DE2000945A1 - Drehwerkzeug,insbesondere Drehmeissel - Google Patents

Drehwerkzeug,insbesondere Drehmeissel

Info

Publication number
DE2000945A1
DE2000945A1 DE19702000945 DE2000945A DE2000945A1 DE 2000945 A1 DE2000945 A1 DE 2000945A1 DE 19702000945 DE19702000945 DE 19702000945 DE 2000945 A DE2000945 A DE 2000945A DE 2000945 A1 DE2000945 A1 DE 2000945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting body
tool according
holder
turning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000945
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000945C3 (de
DE2000945B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH38669A external-priority patent/CH496502A/de
Priority claimed from CH1086069A external-priority patent/CH507764A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2000945A1 publication Critical patent/DE2000945A1/de
Publication of DE2000945B2 publication Critical patent/DE2000945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000945C3 publication Critical patent/DE2000945C3/de
Priority to US09/500,949 priority Critical patent/US6363638B1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/04Cutting-off tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2292Slidable jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/25Cutters, for shaping including cut off tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

DT. E. WetZel 8500 Nörnbere 1,
_ _ H»f*»r»pl«ti 3 ~ Poatfieh 9347
. C. TefQäU Τ·Ι·κ 06/22327-Tel. Οβ11/9Ο4Οβ1-·3
PoaUchackkonto Nürnberg 111 »1 Patentanwälte
Γ u πμγ «wpiMMt om· tmm#r tAgteen > ■ 15/2 (507/68) j
Karl Hertel, Nürnberg
Drehwerkzeug, insbesondere Drehmeißel
Die Erfindung betrifft ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Drehmeißel, mit einem von einem Spannelement beaufschlagten, in einer entsprechenden Ausnehmung lösbar an einem Klemmhalter befestigten, nacheinander in Schneidstellung bringbare Schneiden aufweisenden, quaderähnlichen Schneidkörper.
Derartige Drehwerkzeuge mit mehrschneidigen Schneidkörpern sind bekannt. Insbesondere sind die Schneidkörper derartiger Werkzeuge mit drei oder vier Schneiden versehen. Die seitlichen Deckflächen dieser 3chneidkörper weisen dementsprechend im wesentlichen die iorm eines gleichseitigen Dreieckes bzw. eines Quadrates auf. Sie sind in einer ihrer äußeren Kontur λ entsprechenden Ausnehmung an einem Klemmhalter durch Verschraubung befestigt· Um nach Verschleiß einer Schneidkante die nächste Schneidkante in Schneidstellung zu bringen, müssen die Verschraubung gelöst und der Schneidkörper entsprechend gedreht werden»
Die Herstellung derartiger Schneidkörper insbesondere für Einstich- und Kopierwerkzeuge ist kompliziert und ausschuß- ©nfällig, da alle drei oder vier Sohneiden maß- und formgleich sowie - insbesondere bei Einstichwerkzeugen - deren Schneid-
009831/10S2
kanten lupenrein und scharf sein müssen. Weiter ist die Bauhohe der Schneidkörper derartiger Werkzeuge verhältnismäßig groß und läßt folglich keine kleinen Gesamthöhen der damit ausgerüsteten Werkzeuge zu. Kleine Werkzeug-Gesamthöhen sind aber bei einer Vielzahl von Betriebsgegebenheiten notwendig.
Darüber hinaus ist beispielsweise eine schwingungsfreie und robuste Spannung der Schneidkörper bei bekannten Einstichwerkzeugen nur in sehr begrenztem Maße möglich. Auch sind die Einstichtiefen begrenzt, wenn nicht das Schneidkörpervolumen in einem ungünstigen Verhältnis zur verfügbaren Einstichtiefe stehen soll und besondere Maßnahmen zur sicheren Spannung des Schneidkörpers ergriffen werden. Solche zusätzlichen Maßnahmen zur sicheren Spannung der Schneidkörper führen jedoch meistenteils zu einer Behinderung des freien Spanablaufes, der gerade bei Einstichwerkzeugen von besonderem Wert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Drehmeißel der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine nur geringe Bauhöhe aufweist, hinsichtlich Aufbau und Bedienung einfach gestaltet ist, eine in jeder Hinsicht sichere Spannung des Schneidkörpers gewährleistet, für eine gute Unterstützung der in Betriebsstellung befindlichen Schneidkörperschneide sorgt und einen freien Spanablauf gewährleistet.
009831/1052
Pie der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden seitlichen Deckflächen des Schneidkörpers im wesentlichen gleichgerichtet (parallel) sind und die Umrißform eines langgestreckten, gleichschenkligen Trapezes aufweisen, auf dessen längerer Grundlinie ein gleichschenkliges Dreieck mit seiner gleichlangen Grundlinie aufgesetzt ist. Es stehen also zwei fertige Schneiden von gleicher Breite, Schneidkantenhöhe und Einstichlänge zur Verfügung. Länge und Breite des Schneidkörpers können beliebig gewählt werden, ohne daß das Verhältnis von Schneidkörpervolumen zur Schneidkantenlänge bzw. Einstichtiefe sich überproportional ändert. Das Schneidwerkzeug verfügt über einen bruchsicheren Unterbau bis unter die Schneide. Ein ein-oder mehrmaliges Nachsetzen des Schneidkörpers ist ohne weiteres möglich, DRdurch bleibt der Schneidkörper auch nach mehrmaligem Anschliff voll funktionsfähig. Das Werkzeug eignet sich in gleicher Weise als Einstich-, Kopier-, Gewinde- bzw. Formstech-Drehmeißel. Die Schneidkb'rperform ermöglicht eine | einfache formgebung im Preßsinterverfahren. Dasselbe trifft für ein Schleifen bzw. Nachschleifen zu. Bauhöhe und Baubreite des Werkzeuges können sehr gering gehalten werden.
Eine insbesondere zu Einstichwerkzeugen geeignete Ausführungsform des Drehwerkzeuges gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet ,daß die obere, vordere und hintere, jeweils eine Span- bzw. Freifläche bildende Deckfläche unter je einem
gleich großen Winkel in die beiden seitlichen Deckflächen einmünden.
009831/105?
Eine modifizierte Ausführungsfοro sieht weiter vor, daß das Spannelement die obere Deckfläche in ihrem von der in Betriebsstellung befindlichen Schneidspitze abgewandten hinteren Bereich beaufschlagt, der die in Ruhestellung befindliche Schneidkörper-Spanfläche bildet. Durch das Spannelenent wird also ein freier Spanablauf nicht beeinträchtigt.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes verläuft die Druckrichtung des Spannelementes lotrecht zur Winkelhalbierenden zwischen der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörper-Spanfläche und den Grundlinien der Trapezteile der seitlichen Schneidkörperdeckflächen. Hierdurch wird selbst bei größerem Winkel zwischen den Trapez-Grundlinien und den Schenkeln des Dreieckes der SeitendeckflÄchenform des Schneidkörpers eine selbethemmende Schneidkörperspannung derart erzielt, so daß der Schneidkörper gegen ein Herausdrücken aus seiner Halterung nach vorne in Richtung seiner Längserstreckung gesichert ist.
Das Spanneleoent ist ein innerhalb des Halters verspannter, auf der Oberfläche des Schneidkörpers von der Seite her aufliegender Spannbolzen. Insbesondere ist der Spannbolzen mit an den beiden seitlichen Schneidkörperdeckflächen anliegenden Vorsprüngen versehen. Hierdurch wird ein· besondere Maßnahme zur Sicherung des Sohneidkörpers gegen eine seitliche Verschiebung getroffen. In Weiterentwicklung dieses Gedankens wird vorgeschlagen, daß der Spannbolzen in einer im Bereich
009831/1052
der Stoßkante zwischen den "beiden Schneidkörperspanflächen angeordnetem Ausnehmung ruht. Hierdurch wird eine weitere form schlüssige Sicherung entgegen dem auf den Schneidkörper einwirkenden Vorschubdruck erzielt. Außerdem wird dadurch trotz des Hineinriickens dea Spannbolzens in den Bereich der Stoßkante zwischen den beiden Schneidkörperspanflächen jegliche Beeinträchtigung des freien Spanablaufes im Betrieb verhindert»
In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sind die Schneidkanten der Ausnehmung abgefast. Der äußere Vorsprung des Spannbolzens liegt an der vom Werkzeug aus gesehen äußeren Faakantenfläche an· Hierdurch werden die Spannverhältnisse des Schneidkörpers wesentlich verbessert, da zwischen dem an der Faskantenflache anliegenden Seil des Spannbolzene sowie der Hauptschnittdruck-Abfangfläche und der seitlichen Anlagefläche am Klemmhalter eine keilförmige Verspannung stattfindet.
Zur Bildung des Sreiw^inkels von Haupt- oder Nebenschneide konvergieren die seitlichen Schneidkörperdeckflächen in !Richtung auf die Hauptschnittdruck-Abfangfläche am KL θ mmhalter. Zur Vergrößerung der Auflagefläche des Schneidkörpers verlaufen die unterhalb der gemeinsamen Stoßkante zwischen den beide» Schneidkörperspanflächen bzw. die unterhalb der Ausnehmung liegenden Teile der Schneidkörperdeckflächen etwa aueinander. Die hierdurch erzielte Vergrößerung der
009831/7052
20009A5
Auflagefläche bewirkt eine hohe Standsicherheit des Schneidkörpers.
Pur besonders schmal ausgebildete Schneidkörper, wie diese oftmals zu Einstecharbeiten benötigt werden, sollen gemäß einem weiteren Vorschlag die Spanflächen des Schneidkörpers gegenüber der vertikalen Schneidkörper-Mittellängsebene seitlich in einander entgegengesetzter Richtung versetzt sein. Auch hierdurch wird die Standsicherheit des Schneidkörpers, insbesondere bei eben ausgebildeter Aufstellfläche vergrößert.
Zur weiteren Verbesserung der Spannung des Schneidkörpers kann vorgesehen sein, daß die Freifläche der in Ruhestellung befindlichen Schneide gegen ein insbesondere verstellbares Riickdruck-Abstiitzteil anliegt. Die Verwendung eines verstellbaren Riickdruck-Abstützteiles empfiehlt sich insbesondere bei der auf die Spanfläche der in Ruhestellung befindlichen Schneide des Schneidkörpers wirksamen Schneidkörperspannung. Das einstellbare Riickdruck-Abstiitzteil erleichtert nach einem Anschleifen des Schneidkörpers ein Einstellen des Werkzeuges. Zur konstruktiven Ausführung dieses Gedankens wird weiterhin vorgeschlagen, daß das Rückdruck-Abstützteil der
Mantel eines exzentrisch zu seiner Mittelachse drehbar und feststellbar am Halter gelagerten Bolzens ist. Insbesondere ist das Rückdruck-Abstützteil durch den exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Kopf einer Schraube gebildet. Dies ermöglicht eine besonders kost en spar ende fertigung.,
GQ9Ö3TVT052
Ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Rückdruck-Abetützteil um eine etwa lotrechte.zur Längsmittelebene des Schneidkörpers verlaufende Achse frei drehbar am Halter gelagert ist, daß die Drehachse etwa mit der -äea*· in Ruhestellung befindlichen Setmeidspitze zusammenfällt und daß das Rückdruck-Abstützteil zwei an Frei- und Spanfläche der in Ruhestellung befindlichen Schneide anliegende Stützpunkte aufweist.
Dieses Erfindungsraerkmal ermöglicht gewissermaßen die Umwandlung des im Betrieb auf den Schneidkörper einwirkenden Rückdruckes in einen die Spanfläche der in Ruhestellung befindlichen Schneide beaufschlagenden Anpreßdruck, welcher eine schwingungssichere Spannung des Schneidkörpers erheblich begünstigt und unter gewissen Umständen sogar jegliches weitere Spannelement überflüssig machen kann.
In konstruktiver Auegestaltung des vorstehend beschriebenen Vorschlages sind die Stützpunkte durch Anlageflächen gebildet. Vorzugsweise sollen das Rückdruck-Abstützteil,der Kopf einer in den Halter eingeschraubten Schraube und die Anlageflächen die Seitenbegrenzungsflächen eines aus dem Schraubenkopf entfernten Kreisausschnittes (Sektors) sein. Hierdurch ist wiederum eine kostensparende Herstellung gewährleistet. Das Zentrum des Schraubenkopfes kann zur Schonung der in Ruhestellung befindlichen Schneidspitze des Schneidkörpers ausgebohrt sein.
009831/1052
Zur Erhöhung der Standsicherheit wird weiter vorgeschlagen, daß die auf einer entsprechenden Anlagefläche des Halters ruhende, der kürzeren Grundlinie des Trapezes entsprechende Hauptschnittdruck-Abstützflache des Schneidkörpers zwei sattel-
"T R eb dachförmig zueinanderstehende Teilflächen enthält, deren gemeinsame Stoßkante zu den Grundlinien der Trapezteile der seitlichen Schneidkörper-Deckflächen pärallelläuft. Ein seitliches Abdrücken des gespannten Schneidkörpers ist durch diese V-förmige Auflage und die entsprechende Ausgestaltung der Hauptschnittdruck-Abfangfläche der Ausnehmung am Klemmhalter nicht möglich. Die hierdurch geschaffene keilförmige Zuordnung zwischen Hauptschnittdruck-Abfangfläche und Preßfläche des Spannelementes wird die Spannsicherheit im Betrieb noch weiter verbessert.
Ein besonderes Erfindutigsmerkmal besteht darin, daß die seitlichen Deckflächen in Längsrichtung des Schneidkörpers gegeneinander versetzt sind und diejenigen Schenkel der Dreiecke die Schneidkanten bilden, die in die bezüglich der Schneidkörper-Längsrichtung äußersten Sohneidlcörperpunkte (Schneidspitzen) einmünden. In dieser Ausführungsforo ist der Erfindungsgegenstand insbesondere als Kopierwerkzeug verwendbar, bei welchem in aller Hegel die Hauptschneide in Zustellrichtung des Querschlittens der Köpier-Drehbank und aoait parallel zur Längsrichtung des Drehmeißels verläuft. Gerade bei Kopiferwerkzeugen kann die durch die Erfindung allgemein ermöglichte ■ geringe Gesamtbauhöhe von großem Vorteil hinsichtlich der
009831/1052
ORIGINAL INSPECTED
linsatzraöglichkeiten sein. Durch die erfindungsgeraäße Spannung des Schneidkörpers ist es auch möglich, sehr kleine Spitzenwinkel des Schneidkörpers zu wählen, ohne die Spann- und Lagesicherheit zu gefährden. Naturgemäß ist die Ausnehmung des Klemmhalters entsprechend der modifizierten Umrißform des Schneidkörpers ausgestaltet. Die verschiedenen vorstehend erläuterten Modifizierungen des Erfindungsgegenstandes lassen sich auch vorteilhaft für d^ese Ausführungsform verwenden.
Bei besondere schmales Schneidkörper, insbesondere zu Kopierzwecken, ist weiterhin vorgesehen, daß der sich in Richtung zur Schneidkörpermitte an die Freifläche der jeweiligen Hauptschneide anschließende gesamte Teil einer Schneidkörper-Deckfläche (Teilseitendeckflache) parallel zur vertikalen Längsmittelebene des Schneidkörpers verläuft.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Explosivdarstellung eines Drehmeißels mit
seinen Einzelteilen,
Fig. 2 die vergrößerte Darstellung des in dem Werkzeug
gemäß Fig.1 verwendeten Schneidkörpers, Fig. 3 eine Seitenansicht dee Werkzeuges analog Fig.1
in betriebsbereiter Ausführung, Fig. 4 einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig.3,
Fig. 5 die Explosivdaratellung einer modifizierten Ausführungeform des Schneidwerkzeuges entsprechend Fig,1,
009831/1052
ORiGlNAL INSPECTED
- ίο -
Fig. 6 die vergrößerte Seitenansicht des im Werkzeug nach Fig.5 verwendeten Schneidkörpers,
Fig. 7 einen Schnitt entsprechend der Linie VII-VII in Fig.6,
Fig. 8 die Explosivdar3tellung einer modifizierten Ausführungsform eines Drehmeißels,
Fig. 9 die vergrößerte Darstellung des in der Ausführungsform gemäß Fig.8 verwendeten Rückdruck-Abstützteileβ,
Fig.10 eine perspektivische, vergrößerte Darstellung des in der Ausführungsform gemäß Fig.8 verwendeten Schneidkörpei'3,
Fig.11 einen Schnitt entsprechend der Linie XI-XI in Fig.10,
Fig.12 die perspektivische Darstellung einer modifizierten Schneidkörperform für besonders kurze Schneidkanten,
Fig. 13 die Seitenansicht eines Schneidkörpers in modifizierter Form, insbesondere für Kopierzwecke,
Fig.14 eine Seitenansicht des Schneidkörpers gemäß Fig.13, welcher gegenüber Fig.13 um 180° um die Seitenkante äeiner Hauptschnittdruck-Abstützflache geschwenkt ist,
Fig.15 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des Schneidkörpers gemäß Fig.13 und 14,
Fig.16 einen Schnitt entsprechend der Linie XVI-XVI in Fig.15»
Fig.17 die Seitenansicht des vorderen Teiles eines Klemmst ahlhalt er s mit eingespanntem Schneidkörper gemäß
Fig.13,
Fig.18 eine Draufsicht auf den Klemmhalter gemäß Fig.17 in Pfeilrichtung XVIII,
009831/1052
- 11 Fig.19 .eüien Schnitt-entsprechend der Linie XIX-XIX in Fig.17.
Das in Fig. 1 dargestellte Drehwerkzeug, insbesondere zu Einstichzwecken, besteht aus d-ici Heißelhalter 1, dem insgesamt mit 2 bezeichneten Schneidkörper, dom verstellbaren Rückdruck-Abstützteil 5i dem Spanneleinent 4 und der das Spannelement 4 betätigenden Druckschraube 5·
Der Halter 1 ist an seinem vorderen Ende mit einer insgesamt i mit 6 bezeichnetr-ii Ausnehmung versehen. Die Ausnehmung 6 ist hinsichtlich ihi" r Forn der ;.';n!.\ißform des Schneidkörpers 2 angepaßt, insbesondere verfügt der Halter 1 über eine vorspringende Hippe 7» die auf ihrer Oberfläche die sich aus der Ausnehmung 6 heraus nach vorn erstreckende Hauptschnittdruck-Abfangfläche β trägt. Die Hauptschnittdruck-Abfangfläche 3 unterstützt den Schneiükörper Ϊ. über de3sen gesamte Basisfläche (Hauptschnittdruck-Abstützfläche).
Die beiden Deckflächen 9 des Schneidkörpers 2 weisen die i Utnrißform eines langgestreckten gleichschenkligen Trapeses 10 auf, auf dessön längere Grundlinie 11 ein gleichschenkliges Dreieck 12 mit seiner gleichlangen Grundlinie aufgesetzt ist. Die auf der Hauptschnittäruck-Abfangflache 8 des Halters 1 ruhende, der kürzeren Grundlinie 15 des Trapezes entsprechende Hauptschnittdruck-Abstützfläche des Schneidkörpers enthält zwei satteldachförmig zueinanderstehende Teilflächen 14,15i deren gemeinsame Stoßkante 16 (Dachfirst) zu den Grundlinien 11,1$ der Tx'apesteile der Schneidkörperdeckflächen u parallel-
009831/1052
ß*D ORIGINAL
läuft. Die übrigen, die Span- und Freiflächen bildenden Flächen 16a,17 bzw.18,19 münden unter etwa gleichgroßen Winkeln
20 in die beiden Deckflächen 9 ein.
Die Spanfläche 17 der in Ruhestellung befindlichen Schneide
21 wird von dem Spannelement 4 beaufschlagt. Das Spannelement 4 ist mit seinem Schaft 22- in der Bohrung 23 des Halters 1 gelagert und liegt mit seinem Kopf 24, welcher seitlich über den Schaft 22 hinaussteht, auf der Spanfläche 17 auf. Die Längsachse 25 des Spannelementes 4, die mit dessen Druckrichtung übereinstimmt, verläuft lotrecht zur Winkelhalbierenden 26 zwischen der in Ruhestellung befindlichen Schneidkö'rper-Spanflache 17 und den Grundlinien 11,15 eier Trapezteile 10 der Schneidkörperdeckflächen 9· Der Spannbolzen 22 ist im Bereich seines freien Endes mit einer Kerbe 27 versehen, deren in Spannrichtung liegende Seitenfläche 28 von der in den Halter 1 eingeschraubten Druckschraube 5 beaufschlagt ist. Die Freifläche 19 der in Ruhestellung befindlichen Schneide 21 liegt gegen das Rückdruck-Abstützteil 3 an» welches insbesondere verstellbar ist. Das Rückdruck-Abstützteil 3 ist der Hantel eines exzentrisch zu seiner Mittelachse 30 drehbar und feststellbar am Halter 1 gelagerten Bolzens 31· Insbesondere ist das Rückdruck-Abstützteil der exzentrisch zur Mittelachse 30 angeordnete Kopf 33 einer Schraube, die mit ihrem Gewinde in die Gewindebohrung 32 im Halter 1 eingreift.
Fig. 5 stellt eine modifizierte Ausführungsform des Drehwerkzeuges gemäß Fig.1 bis 4 dar. Dieses Werkzeug unter-
009831/1052
scheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Werkzeug lediglich dadurch, daß der Schiieidkörper 21 gegenüber dem Schneidkörper 2 im Bereich der Stoßkante 34 zwischen den beiden Schneidkörper-Spanflächen 16a,17 mit einer Ausnehmung 40 versehen ist. Im übrigen entspricht die geometrische Form des Schneidkörpers 2' der geometrischen Form des Schneidkörpers 2, wie diese vorstehend beschrieben x^urde.
Der Halter 1 gemäß Fig. 5 entspricht dem Halter 1 gemäß Fig.1 bis 4. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem Werkzeug gemäß Fig.1 bis 4 besteht darin, daß das Spannelement 4 mit seinem seitlich herausstehenden !Teil 41 in der Ausnehmung 40 ruht. Das Teil 41 des Schneidkörpers 2' ruht in der Ausnehmung 40 und isb mit seitlich an den beiden Schneidkörper-Deckflächen 9 anliegenden Vorsprüngen 42,43 versehen= Zur Anlage der Vorsprünge 42,43 enthält die Ausnehmung 40 zwei planparallele Anlageflächen 44,45. Die Vorsprünge 42,43 liegen insbesondere mit Gleitspannung an den Anlageflächen 44,45 an.
Bei der Ausgestaltung des Einstichwerkzeuges gemäß Fig.5 ist für die sichere Halterung des Schneidkörpers 2' ein nachstellbares Rückdruck-Abstutζteil nicht unbedingt erforderlich. Hier ist das Rückdruck-Abstützteil 46 ein etwa in Richtung der Längsmittelebene 75 des Schneidkörpers und der Hauptschnittdruckkomponente verlaufend am Halter 1 befestigter Bolzen, dessen dem Schneidkörper zugewandte Mantelfläche mit einer V-förmigen Einkerbung 46a versehen ist derart,daß Freifläche 19 und Spanfläche 17 der in Ruhestellung befindlichen Hauptschneide 21 an den beiden Seitenflächen 46b und 46c der Einkerbung 46a anliegen. Der Bolzen 46 ruht in der Bohrung 46d des Halters 1 und ist dort formschlüssig durch einen Querbolzen 46e verankert. Der Querbolzen 46e durchdringt den Bolzen 46 diametral und ruht seinerseits im Halter 1. Er durchdringt insbesondere mit großer Lose den Bolzen 46
009831/1052
derart, daß noch eine geringfügige Rotations- und Translationsbewegung des Bolzens 46 innerhalb der Aufnahmebohrung 46d möglich ist. Diese Bewegungsmöglichkeiten führen zu einem selbsttätigen Anpassen des Rückdruck-Abstützbolzens 46 an jeweilige Fertigungsungenauigkeiten des Schneidkörpera 2.
Die Funktionsweise der Schneidkörper-Halterung entspricht im übrigen der Funktionsweise der anhand von Fig.1 bis 4 beschriebenen Schneidkörper-Halterung. Einander entsprechende Teile der Ausführungsform gemäß Fig.1 und Fig.5 sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
Das in Fig.3 dargestellte, ebenfalls insbesondere zu Einstichzwecken geeignete Drehwerkzeug ist ähnlich den Drehv/erkzeugen gemäß Fig.1 und Fig.5 aufgebaut. Es besteht aus dem ileißelhalter 5<i, dem insgesamt mit 59 bezeichneten Schneidkörper, dem Rückdruck-Abstützteil 50, dem Spannbolzen 60 und der den Spannbolzen 60 betätigenden Druckschraube 61.
Der Halter 58 ist an seinem vorderen Ende mit einer insgesamt mit 62 bezeichneten Ausnehmung versehen. Die Ausnehmung 62 i3t der Umrißfcrm des Schneidkörpers 59 angepaßt. Insbesondere verfügt der Halter 53 üb«r eine vorspringende Rippe 63, die auf ihrer Oberfläche die Hauptschnittdruck-Abfangfläche 64 trägt. Die Hauptschnittdruck-Abfangflache 64 unterstützt den Schneidkörper 59 über dessen gesamte Basisfläch^ 56 (Hauptschnittdruck-Abstiitzflache).
Der Schneidkörper 59 ist analog dem in Fig.5 dargestellten Schneidkörper ausgebildet, weist diesem Schneidkörper gegenüber jedoch zunächst den Unterschied auf, daß seine Hauptschnittdruck-AbStützfläche 66 eben ist. Außerdem sind die Seitenkanten der Schneidkörper-Ausnehmung 67 abgefast derart,
009831/1052
20009A5
daß vergrößerte Faskantenflächen 68 gebildet werden. Die Faskantenflächen 68 münden in einem stumpfen Winkel in die Oberfläche G9 der Ausnehmung 67 bzw. .in die seitlichen Schneidkörper-Deckflachen 65 oin. Die Innenoberfläche 70 des Spannbolzenvorsprunges 71 weist eine den Faskantenflächen 68 entsprechende Neigung auf derart, daß der Vorsprung 71 flächenförmig an den Faskantenflächen 68 anliegt.
In dem unterhalb der Ausnehmung 67 liegenden Bereich verlaufen die seitlichen Schneldkörper-Lockflächen 65 parallel zueinander, wie dies bei den Schneidkörpern gemäß Fig.1, Fig.2, Fig.6 und Fig.7 ebenfalls" der Fall ist (Flächen 72).
Bei der Aupführungsform nach Fig.12 sind die Spanflächen 75» 74· des Sehneirkörpers 59' gegenüber der vertikalen Schneidkörper-I-Iittel längsebene 75 seitlich in einander entgegengesetzter Richtung versetzt. Im -übrigen entspricht die Schneidkörperausbildung der Ausbildung nach Fig. 10.
Die Funktionsweise der zur Spannung dos Schneidkörpers 59 erforderlichen Teile 60,61 (Fig.3 und 11) entspricht der Funktionsweise der entsprechenden Teile ^,5» die anhand von Fig.5 näher beschrieben worden sind.
Beim Kleinrah:i3ter gemäß Fig.8 ist ein besonders vorteilhaftes Rückdruck-Abstiitzteil 50 verwendet worden, welches sich in gleicher Weir-e vorteilhaft bei den Werkzeugen bzw. Sehneidkörperr! nach Fig.1 bis Fig.7 verwenden läßt. Es ist um eine etwa lotrecht zur Längsmittelebene des Schneidkörpers 59 verlaufende Achse 51 frei drehbar am Halter 58 gelagert. lie Drehachse ?1 fällt etwa mit der in Hubestellung befindlichen
00983 1/105 2
BAD
Schneidkörperschneide zusammen. Das Rückdruck-Abstützteil enthält zwei an Freifläche (19) und Spanfläohe (17) der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörperachneide (21) anliegende Stützpunkte, die bei dem Ausführungsbeispiel als Anlageflächen 52,53 ausgebildet sind. Das Rückdruck-Abstützteil 50 ist der Kopf 5^ einer in eine Gewindebohrung J2 des Halters jQ eingeschraubten Schraube. Die Anlageflächen 52,53 sind die Seitenbegrenzungaflächen eines aus dem Schraubenkopf entfernten Kreisausschnittes 55 (Sektors). Das Zentrum des Schraubenkopfes ist ausgebohrt (Bohrung 56)», um die in Ruhestellung befindliche üclineidkörperschneide ohne Berührung und dadurch beistehende Beschädigungsgefahr zu umfassen. Dör Kopf 54 des a] s Schraube ausgebildeten Riickdruck-Abstützteiles kann noch u.:'.: eineri Schlitz 5V1» Kreuzschlifcz o.dgl. zu seinem leichterer. ui.u: schrauben in den Ii^l u-r 1 versehen sein.
Die beiden r,ei U.,. ;,.en Deckflächen 75' des Schneidkörpers 7G weisen die Umriüi r nc eines Iang{;eatrec3:ten Trapezes 77 auf, auf desdon lä^g-ror jrundlinie 7G ein gleichschenkliges Dreieck 'r; mit soir.-rr gleichlaai:rn Grundlinie aufgesetzt ist. Die kürzeren Grün;'. i.nien 8C cer beiden irnpezförmigen Deckflächenteile (ΓVi].'.:ze 77) bilden die Seitenlängskanten der HauptschnittGrucr-'-i-.bstützflache /i des SclmeidkÖrpers.
Die beiden «eitlichej. Deckf lache η 75' ^'-ß Schneidkörpers 76 sind in Schneickörr.-orlängsriohtu;^- '<l?. nrn den Betrag O^ gegeneinander versetzt. Die Versetzui ijiiricl Lang ist bei dem Aun-
009831/1052
führungsbeispiel so gewählt, daß ein linksschneidender Schneidkörper bzw. ein linksschneidendes. Werkzeug geschaffen wird. Erfolgt die gegenseitige Versetzung in entgegengesetzter Richtung, so wird ein rechtsschneidender Schneidkörper bzw. ein rechtsschneidendes Werkzeug geschaffen. Je nach der Größe 8J der vorliegenden gegenseitigen Verschiebung der Deckflächen variiert der Winkel 84 zwischen den Spanflächen 85,86 des Schneidkörpers 76 und der vertikalen Schneidkörper- . I Mittellängsebene 87« Da die Kanten 88,89 die beiden Schneidkanten des Schneidkörpers 76 sind, bestimmt also die Größe
deck der gegenseitigen LängsverSchiebungder Seitenflächen 75' in Längsrichtung 16 das Maß des Spanwinkels des Schneidkör- · pers. Die den Schneidkörperschneiden 88,89 zugeordneten Schneidspitzen sind mit 90,91 bezeichnet. Die vorderen Stirnflachen 92193 des Schneidkörpers 76 sind die Freiflächen der Webenschneiden 94,95· Die Größe 83 :der gegenseitigen Längs-· verschiebung der seitlichen Deckflefchen 75' beeinflußt auch; *
das Maß des Keilwinkels 96 bzw. 97jdes Schneidkörpers, j ■
j ! ' ?. ■ ■
Ϊ ■
Der Spannbj>lzen 98 stimmt in seiner Funktionsweise mit den ' Spannbolzen gemäß Fig.1 - 11 überein. Er ruht auch auf der jeweils in Ruhestellung befindlichen Spanfläche 85 des Schneid- : körpers 76. Durch den Spanwinkel (analog Winkelstellung 84) der jeweils in Ruhestellung befindlichen Spanfläche 85 wird bei flächanförmiger Anlage des Kopfes des Spannbolzens 98 auf der in* Ruhestellung befindlichen Schneidkörperseite ein Druck ausgeübt, welcher den Schneidkörper 76 keilförmig in
009831/1052 1NSPECTED
den Winkel zwischen Hauptschnittdruck-Abfangfläche 99 und Vorschubdruck-Abstübzflache 100 drängt.
Hit 101 ist der Übergang des einen Teiles 102 einer jeden Seitendeckflache 75' in den anderen Teil 103 gekennzeichnet. Die mit 102 bezeichneten Teil-Seitendeckflächen sind die Freiflächen der Schneiden 88,89. Da die Freiflächen einer jeden Schneide von der Vertikalen abweichen, um die Freiwinkel zu bilden, weicht auch die Lage der Teil-Seitendeckflächen 102 des Schneidkörpers 76 in der aus Fig.19 ersichtlichen Weise von der Vertikalen ab. Demgegenüber verlaufen die Teilßeitendeckflächen 103 parallel zur vertikalen Längsmittelebsne 87 des Schneidkörpers. Während bei dem Schneidkörper gemäß Fig.13,14· und 17 die Hauptschnittdruck-Abstützfläche eben ist, ist bei dem Schneidkörper naoh Fig.15 und 16 eine dachförmige Ausbildung der Hauptschnittfdruck-Abstütssfläche 105 vorgesehen, wie diese bereits Gegenstand des Schneid-
körpers nach dem Hauptpatent ist.
I ■
Da der Gegenstand der Erfindung hier ein universelles Drehwerkzeug ist, reicht die Vorschubdruck-Abstützfläche bis an die vordere Begrenzungskante der Freifläche der Nebenschneide j des Schneidkörpers heran, wie dies aua der Draufsicht gemäß Fig.18 ersichtlich ist. Im übrigen ist die Form der Ausnehmung · im Klemmhalter bzw. der Oberfläche des Rückdruckabstützteilea der Kontur des anliegenden Teiles des Schneidkörpers angepaßt.
009831/1052 ORIGINAL INSPECTED
Eine besonders einfache Ausführungsform des Schneidkörpers 76 ergibu sich, wenn die beiden seitlichen Deckflächen 75' über ihre gesamte Länge planparallel zueinander verlaufen. Dies ist möglich, da der Schneidkörper 76 in erster Linie für ein Kopierdrehwerkzeug und nicht für ein Einstichv:erkzeug verwendet ,/erden soll. Zur Herstellung des erforderlichen Freiwinkels braucht die Lagerung des ochneidkörpers 76 nur ■^twas geneigt r.u worden derart, daß Hit Bezug auf Pig. 19 der Schneidkörier 76 um das ilal: "ces" gevninschten Freiwinkels im Uhrzeigersinn um seine lotrecht zur Zeichnangsebene verlaufende Länrrs.-ichiie geschwenkt; wird.
Das Rückciru'jK-jiijstützteil 3' ii"; in .ir. 17 und Fig. 13 als ortsfest·-= r Körper ausgebildet, '/oi'r.ugsweise seil jed/.ch •luch vörgesehei. sein, beim dchneidköri-ei· 7r~ als Rückdrucl:- Abstützteil einen dem BoI sen 46 (Fig. 5) pntsprech-nc '-j.Si-ebildetor Bolzen zn verwenden, dessen V-förmige Einkerbung /J-6e jj den geometrir--1*':?!! Verhältnissen tier in Ruhestellung befindlichen öcLneidi: '^ bsw. 95-d?s öchneidkörpers- 76 angepaßt ist.
009831/l°" BADO„,G,NAli

Claims (24)

  1. 200094S
    Patentansprüche /
    Drehwerkzeug, insbesondere Drehmeißel, mit einem von einem Spannelement beaufschlagten, in einer entsprechenden Ausnehmung lösbar an einem Klemmhalter befestigten, nacheinander in Schneidstellung bringbare Schneiden aufweisenden, quaderähnlichen Schneidkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Deckflächen (9»65,102) des Schneidkörpers (2,2',59»76) im wesentlichen gleichgerichtet sind und die Umrißform eines langgestreckten, gleichschenkligen !Trapezes (10,77) aufweisen, auf dessen längerer Grundlinie (11,78) ein gleichschenkliges Dreieck (12,79) mit seiner gleichlangen Grundlinie aufgesetzt ist.
  2. 2. Drehwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, vordere und hintere, jeweils eine Span- bzw. Freifläche (16a,17 bzw.18,19) bildende Deckfläche unter je einem gleich großen Winkel in die beiden seitlichen Deckflächen (9) einmünden.
  3. 3. Drehwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet^ daß das Spannelement (4,98) die obere Deckfläche in ihrem von der in Betriebsstellung befindlichen Schneidspitze abgewandten hinteren Bereich beaufschlagt, der die in Ruhestellung befindliche Schneidkörper-Spanfläche (17) bildet.
    009831/1052
  4. 4. Drehwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druokrichtung (25) des Spanneleraentes (4) lotrecht zur Winkelhalbierenden (26) zwischen der in Ruhestellung befindlichen Schneidkörper-Spanfläche (17) und den Grundlinien (11,13) der Trapezteile (10) der seitlichen Schneidkörperdeckflächen (9) verläuft.
  5. 5. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (4, 60,93) ein innerhalb des Halters (1,58) verspannter, auf der Oberfläche des Schneidkörpers (2,2*,59,76) von der Seite her aufliegender Spannbolzen ist·
  6. 6. Drehwerkzeug nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen mit an den beiden seitlichen Sohneidkörperdeckflachen (9) anliegenden VorSprüngen (42,43) versehen ist.
  7. 7. Drehwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Yoreprtinge (42,43) mit Gleit*paaaung an den Schneidkörperdeokflächen (9) anliegen.
  8. 8. Drehwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der 8pannbolzen in einer ie Bereich der Stoßkante (34) zwischen den beiden Sobneidk8rper§panflächen (16a,17) angeordneten Ausnehmung (40,67) ruht.
    009831/1Q52 original inspected
  9. 9. Drehwerkzeug nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Ausnehmung (67) abgefast sind und der äußere Vorsprung (?0) des Spannbolzens an der vom Werkzeug aus gesehen äußeren Paskantenfläche (68) anliegt.
  10. 10. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schneid-
    ^ körperdeckflächen (9,65,102) in Richtung auf die Hauptschnittdruck-Abstützflache (15,66,81,105) konvergieren.
  11. 11. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der gemeinsamen Stoßkante (34·) zwischen den beiden Schneidkörper-Spanflächen (16a,17 bzw.85,86) bzw. die unterhalb der Ausnehmung liegenden Teile (72,103) der seitlichen Schneidkörperdeckflächen etwa parallel zueinander verlaufen.
  12. 12. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden * Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die S-panflachen(73,74) des Bchneidkörpera (59*) gegenüber der vertikalen Schneidkörper-Mittellängsebene (75) seitlich in einander entgegengesetzter Richtung versetzt sind.
  13. 13. Drehwerkzeug nach einen oder mehreren der vorhergehenden l Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Freifläche (19)
    der in Ruhestellung befindlichen Schneide (21) gegen ein insbesondere verstellbares Rückdruck-AbetiJLtzteil (^3* ,50) anliegt.
    009831/1052 ORIGINAL INSPECTED
    -pn
  14. 14. Drehwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdruck-Abstützteil (3) der Hantel eines exzentrisch zu seiner Hittelachse drehbar und feststellbar am Halter gelagerten Bolzens (31) ist.
  15. 15· Drehwerkzeug nach Anspruch 13 ader 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdruck-Abstutζteil (3) durch den exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Kopf (33) einer Schraube , gebildet ist.
  16. 16. Drehwerkzeug insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdruck-Abstützteil (50) um eine etwa lotrecht zur Längsmittelebene (75) des Schneidkörpers verlaufende Achse (51) frei drehbar am Halter (1,58) gelagert ist, daß die Drehachse (51) etwa mit der in Ruhestellung ■befindlichen Schneidspitze (21) zusammenfällt und daß das Rückdruck-Abstützteil (50) zwei an Frei- (19) und Spanfläche (17) der in Ruhestellung befindlichen Schneide (21) anliegende Stützpunkte aufweist.
  17. 17. DrehvierkzeuG nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdruck-Abstützteil (46) ein etwa in Richtung der Längsmittelobeno (75) des Scimeidkörpers (2,2',53,59',76) verlaufend am Halter (1,58) befestigter Bolzen ist, dessen dem Schneidkörper zu^eviandte Mantelfläche mit einer "V-förmigen Einkerbung (46a) vorsehen ist derart, daß Freifläche (13,1?, 92,93) und Spanfläche (I6a,1? 35,56) der in Ruhestellung
    009831/1052
    "befindlichen Hauptschneide (21,94,95) an den "beiden Seitenflächen (46b,46c) der Einkerbung anliegen.
  18. 18. Drehwerkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte durch Anlageflächen (52,55) gebildet sind.
  19. 19· Drehwerkzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückdruck-Abstützteil (50) der Kopf (54) einer in den Halter eingeschraubten Schraube und die Anlageflächen die Seitenbegrenzungsflächen eines aus dem Schraubenkopf entfernten Kreisausschnittes (55) (Sektors) sind.
  20. 20. Drehwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (56) des Schraubenkopfes ausgebohrt ist.
  21. 21. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer entsprechenden Anlagefloche (3) des Halters (1) ruhende, der kürzeren Grundlinie (1^) des Trapezes (10) entsprechende Hauptschnittdruck-Abstützfläche (105) des Schneidkörpers zwei satteldachförmig zueinanderstehende Teilflächen (14,15) enthält, derer, geraeinsame Stoßkante (16) (Dachfirst) zu den Grundlinien (11,1f;) der Trapezteile {77) der seitlichen Schneidkörper-Deckflächen (9) parallelläuft.
  22. 22. Drehwerkzeug nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschnittdruck-Abstützfläche (66,81) ■ eben ist.
    009831/1052
    BAD ORIGINAL
  23. 23. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Deckflächen (75') in Längsrichtung (82) des Schneidkörpers (76) gegeneinander versetzt sind und diejenigen Schenkel der · Dreiecke (79) die Schneidkanten (88,89) bilden, die in die bezüglich der Schneidkörper-Längsrichtung (82) äußersten Schneidkörperpunkte (Schneidspitzen 90,91) einmünden.
  24. 24. Drehwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche;dadurch gekennzeichnet, daß der sich in Richtung zur Schneidkörpermitte an die Freifläche der jeweiligen Hauptschneide anschließende gesamte Teil einer Schneidkörper-Deckfläche (Teil-Sätendeckflache 103) parallel zur vertikalen Längsmittelebene (87) des Schneidkörpers (75') verläuft.
    25» Drehwerkzeug nach Anspruch 2J, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen Deckflächen (75') über ihre
    gesamte Länge planparallel zueinander verlaufen. "
    009831/1052 ■—·
    ORIGINAL INSPECTED
DE2000945A 1969-01-13 1970-01-10 Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug Expired DE2000945C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/500,949 US6363638B1 (en) 1970-01-10 2000-01-15 Signboard combination having changeable signboards

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH38669A CH496502A (de) 1969-01-13 1969-01-13 Einstichwerkzeug, insbesondere Einstich-Drehmeissel
CH1017969A CH516965A (de) 1969-01-13 1969-07-02 Einstichwerkzeug, insbesondere Einstich-Drehmeissel
CH1086069A CH507764A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Werkzeug, insbesondere Kopier-Drehmeissel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000945A1 true DE2000945A1 (de) 1970-07-30
DE2000945B2 DE2000945B2 (de) 1975-01-09
DE2000945C3 DE2000945C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=27172065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000945A Expired DE2000945C3 (de) 1969-01-13 1970-01-10 Schneidwerkzeug, insbesondere Drehwerkzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3653107A (de)
JP (1) JPS4836231B1 (de)
BE (1) BE744365A (de)
CS (1) CS155227B2 (de)
DE (1) DE2000945C3 (de)
ES (1) ES184330Y (de)
FR (1) FR2028194A1 (de)
GB (1) GB1266811A (de)
NL (1) NL7000406A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259216A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Kennametal Inc Drehwerkzeug, insbesondere zum abstechen, mit hartmetall-schneideinsatz
DE2359328A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Warner Swasey Co Vorrichtung zum ein- oder abstechen von metall
DE4136353A1 (de) * 1991-11-05 1993-07-08 Kuehn Joachim Dipl Ing Spanabhebendes werkzeug

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846882A (en) * 1972-11-29 1974-11-12 Warner Swasey Co Cutoff insert apparatus
US3887974A (en) * 1974-08-01 1975-06-10 Kennametal Inc Cutting insert and holder therefor
US3911543A (en) * 1974-08-01 1975-10-14 Kennametal Inc Cutting insert and holder
CH604990A5 (de) * 1975-03-04 1978-09-29 Zapp Werkzeug & Maschf R
US4063841A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 Posa-Cut Corporation Indexable insert for grooving tools
JPS5924689U (ja) * 1982-08-07 1984-02-15 本田技研工業株式会社 燃料タンク
DE3639672A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Walter Gmbh Montanwerke Wendeplattenbestuecktes drehwerkzeug zum einstechen oder gewindeschneiden
IL84171A (en) * 1987-10-14 1990-09-17 Iscar Ltd Cutting insert and tool holder therefor
GB8920225D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Iscar Hartmetall A cutting insert
DE19948911B9 (de) * 1999-10-11 2010-08-05 Volker Neumann Halter für eine Schneidplatte bzw. Halter mit Schneidplatte
SE522930C2 (sv) * 2001-04-24 2004-03-16 Sandvik Ab Skärverktyg för avsticknings- och spårstickningsändamål med en spännmekanism innefattande dragstång och spännskruv
US6648560B2 (en) 2001-08-22 2003-11-18 Kennametal Inc. Cutting insert
US20040022591A1 (en) * 2002-06-10 2004-02-05 Wright Glenroy P. Spot eliminator
KR101343703B1 (ko) * 2007-10-05 2013-12-20 가부시키가이샤 닛신 다이아몬드 세이사쿠쇼 다이아몬드 절삭 부재 및 그 제조 방법
SE534832C2 (sv) * 2010-05-10 2012-01-17 Sandvik Intellectual Property Indexerbart skär för fräsverktyg
KR101825520B1 (ko) 2010-08-04 2018-02-05 세람테크 게엠베하 리세싱 및 그브빙을 위한 절단 공구
US8740511B2 (en) * 2011-12-08 2014-06-03 Iscar, Ltd. Tool holder and method for clamping a cutting insert therein
US8905684B2 (en) * 2012-06-22 2014-12-09 Kennametal Inc. Slotting cutter, cutting insert and tool therefor
US9656326B2 (en) * 2013-04-24 2017-05-23 Iscar, Ltd. Tool holder having a clamping member with a non-circular cross-section and method for clamping a cutting insert therein
CN103706819A (zh) * 2013-12-24 2014-04-09 无锡雨田精密工具有限公司 一种可调平双头内孔镗刀
KR102602504B1 (ko) * 2016-01-12 2023-11-14 한화정밀기계 주식회사 스크린 프린터의 비전 검사 장치
CN113199043A (zh) * 2021-05-17 2021-08-03 南京信息职业技术学院 一种车削和钻中心孔的刀具、数控车床及加工工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE156320C (de) * 1903-10-14 1904-11-15 Als Ersatz der Drehstähle u. dgl. dienendes Werkzeug
DE896902C (de) * 1951-11-15 1953-11-16 Hegenscheidt Wilhelm Walzenfraeser mit Ringstahlbestueckung
DE1246360B (de) * 1961-12-27 1967-08-03 Hertel Karl Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE1477150A1 (de) * 1964-02-20 1969-03-06 Krupp Gmbh Schneidkoerper fuer ein Zerspanungswerkzeug
NL135218C (de) * 1967-01-20

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2259216A1 (de) * 1972-03-02 1973-09-13 Kennametal Inc Drehwerkzeug, insbesondere zum abstechen, mit hartmetall-schneideinsatz
DE2359328A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Warner Swasey Co Vorrichtung zum ein- oder abstechen von metall
DE4136353A1 (de) * 1991-11-05 1993-07-08 Kuehn Joachim Dipl Ing Spanabhebendes werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4836231B1 (de) 1973-11-02
DE2000945C3 (de) 1975-08-14
CS155227B2 (de) 1974-05-30
NL7000406A (de) 1970-07-15
DE2000945B2 (de) 1975-01-09
ES184330Y (es) 1974-06-16
ES184330U (es) 1973-09-01
FR2028194A1 (de) 1970-10-09
BE744365A (fr) 1970-06-15
US3653107A (en) 1972-04-04
GB1266811A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000945A1 (de) Drehwerkzeug,insbesondere Drehmeissel
DE2259216C3 (de) Ein- oder Abstechwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE69001917T2 (de) Fraeswerkzeug zur verwendung in bohrloechern und schneidelement dafuer.
DE1552296B2 (de) Schneidwerkzeug
CH616611A5 (de)
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
DE2216760A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2902642A1 (de) Messer mit zurueckziehbarer klinge
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE2832653A1 (de) Kugelfingerfraeser
DE1627021B2 (de) Bohrstange
DE2548870A1 (de) Nut- und abstechwerkzeug
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE8311514U1 (de) Vorrichtung zum Arretieren des Sägetisches einer Kapp- und Gehrungssäge
DE3543656C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
DE2826564C2 (de) Werkzeughalter zur Aufnahme einer Schneidplatte
DE3204922A1 (de) Werkzeug zum aufbohren von bohrungen
DE4418571A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE918543C (de) Werkzeughalter
DE3304206A1 (de) Schneidwerkzeug und halter
CH496502A (de) Einstichwerkzeug, insbesondere Einstich-Drehmeissel
DE2117709B2 (de) Schneideinsatz und zugehoeriger klemmhalter
DE3406196C2 (de)
DE1477396B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)