DE19982708B4 - Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel Download PDF

Info

Publication number
DE19982708B4
DE19982708B4 DE19982708T DE19982708T DE19982708B4 DE 19982708 B4 DE19982708 B4 DE 19982708B4 DE 19982708 T DE19982708 T DE 19982708T DE 19982708 T DE19982708 T DE 19982708T DE 19982708 B4 DE19982708 B4 DE 19982708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
dowels
road surface
concrete material
volume density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19982708T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19982708D2 (de
Inventor
Josef Zantis
Jürgen Unterberg
Thomas Raffel
Gerrit Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teerbau GmbH
Original Assignee
Teerbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19921394A external-priority patent/DE19921394A1/de
Application filed by Teerbau GmbH filed Critical Teerbau GmbH
Priority to DE19982708T priority Critical patent/DE19982708B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19982708D2 publication Critical patent/DE19982708D2/de
Publication of DE19982708B4 publication Critical patent/DE19982708B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/04Devices for laying inserting or positioning reinforcing elements or dowel bars with or without joint bodies; Removable supports for reinforcing or load transfer elements; Devices, e.g. removable forms, for making essentially horizontal ducts in paving, e.g. for prestressed reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke (8), bei dem Dübel (5, 6) aus einem Bewehrungsmaterial in bereits verteiltes Betonmaterial der Betonfahrbahndecke (8) mit parallel zur fertigen Fahrbahnoberfläche verlaufender Längserstreckung in eine bestimmte Höhe über einer Unterlagsfläche der Betonfahrbahndecke (8) oder relativ zur Sollhöhe der fertigen Fahrbahnoberfläche als Sollage vor dem Abbinden des Betonmaterials eingebracht werden, wobei die Dübel (5/6) schwimmend, also ohne Verwendung von Abstandshaltern zur genauen Positionierung relativ zur Unterlagsfläche der Betonfahrbahndecke (8), in das Betonmaterial eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Dübel (5, 6) verwendet werden, die jeweils insgesamt eine mit der Raumdichte des verwendeten Betonmaterials beim Einbau insoweit übereinstimmende Raumdichte aufweisen, daß die Dübel (5, 6) insbesondere beim Einbringen von Rüttelenergie in das noch nicht verfestigte Betonmaterial und durch Schwankungen bei der Betonkonsistenz aus ihrer Sollage nicht wesentlich absinken oder aufschwimmen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Dübel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke ist beispielsweise aus der DE-C-30 32 495 bekannt, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet. Eine Betonfahrbahndecke wird einlagig oder mehrlagig bzw. mehrschichtig regelmäßig auf einer vorbereiteten Unterlagsfläche, häufig auch als Planum bezeichnet, hergestellt.
  • Die Betonfahrbahndecke reicht in der Breite über mindestens einen Fahrstreifen, häufig auch über zwei oder mehrere Fahrstreifen. In die Fahrbahndecke werden in bestimmten Abständen quer zur Fahrrichtung verlaufende Querscheinfugen und bei größerer Breite der Fahrbahndecke auch in Fahrrichtung verlaufende Längsscheinfugen, insbesondere durch nachträgliches oberseitiges Einschneiden, eingebracht. Diese dienen im Extremfall als Sollbruchstellen.
  • Im allgemeinen sind an den Querfugen zur Lastübertragung und zur Sicherung gegen Veränderungen der Höhenlage Dübel, an den Längsfugen zur Lastübertragung, zur Sicherung gegen Veränderungen der Höhenlage und zur Verhinderung eines Auseinanderwanderns Anker vorgesehen. Die Dübel bestehen dabei üblicherweise aus kunststoffummanteltem Rundstahl oder einem anderen Bewehrungsmaterial, während die Anker normalerweise nur zum Teil kunststoffummantelt sind, da sie sich mit dem Material der Betonfahrbahndecke verbinden sollen. Auch wenn nachfolgend nur auf Dübel Bezug genommen wird, gilt dies grundsätzlich auch für Anker.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke ist demgemäß mit einer Dübelsetzvorrichtung versehen, mit deren Hilfe die Dübel in eine bestimmte Höhe in das Betonmaterial eingebracht (gesetzt) werden. Dies geschieht im wesentlichen durch vertikal gerichtete Kräfte und ggf. unter Aufbringung von Rüttelenergie, die von sogenannten Dübelzangen auf die Dübel bzw. Anker übertragen werden.
  • Durch das Dübelsetzen ergeben sich Eindrückgassen. Demzufolge ist jedenfalls bei einlagiger Bauweise eine Nachglättung erforderlich, die regelmäßig von einem Nachlaufglätter durchgeführt wird.
  • Die Dübel in dem Betonmaterial der Fahrbahndecke sollen möglichst exakt in der richtigen Höhe – Sollage – liegen, insbesondere etwa in der Mitte der Gesamthöhe der Fahrbahndecke oder in einem bestimmten Abstand zum Planum oder zu der Fahrbahnoberseite, um definierte Eigenschaften sicherzustellen. Nach Fertigstellung der Betonfahrbahndecke ist allerdings nicht sichergestellt, daß die eingesetzten Dübel wirklich die Sollage beibehalten haben. Insbesondere das Einbringen von Rüttelenergie nach dem Setzen der Dübel zum Verdichten der zweiten Lage und Schwankungen in der Betonkonsistenz können dazu führen, daß sich die Dübel verlagern.
  • Wenn von der Ausrichtung der Dübel mit parallel zur fertigen Fahrbahnoberfläche verlaufender Längserstreckung die Rede ist, so ist dort eine Parallelität unter Baustellenbedingungen gemeint, keine mathematisch exakte Parallelität. Ebenso ist eine Sollhöhe oder Sollage immer im Rahmen der Toleranzen unter Baustellenbedingungen gemeint.
  • In den meisten Fällen handelt es sich bei den Dübeln, wie oben bereits angesprochen, um Rundstahlstücke. Es ist allerdings auch bereits bekannt, Dübel aus Stahlbeton herzustellen, um Stahl zu sparen, oder Dübel als offene Rohrstücke herzustellen, um Gewicht des Dübels selbst zu sparen. Letzterer füllt sich beim Einbringen in das noch nicht verfestigte Betonmaterial selbst mit Betonmaterial auf. Es ist auch bekannt, dünnwandige Stahlrohre, die von vornherein mit Beton gefüllt sind, als Dübel einzusetzen (DE-B-1 017 198; DE-U-1 742 064).
  • Um eine ungewollte Verlagerung der Dübel von vornherein auszuschließen, ist es bekannt, diese nicht schwimmend, sondern mit Verwendung von Abstandshaltern zur genauen Positionierung relativ zur Unterlagsfläche der Betonfahrbahndecke anzuordnen (EP-A-0 104 441). Das Einbringen derartiger Abstandshalter ist mit erheblichen Kosten und erheblichem Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke, bei dem die Dübel schwimmend in das Betonmaterial eingebracht werden, so weiterzubilden, daß bei minimalem Aufwand eine optimale Höhenpositionierung der Dübel in der Betonfahrbahndecke ermöglicht wird, sowie einen dazu geeigneten Dübel anzugeben.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie einen Dübel gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Generell wird die Erfindung nachfolgend zunächst primär anhand des Einsatzfalles für Querfugen und Dübel erläutert. Entsprechendes gilt ggf. in angepaßter Form auch für Längsfugen und Anker. Daher ist hier der Begriff "Dübel" insbesondere so zu verstehen, daß auch Anker umfaßt sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Raumdichte des Dübels zumindest im wesentlichen der Raumdichte des Betonmaterials beim Einbau, also des noch nicht verfestigten bzw. abgebundenen Betonmaterials, entspricht. Hierdurch erübrigt sich insbesondere der Einsatz von Abstandhaltern zur Höhenpositionierung, da die Dübel auch beim nachträglichen Einbringen von Rüttelenergie in das Betonmaterial weder aufschwimmen, noch absinken. Die Dübel behalten also ihre Lage, in der sie in das Betonmaterial gesetzt bzw. eingebracht wurden, bei. Daher wird das Erreichen der gewünschten Sollage auf einfache, kostengünstige Weise ohne Abstandhalter ermöglicht. Dementsprechend ist der Aufwand gering.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung in Draufsicht einen Abschnitt einer zweispurigen Betonfahrbahndecke, wobei die Fahrrichtung durch Pfeile angedeutet ist;
  • 2 schematisch, in einer Seitenansicht, einen Beton-Gleitschalungsfertiger zur Herstellung einer solchen Betonfahrbahndecke, ausgerüstet mit einer Dübelsetzvorrichtung; und
  • 3 eine Schnittdarstellung eines hohlen Dübels.
  • 1 zeigt beispielhaft eine zweispurige Betonfahrbahndecke, die einlagig, mehrlagig oder mehrschichtig auf einer Unterlagsfläche – Planum 1 (2) – hergestellt wird. Diese reicht in der Breite beispielsweise über zwei Fahrstreifen 2. 1 verdeutlicht, daß in die Betonfahrbahndecke von oben her in bestimmten Abständen quer zur Fahrrichtung von Kraftfahrzeugen bzw. quer zu den Fahrstreifen 2 verlaufende Querfugen 3, insbesondere als Scheinfugen, und bei größerer Breite der Fahrbahndecke, wie hier, auch in Fahrrichtung verlaufende Längsfugen 4, insbesondere als Scheinfugen, gebildet sind. Die Bedeutung dieser Scheinfugen ist im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert worden. Insbesondere erfolgt deren Herstellung durch späteres, teilweises Einschneiden der Fahrbahndecke von oben. Unter dem Begriff "Fahrrichtung" ist hier generell die Längserstreckung der Fahrstreifen 2 der Betonfahrbahndecke 8 – die in 2 angedeutet ist – zu verstehen, also die Fahrrichtung von Kraftfahrzeugen auf der fertigen Betonfahrbahndecke 8.
  • Im Bereich der Querfugen 3 sind, wie angedeutet, in bestimmten seitlichen Abständen zueinander angeordnete, die Querfugen 3 kreuzende Dübel 5 aus einem Bewehrungsmaterial, insbesondere aus kunststoffummanteltem Rundstahl, in das bereits verteilte und ggf. schon verdichtete Betonmaterial der Fahrbahndecke, jedenfalls vor dem Abbinden des Betonmaterials eingesetzt, und zwar insbesondere in eine bestimmte Höhe über dem Planum 1, der Sollage. In entsprechender Weise sind hier im Bereich der Längsfuge 4 in bestimmten seitlichen Abständen voneinander angeordnete, die Längsfuge 4 kreuzende, üblicherweise als Anker bezeichnete Dübel 6 aus einem Bewehrungsmaterial, insbesondere aus teilweise kunststoffummanteltem Rundstahl, eingesetzt.
  • Wie weiter oben bereits erläutert worden ist, wird das Material der Fahrbahndecke nach dem Setzen der Dübel 5 bzw. 6 ggf. (nach)verdichtet und geglättet. Die Lehre der Erfindung ist von besonderer Bedeutung, wenn eine weitere Lage bzw. Schicht von Betonmaterial aufgebracht wird. Diese wird dann nämlich durch Einbringen von Rüttelenergie verdichtet und anschließend geglättet. Bei dieser Maßnahme sollen die in der ersten Lage von Betonmaterial gesetzten Dübel 5, 6 natürlich möglichst keine Veränderung ihrer Sollage erfahren.
  • Das Problem des Einhaltens der Sollage der schwimmend eingebrachten Dübel 5 und 6 ist im allgemeinen Teil der Beschreibung ausführlich behandelt worden, darauf darf hingewiesen werden.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Beton-Gleitschalungsfertigers 7, der beispielsweise zur Herstellung der Betonfahrbahndecke 8 verwendet wird. Der Fertiger 7 läßt auf dem Planum 1 die entstehende Betonfahrbahndecke 8 erkennen. Die Fahrrichtung des Fertigers 7 ist durch den Pfeil 11 angedeutet. Am Fertiger 7 erkennt man, noch vor einer Druckbohle 7a für die Herstellung einer zweiten Lage, einem Querglätter 7b und einem Längsglätter 7c, eine Dübelsetzvorrichtung 9 mit den daran befindlichen Dübeln 5, noch in Höhe der Oberkante der Betonfahrbahndecke 8, also noch vor dem Einbringen (Setzen) der Dübel 5 in das Betonmaterial.
  • Selbstverständlich kann die Dübelsetzvorrichtung 9 bei entsprechender Modifikation natürlich auch zum Setzen von Ankern bzw. Dübeln 6 entlang der Längsfuge(n) 4 modifiziert werden, wobei dann wahlweise ein einzelnes oder gruppenweises Setzen der Dübel 6 erfolgen kann. Die Ausrichtung der Dübel 6 verläuft dabei im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung des Fertigers 7 bzw. zu der Fahrrichtung bzw. Längserstreckung der Fahrstreifen 2 der zu fertigenden Betonfahrbahndecke 8. Entsprechend ist die Dübelsetzvorrichtung 9 dann anders ausgerichtet und/oder weist ggf. zusätzliche oder entsprechend variable Handhabungseinrichtungen und Setzeinrichtungen auf, um z. B. Dübel 5, 6 sowohl als auch oder nur wahlweise entlang von Querfugen 3 und Längsfugen 4 setzen zu können.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung sieht vor, die Dübel 5, 6 so auszubilden, daß deren Gesamtgewicht zumindest im wesentlichen dem Gewicht an verdrängtem Betonmaterial, also Frischbeton – und zwar beim Einbau des Dübels – entspricht. Mit anderen Worten, die Raumdichte des Dübels insgesamt, also unter Berücksichtigung evtl. Hohlräume, verschiedener Materialien u. dgl. entspricht zumindest im wesentlichen der Raumdichte des Betonmaterials beim Einbau. So ergibt sich eine Lösung, bei der auf Abstandhalter zur genauen Positionierung verzichtet werden kann und dennoch eine stabile Sollage erreicht wird.
  • Beispielsweise sind die Dübel 5, 6 jeweils als geschlossene Teile mit einer Raumdichte ausgebildet, die mit der Raumdichte des verwendeten Betonmaterials beim Einbau, also des Frischbetons, zumindest im wesentlichen übereinstimmt.
  • 3 zeigt beispielhaft einen mit einem Hohlraum 12 versehenen Dübel 5. Hier ist der Dübel 5 hohlzylinderförmig ausgebildet und vorzugsweise aus Stahl hergestellt. Der Hohlraum 12 kann beispielsweise endseitig durch die in 3 dargestellten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Stopfen 13, durch endseitiges Verschweißen, Zuquetschen oder in sonstiger Weise verschlossen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum 12 mit einem geeigneten, leichten Material verfüllt oder ausgeschäumt sein.
  • Die genannte Anpassung der Raumdichte des Dübels 5 an den Frischbeton bewirkt, daß die Dübel 5 ihre Sollage beibehalten, da sie, insbesondere beim Rütteln zum Verdichten des Betonmaterials, weder aufschwimmen noch absinken.
  • Insbesondere ist bei dem hohlen Dübel 5 das Verhältnis der Querschnittsflächen der Zylinderwandung zu dem Hohlraum 12 so gewählt, daß der Dübel 5 im geschlossenen Zustand die gewünschte Raumdichte aufweist. Auf diese Weise kann der Dübel 5 aus Endlosmaterial bedarfsgerecht abgelängt werden, wobei immer die richtige Raumdichte sichergestellt ist. Selbstverständlich hängt das vorgenannte Querschnittsverhältnis von der Raumdichte des für die Zylinderwandung verwendeten Materials, insbesondere Stahl, und, soweit vorgesehen, von dem Material in dem Hohlraum 12 und ggf. außenseitig angeordnetem Material ab.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke (8), bei dem Dübel (5, 6) aus einem Bewehrungsmaterial in bereits verteiltes Betonmaterial der Betonfahrbahndecke (8) mit parallel zur fertigen Fahrbahnoberfläche verlaufender Längserstreckung in eine bestimmte Höhe über einer Unterlagsfläche der Betonfahrbahndecke (8) oder relativ zur Sollhöhe der fertigen Fahrbahnoberfläche als Sollage vor dem Abbinden des Betonmaterials eingebracht werden, wobei die Dübel (5/6) schwimmend, also ohne Verwendung von Abstandshaltern zur genauen Positionierung relativ zur Unterlagsfläche der Betonfahrbahndecke (8), in das Betonmaterial eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß Dübel (5, 6) verwendet werden, die jeweils insgesamt eine mit der Raumdichte des verwendeten Betonmaterials beim Einbau insoweit übereinstimmende Raumdichte aufweisen, daß die Dübel (5, 6) insbesondere beim Einbringen von Rüttelenergie in das noch nicht verfestigte Betonmaterial und durch Schwankungen bei der Betonkonsistenz aus ihrer Sollage nicht wesentlich absinken oder aufschwimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfahrbahn decke (8) einlagig, mehrlagig oder mehrschichtig auf einer Unterlagsfläche, wie einem Planum (1), hergestellt wird und in der Breite insbesondere über einen oder mehrere Fahrstreifen (2) reicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbringen der Dübel (5, 6) das Betonmaterial dieser oder einer weiteren Lage oder Schicht nachverdichtet und geglättet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Dübel (5, 6) verwendet werden, die insgesamt eine Raumdichte von 2 bis 3 kg/dm3, aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dübel (5, 6) verwendet werden, die einen geschlossenen Hohlraum (12) aufweisen.
  6. Dübel (5, 6) zur Verstärkung einer aus Betonmaterial hergestellten Betonfahrbahndecke (8) im Bereich von Querfugen (3) und/oder Längsfugen (4) dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (5, 6) mit einem geschlossenen Hohlraum (12) ausgeführt ist und insgesamt eine Raumdichte von 2 bis 3 kg/dm3 aufweist, dergestalt, daß die Raumdichte des Dübels (5, 6) insgesamt mit der Raumdichte des verwendeten Betonmaterials beim Einbau insoweit übereinstimmt, daß der Dübel (5, 6) insbesondere beim Einbringen von Rüttelenergie in das noch nicht verfestigte Betonmaterial und durch Schwankungen bei der Betonkonsistenz aus seiner Sollage nicht wesentlich absinkt oder aufschwimmt.
DE19982708T 1998-12-11 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel Expired - Fee Related DE19982708B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19982708T DE19982708B4 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857122.4 1998-12-11
DE19857122 1998-12-11
DE19921394A DE19921394A1 (de) 1998-12-11 1999-05-10 Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke, Dübelsetzvorrichtung, Dübel und Abstandhalter für Dübel für Betonfahrbahndecken sowie mit Dübeln verstärkte Betonfahrbahndecke
DE19921394.1 1999-05-10
DE19982708T DE19982708B4 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel
PCT/EP1999/009666 WO2000036221A1 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit dübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19982708D2 DE19982708D2 (de) 2002-06-20
DE19982708B4 true DE19982708B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=26050693

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921629U Expired - Lifetime DE29921629U1 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Dübelsetzvorrichtung, Dübel und Abstandhalter für Dübel für Betonfahrbahndecken sowie mit Dübeln verstärkte Betonfahrbahndecke
DE19982708T Expired - Fee Related DE19982708B4 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29921629U Expired - Lifetime DE29921629U1 (de) 1998-12-11 1999-12-09 Dübelsetzvorrichtung, Dübel und Abstandhalter für Dübel für Betonfahrbahndecken sowie mit Dübeln verstärkte Betonfahrbahndecke

Country Status (4)

Country Link
AU (2) AU1973800A (de)
DE (2) DE29921629U1 (de)
PL (1) PL348149A1 (de)
WO (2) WO2000036220A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI833551B (zh) * 2023-01-13 2024-02-21 双利工程有限公司 鋪面單元阻隔結構及鋪面單元回收環保工法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1742064U (de) * 1957-01-31 1957-03-28 Strabag Bau Ag Vorrichtung zum verduebeln der einzelplatten von betonfahrbahnen.
DE1017198B (de) * 1955-08-08 1957-10-10 Eugen Wallrauch Dipl Ing Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
US2837985A (en) * 1955-08-22 1958-06-10 Union Steel Prod Co Reinforce assemblies and units thereof
DE1153048B (de) * 1957-09-12 1963-08-22 Richard Weidle Dipl Ing Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen oder Reparieren von Betonstrassen
EP0104441A1 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Heilit & Woerner Bau-AG Dübel-Setzgerät
GB2185046A (en) * 1985-11-29 1987-07-08 Square Grip Ltd Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element
DD251172A1 (de) * 1986-06-25 1987-11-04 Autobahnbaukombinat Betrieb St Verbindungselement fuer verkehrsflaechen aus zementbeton
EP0633356A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 FLIESEN & FUSSBODENTECHNIK E. UNGER GmbH Fugendübel
US5791816A (en) * 1996-10-31 1998-08-11 Mccallion; James Concrete joint restraint system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1373538A (en) * 1970-10-16 1974-11-13 Tor Isteg Steel Corp Roads and runways
DE3032495A1 (de) 1980-08-28 1982-04-01 Heilit + Woerner Bau-AG, 8000 München Verfahren zur herstellung einer betonfahrbahndecke mit hilfe eines gleitschalungsfertigers und gleitschalungsfertiger zu durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017198B (de) * 1955-08-08 1957-10-10 Eugen Wallrauch Dipl Ing Duebel zum Verduebeln der Platten von Betonfahrbahndecken, -startbahnen u. dgl.
US2837985A (en) * 1955-08-22 1958-06-10 Union Steel Prod Co Reinforce assemblies and units thereof
DE1742064U (de) * 1957-01-31 1957-03-28 Strabag Bau Ag Vorrichtung zum verduebeln der einzelplatten von betonfahrbahnen.
DE1153048B (de) * 1957-09-12 1963-08-22 Richard Weidle Dipl Ing Vorgefertigte Betonplatte zum Herstellen oder Reparieren von Betonstrassen
EP0104441A1 (de) * 1982-08-27 1984-04-04 Heilit & Woerner Bau-AG Dübel-Setzgerät
GB2185046A (en) * 1985-11-29 1987-07-08 Square Grip Ltd Concrete reinforcing elements allowing for relative movement between concrete and element
DD251172A1 (de) * 1986-06-25 1987-11-04 Autobahnbaukombinat Betrieb St Verbindungselement fuer verkehrsflaechen aus zementbeton
EP0633356A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-11 FLIESEN & FUSSBODENTECHNIK E. UNGER GmbH Fugendübel
US5791816A (en) * 1996-10-31 1998-08-11 Mccallion; James Concrete joint restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000036221A1 (de) 2000-06-22
AU1973800A (en) 2000-07-03
DE29921629U1 (de) 2000-03-23
WO2000036220A1 (de) 2000-06-22
PL348149A1 (en) 2002-05-06
DE19982708D2 (de) 2002-06-20
AU1973700A (en) 2000-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016601C2 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Stützsäule in einem untertägigen Grubenbetrieb
DE2255412A1 (de) Bauteile aus bewehrtem beton
EP3085843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3112542A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE19982708B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonfahrbahndecke mit Dübel
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
DE2739453C3 (de) Wandkonstruktion
DE69305831T2 (de) Vorgefertigte Deckplatte und Verfahren zum Herstellen einer Brücke mit solchen Platten
DE19633262A1 (de) Schalungs- und Entkopplungsvorrichtung
DE102005008679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rammpfählen mit mindestens einem doppelwandigen Rammrohr
AT396160B (de) Verfahren zur restaurierung eines hoelzernen konstruktionsteiles
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
WO2012126025A1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
DE19710564A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Tragwerks eines vorgefertigten, transportablen Mauerteils
DE3240331C2 (de) Gesimskappe für Brücken oder dergleichen
DE10236535A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn mit der Traversenmethode auf Brücken und anderen Kunstbauwerken
EP0943745A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE10109815A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Gleiskonstruktion mit einer in wenigstens zwei Phasen geformten Stützschicht
DE535966C (de) Quaderfoermige Pflastereinlage aus einem Metallgeruest mit mineralischer Fuellmasse
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE8313075U1 (de) Bewehrungsmatte zur Herstellung von Industriefußböden
EP4361377A1 (de) Verfahren zum errichten einer gebäudewand im 3d-druck
DE2046400A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dehnungsfugenüberbrückung in Verkehrswegen, Brücken, Parkdecks oder dgl
EP0833020A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer definierten Fuge als Sollbruchstelle zwischen zwei Estrichplatten und Verwendung der Vorrichtung
DE19848560B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E01C 11/14

8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee