DE2000945B2 - Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug - Google Patents
Schneidwerkzeug, insbesondere DrehwerkzeugInfo
- Publication number
- DE2000945B2 DE2000945B2 DE2000945A DE2000945A DE2000945B2 DE 2000945 B2 DE2000945 B2 DE 2000945B2 DE 2000945 A DE2000945 A DE 2000945A DE 2000945 A DE2000945 A DE 2000945A DE 2000945 B2 DE2000945 B2 DE 2000945B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting body
- tool according
- cutting tool
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 229
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241001233887 Ania Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/04—Cutting-off tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/16—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
- B23B27/1685—Adjustable position of the cutting inserts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/005—Set screws; Locking means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2222—Tool adjustable relative to holder
- Y10T407/2238—Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
- Y10T407/224—Adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/22—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
- Y10T407/2272—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
- Y10T407/2282—Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
- Y10T407/2292—Slidable jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/25—Cutters, for shaping including cut off tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Knives (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung, insbesondere Drehwerkzeug,
mit einem in einer Ausnehmung des Werkzeugschaftes und auf einem rippenartigen Vorsprung durch
eine seitlich übergreifende Klemmpratze festklemmbaren, länglichen und im Bereich beider Enden mit alternativ
in Schneidstellung bringbaren Schneiden versehenen, gegen den Rückdruck am Werkzeugschaft abgestützten
Schneidkörper, dessen Grundfläche im Querschnitt insbesondere dachförmig prismatisch ausgebildet
ist, und dessen Stirn- und Seitenflächen zur Grund-
fläche hin sich verjüngend angeordnet sind.
Schneidwerkzeuge der eingangs genannten Art sind in 'hrem vorderen Schneidbereich wie die zur Halterung
in ihnen bestimmten Schneidkörper sehr schmal ausgebildet. Sie werden in erster Linie für Einstich-
oder Kopierarbeiten eingesetzt, wo das Schneidwerkzeug keinen großen Platzbedarf insbesondere hinsichtlich
seiner Breite aufweisen darf. Bei solchen Drehwerkzeugen ist es außerordentlich schwierig, die Forderung
nach einer sicheren Klemmung des Schneidkörpers mit der Forderung nach einem ungestörten Spanablauf
und nach möglichst niedrigbauender Dimension in Übereinstimmung zu bringen. Eine solche Übereinstimmung
liegt beispielsweise bei einem Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art nicht in optimaler
Weise vor. Das bekannte Schneidwerkzeug weist eine beträchtliche Bauhöhe auf. Ein ungehinderter Spanablauf
liegt nicht vor, weil die Spannpratze die Freifläche der im Einsatz befindlichen Schneide erheblich
nach oben hin übersteht. Auch die Schwingungssicherheit der Spannung des Sehneidkörpers des bekannten
Schneidwerkzeuges ist unbefriedigend. Die Spannung des Sehneidkörpers kann vielleicht beim Ewisatz des
Schneidwerkzeuges als Einstichwerkzeug zu ausreichenden Ergebnissen führen, keineswegs jedoch bei
einem dort ohnehin nicht vorgesehenen Einsatz ah Kopierwerkzeug mit seitlich angeordneten Schneidkanten
(US-PS 3 205 558).
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein im Schneidenbereich besonders schmal ausgebildetes
und zu Einstich- oder komplizierten Kopierzwecken geeignetes Schneidwerkzeug der eingangs genannten
Art zu schaffen, welches einerseits niedrig baut, andererseits aber eine optimal schwingungssichere
Klemmung des Sehneidkörpers gewährleistet und darüber hinaus keine Störung für den freien Spanablauf
bietet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die den Schneiden jeweils zugeordneten Spcnflächen einen
stumpfen W nkel einschließen, daß die Auflagefläche der Ausnehmung zum Schaftende hin abfallend angeordnet
ist, daß der Schneidkörper im Bereich der Stoßkante der beiden Spanflächen mit einer Ausnehmung
zur formschlüssigen Einlage des Spannbolzens versehen ist und daß die in Ruhestellung befindliche
Spanfläche an einer gegenüber dem Werkzeugschaft festen Abstützung anliegt. Der Schneidkörper eines
Schneidwerkzeuges der erfindungsgemäßen Art kann so ausgebildet sein, daß entweder das Schneidwerkzeug
als Einstichwerkzeug mit stirnseitig oder als Kopierwerkzeug mit seitlich angeordneter Hauptschneide
ausgebildet ist.
Gegenüber weiterhin bekannten Einstichwerkzeugen mit entsprechend schmal ausgebildeten, geklemmten
Schneidkörpern hat der Frfindungsgegenstand den Vorteil, daß der Schneidkörper allein direkt durch
Klemmung befestigt und nicht mit einem Schneidkörperträger durch Löten od. dgl. einstückig verbunden ist,
wobei der Schneidkörperträger durch das Kiemmittel beaufschlagt wird und somit einen erhöhten Raumbedarf
hervorruft (USA.-Patentschriften 2 846 756 und 3 205 557).
Weiterhin bekannte Schneidwerkzeuge mit durch Klemmung befes^ten Schneidkörpern weisen im
Schneidenbereich keine besonders schmale Ausgestal tung wie der Erfindungssegenstand auf. Dadurch entfallen
von selbst die der Erfindung zugrunde liegenden Probleme (DT-Gbm 1*30 271 und 1996 802; FR-PS
1 IiR 1Q4V
Die Abstützung der in Ruhestellung befindlichen Spsnflöchc des Sehneidkörpers kann Teil des Werkzeugschaftes
sein. Es ist jedoch auch möglich, für die Abstützung ein gesondertes, selbsttätig oder von Hand
einstellbares Teil vorzusehen.
Der Spannbolzen kann mit an den bHden seitlichen Schneidkörperdeckflächen anliegenden Vorsprüngen
versehen sein. Hierdurch wird eine besondere Maßnahme zur Sicherung des Schneidkörpers gegen seitliche
Verschiebungen getroffen.
In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Seitenkanten der Ausnehmung abgefast.
Der äußere Vorsprung des Spannbolzens liegt an der vom Werkzeug aus gesehen äußeren Faskantenfläche
an. Hierdurch werden die Spannverhältnisse des Sehneidkörpers wesentlich verbessert, da zwischen
dem an der Faskantenfläche anliegenden Teil des Spannbolzens sowie der Hauptschnitidruck-Abfangfläche
und der seitlichen Anlagefläche am Werkzeugschaft eine keilförmige Verspannung stattfindet. Trotzdem
steht aber der äußere Vo. sprung des Spannbolzens nicht seitlich über die Kontui des Sehneidkörpers
vor.
Zur Bildung von Freiwinkeln konvergieren die seitlichen Schneidkörperdeckflächen in den Extrembereichen
des Sehneidkörpers in Richtung auf die Hauptschnittdruck-Abfangfläche am Werkzeugschaft. Zur
Vergrößerung der Auflagefläche des Schneidkörpers können die unterhalb der gemeinsamen Stoßkante zwischen
den beiden Schneidkörperspanflächen bzw. die unterhalb der Ausnehmung liegenden Teile der
Schneidkörperdeckflächen etwa parallel zueinander verlaufen. Die hierdurch erzielte Vergrößerung der
Aüflageflächen bewirkt eine hohe Siandsicherheit des Sehneidkörpers. Bei besonders schmal ausgebildeten
Einstichenden des Sehneidkörpers kann zur Erhöhung der Standsicherheit vorgesehen sein, daß die Spanflächen
des Sehneidkörpers gegenüber der vertikalen Schneidkörper-Mittellängsebene seitlich in einander
entgegengesetzter Richtung versetzt sind. Die Erhöhung der Standsicherheit trifft insbesondere bei eben
ausgebildeter Abstellfläche zu.
Soweit das Rückdruck-Abstützteil verstellbar ist, kann es der Mantel eines exzentrisch zu seiner Mittel
achse drehbar und feststellbar am Halter gelagerten Bolzens sein. Insbesondere ist es möglich, das Rückdruck-Abstützteil
durch den exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Kopf einer Schraube zu bilden. Dies
ermöglicht eine besonders kostensparende Fertigung Ein weiterer Vorschlag besteht darin, daß die feste Abstützung
Teil eines um eine etwa lotrecht zur LängsmittcLbene des Schneidkörpers verlaufende Achse frei
drehbar am Halter gelagerten Rückdruck-Abstützteiles ist, daß die Drehachse des Abstützteiles etwa mit der in
Ruhestellung befindlichen Schneidspitze des Schneid körpers zusammenfällt und daß das Abstützteil zwei an
Frei- und Spar'läche der in Ruhestellung befindlichen Schneide anliegende Stützflächen aufweist Dieser Vorschlag
ermöglicht die Umwandlung des im Betrieb auf den Schneidkörper einwirkenden Rückdruckes in einen
die Spanfläche der in Ruhestellung befindlichen Schneide beaufschlagenden Anpreßdruck, welcher eine
schwingungssichere Spannung des Sehneidkörpers erheblich begünstigt und unter gewissen Umständen sogar
jegliches weitere Spannelement überflüssig machen kann. Vorzugsweise können das Abstützteil def Kopl
einer in den Halter eingeschraubten Schraube und die Anlageflächen die Seitenbegrenzungsflächen eines aus
dem Schraubenkopf entfernten Kreisausschnittes sein. Dies gewährleistet eine kostensparende Herstellung.
Das Zentrum des Schraubenkopfes kann zur Schonung der in Ruhestellung befindlichen Schneidspitze des
Schneidkörpers ausgebohrt sein.
Zur Ausbildung des Schneidwerkzeuges als KopiermeiBel mit durch jeweils eine Seitenkante des Schneidkörpers gebildeter Schneidkante ist es möglich, daß die
seitlichen Deckflächen in Längsrichtung des Schneidkörpers gegeneinander versetzt sind und diejenigen
Schenkel der Dreiecke die Schneidkanten bilden, die in die bezüglich der Schneidkörper-Längsrichtung äußersten Schneidkörperpunkte einmünden. Hierdurch wird
automatisch erreicht, daß der Keilwinkel ein spitzer Winkel ist. Diese Ausbildung hat des weiteren den Vorteil, daß sehr kleine Spitzenwinkel des Schneidkörpers
gewählt werden können, ohne die Spann- und Lagesicherheit zu gefährden. Bei besonders schmaler Ausbildung des Schneidkörpers im Schneidenbereich kann
dabei weiterhin vorgesehen sein, daß der sich in Riehtung zur Schneidkörpermitte an die Freifläche der jeweiligen Hauptschneide anschließende gesamte Teil
einer Schneidkörper-Seitenfläche parallel zur vertikalen Längsmittelebene des Schneidkörpers verläuft.
Eine insbesondere beim Einsatz des Schneidwerkzeuges als Kopiermeißel verwendbare Abwandlung
sieht vor, daß an Stelle der formschlüssigen Einlage des Spannbolzens in einer Ausnehmung und der Anlage
der in Ruhestellung befindlichen Spanfläche an einer gegenüber dem Werkzeugschaft festen Abstützung zur
Schneidkörperspannung und -abstützung das Spannelement die in Reservestellung befindliche Spanfläche des
Schneidkörpers beaufschlagt. Auch hier tritt keinerlei Beeinträchtigung des freien Spanablaufes bei gleichzeitig optimaler Klemmwirkung auf. Eine Keilwirkung
dieser Klemmwirkung wird zusätzlich noch bei der Ausführungsform des Schneidkörpers mit in seiner
Längsrichtung gegeneinander versetzten seitlichen Deckflächen erzielt. Die Druckrichtung des Spannelementes kann lotrecht zur Winkelhalbierenden zwischen
der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörper-Spanfläche und den Grundlinien der Trapezteile der seitlichen Schneidkörperdeckflächen verlaufen.
Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispieic
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Explosivdarstellung eines Drehmeißels mit seinen Einzelteilen.
Fig.2 die vergrößerte Darstellung des m dem
Werkzeug geittäB F i g. ί verwendeten Schrreidkörpers. $>
Fig.3 eine Seitenansicht des Werkzeuges analog
F i g. I in betriebsbereiter Ausführung.
F i g. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in
Fig. 3.
F i g. 5 die Explosivdarstellung einer modifizierten SS
Ausführungsform des Schneidwerkzeuges entsprechend Fig.!.
F i g. 6 die vergrößerte Seitenansicht des im Werkzeug nach F i g. 5 verwendeten Schneidkörpers.
F i g. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie VIl-VII in F i g. 6,
Fig.8 die Explosrvdarstellung einer modifizierten
Ansführungsform eines Drehmeißels.
F i g. 9 die vergrößerte Darstellung des in der AusfOnrungsfoTm gemäß r i g. 8 verwendeten Riickdnick-
Abstützteiles.
F i g. 10 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung des in der Ausführungsform gemäß Fig.8 ver
wendeten Schneidkörpers,
F i g. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie Xl-Xl
in Fig. 10,
F i g. 12 die perspektivische Darstellung einer modifizierten Schneidkörperform für besonders kurze
Schneidkanten,
Fig. 13 die Seitenansicht eines Schneidkörpers in
modifizierter Form, insbesondere für Kopierzwecke,
Fig. 14 eine Seitenansicht des Schneidkörpers gemäß Fig. 13, welcher gegenüber Fig. 13 um 180° um
die Seitenkante seiner Hauptschnittdruck-Abstützfläche geschwenkt ist,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des Schneidkörpers gemäß
Fig. 13 und 14.
Fig. 16 einen Schnitt entsprechend der Linie XVI-XVI in Fig. 15.
F i g. 17 die Seitenansicht des vorderen Teiles eines
Schneidwerkzeuges mit eingespanntem Schneidkörper gemäß Fig. 13,
Fig. 18 eine Draufsicht auf das Schneidwerkzeug
gemäß F i g. 17 in Pfeilrichtung XVIIl.
Fig. 19 einen Schnitt entsprechend der Linie
XIX-XIX in Fig. 17.
Das in F i g. 1 dargestellte Drehwerkzeug, insbesondere- /u Einstichzwecken, besteht aus dem Werkzeugschaft 1. dem insgesamt mit 2 bezeichneten Schneidkörper, dem verstellbaren Rückdruck-Abstützteil 3,
dem Spannelement 4 und dei das Spannelement 4 betätigenden Druchschraube 5.
Der Werkzeugschaft I ist an seinem vorderen Ende mit einer insgesamt mit 6 bezeichneten Ausnehmung
versehen. Die Ausnehmung 6 ist hinsichtlich ihrer Form der Umrißform des Schneidkörpers 2 angepaßt. Insbesondere verfügt der Schaft 1 über eine vorspringende
Rippe 7, die auf ihrer Oberfläche die sich aus der Ausnehmung 6 heraus nach vorn erstreckende Hauptschnrttdruck-Abfangfläche 8 trägt. Die Hauptschnittdruck-Abfangfläche 8 unterstützt den Schneidkörper 2
über dessen gesamte Basisfläche (Hauptschnittdruck-Abstützfläche).
Die beiden Deckflächen 9 des Schneidkörpers 2 wei
sen die Umrißform eines langgestreckten gleichschenkligen Trapezes 10 auf. auf dessen längere Grundlinie 11
ein gleichschenkliges Dreieck 12 mit seiner gleich langen Grundlinie aufgesetzt ist. Die auf der Hauptschnittdruck-Abfangfläche 8 des Schaftes 1 ruhencß, der kürzeren Grundlinie 13 des Trapezes entsprechende
Hauptschnittdruck- Abstützfläche des Schneidkörpers enthält zwei satteldachförmig zueinandersteherrde Teilflächen 14.15. deren gemeinsame Stoßkante 16 zu den
Grundlinien II. 13 der Trapezteile der Schneidkörperdeckflächen 9 parallel läuft. Die übrigen, die Span- und
Freiflächen bildenden Flächen 16a. 17 bzw. 18.19 münden unter etwa gleich großen Winkeln 20 in die beiden
Deckflächen 9 ein.
Die Spanfläche 17 der in Ruhestellung befindlichen Schneide 21 wird von dem Spannelement 4 beaufschlagt. Das Spannelement 4 ist mit seinem Schaftteil
22 in der Bohrung 23 des Werkzeugschaftes 1 gelagert und liegt mit seinem Kopf 24. welcher seitlich über das
Schaftteil 22 htnaussteht, auf der Spanfläche 17 auf. Die
Längsachse 25 des Spannelementes 4, die mit dessen Druckrichtung übereinstimmt verläuft lotrecht zur
Winkelhalbierenden 26 zwischen der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörper-Spanfläche 17 und den
Grundlinien II. 13 der Trapezteile 10 der Schneidkörperdeck flächen 9. Das Schafteil 22 ist im Bereich seine«;
freien Endes mit einer Kerbe 27 versehen, deren in Spannrichtung liegende Seitenfläche 28 von der in den
Werkzeugschaft 1 eingeschraubten Druckschraube 5 beaufschlagt ist. Die Freifläche 19 der in Ruhestellung
befindlichen Schneide 21 liegt gegen das Rückdruck-Abstützteil 3 an, welches insbesondere verstellbar ist.
Da' Rückdruck-Abstützteil 3 ist der Mantel eines exzentrisch
zu seiner Mittelachse 30 drehbar und feststellbar am Werkzeugschaft 1 gelagerten Bolzens 31. Insbesondere
ist das Rückdruck-Abstützceil der exzentrisch zur Mittelachse 30 angeordnete Kopf 33 einer Schraube,
die mit ihrem Gewinde in die Gewindebohrung 32 im Werkzeugschaft 1 eingreift.
F i g. 5 stellt eine modifizierte Ausführungsform des Drehwerkzeuges gemäß F i g. 1 bis 4 dar. Dieses Werkzeug
unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Werkzeug lediglich dadurch, daß der Schneidkörper
2' gegenüber dem Schneidkörper 2 im Bereich der Stoßkante 34 zwischen den beiden Schneidkörper-Spanflächen
16a. 17 mit einer Ausnehmung 40 versehen ist. Im übrigen entspricht die geometrische Form des
Schneidkörpers 2' der geometrischen Form des Schneidkörpers 2, wie diese vorstehend beschrieben ist.
Der Werkzeugschaft 1 gemäß F i g. 5 entspricht dein Werkzeugschaft 1 gemäß F i g. 1 bis 4. Ein wesentlicher
Unterschied gegenüber dem Werkzeug gemäß F i g. 1 bis 4 besteht darin, daß das Spannelement 4 mit seinem
seitlich herausstehenden Teil 41 in der Ausnehmung 40 ruht. Das Teil 41 des Schneidkörpers 2' ruht in der Ausnehmung
40 und ist mit seitlich an den beiden Schneidkörper-Deckflächen 9 anliegenden Vc-rsprüngen 42. 43
versehen. Zur Anlage der Vorsprünge 42.43 enthält die
Ausnehmung 40 zwei planparallele Anlageflächen 44, 45. Die Vorsprünge 42, 43 liegen insbesondere mit
Gleitpassung an den Anlageflächen 44.45 an.
Bei der Ausgestaltung des Einstichwerkzeuges gemäß F i g. 5 ist für die sichere Halterung des Schneidkörpers
2' ein nachstellbares Rückdruck-Abstützteil nicht unbedingt erforderlich. Hier ist das Rückdruck Abstützteil
46 ein etwa in Richtung der Längsmittelebene 75 des Schneidkörpers und der Hauptschnittdruckkomponente
verlaufend am Werkzeugschaft 1 befestigter Bolzen, dessen dem Schneidkörper züge
wandte Mantelfläche mit einer V-förmigen Einkerbung 46a versehen ist. derart, daß Freifläche 19 und Spanfläche
17 der in Ruhestellung befindlichen Hauptschneide 21 an den beiden Seitenflächen 466 und 46cder Einker
bung 46a anliegen. Der Bolzen 46 ruht in der Bohrung 46d des Schaftes 1 und ist dort formschlüssig durch
emen Querbolzen 46e verankerL Der Querboizen 46e durchdringt den Bolzen 46 diametral und ruht seiner
seits im Schaft 1. Er durchdringt insbesondere mit Spiel den Bolzen 46 derart, daß noch eine gringfOgige Rotations-
und Translationsbewegung des Bolzens 46 innerhalb der Aufnahmbebohrung 46c/ möglich ist. Diese Bewegungsmöglichkeiten
führen zu einem selbsttätigen Anpassen des Rückdruck-Abstützbolzens 46 an jeweilige
Fertigungsungenauigkeiten des Schneidkörpers 2.
Die Funktionsweise der Schneidkörper-Halterung entspricht im übrigen der Funktionsweise der an Hand
von F i g. 1 bis 4 beschriebenen Schneidkörper-Halterung.
Einander entsprechende Teile der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 5 sind mit übereinstimmenden
Bezugszeichen versehen.
Das in F i g. 8 dargestellte, ebenfalls insbesondere zu
Einstichzwecken geeignete Drehwerkzeug ist ähnlich den Drehwerkzeugen gemäß F i g. 1 und 5 aufgebaut
Es besteht aus dem Werkzeugschaft 58. dem insgesamt mit 59 bezeichneten Schneidkörper, dem Rückdruck-Abstützteil
50, dem Spannbolzen 60 und der den Spannbolzen 60 betätigenden Druckschraube 61.
Der Werkzeugschaft 58 ist an seinem vorderen Ende mit einer insgesamt mit 62 bezeichneten Ausnehmung
versehen. Die Ausnehmung 62 ist der Umrißform des Schneidkörpers 59 angepaßt. Insbesondere verfügt der
Werkzeugschaft 58 über eine vorspringende Rippe 63, die auf ihrer Oberfläche die Hauptschnittdruck-Abfangfläche
64 trägt. Die Hauptschnittdruck-Abfangfläche 64 unterstützt den Schneidkörper 59 über dessen
gesamte Basisfläche 66 (Hauptschnittdruck-Abstüt.zfläche).
Der Schneidkörper 59 ist analog dem in F i g. 5 dargestellten Schneidkörper ausgebildet, weist diesem
Schneidkörper gegenüber jedoch zunächst den Unterschied auf, daß seine Hauptschnittdruck-Abstützfläche
66 eben ist. Außerdem sind die Seitenkanten der Schneidkörper-Ausnehmung 67 abgefast, derart, daß
ao vergrößerte Faskantenflächen 68 gebildet werden. Die Faskantenflächen 68 münden in einem stumpfen Winkel
in die Oberfläche 69 der Ausnehmung 67 bzw. in die seitlichen Schneidkörper-Deckflächen 65 ein. Die Innenoberfläche
70 des Spannbolzenvorsprunges 71
»5 weist eine den Faskantenflächen 68 entsprechende Neigung
auf. derart, daß der Vorsprung 71 flächenförmig an den Faskantenflächen 68 anliegt.
In dem unterhalb der Ausnehmung 67 liegenden Bereich verlaufen die seitlichen Schneidkörper-Deckflächen
65 parallel zueinander, wie dies bei den Schneidkörpern gemäß F i g. 1. 2. 6 und 7 ebenfalls der Fall ist
(Flächen 72).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 sind die
Spanflächen 73. 74 des Schneidkörpers 59' gegenüber der vertikalen Schneidkörper-Mittellängsebene 75 seitlich
in einander entgegengesetzter Richtung versetzt. Im übrigen entspricht die Schneidkörperausbildung der
Ausbildung nach F i g. 10.
Die Funktionsweise der zur Spannung des Schneidkörpers 59 erforderlichen Teile 60. 61 (F i g. 8 und 11) entspricht der Funktionsweise der entsprechenden Teile 4. 5. die an Hand von F i g. 5 näher beschrieben worden sind.
Die Funktionsweise der zur Spannung des Schneidkörpers 59 erforderlichen Teile 60. 61 (F i g. 8 und 11) entspricht der Funktionsweise der entsprechenden Teile 4. 5. die an Hand von F i g. 5 näher beschrieben worden sind.
Beim Schneidwerkzeug gemäß F i g. 8 ist ein beson-
♦5 ders vorteilhaftes Rückdruck-Abstützteil 50 verwendet,
welches sich in gleicher Weise vorteilhaft bei den Werkzeugen bzw. Schneidkörpern nach F i g. 1 bis 7
verwenden läßt. Es ist um eine etwa lotrecht zur Längsmittelebene des Schneidkörpers 59 verlaufende Achse
5» 51 frei drehbar am Werkzeugschaft 58 gelagert DU
Drehachse 51 fallt etwa nril der in Ruhestellung befindlichen Sehneidkörperschneide zusammen. Das Rück
druck-Abstützteil 50 enthält zwei an Freifläche 19 um
Spanfläche 17 der in Ruhestellung befindlicher Schnetdkörperschneide 21 anliegende Stützpunkte, di«
bei dem Ausführungsbetspiel als Anlageflächen 52, £ ausgebildet sind Das Rückdruck-Abstützteil 50 ist dei
Kopf 54 einer m eine Gewindebohrung 32 des Werk
zeugschaftes 58 eingeschraubten Schraube. Die AnIa
geflächen 52, 53 sind die Seitenbegrcnzungsflächei
eines aus dem Schraubenkopf entfernten Kreisaus schnittes 55. Das Zentrum des Schraubenkopfes ist aus
gebohrt (Bohrung 56), um die u Ruhestellung befindli
ehe Schneidkörperschneide ohne Berührung und da durch bestehende Beschädigungsgefahr zu umfasser
Der Kopf 54 des als Schraube atisgebildeten Rück druck-Abstützteiles 50 kann noch mit einem Schlitz 57
Kreuzschütz od. dgl. zu seinem leichteren Emschraubei
in den Werkzeugschaft 1 versehen sein.
Die beiden seitlichen Deckflächen 75' des Schneidkörpers 76 weisen die Umrißform eines langgestreckten
Trapezes 77 auf, auf dessen längerer Grundlinie 78 ein gleichschenkliges Dreieck 79 mit seiner gleich langen
Grundlinie aufgesetzt ist. Die kürzeren Grundlinien 80 der beiden tiapezförmigen Deckflächenteile (Trapeze
77) bilden die Seitenlängskanten der Hauptschnittdruck-Abstützfläche81
des Schneidkörpers.
Die beiden seitlichen Deckflächen 75' des Schneidkörpers 76 sind in Schneidkörperlängsrichtung 82 um
den Betrag 83 gegeneinander versetzt. Die Versetzungsrichtung ist bei dem Ausführungsbeispiel so gewählt,
daß ein linksschneidender Schneidkörper bzw. ein linksschneidendes Werkzeug geschaffen wird. Erfolgt
die gegenseitige Versetzung in entgegengesetzter Richtung, so wird ein rechtsschneidender Schneidkörper
bzw. ein rechtsschneidendes Werkzeug geschaffen. Je nach der Größe 83 der vorliegenden gegenseitigen
Verschiebung der Deckflächen variiert der Winkel 84 zwischen den Spanflächen 85,86 des Schneidkörpers 76
und der vertikalen Schneidkörper-Mittellängsebene 87. Da die Kanten 88, 89 die beiden Schneidkanten des
Schneidkörpers 76 sind, bestimmt also die Größe 83 der gegenseitigen Längsverschiebung der Seitendeckflächen
75' in Längsrichtung 16 das Maß des Spanwinkels des Schneidkörpers. Die den Schneidkörperschneiden
88. 89 zugeordneten Schneidspitzen sind mit 90,91 bezeichnet. Die vorderen Stirnflächen 92. 93 des
Schneidkörpers 76 sind die Freiflächen der Nebenschneiden 94. 95. Die Größe 83 der gegenseitigen
Längsverschiebung der seitlichen Deckflächen 75' beeinflußt auch das Maß des Keilwinkels 96 bzw. 97 des
Schneidkörpers.
Der Spannbolzen 98 stimmt in seiner Funktionsweise mit den Spannbol/en gemäß F i g. 1 bis Il überein. Er
ruht auch auf der jeweils in Ruhestellung befindlichen Spanfläche 85 des Schneidkörpers 76. Durch den Spanwinkel
(analog Winkelstellung 84) der jeweils in Ruhestellung befindlichen Spanffäche 85 wird bei flächenförmiger
Anlage des Kopfes des Spannbolzens 98 auf der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörperseite ein
Druck ausgeübt, welcher den Schneidkörper 76 keilförmig in den Winkel zwischen Hatiptschnittdruck-Abfangfläche
99 und Vorschubdruck-Abstützfläche 100 drängt.
Mit 101 ist der Übergang des einen Teiles 102 einer jeden Seitendeckfläche 75' in den anderen Teil 103 gekennzeichnet.
Die mit 102 bezeichneten Teil-Seitendeckflächen sind die Freiflächen der Schneiden 88, 89.
Da die Freiflächen einer jeden Schneide von der Vertikalen abweichen, um die Freiwinkel zu bilden, weicht
auch die Lage der Teil-Seitendeckflächen 102 des Schneidkörpers 76 in der aus Fig. 19 ersichtlichen
Weise von der Vertikalen ab. Demgegenüber verlaufen
ίο die Teil-Seitendeckflächen 103 parallel zur vertikalen
Längsmittelebene 87 des Schneidkörpers. Während bei dem Schneidkörper gemäß Fig. 13, 14 und 17 die
Hauptschnittdruck-Abstützfläche eben ist. ist bei dem Schneidkörper nach Fig. 15 und 16 eine dachförmige
Ausbildung der Hauptschnittdruck-Abstützfläche 105 vorgesehen.
Da der Gegenstand der Erfindung hier ein universelles Drehwerkzeug ist, reicht die Vorschubdruck-Abstützfläche
bis an die vordere Begrenzungskante der
ao Freifläche der Nebenschneide des Schneidkörpers heran,
wie dies aus der Draufsicht gemäß F i g. 18 ersichtlich ist. Im übrigen ist die Form der Ausnehmung im
Werkzeugschaft bzw. der Oberfläche des Rückdruck abstützteiles der Kontur des anliegenden Teiles des
Schneidkörpers angepaßt.
Eine besonders einfache Ausführungsform des Schneidkörpers 76 ergibt sich, wenn die beiden seitlichen
Deckflächen 75' über ihre gesamte Länge planparallel zueinander verlaufen. Dies ist möglich, da der
Schneidkörper 76 in erster Linie fu· ein Kopierdrehwerkzeug
und nicht für ein Einstichwerkzeug verwendet werden soll. Zur Hersellung des erforderlichen
Freiwinkels braucht die Lagerung des Schneidkörpers 76 nur etwas geneigt zu werden, derart, daß mit Bezug
auf F i g. 19 der Schneidkörper 76 um das Maß des gewünschten Freiwinkels im Uhrzeigersinn um seine lotrecht
zur Zeichnungsebne verlaufende Längsachse ge schwenkt wird.
Das Rückdruck-Abstijtzteil 3' ist in fig. 17 und 18
als ortsfester Körper ausgebildet. Vorzugsweise soll jedoch auch vorgesehen sein, beim Schneidkörper 76 als
Rückdruck-Abstützteil einen dem Bolzen 46 (Fig. 5) entsprechend ausgebildeten Bolzen zu verwenden, dessen
V-förmige Einkerbung 46a den geometrischen Verhältnissen der in Ruhestellung befindlichen Schneide 94
bzw. 95 des Schneidkörpers 76 angepaßt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung,
insbesondere Drehwerkzeug, mit einem in einer Ausnehmung des Werkzeugschaftes und auf
einem rippenartigen Vorsprung durch eine seitlich übergreifende Klemmpratze festklemmbaren, länglichen
und im Bereich beider Enden mit alternativ in Schneidstellung bringbaren Schneiden versehenen, so
gegen den Rückdruck am Werkzeugschaft abgestützten Schneidkörper, dessen Grundfläche im
Querschnitt insbesondere dachförmig prismatisch ausgebildet ist, und dessen Stirn- und Seitenflächen
zur Grundfläche hin sich verjüngend angeordnet t; sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Schneiden jeweils zugeordneten Spanflächen (16a; 17) einen stumpfen Winkel einschließen, daß
die Auflagefläche (64) der Ausnehmung (62) zum Schaftende hin abfallend angeordnet ist, daß der
Schneidkörper im Bereich der Stoßkante der beiden Spanflächen mit einer Ausnehmung (40; 67) zur
formschlüssigen Einlage des Spannbolzens (60) versehen ist und daß die in Ruhestellung befindliche
Spanfläche (17; 85) an einer gegenüber dem Werkzeugschaft festen Abstützung (46c; 52) anliegt.
2. Schneidwerkzeug nach Arspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (46c, 52) Teil
des Klemmhalters ist.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen mit an
den beiden seitlichen Schneidkörperdeckflächen (9) anliegenden Vorsprünger (42,4") versehen ist.
4. Schneidwerkzeug narh Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspringe (42, 43) mit
Gleitpassung an den Schneidkörperdeckflächen (9) anliegen.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Ausnehmung
(67) abgefast sind und der Spannbolzen (60) mit der Stirnfläche (70) seines freien Endes eine der
Faskantenflächen (68) beaufschlagt.
6. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die unterhalb der Ausnehmung (40,67) liegenden Teile (72,103) der seitlichen
Schneidkörperdeckflächen etwa parallel zueinander verlaufen.
7. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spanflächen (73, 74) des Schneidkörpers (59') gegenüber der vertikalen Schneidkörper-Mittellängsebene
(75) seitlich in einander entgegengesetzter Richtung versetzt sind (F i g. 12).
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Abstützung (52) Teil
eines um eine etwa lotrecht zur Längsmittelebene (75) des Schneidkörpers verlaufende Achse (51) frei
drehbar am Halter (1,58) gelagerten Rückdreh-Abstützteiles (50) ist, daß die Drehachse (51) des Ab-Stützteiles
(50) etwa mit der in Ruhestellung befindlichen Schneidspitze (21) des Schneidkörpers zusammenfällt
und daß das Abstützteil (50) zwei an Frei- (19) und Spanfläche (17) der in Ruhestellung
befindlichen Schneide (21) anliegende Stützflächen &5
(52,53) aufweist.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (50) der Kopf
(54) einer in den Halter eingeschraubten Schraube und die Anlageflächen die Seitenbegrenzungsflöchen
eines aus dem Schraubenkopf entfernten Kreisausschnittes (55) sind.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Abstützung (52) Teil
eines etwa in Richtung der Längsmittelebene (75) des Schneidkörpers (2,2', 59,53', 76) verlaufend am
Halter (1, 58) befestigten Bolzens ist, dessen dem Schneidkörper zugewandte Mantelfläche mit einer
V-förmigen Einkerbung (46a) versehen rst, derart, daß Freifläche (18, 19, 92, 93) und Spanfläche (16a.
17, 85, 86) der in Ruhestellung befindlichen Hauptscnneide (21, 94. 95) an den beiden Seitenflächen
(466,46c) der Einkerbung anliegen.
U. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Deckflächen (75') in Längsrichtung (82) des Schneidkörpers (76) gegeneinander
versetzt sind und diejenigen Scnenkel der Dreiecke (79) die Schneidkanten (88. 89) bilden, die
in die bezüglich der Schneidkörper-Längsrichtung (82) äußersten Schneidkörperpunkte (Schneidspitzen
90,91) einmünden.
12. Schneidwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der sich in Richtung zur Schneidkörpermitte an die Freifläche der jeweiligen Hauptschneide
anschließende gesamte Teil einer Schneidkörper-Seitenfläche (Teil-Seitendeckfläche 103)
parallel zur vzrtikalen Längsmittelebene (87) des Schneidkörpers (75') verläuft.
13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Deckflächen
(75') über ihre gesamte Länge planparallel zueinander verlaufen.
14. Abwandlung des Schneidwerkzeuges nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an
Stelle der formschlüssigen Eirsage des Spannbolzens (60) in einer Ausnehmung (40, 67) und der Anlage
der in Ruhestellung befindlichen Spanfläche (17, 85) an einer gegenüber dem Werkzeugschaft
festen Abstützung (46c, 52) zur Schneidkörperspannung und -abstützung das Spannelement (4) die in
Reservestellung befindliche Spanfläche (17, 85) des Schneidkörpers beaufschlagt.
15. Schneidwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckrichtung (25) des Spannelementes (4) lotrecht zur Winkelhalbierenden
(26) zwischen der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörper-Spanfläche (17) und den Grundlinien
(11, 13) der Trapezteile (10) der seitlichen Schneidkörperdeckflächen (9) verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/500,949 US6363638B1 (en) | 1970-01-10 | 2000-01-15 | Signboard combination having changeable signboards |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH38669A CH496502A (de) | 1969-01-13 | 1969-01-13 | Einstichwerkzeug, insbesondere Einstich-Drehmeissel |
CH1017969A CH516965A (de) | 1969-01-13 | 1969-07-02 | Einstichwerkzeug, insbesondere Einstich-Drehmeissel |
CH1086069A CH507764A (de) | 1969-07-16 | 1969-07-16 | Werkzeug, insbesondere Kopier-Drehmeissel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000945A1 DE2000945A1 (de) | 1970-07-30 |
DE2000945B2 true DE2000945B2 (de) | 1975-01-09 |
DE2000945C3 DE2000945C3 (de) | 1975-08-14 |
Family
ID=27172065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000945A Expired DE2000945C3 (de) | 1969-01-13 | 1970-01-10 | Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3653107A (de) |
JP (1) | JPS4836231B1 (de) |
BE (1) | BE744365A (de) |
CS (1) | CS155227B2 (de) |
DE (1) | DE2000945C3 (de) |
ES (1) | ES184330Y (de) |
FR (1) | FR2028194A1 (de) |
GB (1) | GB1266811A (de) |
NL (1) | NL7000406A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948911B4 (de) * | 1999-10-11 | 2009-06-10 | Volker Neumann | Halter für eine Schneidplatte bzw. Halter mit Schneidplatte |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780408A (en) * | 1972-03-02 | 1973-12-25 | Kennametal Inc | Cutting tool |
US3805350A (en) * | 1972-11-29 | 1974-04-23 | Warner Swasey Co | Cutoff insert apparatus |
US3846882A (en) * | 1972-11-29 | 1974-11-12 | Warner Swasey Co | Cutoff insert apparatus |
US3887974A (en) * | 1974-08-01 | 1975-06-10 | Kennametal Inc | Cutting insert and holder therefor |
US3911543A (en) * | 1974-08-01 | 1975-10-14 | Kennametal Inc | Cutting insert and holder |
CH604990A5 (de) * | 1975-03-04 | 1978-09-29 | Zapp Werkzeug & Maschf R | |
US4063841A (en) * | 1976-07-08 | 1977-12-20 | Posa-Cut Corporation | Indexable insert for grooving tools |
JPS5924689U (ja) * | 1982-08-07 | 1984-02-15 | 本田技研工業株式会社 | 燃料タンク |
DE3639672A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Walter Gmbh Montanwerke | Wendeplattenbestuecktes drehwerkzeug zum einstechen oder gewindeschneiden |
IL84171A (en) * | 1987-10-14 | 1990-09-17 | Iscar Ltd | Cutting insert and tool holder therefor |
GB8920225D0 (en) * | 1989-09-07 | 1989-10-18 | Iscar Hartmetall | A cutting insert |
DE4136353C2 (de) * | 1991-11-05 | 1995-07-13 | Kuehn Joachim Dipl Ing | Spanabhebendes Werkzeug |
SE522930C2 (sv) * | 2001-04-24 | 2004-03-16 | Sandvik Ab | Skärverktyg för avsticknings- och spårstickningsändamål med en spännmekanism innefattande dragstång och spännskruv |
US6648560B2 (en) | 2001-08-22 | 2003-11-18 | Kennametal Inc. | Cutting insert |
US20040022591A1 (en) * | 2002-06-10 | 2004-02-05 | Wright Glenroy P. | Spot eliminator |
DE112007003700T5 (de) * | 2007-10-05 | 2010-12-30 | Nissin Diamond Tool Mfg. Co. Ltd. | Diamantschneidelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
SE534832C2 (sv) * | 2010-05-10 | 2012-01-17 | Sandvik Intellectual Property | Indexerbart skär för fräsverktyg |
EP3357610B1 (de) | 2010-08-04 | 2019-10-09 | CeramTec GmbH | Schneidkörper für schneidwerkzeug zum einstechen und stechdrehen |
US8740511B2 (en) * | 2011-12-08 | 2014-06-03 | Iscar, Ltd. | Tool holder and method for clamping a cutting insert therein |
US8905684B2 (en) * | 2012-06-22 | 2014-12-09 | Kennametal Inc. | Slotting cutter, cutting insert and tool therefor |
US9656326B2 (en) * | 2013-04-24 | 2017-05-23 | Iscar, Ltd. | Tool holder having a clamping member with a non-circular cross-section and method for clamping a cutting insert therein |
CN103706819A (zh) * | 2013-12-24 | 2014-04-09 | 无锡雨田精密工具有限公司 | 一种可调平双头内孔镗刀 |
KR102602504B1 (ko) * | 2016-01-12 | 2023-11-14 | 한화정밀기계 주식회사 | 스크린 프린터의 비전 검사 장치 |
CN113199043A (zh) * | 2021-05-17 | 2021-08-03 | 南京信息职业技术学院 | 一种车削和钻中心孔的刀具、数控车床及加工工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE156320C (de) * | 1903-10-14 | 1904-11-15 | Als Ersatz der Drehstähle u. dgl. dienendes Werkzeug | |
DE896902C (de) * | 1951-11-15 | 1953-11-16 | Hegenscheidt Wilhelm | Walzenfraeser mit Ringstahlbestueckung |
DE1246360B (de) * | 1961-12-27 | 1967-08-03 | Hertel Karl | Klemmhalter mit einem Schneidkoerper |
DE1477150A1 (de) * | 1964-02-20 | 1969-03-06 | Krupp Gmbh | Schneidkoerper fuer ein Zerspanungswerkzeug |
NL135218C (de) * | 1967-01-20 |
-
1970
- 1970-01-09 FR FR7000739A patent/FR2028194A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-01-10 DE DE2000945A patent/DE2000945C3/de not_active Expired
- 1970-01-13 ES ES1970184330U patent/ES184330Y/es not_active Expired
- 1970-01-13 JP JP45003751A patent/JPS4836231B1/ja active Pending
- 1970-01-13 GB GB1266811D patent/GB1266811A/en not_active Expired
- 1970-01-13 CS CS25270*#A patent/CS155227B2/cs unknown
- 1970-01-13 BE BE744365D patent/BE744365A/xx unknown
- 1970-01-13 US US2478A patent/US3653107A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-13 NL NL7000406A patent/NL7000406A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948911B4 (de) * | 1999-10-11 | 2009-06-10 | Volker Neumann | Halter für eine Schneidplatte bzw. Halter mit Schneidplatte |
DE19948911B9 (de) * | 1999-10-11 | 2010-08-05 | Volker Neumann | Halter für eine Schneidplatte bzw. Halter mit Schneidplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4836231B1 (de) | 1973-11-02 |
BE744365A (fr) | 1970-06-15 |
FR2028194A1 (de) | 1970-10-09 |
GB1266811A (de) | 1972-03-15 |
ES184330U (es) | 1973-09-01 |
US3653107A (en) | 1972-04-04 |
NL7000406A (de) | 1970-07-15 |
DE2000945C3 (de) | 1975-08-14 |
DE2000945A1 (de) | 1970-07-30 |
CS155227B2 (de) | 1974-05-30 |
ES184330Y (es) | 1974-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000945C3 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug | |
DE69303969T2 (de) | Unterlegplatte für Schneidwerkzeug | |
DE2822548C2 (de) | Werkzeug, insbesondere Bergbaumeißel, mit einem Halteschaft zur Befestigung in einem Aufnahmeteil einer Maschine | |
DE2062757C3 (de) | Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug | |
DE3875534T2 (de) | Schneidwerkzeug fuer metall. | |
DE3448086C2 (de) | ||
DE2210816A1 (de) | Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug | |
DE8902529U1 (de) | Innendrehmeißel | |
CH616611A5 (de) | ||
EP0259846B1 (de) | Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Stechen, Anfasen, Plandrehen und Fräsen | |
DE3939339A1 (de) | Rotierendes schneidwerkzeug | |
DE69117286T2 (de) | Bohrer mit Senkgerät | |
DE2832653A1 (de) | Kugelfingerfraeser | |
DE2802229A1 (de) | Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres | |
DE1270925B (de) | Spanabhebendes Werkzeug mit an einem Halter befestigtem Schneideinsatz | |
DE4436779C2 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
DE1752026A1 (de) | Reversible Bohrlochraeumnadel | |
DE1602795C3 (de) | Schneidkörper und zugehöriger Halter | |
DE2930591C2 (de) | Werkzeughalter | |
DE2826564C2 (de) | Werkzeughalter zur Aufnahme einer Schneidplatte | |
DE2000946C3 (de) | Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
CH649936A5 (de) | Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante. | |
DE1204499B (de) | Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung | |
DE2653236B2 (de) | Vorrichtung zum Innenentgraten längsnahtgeschweißter Rohre | |
DE2250332A1 (de) | Schneidwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |