Endabschnittes (20) des Ofenmantels (10) vorgesehen ist.
9. Drehrohrofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß ein geschlossenes Gehäuse (30) vorgesehen ist, das die Vorheizzylinder (24) und den oberen Endabschnitt (20) des Ofenmantels (10) umgibt, und daß neben der Einrichtung (38, 39, 40) zur Zufuhr von Wärme zu den Außenflächen der Vorheizzylinder (24) und des oberen Endabschnittes (20) des Ofenmantels (10) eine Vorheizgas in die Gehäuse (30) leitende Einspeisevorrichtung (44)
vorgesehen ist
10. Drehrohrofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizgasauslaß zur Entfernung des verbrauchten Heizgases aus ecm oberen Ende des Heizrohres (33) in Verbindung mit dem ■;, inneren des Gehäuses (30) steht, derart, daß das verbrauchte Heizgas wenigstens einen Teil des Vorheizgases bildet
11. Drehrohrofen nach Anspruch 9 oder to, dadurch gekennzeichnet, daü als Einspeisevorrich- ;u tung ein Öfen (44) an das Gehäuse (30) angeschlossen ist, um dort hinein Vorheizgas zu speisen.
12. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizgasauslaß aus einem sich verzweigenden Rohr (39) besteht η wobei die vom Heizrohr (33) ausgehenden, in entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Rohrzweige den von dem Gehäuse (30) umgebenen Endabschnitt (20) des Ofenmantels (10) durchdringen und in den von dem Gehäuse (30) umschlossenen jo Raum münden.
DE19702001592 1969-01-15 1970-01-15 Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen Expired DE2001592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79145469A 1969-01-15 1969-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001592A1 DE2001592A1 (de) 1970-07-23
DE2001592B2 true DE2001592B2 (de) 1979-07-26
DE2001592C3 DE2001592C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=25153783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001592 Expired DE2001592C3 (de) 1969-01-15 1970-01-15 Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5016726B1 (de)
AT (1) AT301192B (de)
BE (1) BE744489A (de)
CA (1) CA922521A (de)
DE (1) DE2001592C3 (de)
DK (1) DK152298C (de)
FR (1) FR2028397A1 (de)
GB (1) GB1291974A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110655341B (zh) * 2019-11-01 2023-10-13 中铁工程装备集团有限公司 一种提高钢渣化学活性的系统及方法
CN112547277B (zh) * 2020-10-26 2023-08-01 克拉玛依东方国源环保科技有限公司 一种再生砌筑砂浆和混凝土生产方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420041C (de) * 1923-05-12 1925-10-14 Patentaktiebolaget Groendal Ra Laengsunterteilter Trommelofen
GB275222A (en) * 1926-07-27 1928-01-12 Albert Fritz Meyerhofer Improvements in and relating to furnaces
US2007121A (en) * 1933-02-15 1935-07-02 Johannsen Friedrich Roasting furnace
DE1922985U (de) * 1965-06-30 1965-09-02 Benno Schilde Maschb A G Drehtrommel zum entwaessern von gips-doppelhydrat.

Also Published As

Publication number Publication date
CA922521A (en) 1973-03-13
AT301192B (de) 1972-08-25
BE744489A (fr) 1970-07-15
GB1291974A (en) 1972-10-04
DE2001592A1 (de) 1970-07-23
JPS5016726B1 (de) 1975-06-16
FR2028397A1 (de) 1970-10-09
DK152298C (da) 1988-07-11
DE2001592C3 (de) 1980-03-27
DK152298B (da) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE2636374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
DE2746267A1 (de) Schachtofen mit schwerkraftbeschickung
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
DE2001592C3 (de) Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen
EP0036609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Sintergemisches
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2924686C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials
DE633662C (de) Drehbarer Glueh- und Calcinierofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE3544075C2 (de)
WO1982000876A1 (en) Cooling zone of a furnace,in particular of a roller furnace
EP0248971B1 (de) Einrichtung zum Vorwärmen von Schrott
DE3038515A1 (de) Vorrichtung zur vorerhitzung von beschickungsmaterialien einer stahlherstellungsanlage
DE2419486C2 (de) Kühltrommel für einen Drehofen
EP0107154B1 (de) Chargiergut-Vorwärmer
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE747352C (de) Verfahren zum Betriebe eines Konverters
DE17409C (de) Neuerungen in der Herstellung von schwefelsaurem Natron und Kali und in hierzu verwandten Apparaten
DE3120717A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von schrott
DE1903333A1 (de) Drehofen und Trockenverfahren
DE903C (de) Verbesserungen an Hochöfen und an den mit denselben zusammenhängenden Apparaten
DE1781043C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und geregelten Verteilen von feinem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN