DE2062757C3 - Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug - Google Patents

Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug

Info

Publication number
DE2062757C3
DE2062757C3 DE2062757A DE2062757A DE2062757C3 DE 2062757 C3 DE2062757 C3 DE 2062757C3 DE 2062757 A DE2062757 A DE 2062757A DE 2062757 A DE2062757 A DE 2062757A DE 2062757 C3 DE2062757 C3 DE 2062757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
deburring tool
screw
deburring
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062757B2 (de
DE2062757A1 (de
Inventor
William Harrison N.Y. Halpern (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2062757A1 publication Critical patent/DE2062757A1/de
Publication of DE2062757B2 publication Critical patent/DE2062757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062757C3 publication Critical patent/DE2062757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/87Tool having stepped cutting edges
    • Y10T408/8725Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges
    • Y10T408/8734Tool having stepped cutting edges including means to permit relative axial positioning of edges including central Tool axially movable relative to support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • Y10T408/9065Axially spaced with central lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Bei einer Reihe von durch einen Spiralbohrer hergestellten Bohrungen wird die Forderung gestellt, daß der Bohrungsrand nach Beendigung des Bohrvorganges entgratet (abgefast) werden muß. Es gibt hierfür die bekannten Entgratwerkzeuge, die aber häufig unzweckmäßig sind, weil sie entweder das Auswechseln des Spiralbohrers gegen das Entgratwerkzeug oder die Verbringung des Werkstückes von der Bohrstation nach einer Entgratstation erfordern
Aus diesem Grund hat man Entgratwerkzeuge entwickelt, die auf den Spiralbohrer aufschiebbar sind. Es sind zwei Bauarten zu untersci· iden, Entgratwerkzeugc, die fest mit dem Bohrer verbunden werden und das Entgraten in der Drehrichtung des Bohrvorganges unmittelbar nach Jessen Beendigung durchführen, und solche, bei denen das Entgratwerkzeug über eine zwischengeschaltete Feder gegen den Spiralbohrer abgestützt ist. Bei Kzterer sind die Entgratschneiden zu den Bohrschneiden entgegengesetzt angeordnet und kommen erst zur Wirkung, wenn der Eiohrer beim Herausziehen aus der Bohrung mit entgegengesetzter Arbeitsrichtung läuft.
Das der Erfindung zugrunde liegende Entgratwerkzeug gehört streng zur ersten Bauart, also zu den Entgratwerkzeugen, die fest mit dem Bohre: verbunden werden. E:.s kommt jedoch in seinem Aufbau einem Entgratwerkzeug der zweiten Bauart nach der deutschen Patentschrift 1 284 2M nahe, die daher gattungsbikicnd herangezogen ist.
Die Erfindung geht also aus von einem auf einen Spiralbohrer einstellbar aufschiebbaren Entgratwerkzeug mit einem angearbeiteten Schneidflächcnteil. das nach dem Aufschicben des Werkzeugs auf den Bohrer gegen die rückwärtige Kante einer BohreiTa.se anliegt, und mit seiner rückseitigen Stirnfläche durch einen ilen Bohrer umgebenocn und an diesem in:;;cls einer Schraube vcrriepelhiu;..; Stii'.zrinj: axial ^'gestützt ist.
Aufijab-. <.·.'"r ΠπΊι,οαα^ i:■■; es. cir. r.olcncs aui einer.
Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug so auszubilden, daß es mit einfachen Mitteln sicher mit dem Bohrer fest verbunden werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch geiüst, daß das Abstützelement ein vom Bohrerschaft durchdrungener verkantbarer Ring ist, dessen Innendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser des Bohrers geringfügig vergrößert ist und der in verkanteter Stellung an diametral gegenüberliegenden Bohrerfasen anliegt.
Die Einfachheit und Zweckmäßigkeit des neuen Entgratwerkzeuges läßt sich am einfachsten an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erkennen. Es zeigt
X5 Fig. 1 eine Seitenansicht des Werkzeuges, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine entsprechende Ansicht, jedoch mit einem um 90 gedrehten Werkzeug,
F i g. 3 und 5 Schnitte nach den Linien 3-3 und 5-5 der Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F ig. 2.
Auf einen üblichen Spiralbohrer 10 mit 2 Spiralnuten sind ein Entgratwerkzeug 14 und ein Stützring 12
as aufgesetzt. Das Entgratwerkzeug 14 ist ein bearbeiteter Stahlzylinder mit einer rückseitigen Stirnfläche 13 senkrecht zur Drehachse. Seine vordere Stirnseite ist an zwei gegenüberliegenden Seiten ausgeschnitten, wobei die beiden Teile 27 und 29 Flächen 26 und 28 aufweisen. Wie aus Fi g. 2 ersichtlich, stehen die Flächen 26 und 28 des Teiles 27 unter einem Winkel von 50° zueinander und sind durch eine abgerundete Fläche verbunden. Teil 29 (Fig. 2) ist ähnlich geformt, hat jedoch einen Schneidteil 30, der sich abwärts und im Bogen unter den benachbarten Teil der Flache 26 erstreckt. Das Schneidteil 30 besitzt eine Schneidkante 22 in richtiger Stellung und im richtigen Winkel zum Bohrer 10. um die Kante der Bohrung zu entgraten.
Der Innendurchmesser des Hauptteiles des Entgratwerkzeugs 14 ist um ein geringes größer als der Durchmesser der Bohrerfasen 24 und 25. Jedoch ist der Innenradius des Schneidteiles 30 peiler als d^r Durchmesser der Schneidfasen, aber um ein geringes größer als der Außendurchmesser der Bohrerschneid rücken 32 a und 32 h (F ;g. 5). Die Beziehungen sind so. daß die Innenfläche 31 des Schneidteiles 30 eng auf dem Schneidenrücken 32 a läuft. Ist das. Entgrat\verkzeug, wie in F i g. 1 und 5 dargestellt, in Stellung gebracht, so läuft die Vorderkante 33 der Fläche 31 der benachbarten Bohrerfase 24 nach und liegt auf einem kleineren Radius. Infolgedessen erstreckt sich die Schneidkante 22 am Schneidrücken 32« mit einem kleineren Durchmesser als die Fase 24 radial nach auswärts und unter dem für das Abfascn der Bohrungskante richtigen Winkel.
In einer Gewindebohrung unmittelbar über den Teil 27 ist eine Feststellschraube 16 eingesetzt, die eng an der Fläche des Bohrersteges 35. anliegt (Fit;. 3). Wie F i g. 1 zeigt, in der die Bohrerachse senkrecht ist. hat die Achse der Schraube 16 einen Winkel in der Größenordnung von 30" gegenüber dei Waagerechten. Jedoch lieg' die Schraubenachse nicht in einer Radiaiebenc. sondern unter dem in
6;: Fig..'· dargestellten Winkel. Wenn die Schraube in die.M.1: NiCliun:: festgc/ouer ;st, /.ieht sie die Schneidverlängerung 30 radial emv. art:· und etwas aufwärts. ν.· iai.< Uli Fläche 3t gegen die Rückenfiäcne 320
tung des Rings 12 bewirkt, daß die obere Kante (links in Fig. 1) der inneren zylindrische^Rf ^ 3« des Rings 12 fest gegen die Bohrerfase 24[gedruckt wird (Fig.4), während die untere Kante (rechte
einer flachen Bodenfläche' 34, achsgleichen zylin- 5 Seite Fig. 1) der zylindrischen Fl^che^38 lestjegen einsehen geraden Seitenflächen 36 und 38 und einer
kegelförmigen Kopffläche 40. Der Innendurchmesser
des Rings ist um ein geringes größer als der Außendurchmesse'· der Bohrerfasen 24 und 25. In den Ring
gehalten ist. Infolgedessen wird die Kante 33 in der optimalen Schneidsteilung nacheilend gegenüber der benachbarten Schneidfase gehalten.
Der Stützring 12 ist ein zylindrischer Siahlring mit
aie Fase 25 gedrückt wird. Hierauf wird die Schraube 20 in die Stellung nach Fig. 1 *f**gso daß sie aut die Stirnseite 13 druckt und den Ring
u_ . „_._ u„u «. ,., Ud. ,x,.^ 12 in der verkanteten Stellung gegenüber dem Bohrer
sind in Gewindebohrungen zwei Schrauben 18 und io und dem Enteratwerkzeug 14 vernegen ni.r
20 eingeschraubt. Schraube 18 (Fig.4) erstreckt sich wird das Werkzeug zum Bohren und bntgraten m in die Spannut und sieht mit der Fläche 35 des Boh- Benutzung genommen. .
rers in der Nähe der Mitte des Steves in Berührung Das Entgratwerkzeug 14 ist auf einen voroesumra-
Die Achse der Schraube 18 erstreckt sich entlang tea Abstand von der Bohrerspitze eingestellt, so aaa eines Radius des Kragens und ist infolgedessen im 15 es. wenn der Bohrer abwärts bewegt wird ,die gtwesentlichen radial zur Bohrerachse Die Achse der wünschte Bohrung herstellt, wahrend das äcnne aieii Schraube 20 Hegt senkrecht zum benarhbanen Flä- 30 die Fase am Bohrungsrand sciafft. Wahrend des chenbereicb der Kopffläche 40 des Kragens. Infolge- Enigratens isl das Entgratwerkzeug fest gegen eine dessen erstreckt sich die Schraube 2θΓ während sie axiale Bewegung auf dem Bohrer gehalten. Die im wesentlichen senkrecht ist, unter einem Winkel ao Schraube 20 hält den Stützung 12 in seiner verriegelten Stellung. Die aufwärts gerichteten Kräfte werden auf der einen Seite vom Entgratwerkzeug 14 auf den Stützring 12 durch die Schraube 20 und auf der an-
ing 12 durch die S
Seite von der Stirnfläche 13 unmittelbar auf
radial einwärts und ruht auf der Fläche 13 des Entgratwerkzeugs 14.
Beim Zusammenbau der Teile werden zunächst
die Schrauben zurückgeschraubt. Dann wird der ^,u. ^.^ — — , λ η
Kragen 12 auf den Bohrer aufgeschoben, wobei die *5 die Fläche 34 übertragen. Das bedeutet aau u„ Schraube 18 in die Nut mit der Fläche 35 hineinglei- Kräfte darauf hinwirken, daß der Ring \i in seiner
verkanteten Stellung gehalten wird, und stellt sicher, daß der Ring 12 auf dem Bohrer verriegelt oieibt. Das Entgratwerkzeug 14 kann auf dem Bohrer durch der 30 einfaches Lockern der Schraube 16 abwärts bewegt und von ihm abgezogen werden. Der Ring 12 wird hierauf durch Lösen der Schraube 18 entfernt. Jedoch hat der Ring die Neigung, sich in der vcrkantc-
„,..cu. α«. — -w.,,., ,.ι uu jjCWU..it,, olw.uu, .,„- ten Stellung zu halten. Aber wenn die Schraube 18 gestellt und die Schraube 16 angezogen. 1st das Ent- 35 gelockert ist. kann ein abwärts gerichteter urne* μ «ratwerkzeug 14 auf diese Weise eingestellt so wird der Zone der Schraube 20 ausgeübt werden, um a,, der Ring 12 an das Entgratwerkzeug herangeschoben, Ring frei zurückschnappen zu lassen bine anaeie bis die Fläche 34 auf der Stirnseite 13 des Enigrat- Möglichkeit, um das Entgratwerkzeug 14 abwärts /u Werkzeugs aufliegt. Der Ring 12 wird von Hand in bewegen, besteht dann, beide Schrauben 18 umi ^w dieser Stellung festgehalten und die Schraube 18 an- 40 zu lösen und den Ring 12 durch Niederdrückende· gezogen. Obwohl der Ring 12 kstgehalten ist. bewirkt zu machen. Das Entgratwerkzeug
let. Dann wird das Entgratwerkzeug 14 in entsprechender Weise auf den Bohrer aufgeschoben, '-.obei die Schraube 16 entlang der gleichen Nut laut: Mit dieser gegenseitigen Beziehung bewegt sich Schneidansatz 30 entlang des Bohrers und des Rükkens 32ij. und zwar gegenüber der Bohrerfase 24 nachlaufend (Fig. 5). Das Entgratwerkzeug 14 wird hierauf auf den Bohrer in der gewollten Stellung ein-
das Anziehen der Schraube 18, wie aus den Figuren ersichtlich, ein geringes Verkanten gegenüber der Bohrerachse, bei dem eine Seite des Rings 12 aufwärts von der Stirnseite i3 des EntgraiWerkzeugs 14 bewegt 45 von und die andere Seite des Rings 12 fest gegen die Stirnseite 13 des Entgratwerkzeugs 14 gedruckt wird. Der Ring 12 nimmt diese verkantete Sielhing infolge der Kraft ein, die durch die Schraube !8 zwischen ihm und dem Bohrer erzeugt wird.
Das Verkanten des Rings 12 geht im wesentlichen um die Achse dn Schraube 18 vor sich, so daß der Punkt, ir, dem der Ring 12 am weitesten von der
Schraube 13 entfernt ist. einen Abstand unter einem
Winkel in der Größenordnung von 1X) um die 55 reischleifgerät^, jeder beliebige Winke! an
Drehachse von der Schraube 18"ius hai. Die Vcrkan- S. meidkante 22 geschaffen werden.
_„ w 14 kann dann
durch Lockern der Schraube 16 bewegt werden.
Es hat si< h gezeigt, daß die spezifischen Beziehungen zwischen den drei Schrauber, und zwischen jeder von ihnen und dem Bohrer und dem Entgratwerl, zeug sehr zufriedenstellende Ergebnisse gibt. Bohrer und Entgratwerkzeug werden zusammen in derselben Ebene geschliffen, wodurch die Kante 22 und die Entgraterschneide geschärft werden. Wenn ein anderer Entgratwinkcl als der Bohrerspitzenwinkel verlangt wird, ist es nur erforderlich, das Entgratwerkzeug 14 so einzustellen, daß das Schneidteil über die Spitze des Bohrers 10 hinausragt. In einer solchen Stelle kann innerhalb des Arbeitsbereiches des Boh-
Hierzu 1 Blatt

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf einen Spiralbohrer einstellbar aufschiebbares büchsenartiges Entgratwerkzeug mit einem angearbeiteten Schneidflächenteil, das nach dem Aufschieben des Werkzeuges auf den Bohrer gegen die rückwärtige Kante einer Bohrerfase anliegt und mit seiner rückseitigen Stirnfläche durch einen den Bohrer umgebenden und an diesem mittels einer Schraube verriegelbaren Stützring axial abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (12) einen geringfügig vergrößerten Innendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser des Bohrers (10) aufweist und an dessen sich diametral gegenüberliegenden Führungsfasen (24, 25) in verkanteter Stellung anliegt.
2. Entgratwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (12) durch eine ihn axial durchsetzende Schraube (20), die an der rückwärtigen Stirnseite (13) des Entgratwerkzeuges (14) anliegt, in verkanteter Stellung gehalten ist.
DE2062757A 1969-12-22 1970-12-19 Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug Expired DE2062757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88690769A 1969-12-22 1969-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062757A1 DE2062757A1 (de) 1971-07-15
DE2062757B2 DE2062757B2 (de) 1973-09-20
DE2062757C3 true DE2062757C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=25390048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062757A Expired DE2062757C3 (de) 1969-12-22 1970-12-19 Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3635573A (de)
AT (1) AT300501B (de)
AU (1) AU1544270A (de)
BE (1) BE752410A (de)
BR (1) BR7024862D0 (de)
CA (1) CA922132A (de)
CH (1) CH518143A (de)
DE (1) DE2062757C3 (de)
ES (1) ES188067Y (de)
FR (1) FR2071996B1 (de)
GB (1) GB1304382A (de)
IL (1) IL34612A (de)
NL (1) NL7010771A (de)
ZA (1) ZA705582B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333727A (en) * 1977-09-23 1982-06-08 Bennett Donald C Composite rotary tool including hole forming means and a deburrer or chamferer
US4580933A (en) * 1982-09-07 1986-04-08 Electromechanical Research Laboratories, Inc. Cutting tool accessory
US4623287A (en) * 1984-12-04 1986-11-18 Flachglas Aktiengesellschaft Drilling machine especially for drilling glass
GB8907890D0 (en) * 1989-04-07 1989-05-24 Sandvik Ltd Cutters
US6267527B1 (en) 2000-01-28 2001-07-31 Michael Miller Dowel and method of using same
SE520904C2 (sv) 2000-09-28 2003-09-09 Seco Tools Ab Publ Borr med en till spånkanalen formbundet ansluten försänkare i två halvor
DE10101420A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-25 Kennametal Inc Bohr-Fas-Werkzeug
US6871681B2 (en) * 2002-11-22 2005-03-29 Miller Dowel Company Dowel connection system and method
US20060054064A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Miller Michael R Wooden dowel in pallet assembly
US7856933B2 (en) * 2004-09-13 2010-12-28 Miller Dowel Company Wooden dowel in pallet assembly
US20090228011A1 (en) * 2007-10-29 2009-09-10 Agbodoe Victor B Cranial perforator
JP5151501B2 (ja) * 2008-01-21 2013-02-27 三菱マテリアル株式会社 切刃付リング
US7735401B2 (en) * 2008-07-16 2010-06-15 Dimitrije Stojanovski Boring tool with adjustable chamfer cutter
WO2010091085A2 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 Miller Dowel Company Beveled block pallet
WO2013175481A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 HAVIV, Lior Dust extraction device for a rotary power tool
JP6546732B2 (ja) * 2014-10-09 2019-07-17 三菱重工業株式会社 工具
CN104801764A (zh) * 2015-03-30 2015-07-29 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种螺丝锁紧滑动刀头调径倒角器
CN104801771B (zh) * 2015-03-30 2017-05-03 东莞市广联塑胶模具制品有限公司 一种夹头限位锁紧式可调位倒角器
CN104801775A (zh) * 2015-03-30 2015-07-29 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种可换合金刀具简易倒角器
CN104801772A (zh) * 2015-03-30 2015-07-29 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种夹头限位撑紧式可调位倒角器
CN104801769B (zh) * 2015-03-30 2017-06-09 惠州市金鸿丰高精密五金有限公司 一种锥套定位撑紧式倒角器
CN104801777A (zh) * 2015-03-30 2015-07-29 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种卡入刀槽式简易倒角器
CN104801767B (zh) * 2015-03-30 2017-03-15 温州任和教育科技有限责任公司 一种收紧式双头夹紧倒角器
USD812228S1 (en) 2017-03-21 2018-03-06 Miller Dowel Company Crown dowel
US10005586B1 (en) 2017-04-05 2018-06-26 Miller Dowel Company Dowel and pallet using dowel
CN108015326A (zh) * 2017-12-30 2018-05-11 扬州海昌新材股份有限公司 一种可调式成形复合工装
US10935064B2 (en) 2019-04-19 2021-03-02 Miller Dowel Company Dowel with directional expanding portion and wall system including directional dowel
EP3962850B1 (de) 2019-05-01 2024-04-03 Miller Dowel Company Transportvorrichtung für ein bauteil und verfahren zur verwendung der transportvorrichtung
WO2020263758A1 (en) 2019-06-24 2020-12-30 Miller Dowel Company Guidance apparatus for assembly of construction panels
EP4097363A4 (de) 2020-01-27 2023-06-21 Miller Dowel Company Konstruktion mit rohrbündel und mit gewinde versehenen abgestuften dübeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344143A (en) * 1942-08-24 1944-03-14 Ernist J Harding Depth gauge, countersink, and drill

Also Published As

Publication number Publication date
CA922132A (en) 1973-03-06
ZA705582B (en) 1971-05-27
AU1544270A (en) 1971-11-25
BR7024862D0 (pt) 1973-06-14
GB1304382A (de) 1973-01-24
ES188067U (es) 1974-01-16
FR2071996B1 (de) 1973-02-02
AT300501B (de) 1972-07-25
IL34612A (en) 1974-06-30
ES188067Y (es) 1974-09-01
DE2062757B2 (de) 1973-09-20
BE752410A (fr) 1970-12-01
FR2071996A1 (de) 1971-09-24
DE2062757A1 (de) 1971-07-15
NL7010771A (de) 1971-06-24
IL34612A0 (en) 1970-07-19
US3635573A (en) 1972-01-18
CH518143A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062757C3 (de) Auf einen Spiralbohrer aufschiebbares Entgratwerkzeug
DE2452681C3 (de) Rotierendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE2941523C2 (de) Schneidvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE2000945B2 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
EP0259846B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Stechen, Anfasen, Plandrehen und Fräsen
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE3247178C2 (de)
DE3333495A1 (de) Drehbares zerspanungswerkzeug, insbesondere ausbohrkopf od. dgl.
DE2802229A1 (de) Drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallenen platte oder in der wand eines metallenen rohres
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE3136406C2 (de)
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE1284254B (de) Auf einen Spiralbohrer aufsetzbarer Entgrater
DE7801553U1 (de) Bearbeitungswerkzeug
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE3121130C2 (de) Kreissägekopf zum Absägen von Seitenbrettern
DE3246994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verstellen eines drehwerkzeuges mit schneidentraeger
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE19835689C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schneidsegmenten an einem Bohrrohr
DE2921696A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
EP0149994B1 (de) Abschälwerkzeug für Standardbolzen
DE7721177U1 (de) Werkzeughalter fuer innen-einstecharbeiten in bohrungen
CH387419A (de) Kombiniertes Werkzeug zum Schneiden von Innengewinden und zum Entgraten bzw. Ansenken des Bohrungsrandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee