DE533954C - Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Haengeblechen - Google Patents

Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Haengeblechen

Info

Publication number
DE533954C
DE533954C DE1930533954D DE533954DD DE533954C DE 533954 C DE533954 C DE 533954C DE 1930533954 D DE1930533954 D DE 1930533954D DE 533954D D DE533954D D DE 533954DD DE 533954 C DE533954 C DE 533954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging plates
movable
cargo
noses
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533954D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533954C publication Critical patent/DE533954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/32Means for assisting charge or discharge

Description

Bei Selbstentladewagen besteht häufig die Notwendigkeit, beim Entladen hängengebliebenes Ladegut durch fremde Hilfe aus dem Wagenkasteninnern zu entfernen. Zu diesem Zwecke ist vorgeschlagen worden, durch Anordnung von Zinken, Nasen o. dgl. an den bewegbaren Wagenkastenteilen die völlige Gutentleerung nicht durch fremde Hilfe von außen, sondern durch diese Konstruktionsglieder selbst zu bewirken. Derartige Konstruktionen haben sich aber nicht bewährt, da die auf einem absenkbaren Boden angebrachten Nasen gegenüber dem Ladegute keine Relativbewegung ausführen. Auch eine bewegliche Lagerung der Zinken bringt keinen Vorteil. Die einzige Möglichkeit besteht darin, die Zinken o. dgl. von außen zu bewegen. Eine derartige Anordnung erfordert aber feingliedrige Bauteile, so daß keine Sicherheit für den Dauerbetrieb geschaffen werden kann.
Nach der Erfindung werden zwar in bekannter Art zum Auflockern des Ladegutes Nasen, Zinken, Haken o. dgl. an allen oder nur an einem Teil der bewegbaren Wagenkastenteile verwendet; indes erfolgt ihre Anbringung auf den senkrechten oder fast senkrechten Hängeblechen, die mit den in Ruhestellung waagerecht oder fast waagerecht liegenden Bodenblechen gelenkig verbunden sind, wobei diese mechanisch oder maschinell auf Rollen oder Wellen bewegbar sind. Diese Anlenkung von Hänge- und Bodenblechen bewirkt bereits, daß bei der Entladung die Gelenkkante eine Aufwärtsbewegung ausführt, also in das Ladegut hineindringt und dieses durchbricht. Die an den Hängeblechen angebrachten Nasen o. dgl. haben daher beim öffnen des Wagens eine der Entleerungsrichtung des Ladegutstromes entgegengesetzte Bewegungsrichtung, so daß eine sichere Entladung selbst stark backenden Gutes gewährleistet sein soll.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und es bedeuten:
Abb. ι Wagen im geschlossenen Zustande, Abb. 2 Schnitt durch einen Zinken,
Abb. 3 Wagen in geöffnetem Zustande.
Auf dem Fahrgestell 1 ruht die Tragkonstruktion 2, die ein Querhaupt 3 trägt, in dem eine durchgehende Welle 4 gelagert ist. Mit der Tragkonstruktion 2 sind die Stirnwände 5 des Wagenkastens 6 verbunden. Auf der Tragkonstruktion 2 sind ferner Abstützroilen 7 gelagert. Am Wagenkasten 6 sind seitlich ausschwingbare Verschlußklappen 8, die um Achsen 9 drehbar sind, befestigt. In der Drehachse 4 sind zwei in geschlossenem Zustande des Wagens herabhängende Bleche 10 angelenkt, die in der Richtung 15 ausschwingen können. Die Bleche 10 hängen etwas geneigt abwärts. Bei Anordnung von zwei Drehachsen 4 ist eine Parallelstellung der Bleche 10 möglich. .
Die Bodenbleche 11 sind durch die Gelenke 12 mit den Blechen 10 verbunden, und die Bleche 11 stützen sich im geschlossenen Zu-
stände des Wagens auf den Rollen 7 ab. Die äußeren Klappen S sind durch Verbindungsstangen an den Bodenklappen 11 oder den Hängeblechen iö "angelenkt Im Ladezustände stützen sich die beiden Bodenbleche 11 waagerecht oder leicht geneigt auf den beiden Drehachsen 7 und 12 ab, wobei die Hängebleche 10 mit den Bodenblechen 11 einen Winkel einschließen, der kleiner oder gleich einem rechten ist. Da diese Anordnung selbstsperrend ist, muß für die öffnung des Wagens entweder ein seitliches Verschieben der Gelenke 12 bewirkt werden, oder es sind die Abstützrollen 7 mittels eines Kniehebelgestänges 13 o. dgl. absenkbar angeordnet, so daß ein Nachsinken der Bodenbleche 11 erfolgt, wenn die Selbstsperrung des Kniehebelgestänges 13 aufgehoben wird.
Die durch das beim Entladevorgänge erfolgende Verschieben der Eckgelenkpunkte 12 und damit der Hängebleche 10 in Richtung 15 bewirkte Auflockerung des Ladegutes wird durch die Anbringung von Nasen, Zinken, Haken o. dgl. 14 wesentlich unterstützt. Diese Zinken 14 können vorteilhaft eine Ausbildung gemäß Abb. 3 erhalten, so daß die mehr oder weniger scharfen Kanten das Ladegut durchschneiden. Durch die Anbringung der Zinken 14 an den Hängeblechen 10 durchdringen die Zinken das Ladegut entgegen der Austrittsrichtung des Gutes. Somit wird die Bildung von Gewölben — auch bei stark backendem oder gefrorenem Ladegute — wirksam verhindert.
Die Wirkung kann gegebenenfalls in bekannter Weise dadurch vergrößert werden, daß alle oder nur ein Teil der Zinken 14 für sich bewegbar angeordnet werden, wobei der Bewegungsantrieb außerhalb des Wagenkastens liegt, so daß von dort durch Hinundherbewegen der Zinken verbliebene Ladegutreste aus dem Wagen entfernt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Hängeblechen, von denen die Bodenbleche mechanisch oder maschinell auf Rollen oder Wellen bewegbar sind, so daß bei der Entladung durch die Bewegung der Boden- und Hängebleche eine Durchdringung des Ladegutes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß Nasen, Zinken, Kratzer, Haken (14) o. dgl. in an sich bekannter Weise an allen oder nur an einem Teile der bewegbaren Wagenkastenteile angebracht sind und die an den Hängeblechen (10) fest oder beweglich angeordneten Nasen o. dgl. (14) beim öffnen des Wagens eine der Entleerungsrichtung des Ladegutstromes entgegengesetzte Bewegungsrichtung haben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DE1930533954D 1930-03-18 1930-03-18 Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Haengeblechen Expired DE533954C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE533954T 1930-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533954C true DE533954C (de) 1931-09-21

Family

ID=6556252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533954D Expired DE533954C (de) 1930-03-18 1930-03-18 Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Haengeblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533954C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635063A1 (fr) * 1988-08-02 1990-02-09 Orenstein & Koppel Ag Dispositif pour chasser des residus de matieres transportees sur un wagon a dechargement par le fond
CN110576784A (zh) * 2019-09-12 2019-12-17 李彦明 一种平移摆幅式双边自卸车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635063A1 (fr) * 1988-08-02 1990-02-09 Orenstein & Koppel Ag Dispositif pour chasser des residus de matieres transportees sur un wagon a dechargement par le fond
CN110576784A (zh) * 2019-09-12 2019-12-17 李彦明 一种平移摆幅式双边自卸车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955369C3 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
EP2944490B1 (de) Transportfahrzeug für stückgut
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
DE533954C (de) Selbstentladewagen mit gelenkig miteinander verbundenen Boden- und Haengeblechen
DE102010030812A1 (de) Verdeckvorrichtung für einen Lastentransportbehälter eines Lastentransportfahrzeugs und ein damit ausgerüstetes Lastentransportfahrzeug
DE112013000683T5 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen von Flügeln in einem Flügelkörperfahrzeug
DE520531C (de) Selbstentladewagen
DE578572C (de) Selbstentladewagen, insbesondere fuer Eisenbahnbetrieb
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE2225328C3 (de) Schrank mit einer um waagerechte Achsen verschwenkbaren Tür
EP0235824A2 (de) Container, vorzugsweise zur Aufnahme von Müll
DE298658C (de)
DE553190C (de) Selbstentladewagen
DE756134C (de) Vorsatzplatte fuer Eisenbahngueterwagen
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
DE143728C (de)
DE669915C (de) Feststellung geteilter Kuebel auf Fahrzeugen
DE102004037952A1 (de) Kippvorrichtung für Schüttgut-Ladungsträger auf einem Schienen-Güterwagen mit Drehrahmen
DE2166419C3 (de) Ladewagen für halm- oder blattförmiges Erntegut
DE2035271C3 (de) Entladeeinrichtung fur Schüttgut
DE919033C (de) Vorrichtung zum OEffnen der rueckwaertigen Tuer eines kippbaren Foerderwagens
DE2853282C2 (de)
DE510874C (de) Verriegelung fuer Stueckgutbehaelter
DE275849C (de)
DE373293C (de) Klappenverschluss fuer Selbstentlader