DE2001029C - Keilvernegelung an einem Schienen fahrzeug, insbesondere einem Grubenwagen - Google Patents

Keilvernegelung an einem Schienen fahrzeug, insbesondere einem Grubenwagen

Info

Publication number
DE2001029C
DE2001029C DE2001029C DE 2001029 C DE2001029 C DE 2001029C DE 2001029 C DE2001029 C DE 2001029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
side wall
mine car
rail vehicle
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 4250 Bottrop Hartmann
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, 4200 Oberhausen
Publication date

Links

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Keilverriegelung ar, einem Schienenfahrzeug, insbesondere einem Grubenwagen, zum Siehern der unter Anheben pendelartig aufklappbaren Seitenwände in ihrer Schließtage am Wagenkasten mit am unteren Rand der Seitenwände angeordnetem Keil u.id diesen in der Sehließlage der Seilenwand übergreifenden Gegenkeil am Fahrgestell.
Solche Wagen, sogenannte Seitenentleerer, werden zum Entladen in einen Kipper gefahren und mit diesem um etwa 5L)'' geneigt. Dabei wird die abwärtsbewegte Seitenwand des Wagenkastens mittels eines Stößels so weit angehoben, daß der Gegenkeil ein Aufklappen der Seitenwand ermöglicht und damit dem Ladegut den Austritt aus dem Kasten freigibt. Beim Wiederaufrichten des entladenen Wagens in seine Fahrstellung klappt die geöffnete Seitenwand wieder an den Wigenkasten heran und der Seitenwandkeil kehrt in seine Riegelstellung hinter dem degenkeil zurück.
Die Resultierende aus dem auf der Seitenwand lastenden Ladegutdruck und dem Wandgewicht hat eine in öffnungsrichtung wirkende Komponente. Diese bleibt zwar klein im Verhältnis zum öffnungswiderstand der Seitenwand, kann aber im Betrieb durch Stoßkräfte derart unterstützt werden, daß die Keil Machen — wenn auch nur kurzzeitig — voneinander abgehoben werden, ohne in die Riegelstellung zurückzufallen. Damit muß z. B. beim scharfen Bremsen des Wagens, beim Aufschieben auf den Förderkorb oder bei einer Notbremsung des (beladenen) Förderkorbes gerechnet, werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Möglichkeit einer unbeabsichtigten '. Entriegelung zu begegnen, um ein unzeitiges Entleeren des Wagens und die dadurch verursachten Betriebsstörungen zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß neben einem der beiden Keile stirnseitig ein Zusatzwiderlager angeordnet ist. Dieses Zusalzwiderlager fängt bei unbeabsichtigtem Abheben der Keilflächen voneinander die Seitenwand in ihrer Schließlage ab. Eine solche Hilfsabstützung der Wand bietet übrigens den Vorteil einer Aufhebung der das ölfncn begünstigenden Kraftkomponente beim Übergang aus der ordnungsmäßigen Riegelstellung (Keilanlagc) in die Abfangstellung am Zusatzwiderlagcr.
Darüber hinaus bietet der Gegenstand nach der Hrilndmig einen weiteren bemerkenswertem Vorteil. l);is /iisatzwiderlager kann nämlich jederzeit nachträglich am bereits im Betrieb befindlichen Wagen, und /war ohne irgendeine Änderung der Keilverriegelung an sich und ohne Schwierigkeiten angebracht werden.
Damit das erfindungsgemäße Widerlager das Schließen ύ'-r Seitenwand, d. h. das Einfallen ihres iKciles hinter den Gegenkeil nicht beeinträchtigt, (empfiehlt es sich in Weiterentwicklung des Erfin-(dungsgrundgcdankcns, das Zusatzwidcrlag;er abzukchrägen, und zwar etwa parallel zur Keil däche.
Zweckmäßig ist im allgemeinen die Vereinigung «Ic* Ztisal/widerlagcr« ,nit dem zugehörigen Keil, so «laß das Widerlager eine Keilverlängerung bildet, »fcrcn Anschlacfliichc eine wesentlich kleiinere Neiigung als die Keilfläche aufweist und vorzugsweise gegen die Keilflächc um den Keilwinkel geneigt, also in dir Schließtage lotrecht ist.
Für die Sicherung der Seitenwand gegen unbeabsichtigtes ÖITnen besteht kein Unterschied darin, ob das Zusatzwiderlager an der Seitenwand oder am Fahrgestell angeordnet bzw. befestigt ist. Indessen hat das Seitenwand-Widerlager den Vorzug, weil die Schweißnähte günstiger als am Fahrgestell liegen und deshalb von Stoßkräften weniger beansprucht werden.
in der Zeichnung sind einige Alisführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Slimansicht eines Grubenwagen mit einer teilweise geölfnelen Seitenwand,
Fig. 2 das Riegelkeilpaar in vergrößerter Darstellung sowie
Fig. 3 und 4 je eine abgewandelte Ausführung des RiegeSkcilpaars.
Den Wagenkasten des Grubenwagens bilden ein Boden 1, zwei Stirnwände 2 und zwei aufklappbare Seitenwände 3. Diese sind stirnseitig an je einem Tragarm 4 pendelartig aufgehängt. Für die beiden Tragarme 4 einer Wagenstirnseite ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein gemeinsamer Lagerzapfen 5 (Fig. 1) vorgesehen.
Jede der beiden Seitenwände 3 sichern zwei Keilpaare mit Keilen 6 und 7 in der Schließlage gegen Ausschwenken, das eine der beiden Keilpaare an einer, das andere za der anderen Kastenstirnseite. Der Keil 6 ist an der Seitenwand und der Gegenkeil 7 am Fahrgestell 8 befestigt. Zum Entriegeln wird die zu öffnende Wand 3 vorbereitend von ihrem Tragarm 4 angehoben. An diesem greift ein Stößel 9 an, nachdem der zu entleerende Wagen in einen Kipper mit Stößelantrieb eingefahren ist. Der Gegenkeil 7 ist oben über seine Keilflächen hinaus zum Zusatzwiderlager 10 verlängert (Fig. 2), das eine lotrechte Anschlagfiäche 10' aufweist. Das Spiel s zwischen der Anschlagfiäche und dem Keil 6 beträgt etwa 1 bis 3 mm. Das Verhältnis der lotrechten Anschlagflächenabmessung α zur Länge der Gegenkeilbasis h kann mit 1:4 bis 1 :5 veranschlagt werden. An die Anschlagfiäche 10' schließt eine Schrägfläche 10" an, die beim dargestellten Beispiel dieselbe Neigung wie die Keilfläche 7' hat und die als Aufgleitfläche den Keil 6 — beim Ztirückklappen der Seitenwand 3 — hinter den Gegenkeil 7 zurückführt.
Nach Fig. 3 ist der an der Seitenwand befestigte Keil 6 — an Stelle des Gegenktiles 7 — mit der das Zusatzwiderlager bildenden Verlängerung 11 (mil Anschlagfläche 11' und Schräjj.flächc 11") verschen.
Die auf die Keilfläche 7' wirkenden Kräfte (Fig. 2) setzen sich zusammen aus der Kraft G, dem Gcwichi der Seitenwand und dem Beladungsdruck P. Die vertikal angreifende Kraft G und die horizonta angreifende Kraft P ergeben eine resultierende Kraft R. die auf Grund der GröOc der Kraft P nich senkrecht auf die Keilflächc T wirkt. Die Zerlegunj der resultierenden Kraft R in die Komponenten P und P1 ergibt, diiß die aufwärts wirkende Kraft P das Lösen der Keilverricgelung förder». Allerding! ergibt sich durch den Reibungswinkel β eine Kraft P1' die in jedem Fall gleich oder aber größer ist al die Kraft P1 und diese somit eliminiert.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abwand lungcn der dargestellten und beschriebenen Aus führung möglich. So ist z. Bi. nicht unbedingt ein mi dem Keil bzw. dem Gegenkeil einteiliges Widcrlagc erforderlich. In Fig. 4 ist ein Beispiel einer zwei
!eiligen Ausführung mit Zusatzwiderlager 12 dar- |estcllt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Keil verriegelung an einem Schienenfahrzeug, insbesondere einem Grubenwagen, zum Sichern der unter Anheben pendelartig aufklappbaren Seitenwände in ihrer Schließlage am Wagenkasten mit am unteren Rand der Seitenwände angeordnetem Keil und diesen in der Schließlage der Seitenwand übergreifenden Gegenkeil am Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem der beiden Keile (6 und 7) stirnseilig ein Zusatzwiderlager (10 bzw. 11) vorßC2ChKeiiverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusntzwiderlager [IO bzw. 11) abgeschrägt und die Schräglage (IU bzw 11") etwa parailul zur Keilfläclie (7 ) ist.
    3. Keilverriegelung nach Anspruch 1 o"^ dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Keile (6 und 7) an seiner verjüngten Stirnseite zu einem Zusatzwiderlagcr (10 bzw. U) ver-
    ^Xei'lverriegelung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ZusaU-widerlager (U) an der Seitenwand angeordnet ist (Fig. 3).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871141A2 (de) Container zum Transport von Schüttgütern und Containertragwagen
DE1202955B (de) Tragvorrichtung
DE2001029C (de) Keilvernegelung an einem Schienen fahrzeug, insbesondere einem Grubenwagen
DE1190019B (de) Einrichtung fuer Selbstentladewagen zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bodenklappen
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2001029B1 (de) Keilverriegelung an einem Schienenfahrzeug,insbesondere einem Grubenwagen
DE1197026B (de) Transportpalette
DE935312C (de) Als Zweiseitenhandkippwagen ausgebildeter Foerderwagen
DE2716338A1 (de) Festhalteeinrichtung fuer ladegut auf kraftfahrzeugen
DE274411C (de)
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE533954C (de) Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Haengeblechen
DE356498C (de) In einen Selbstentlader verwandelbarer Eisenbahngueterwagen
DE1802773C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Stückgutstapeln in Wagen mit festen Endwänden
DE756134C (de) Vorsatzplatte fuer Eisenbahngueterwagen
EP0680922B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergbau
DE805962C (de) Wagen mit Entladevorrichtung
DE352513C (de) Ladebehaelter, insbesondere fuer Selbstentladewagen
DE1186897B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen der Klappen von Selbstentladewagen mit zweiseitiger Entladung
DE810466C (de) Lastfahrzeug mit in horizontale Lage klappbarer und in dieser Lage heb- und senkbarer Ladebrueckenbordwand
DE518486C (de) Vorrichtung zum Entladen von Wagen mittels eingelegter Netze
DE275849C (de)
DE331306C (de) In einen Selbstentlader verwandelbarer Flachbodengueterwagen
DE203635C (de)
DE2754884B2 (de) Einrichtung zur Verriegelung von Behältern im Frachtraum eines Luftfahrzeuges