DE200023C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE200023C DE200023C DE1907200023D DE200023DA DE200023C DE 200023 C DE200023 C DE 200023C DE 1907200023 D DE1907200023 D DE 1907200023D DE 200023D A DE200023D A DE 200023DA DE 200023 C DE200023 C DE 200023C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- viscose
- cellulose
- freed
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F2/00—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
- D01F2/06—Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
- D01F2/08—Composition of the spinning solution or the bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Schwierigkeiten, die bei der Fadenbildung durch Ausspritzen von Viskoselösung
in konzentrierte Salzlösungen zu überwinden sind, und die auf die unvollkommene Koagulierfähigkeit
der Viskose durch Salzlösungen zurückzuführen sind, machen die Gewinnung einer Viskoseflüssigkeit wünschenswert, die
die Abscheidung eines festen, glänzenden Fadens beim Spinnen in Mineralsäure gestattet.
Die Unmöglichkeit, rohe Viskose hierzu zu verwenden, beruht auf der Anwesenheit
von an Alkali gebundenen Schwefelverbindungen, die bei der Berührung mit Säuren eine Entwicklung von Schwefelwasserstoff
und Abscheidung von Schwefel ■verursachen.
Es ist nun bekannt, Rohviskose dadurch von Sulfiden und anderen Verunreinigungen
zu befreien, daß. man sie zunächst durch Erwärmen koaguliert und darauf mit Lösungen
von Salzen , wie Kochsalz, . Natriumbikarbonat, Aluminiumsulfat, Natriumsulfit u.a.,
behandelt.
Ferner wurde schon vorgeschlagen, zum Reinigen von Rohviskose schwache Säuren,
wie Essigsäure, Milchsäure, Ameisensäure u. dgl., in Überschuß unmittelbar auf die noch
nicht koagulierte Viskoselösung einwirken zu lassen.
Demgegenüber hat sich gezeigt, daß die Zerstörung der Sulfidverbindungen in verdünnten
Viskoselösungen besonders vorteilhaft und ohne schädliche Beeinflussung des
Cellulosexanthogenats erfolgt, wenn man Aluminium- oder Chromsalze unmittelbar auf
die nicht koagulierte Viskoselösung einwirken läßt. Man erhält dadurch ein Produkt, das
für die Herstellung künstlicher glänzender Fäden, Häutchen usw. ebenso geeignet ist,
wie das nach den bekannten Verfahren gereinigte. Die dabei stattfindende Reaktion
vollzieht sich gemäß der typischen Umsetzung:
3 JVa, S + Al2 (S OJa +6H2O
= 3H2S+ Al, (O H)6 + 3 Na2 S O4.
45
Um diese Umsetzung für den angegebenen Zweck anzuwenden, verfährt man folgendermaßen
:
Rohviskoselösung, die nach einer der bekannten Methoden bereitet ist, und zwar
derart, daß möglichst wenig Ätznatron zur Anwendung gelangt, wird zunächst mit einer
gewissen Menge Schwefelsäure versetzt, die dazu dienen soll, einen Teil des überschuss!-
gen Natronhydrats abzustumpfen. Gießt man die Säure in Lösungen von höchstens 1 Promille
zu, so wird eine Abscheidung von Cellulose vermieden. Hierauf fügt man zu der
Lösung, die zweckmäßig auf eine Verdünnung von etwa 1 Prozent Cellulosegehalt
gebracht ist, gerade so viel Aluminiumsalz hinzu, als zur Zersetzung der Sulfide nötig
ist, was man am Aufhören der Bildung von
Schwefelwasserstoffblasen oder an der neutralen Reaktion der Flüssigkeit erkennt. Auf
ι kg Cellulose, die mit der doppelten Menge Natronlauge von 1,2 spez! Gew. (ungefähr
18 Prozent NaOH) durchtränkt war und
mit der nötigen Quantität Schwefelkohlenstoff in Viskose übergeführt ist, kommen
z. B. 300 g Schwefelsäure vom spez. Gew. 1,84 und 800 g technischer Alaun. Aus der so
1.0 entstandenen, sehr verdünnten neutralen Lösung, die vollständig von allen verunreinigenden
Sulfiden befreit äst, scheidet sich freiwillig beim Stehen unter zeitweiligem
Umrühren eine relativ reine Celluloseverbindung aus, und zwar als flockiger oder breiförmiger
Niederschlag, der sich nach dem Schleudern oder Auspressen als ein mehr
oder weniger trockenes Pulver darstellt. Dieses enthält als fremde Beimischung stets
eine gewisse Menge Aluminiumhydrat, ferner eine geringe Menge von der trotz des Schleuderns
noch anhaftenden Mutterlauge. Da diese aber sehr verdünnt ist, so kann von
einem Auswaschen des Niederschlages nach dem Schleudern Abstand genommen werden.
Es ist augenscheinlich, daß bei dieser Abscheidung der von den Sulfiden gänzlich befreiten
Celluloseverbindung aus der verdünnten, neutralen Lösung die wasserentziehende Wirkung der zugefügten Salzlösung nicht in
Betracht kommt. Die Ausfällung erfolgt bei gewöhnlicher Temperatur in der Regel in
etwa 24 Stunden. Erwärmt man aber nach der beschriebenen Umsetzung auf 40 bis 500C,
so tritt sie schon nach 3 bis 6 Stunden ein. Gelindes Erwärmen ist zweckmäßig zum
Austreiben etwaiger Reste von Schwefelkohlenstoff, die, aus der angewandten frischen
Rohviskoselösung stammend, etwa noch beigemengt sind.
Zum Unterschied von frischgefälltem CeI-lulosexanthogenat,
das auf andere bekannte Weise aus Rohviskose dargestellt wird, ist das gewonnene Celluloseprodukt in Wasser
nicht löslich. Es löst sich jedoch leicht und vollständig.in Natronlauge.
Dieses Verhalten deutet darauf hin, daß bei der beschriebenen Behandlung nicht allein
die verunreinigenden Sulfide zerstört werden, sondern daß auch die Zusammensetzung des
Cellulosexanthogenats eine Veränderung erleidet, vermutlich im Sinne der Bildung einer
hydratisierten Cellulose. Darauf weist auch die Tatsache hin, daß aus der mit dem Aluminiumsalz
behandelten Viskoselösung sich rasch unlösliches Cellulosehydrat niederschlägt, falls man vor der beginnenden Fällung die
Temperatur auf über 50° C. steigert.
Der Übergang der bei gewöhnlicher Temperatur ausgeschiedenen Verbindung in eine
unlösliche Modifikation erfolgt auch, wenn man die Masse nach vollendeter Ausfällung
noch verhältnismäßig kurze Zeit, z. B. über Nacht, sich selbst überläßt.
Das auf beschriebene Art gewonnene pulverige Produkt gibt mit mäßig konzentrierter
Natronlauge Lösungen von beliebiger Konzentration, die durch geeignete Koagulierung
mit Mineralsäuren'sich zu glänzenden Fäden, Häutchen usw. verarbeiten lassen.
Die damit gewonnenen Gespinste weisen die besondere wertvolle Eigenschaft auf, ungleich
den aus andern Xanthogenatlösungen gefällten frischen Cellulosefäden, nach dem Auswaschen
mit Wasser beim Trocknen verhältnismäßig wenig einzuschrumpfen, was den Vorteil bedingt, daß bei der Trocknung in
gespanntem Zustand weder ein Reißen der Fäden, noch auch nur eine Beeinträchtigung
ihrer Festigkeit infolge zu starker Dehnung eintreten kann.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von in Mineralsäuren zu glänzenden Fäden, Hautchen
u. dgl. verarbeitbaren, von Sulfidverbindungen freien Celluloselösungen mit
Hilfe von Aluminium- oder Chromsalzen aus Viskoselösungen, dadurch gekennzeichnet,
daß man diese Salze unmittelbar auf die nicht koagulieren Viskoselösungen
einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den von
Sulfidverbindungen gemäß Anspruch 1 befreiten Viskoselösungen zweckmäßig in
verdünntem Zustande durch Stehenlassen ein Cellulosederivat in flockiger oder breiartiger
Form langsam, eventuell unter Erwärmen, abgeschieden und der erhaltene
Niederschlag durch Schleudern oder Pressen von der wäßrigen Flüssigkeit befreit, in
fester Form gewonnen und in Alkalilauge aufgelöst wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200023T | 1907-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE200023C true DE200023C (de) |
Family
ID=5759041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1907200023D Expired - Lifetime DE200023C (de) | 1907-04-22 | 1907-04-22 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE200023C (de) |
FR (1) | FR389284A (de) |
-
1907
- 1907-04-22 DE DE1907200023D patent/DE200023C/de not_active Expired - Lifetime
-
1908
- 1908-04-16 FR FR389284D patent/FR389284A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR389284A (fr) | 1908-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT400850B (de) | Verfahren zur herstellung von regenerierten zellulosefasern | |
DE2433235A1 (de) | Verfahren zum entfernen von hemizellulose aus in prozesszirkulation befindlichen hemizellulosehaltigen alkalischen loesungen | |
DE1692878C3 (de) | Verfahren/um Auskristallisieren von Alkali als Karbonat aus der bei der Zellstoffablaugen-Aufarbeitung anfallenden Schmelz lösung | |
AT413548B (de) | Verfahren zur herstellung eines chemiezellstoffes und seine verwendung | |
DE3534371C2 (de) | ||
DE200023C (de) | ||
DE898947C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin | |
DE1920350A1 (de) | Schwefelsaeurehalbester von Tragant und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE564738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff | |
AT391709B (de) | Verfahren zur faellung von zellulosecarbamat aus einer alkalischen loesung | |
DE906007C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Keratin mit einem Oxydationsmittel | |
DE967724C (de) | Verfahren zum Aufbereiten der beim Aufschluss von zellulosehaltigen Materialien anfallenden Ablaugen | |
DE550877C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung stark verduennter kupferhaltiger Faellfluessigkeit der Kupferstreckseidenherstellung | |
AT119117B (de) | Verfahren zur Herstellung einer alkalifreien Zellulose. | |
DE519138C (de) | Verfahren zur Herstellung neuartiger Cellulosederivate | |
AT37137B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Mineralsäuren zu glänzenden Fäden, Häutchen u. dgl. verarbeitbaren von Sulfidverbindungen freien Zelluloselösungen mit Hilfe von Aluminium-oder Chromsalzen aus Viskoselösungen. | |
DE640807C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Celluloseverbindungen | |
DE439844C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat | |
AT148120B (de) | Verfahren zur Behandlung von geformten künstlichen Gebilden aus Cellulosexanthogensäure, deren Salzen und Derivaten. | |
DE187369C (de) | ||
DE313344C (de) | ||
DE507969C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff | |
AT124684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Viskoseseide. | |
DE290832C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cellulosegebilden, insbesondere Fäden und Films aus Viscose | |
DE389394C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wolleartigen Gespinstes aus Viskoseloesungen |