DE918543C - Werkzeughalter - Google Patents

Werkzeughalter

Info

Publication number
DE918543C
DE918543C DEW5795A DEW0005795A DE918543C DE 918543 C DE918543 C DE 918543C DE W5795 A DEW5795 A DE W5795A DE W0005795 A DEW0005795 A DE W0005795A DE 918543 C DE918543 C DE 918543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
shaft
cutting
bolt
transverse hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5795A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESSON TOOL Co
Original Assignee
WESSON TOOL Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESSON TOOL Co filed Critical WESSON TOOL Co
Application granted granted Critical
Publication of DE918543C publication Critical patent/DE918543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • B23B27/1688Height of the cutting tip adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2238Tool adjustable relative to holder by adjustable or replaceable stop
    • Y10T407/224Adjustable
    • Y10T407/2242Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2252Rectilinearly
    • Y10T407/2256Rectilinearly including wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2252Rectilinearly
    • Y10T407/2262Tool gripped directly by set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2266Holder adapted for tools of different shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. SEPTEMBER 1954
W 5795 Ib 149a
Werkzeughalter
Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeughalter mit einem an einem Schaft sitzenden Schneidkopf, der eine in der Querrichtung und schräg zur Schaftachse verlaufende Rille für die Aufnahme eines länglichen, mittels Stellschraube verschiebbaren Schneidkörpers aufweist und von einem am Schaft spannbar befestigten Stahlbandbügel umfaßt wird, der seinerseits den Schneidkörper in der Rille festlegt.
Die Erfindung will Werkzeughalter der genannten Art dahingehend verbessern, daß die verschiedenartigsten Werkzeugkombinationen durchführbar sind und daß auch hinsichtlich der Anordnung der Werkzeuge große Freizügigkeit besteht.
Die Besonderheit der Erfindung besteht zunächst darin, daß der Schaft ein hinter dem Schneidkopf liegendes, senkrecht zum Schneidkörper verlaufendes Querloch und eine zwischen Schneidkopf und Querloch liegende, zum Querloch senkrechte und dasselbe schneidende Bohrung aufweist, wobei das Querloch zur Aufnahme eines mit Spiel eingesetzten Bolzens dient, an welchen die zweckmäßig in den Schaftflanken versenkten Bügelschenkel angeschlossen sind, und die Bohrung die Mittel zur Spannung des Bandbügels enthält.
Dank dieser Ausbildung des Werkzeughalters ist es möglich, eine Vielzahl von Werkzeugen eng nebeneinander anzuordnen, und es ist gleichzeitig möglich, ohne Störung der Werkzeugzusammensetzung jeden einzelnen Schneidkörper einzustellen und nötigenfalls zu ersetzen.
In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, die zum, Querloch des Schaftes senkrechte Bohrung als Gewindebohrung auszubilden und mit
einer Schraube zu versehen, welche eine Rückwärtsdrängung des die Bandbügelschenkel verbindenden Bolzens ermöglicht. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Gewindebohrung durch den Schneidkopf hindurchzuführen und mit einer \ron der Oberseite des Halters und mit einer zweiten von der Unterseite des Halters zugänglichen Schraube auszustatten, wobei die Schrauben so angebracht sind, daß sie wahlweise für die Spannung des Bandbügels benutzt werden können.
Dank dieser Anordnung kann das Werkzeug in jeder beliebigen Lage zum Werkstück angeordnet werden, ohne daß dadurch die Einstellbarkeit und Auswechselbarkeit der Schneidkörper leidet. Es ist insbesondere möglich, sowohl an der Rückseite als auch an der Vorderseite eines rotierenden Werkstückes Schneidwerkzeuge anzuordnen.
Im Interesse einer leichten Auswechselung des Bandbügels empfiehlt es sich, den in dem Quefloch des Schaftes liegenden Bolzen lösbar mit den Bandbügelschenkeln zu verbinden. Diese lösbare Verbindung wird zweckmäßig in der Weise ausgeführt, daß man den Bolzen an beiden Enden mit einer Eindrehung versieht und in entsprechend bemessene, zweckmäßig abgesetzte Löcher der Bandbügelschenkel einhakt.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht; es zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des zusammengesetzten Werkzeughalters,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach Linie 2-2 der Fig. r,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Darstellung, welche die Möglichkeit der Einstellung bei umgekehrter Lage des Werkzeuges veranschaulicht,
Fig. 5 und 6 Schnittdarstellungen, welche der Fig. 2 entsprechen, aber andersartige Schneidkörperformen und Bandformen wiedergeben,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer eine Vielzahl von Werkzeugen umfassenden Zusammensetzung.
Nach Fig. 1 der Zeichnung ist ein Werkzeugschaft 10 an einem Ende mit einem Querfortsatz 12 versehen, der mit dem Schaftende einen Schneidkopf bildet. An dem Ende des Schaftes 10 ist eine zylindrische Ausnehmung 14 vorgesehen, welche unter einem Winkel sich abwärts in den Schneidkopf erstreckt, wie Fig. 1 erkennen läßt. Infolge dieses Winkels endigt die zylindrische Ausnehmung an der Kante 16 des Schneidkopfes; demgemäß ist die Ausnehmung an diesem Teil des Werkzeuges nur teilweise umschlossen.
Unterhalb der Ausnehmung 14 ist eine Stellschraube 20 in einer abgesetzten Bohrung 18 vorgesehen, um die Lage des Schneidkörpers 22 mit Bezug auf den Boden der Ausnehmung 14 einzustellen. Eine zweite Stellschraube 24 dient dazu, ein plastisches Einsatzstück 26 gegen die Gewindegänge der Stellschraube 20 zu drücken, um eine Vibration der Stellsehraube 20 zu verhindern.
Die Seitenwände des Schaftes 10 sind bei 30 und 32 ausgeschnitten, wodurch Nischen für die Aufnähme der Endten eines Haltebandes 36 geschaffen werden, dessen gebogener Teil 38 so· gestaltet ist, daß er sich an die Außenfläche des Schneidkörpers 22 anschmiegt. Die Seitenteile oder Schenkel 40 und 42 ragen in die Ausnehmungen 30 und 32 hinein und liegen innerhalb der Begrenzungsflächen, die den Ebenen der Seitenwände des Schaftes 10 entsprechen.
Zwischen den Ausschnitten 30 und 32 verläuft ein Querloch 44, durch welches ein Bolzen 46 gesteckt ist. Dieser Bolzen 46 reicht auch durch ovale Öffnungen 50 und 52 in den Seitenteilen des Bandes 36. Nahe an seinem Ende ist der Bolzen 46 mit Rillen 54 versehen, mit welchen er mit den Rändern der Öffnungen 50 und 52 an der Rückseite in Eingriff kommt. Die Öffnungen 50 und 52 werden von zwei voreinanderliegenden runden Ausschnitten gebildet, von denen der vordere einen genügend großen Durchmesser für die Einführung des Bolzens 46 aufweist, während der rückwärtige Ausschnitt kleiner ist und dem Durchmesser des Rillenteiles 54 entspricht.
Ein anderer Durchgang erstreckt sich in der Querrichtung des Werkzeugkörpers, und zwar im wesentlichen rechtwinklig zu dem Querloch 44. Dieser Durchgang besteht aus einer abgesetzten Bohrung 60, welche sich in einer Bohrung 62 fortsetzt; die Bohrung 62 ist in Richtung zum Boden des Ansatzes 12 offen. Die abgesetzte Bohrung 60 dient zur Aufnahme einer Stellschraube 64, deren konisch zulaufendes Ende 66 mit dem Bolzen 46 zusammenwirkt; wenn die Schraube 64 in die Bohrung eingedreht wird, so drängt sie den Bolzen 46 nach rückwärts, und zwar von dem Schneidkopf weg. Eine zweite Stellschraube 68 kann in die abgesetzte Bohrung 60 von der anderen Seite des Werkzeugkörpers aus eingeführt werden und dient in gleicher Weise zur Ausübung eines Spanndruckes auf den Bolzen 46.
Das Band 36 wird zweckmäßig aus Federstahl gefertigt und ist genau so gestaltet, wie es für die beispielsweise in Fig. 2 veranschaulichte Spannbewegung erforderlich ist. Die verschiedenen Arten von Schneideinsätzen erfordern unterschiedliche Ausnehmungen und unterschiedliche Bandformen.
In Fig. 5 ist ein quadratischer Schneidkörper 72 veranschaulicht, für welchen eine Ausnehmung 74 und ein Band 76 vorgesehen sind* welche eine dem quadratischen Schneidkörper passende Form haben. Die übrigen Teile der Zusammenstellung sind die gleichen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind. Nach Fig. 6 ist ein Dreikantschneidkörper 82 vorgesehen, welchem die Ausnehmung 84 und das Band 86 in ihrer Form angepaßt sind.
Die Einschnitte 30 und 32 an den Seiten des Werkzeugkopfes sind zweckmäßig tief genug gehalten, damit sämtliche Teile des Werkzeuges innerhalb des Profils des Werkzeugkörpers zu liegen kommen. Es kann vorkommen, daß die freien Enden der Haltebänder sich nach auswärts leicht aufbiegen; die Ausschnitte lassen eine solche
leichte Ausbiegung zu, ohne daß die Bandenden vorstehen.
In Fig. 7 ist eine Art Vielfachwerkzeug dargestellt, wobei ein umlaufendes Werkstück mittels vierzehn verschiedener Werkzeuge bearbeitet wird. Die Werkzeuge auf der vorderen Seite des Werkstückes kommen, wie Fig. 7 zeigt, zur Wirkung, wenn das Werkstück hier eine nach unten gerichtete Drehung ausführt. Die Werkzeuge auf der hinteren Seite des Werkstückes gemäß Fig. 7 nehmen gegenüber den übrigen Werkzeugen eine umgekehrte Lage ein und kommen an dem Werkstück zum Angriff, wenn es sich dort nach oben bewegt (vgl. Fig. 4).
Die Form des Einzelwerkzeuges ermöglicht es, die Werkzeuge sehr nahe beieinander anzuordnen, und die Schneidkörper können von der Oberseite oder von der Unterseite des Werkzeuges aus gespannt oder ausgewechselt werden; auf diese
ao Weise ist es dem Bedienungsmann ermöglicht, die Einstellung oder die Auswechslung vorzunehmen, ohne daß die Lage des Werkzeuges in der Zusammenstellung geändert zu werden braucht.
Ein weiterer Vorteil des Einzelwerkzeuges besteht darin, daß die Einsätze, die üblicherweise aus einem Karbid bestehen, bis zu sehr kurzen Längen aufgebraucht werden können, und zwar dank der besonderen· Art der Festhaltung.
Darüber hinaus können die Einsätze in den Ausnehmungen umgestellt werden, so daß mit einem Einsatz eine Vielzahl von Schnitten durchgeführt werden kann, bevor ein Nachschleifen erforderlich ist. Nach Fig. 2 könnte der runde Einsatz beispielsweise mehrmals umgestellt werden, bevor ein Ausbau erfolgen muß. Nach Fig. 5 könnte der Schneidkörper 72 viermal und nach Fig. 6 könnte der Schneidkörper 82 dreimal umgestellt werden. Auf diese Weise können die teuren Karbideinsätze in weitestgefaender Weise aufgebraucht werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Werkzeughalter mit einem an einem Schaft sitzenden Schneidkopf, der eine in der Querrichtung und schräg zur Schaftachse verlaufende Rille für die Aufnahme eines länglichen, mittels Stellschraube verschiebbaren Schneidkörpers aufweist und von einem am Schaft spannbar befestigten Stahlbandbügel umfaßt wird, der seinerseits den Schneidkörper in der Rille festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (10) ein hinter dem Schneidkopf liegendes, senkrecht zum Schneidkörper verlaufendes Querloch (44) und eine zwischen Schneidkopf und Querloch liegende, zum Querloch senkrechte und dasselbe schneidende Bohrung (60) aufweist, wobei das Querloch zur Aufnahme eines mit Spiel eingesetzten Bolzens (46) dient, an welchen die zweckmäßig in den Schaftflanken versenkten Bügelschenkel (40,42) angeschlossen· sind, und die Bohrung die Mittel zur Spannung des Bandbügels enthält.
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Querloch (44) des Schaftes senkrechte Bohrung (60) als Gewindebohrung ausgebildet ist und eine Schraube enthält, welche eine Rückwärtsdrängung des die Bandbügelschenkel verbindenden Bolzens (46) ermöglicht.
  3. 3. Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrung durch den Schneidkopf durchgeführt ist und eine von der Oberseite des Halters und eine zweite von der Unterseite des Halters zugängliche Schraube (64, 68) enthält, die wahlweise für die Spannung des Bandbügels (36) benutzt werden können.
  4. 4. Werkzeughalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (46) mit den Bandbügelschenkein (40, 42) lösbar verbunden ist.
  5. 5. Werkzeughalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an beiden Enden mit einer Eindrehung (54) versehen und in entsprechend bemessene, zweckmäßig abgesetzte Löcher (50, 52) der Bandbügelschenkel eingehakt ist.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 93 580; deutsche Patentschriften Nr. 449 653, 494 973;
    französische Patentschrift Nr. 543 872.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9550 9
DEW5795A 1950-07-29 1951-05-13 Werkzeughalter Expired DE918543C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176733A US2624103A (en) 1950-07-29 1950-07-29 Toolholder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918543C true DE918543C (de) 1954-09-30

Family

ID=22645614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5795A Expired DE918543C (de) 1950-07-29 1951-05-13 Werkzeughalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2624103A (de)
CH (1) CH295754A (de)
DE (1) DE918543C (de)
GB (1) GB685901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054305B (de) * 1954-02-17 1959-04-02 Hertel Karl Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787823A (en) * 1952-06-23 1957-04-09 Kennametal Inc Tool holder
US2838826A (en) * 1952-11-08 1958-06-17 Jr Gustav H Dabringhaus Tool holder and method of making same
US2800703A (en) * 1953-07-08 1957-07-30 Ford Motor Co Rotating tool bit
US2877536A (en) * 1954-07-16 1959-03-17 Sundstrand Machine Tool Co Tooling for a lathe
GB1105456A (en) * 1963-11-29 1968-03-06 Geo H Wilson Shilton Ltd An improved tool clamping device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US93580A (en) * 1869-08-10 Improved tool-holder
FR543872A (fr) * 1921-01-22 1922-09-11 Système de porte-outil
DE449653C (de) * 1927-09-21 Aeg Stahlhalter
DE494973C (de) * 1928-03-15 1930-03-31 Alexander Ignatieff Schneidwerkzeug mit Festspannvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US647137A (en) * 1897-06-14 1900-04-10 Hugh Hill Cutting-tool.
US1344537A (en) * 1919-04-15 1920-06-22 Kalberer Gustav Tool-holder
FR565126A (fr) * 1923-04-16 1924-01-19 Perfectionnement aux porte-outils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US93580A (en) * 1869-08-10 Improved tool-holder
DE449653C (de) * 1927-09-21 Aeg Stahlhalter
FR543872A (fr) * 1921-01-22 1922-09-11 Système de porte-outil
DE494973C (de) * 1928-03-15 1930-03-31 Alexander Ignatieff Schneidwerkzeug mit Festspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054305B (de) * 1954-02-17 1959-04-02 Hertel Karl Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
CH295754A (fr) 1954-01-15
US2624103A (en) 1953-01-06
GB685901A (en) 1953-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152006C2 (de)
DE19624685C1 (de) Rundstabmesser und insbesondere dafür vorgesehener Messerkopf
DE3602667C2 (de)
DE2500216A1 (de) Lochsaegevorrichtung
DE2210816B2 (de) Wellenschälwerkzeug
CH616611A5 (de)
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
DE2229136A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3333495A1 (de) Drehbares zerspanungswerkzeug, insbesondere ausbohrkopf od. dgl.
DE3319799C2 (de)
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE918543C (de) Werkzeughalter
DE3543656C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
DE2619736A1 (de) Hobel
DE1204499B (de) Schneidwerkzeug fuer Spanabhebende Bearbeitung
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3709135A1 (de) Wendeplattenschneidwerkzeug
DE19635903C2 (de) Messer für einen Messerkopf
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE2414755A1 (de) Schneidwerkzeughalter
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
DE3123811A1 (de) "stabfoermiger ausgleichsteil zur aufnahme des werkzeuges von werkzeugmaschinen fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken"