DE19953133A1 - Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens - Google Patents

Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens

Info

Publication number
DE19953133A1
DE19953133A1 DE1999153133 DE19953133A DE19953133A1 DE 19953133 A1 DE19953133 A1 DE 19953133A1 DE 1999153133 DE1999153133 DE 1999153133 DE 19953133 A DE19953133 A DE 19953133A DE 19953133 A1 DE19953133 A1 DE 19953133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
metal strip
plastic film
profile
profile part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153133
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Voegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Priority to DE1999153133 priority Critical patent/DE19953133A1/de
Publication of DE19953133A1 publication Critical patent/DE19953133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • E06B1/325Frames composed of parts made of different materials comprising insulation between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/306Covering plastic frames with metal or plastic profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26372Specific material characteristics with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rahmen, welcher aus mehreren aneinanderstoßenden Rahmenprofilteilen besteht, die zumindest teilweise aus Hartschaumstoff gebildet sind. Auf der Oberfläche des Rahmenprofilteiles ist eine dünne Kunststoffolie oder eine Metalleiste angebracht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen, insbesondere einen beweg­ lichen Fenster- oder Türrahmen oder einen mit dem Bauwerk fest verbundenen Blend- oder Stockrahmen, wobei der Rahmen aus mehreren, in der Regel winkelig aneinanderstoßenden Rahmenpro­ filteilen besteht und das Rahmenprofilteil zumindest teilweise aus Hartschaumstoff besteht.
Es ist bekannt, daß das bekannte Kunststoffensterprofil mit einem Hartschaumstoff, zum Beispiel auf Polyurethanbasis ausge­ schäumt wird. Auf diese Weise wird ein Rahmenprofil geschaffen, welches als Blend- oder Flügelrahmen Verwendung findet. Durch diese Maßnahme wird die Luftzirkulation im Rahmenprofil deut­ lich gesenkt und damit auch ein höherer Wärmedämmeffekt er­ reicht.
Nachteilig bei diesen Profilen ist, daß das Aufschäumen des Hartschaumstoffes im Profil nicht genau steuerbar ist. Die Volumenzunahme des Hartschaumstoffes bei der Kunststoffherstel­ lung muß exakt definiert werden, um nicht zu große Überstände oder Nachbearbeitungen am so hergestellten Rahmenprofil zu erhalten.
Des weiteren ist es bekannt, Rahmenprofilteile aus Hartschaum­ stoff herzustellen, jedoch haben diese Rahmenprofilteile im Hinblick auf die farbliche Ausgestaltung entscheidende Nach­ teile. Bevorzugtes Material für diesen Hartschaumstoff ist Polyurethan, der eine verhältnismäßig poröse Oberfläche auf­ weist, die zum Beispiel beim Lackieren viel Flüssigkeit auf­ nimmt. Neben diesem "Schwammeffekt" ist auch zu beachten, daß sich keine absolut glatte Oberfläche bildet, sondern daß sich die Oberfläche anfühlt wie sehr feines Schleifpapier. Es sind daher eine Mehrzahl von Lackiervorgängen durchzuführen. Positiv bei den Hartschaumstoffe sind ihre sehr günstigen Dämmeigen­ schaften, ihre gute mechanische Belastbarkeit und die einfache Bearbeitbarkeit. Das Material läßt sich auf herkömmlichen Holz- oder Kunststoffbearbeitungsmaschinen bearbeiten, jedoch ist die Oberflächengestaltung, insbesondere das Lackieren, sehr aufwen­ dig, da das Material sehr saugend ist.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Rahmen, wie eingangs beschrieben, dahingehend weiterzuentwickeln, daß diese an der Oberfläche in einfacher Weise gestaltbar sind.
Zu Lösung dieser Aufgabe werden zwei alternativ oder auch ge­ meinsam einzusetzende Maßnahmen vorgeschlagen. Erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß auf der Außenfläche des Rahmenprofilteiles zumindest teilweise eine dünne Kunststoffolie aufgeklebt bezie­ hungsweise aufgebracht wird. Alternativ hierzu ist vorgesehen, daß an Stelle einer Kunststoffolie auch eine Leiste, insbeson­ dere eine Metall- oder Kunststoffleiste aufgebracht oder aufge­ klebt wird.
Die erfindungsgemäße Maßnahme ergibt, daß ein hochdämmendes Material an seiner Oberfläche mit geringen Aufwand beliebig gestaltet werden kann. Zum einen ist es möglich die aufgeklebte Folie bereits einzufärben oder aber die so hergestellten Rahmenprofilteile oder aber den ganzen fertigen Rahmen in einer gewünschten Farbe zu spritzen beziehungsweise zu lackieren.
Wird dagegen gewünscht, daß der Rahmen eine Metalloberfläche aufweisen soll, so wird eine entsprechend präparierbare Metal­ leiste an dem Profil angebracht, zum Beispiel mit diesem ver­ klebt.
Als Kunststoffolie ist eine Ein- oder Mehrfachfolie einsetzbar, die durchgängig oder nur deckseitig einfärbbar ist. Dabei kann die Dicke der Kunststoffolie von 50 µm bis 500 µm variieren, wodurch insbesondere die Oberflächengestaltung zum Beispiel der mechanischen Beanspruchung des Fensterrahmens anpaßbar ist. Eine dickere Folie wird zum Beispiel bei rauheren Einsatz­ zwecken gewählt werden, um den Rahmen vor Beschädigungen zuver­ lässig zu schützen. Bevorzugt wird eine Kunststoffolie mit einer Dicke von ca. 200 µm ± 50 µm gewählt, die einen aus­ reichenden Schutzeffekt und Abdeckwirkung bietet, aber trotzdem leicht verarbeitbar bleibt, da sich die Folie dem Querschnitt des Profiles gut anpassen läßt.
Als bevorzugte Materialien für die Kunststoffolie werden Polyamide (PA), Polyethylen (PE), Polyvenylchlorid (PVC) Ethylenvenylacetat (EVA) oder Acryl beziehungsweise Mischungen dieser Materialien bevorzugt verwendet.
Insbesondere die Verwendung einer Acrylschicht auf der Außen­ seite, zum Beispiel als Acrylfolie bei einer Mehrschichten­ folie, ergibt eine sehr widerstandsfähige Folie, die einen guten Schutz des Rahmens auch bei Außenbauten ergibt.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Metalleiste schalenartig ausgebildet ist und dem Quer­ schnitt des Rahmenprofilteiles angepaßt ist. Da Metall ein guter Wärmeleiter ist, wird durch die gewählte Ausgestaltung günstigerweise erreicht, daß keine Wärme- beziehungsweise Kältebrücke über das Profil von außen nach innen entsteht. Hierbei wird das Hartschaumstoffprofil zwischen zwei schalen­ artigen Metalleisten plaziert, wobei die Metalleisten einander nicht berühren. Die bei den Fenstern üblichen Abwinkelungen, Nuten usw. werden dabei in dem Metall, zum Beispiel Aluminium nachgeformt, so daß sich dieses dem Querschnitt des Rahmen­ profilteiles anpaßt und eine auch mechanisch gut belastbare Einheit ergibt.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist auch vorgesehen, daß auf der Metalleiste eine Blendleiste befestigbar insbeson­ dere aufclipsbar ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Erscheinungsform des so ausgebildeten Rahmens leicht geändert werden, indem nämlich die aufgeclipste Blendleiste wieder ent­ fernt wird und durch eine andere lackierte oder sonstwie ausge­ staltete Blendleiste ersetzt wird. Neben der Befestigung durch eine Clipsverbindung, also mit vorstehenden Nasen die in Hin­ terschneidungen eingreifen, sind natürlich auch verdeckte Schrauben oder Magnete beziehungsweise Klett- oder Klebeverbin­ dungen möglich. Ein besonderer Vorteil der Metalleiste, die insbesondere aus Aluminium oder Stahl herstellbar ist, liegt in ihrer farblichen Gestaltung. Das Pulverbeschichtungsverfahren hat sich als Lackierverfahren für Metallbauteile sehr bewährt, da durch das Pulverbeschichten und anschließende Brennen eine sehr harte und widerstandsfähige Farbbeschichtung auf dem Metallprofil aufgebracht werden kann. Allerdings kann diese Form der Farbgebung für einen fertig montierten Rahmen, also einer Metalleiste, die mit dem Hartschaumstoff verklebt ist, nicht verwendet werden, da für das Einbrennen der pulver­ lackierten Metalloberfläche Temperaturen von über 250°C not­ wendig sind, die dazu führen, daß der Hartschaumstoff zerfließt beziehungsweise zerstört wird. Gerade hier ergeben sich wesent­ liche Vorteile der Erfindung, da durch die vorgeschlagene er­ findungsgemäße Kombination beliebige Gestaltungen des Rahmens erreichbar sind, wobei gleichzeitig eine hohe Dämmwirkung ge­ geben ist.
Dabei ist vorgesehen, daß sowohl die Metalleiste als auch die Blendleiste zum Beispiel aus Aluminium, Stahl oder anderen Metallen besteht, die in gewünschter Weise lackierbar und be­ schichtbar sind.
Ein weiterer Vorzug der Verwendung einer Metalleiste liegt darin, daß in der Metalleiste Beschläge und dergleichen mit Befestigungsmitteln, insbesondere mit Schrauben zuverlässig befestigbar sind. Die Bindungskräfte der Moleküle des Hart­ schaumstoffes untereinander sind nicht so groß, daß eine in das Material eingedrehte Schraube große Kräfte übertragen kann. Dieser dem Hartschaumstoff innewohnende Nachteil wird aber durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung überraschend zu­ verlässig überwunden.
Es ist vorgesehen, den erfindungsgemäßen Rahmen als Fenster oder Türe auszugestalten. Es ist auch vorgesehen, diesen Rahmen zum Beispiel in eine Fassade zu integrieren. Bekannte Fassaden weisen eine Klemmleiste auf, die ein zu befestigendes Fassaden­ elementen an einen Holm, zum Beispiel einen Pfosten oder Riegel preßt und somit sicher hält. Eine gleiche Ausgestaltung kann auch mit den erfindungsgemäßen Rahmen erreicht werden, wobei an dem Rahmenprofilteil im Schnitt eine Einspannzone für das Be­ festigen des fertigen Rahmens in einer Fassadenkonstruktion vorgesehen ist. Dabei wirkt sich günstig aus, daß der Hart­ schaumstoff eine hohe Druckbelastung aufweist, das heißt eine Verformung unter Druck erst bei hohen Kräften beziehungsweisen hohen Drücken einsetzt. Alternativ ist natürlich auch vorge­ sehen, daß sich die Metalleiste auch über diesen Bereich der Einspannzone erstreckt, wobei an der Einspannzone entweder eine oder zwei Metalleisten vorgesehen sind.
Es hat sich als vorteilhaft herausgebildet, wenn der Hart­ schaumstoff zumindest teilweise aus Polystyrol und/oder Poly­ urethan besteht. Es ist auch bekannt, Hartschaumstoffe zum Beispiel aus Polyvenylchlorid oder auch Polypropylen oder einem anderen thermoplastischen Kunststoff herzustellen.
Hartschaumstoffe, wie sie insbesondere nach der DIN 7726 (Stand Mai 1982) beschrieben sind, sind Schaumstoffe die einer Verfor­ mung unter Druckbelastung einen relativ hohen Widerstand ent­ gegensetzen. Charakteristische Eigenschaften für Hartschaum­ stoffe sind hierbei ihr hohes Dämmvermögen.
Die vorgenannten Stoffe werden hierbei entweder einstoffig oder in Mischung mit anderen Materialien eingesetzt. Es ist auch günstig, als Hartschaumstoff ein Recyclingprodukt auf Basis von Polyurethan einzusetzen. Dieses Material leistet aufgrund sei­ ner Wiederverwertbarkeit auch einen Beitrag zum Umweltschutz. Das entsprechend hergestellte Material, welches oftmals eine nicht sehr ansehnliche Farbe hat, kann durch die erfindungsge­ mäße Ausgestaltung derart verblendet werden, daß die Farbe des Materials nicht mehr stört.
Zum Befestigen der Kunststoffolie beziehungsweise der Metall­ leiste auf dem Rahmenprofilteil wird günstigerweise ein Kleb­ stoff auf Polyurethanbasis verwendet. Die Verwendung eines solchen Klebstoffes erlaubt eine Verarbeitung entweder im zimmerwarmen Zustand oder auch bei Temperaturen von 100°C bis 150°C, da der Klebstoff thermoplastisch ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn als Material des Rahmenprofilteiles Polyurethan verwendet wird, da dieses Material mit dem Klebstoff eine Stoffidentität besitzt, welche unter Umständen zu sehr guten Klebeergebnissen führt.
Um die Stabilität des Rahmens zu erhöhen, wird in dem Rahmen­ profilteilen eine Armierung vorgesehen. Dies ist zum Beispiel eine Leiste aus Metall oder mechanisch gut belastbaren Kunst­ stoff, die bei dem Herstellungsprozeß in dem Rahmenprofilteil eingearbeitet wird.
Die Erfindung beschränkt sich hierbei nicht nur auf die Ausge­ staltung des Rahmens, sondern betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rahmens, wobei der Rahmen aus mehre­ ren vorbereiteten Rahmenprofilteilen zusammengebaut wird, wobei die aus Hartschaumstoff bestehenden Rahmenprofilteile insbesondere durch eine zerspanende Bearbeitung im Querschnitt gewonnen werden, und zu einem Fensterprofil verarbeitet werden. Das Rohmaterial, aus welchem die Rahmenprofilteile hergestellt werden, besteht zum Beispiel aus Stäben mit im wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt oder aus Platten. Nachdem die Platten oder Stäbe auf ein Rohmaß beschnitten worden sind, welches die Ausarbeitung des "Fensterprofiles" zuläßt, wird dieses Fensterprofil mit zum Beispiel in der Holz­ fensterindustrie bekannten Fräswerkzeugen eingearbeitet. Als Fensterprofile werden diejenigen charakteristischen Profil­ formen beschrieben, wie sie zur Ausbildung eines Stock- oder Flügelrahmens hinlänglich bekannt sind. Nach dem Ausfräsen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Kunststoffolie auf der Oberfläche des Rahmenprofilteiles aufzukleben oder aber auch aufzubügeln, wobei dann günstigerweise ein thermoplastischer Klebstoff eingesetzt wird, der durch die Hitze und das Abkühlen die Klebewirkung erzielt.
Für das Einbringen der Kunststoffolie insbesondere in Nuten des Rahmenprofilteiles, wie es bei Fensterprofilen üblich ist, wird bevorzugt eine Aufrolltechnik gewählt, wobei auch hier wieder im kalten oder warmen Zustand die Kunststoffolie auf dem Profil befestigt wird.
Alternativ ist auch vorgesehen, daß eine Metalleiste, bevor diese auf der Oberfläche des Hartschaumstoffes aufgeklebt wird, lackiert insbesondere pulverbeschichtet wird. Das Pulverbe­ schichten von Metalleisten ist in der Technik hinlänglich be­ kannt und insbesondere durch die hohe Güte der Lackierung be­ ziehungsweise Beschichtung gekennzeichnet. Die bei der Pulver­ beschichtung aufgebrachten Farbpigmente werden dabei in einem Einbrennvorgang zu einer sehr strapazierfähigen Oberschicht verschmolzen. Die dabei einzusetzenden Temperaturen betragen über 200 C und würden die oftmals auf thermoplastischer Basis hergestellten Hartschaumstoffe zerstören. Es ist daher verfah­ renstechnisch von Vorteil, die bereits fertig lackierten Me­ talleisten auf dem Rahmenprofilteil zu befestigen.
Es ist im Rahmen der Erfindung durchaus möglich, daß auf dem Rahmenprofilteil sowohl die Metalleiste als auch die Kunst­ stoffolie aufgebracht, insbesondere aufgeklebt wird. Dabei können sich beide Materialien auch überlappen, wobei günstiger­ weise die Metalleiste auf die Kunststoffolie aufgeklebt wird. Es wird dadurch eine vollständige Verblendung und ein Schutz des Hartschaumstoffes erreicht.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, daß das Aufkleben der Kunststoffolie beziehungsweise der Metalleiste vor oder nach dem Zusammenbau des Rahmens aus den Rahmenprofilteilen erfolgt. Üblicherweise werden die Rahmenprofilteile als Profilstäbe von zum Beispiel 6 m Länge produziert, die, ähnlich wie die im Fensterbau bekannten PVC-Profile, nach Bedarf abgelängt, auf Gehrung geschnitten und verarbeitet werden. Bei dieser Verfah­ rensweise ist die Oberfläche des Rahmenprofilteiles, zumindest teilweise, mit der Metalleiste beziehungsweise der Kunststoff­ folie abgedeckt. Es ist aber auch günstig, zum Beispiel die farbliche Ausgestaltung der Metalleiste erst verhältnismäßig spät festzulegen, nämlich dann, wenn ein entsprechendes Farb­ konzept für die Fassade oder für das Fenster fertig ist. Es ist erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, zum Beispiel die Metall­ leiste, und in gleicher Weise natürlich auch die Kunststoff­ folie, erst nachdem die Rahmenprofilteile zu einem Rahmen ver­ bunden sind, auf diesem zu befestigen. Dabei werden die Rahmen­ profilteile als Profilstangen getrennt von der Kunststoffolie beziehungsweise der Metalleiste geliefert und der Fenster- beziehungsweise Fassadenbauer kombiniert die Elemente in ge­ eigneter Weise, wobei ihm zum Beispiel für das Auftragen der Kunststoffolie ein Rollgerät zur Verfügung steht, welches ihm das Einbringen der Folie auch in die Nuten des Profiles er­ laubt.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 jeweils einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rahmen, gegebe­ nenfalls im eingebauten Zustand (Fig. 1).
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Rahmen 5 eingebaut in der Fassadenkonstruktion 6 gezeigt. Der Rahmen 5 dient hierbei als Stockrahmen 50, das heißt als mit dem Bauwerk fest verbundener Rahmen 5, wobei die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmens 5 auf die Verwendung als Stockrahmen nicht beschränkt ist, er kann in gleicher Weise als Flügelrahmen beziehungsweise beweg­ licher Rahmen, bei Schiebetüren oder bei Türen und Fenstern allgemein, unabhängig von deren Einsatzgebiet, verwendet wer­ den.
Der Rahmen 5 besteht aus mehreren Rahmenprofilteilen 1, die hintereinandergesetzt, insbesondere winkelig aneinandergesetzt, zu einem Rahmen 5 verbunden werden. Dabei ist vorgesehen, daß die Rahmenprofilteile im wesentlichen als Stangenmaterial längsverlaufend mit gleichem Querschnitt ausgebildet sind, das Rahmenprofilmaterial kann aber auch aus dem Vollen gefräst zum Beispiel eine runde Form einnehmen.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß an dem Rahmenprofilteil 1 an dessen Oberfläche 10 entweder eine Kunststoffolie 2 oder eine Metalleiste 3 aufgebracht, insbesondere angeklebt ist.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Metalleiste 3 mit einem Klebstoff 7 auf das Rahmenprofilteil 1 aufgeklebt. Wie bei Fensterrahmenprofilen üblich, weist das Rahmenprofil 1 eine Vielzahl von Nuten 12, 13, 14 auf. Dabei ist die Metall­ leiste 3 so ausgebildet, daß diese auch diese Nuten 12, 13, 14 ausfüllt und so einen optimalen Schutz und auch eine optimale ästhetische Gestaltungsmöglichkeit bietet.
In die in dem Rahmenprofilteil 1 vorgesehenen Nuten 12, 13, 14 ist zum Beispiel eine Dichtung 51 zum Zusammenwirken mit dem beweglichen, nicht dargestellten Flügel eingebracht. Die Nut 12, 14 wird dabei von einer Entwässerungsbohrung 53 verbunden, die in genormten Abständen als Ablaufkanal für hinter den Wet­ terschenkel 52 eingedrungenes Wasser, wetterseitig vor dem Dichtungsprofil 51, zum Ablaufen des Wassers dient.
Auf der wetterseitig 52 aufgebrachten Leiste oder Metalleiste 3 ist eine Blendleiste 4 aufgesetzt. Die Blendleiste 4 ist hier­ bei wahlweise aus dem gleichen Material wie die Metalleiste 3 geschaffen. Für ein leichtes Wechseln der Blendleiste 4 ist eine Schnappverbindung 40 vorgesehen, die an der Blendleiste links und rechts angeordnet ist, welche zum Beispiel eine Nase aufweist, die mit einer entsprechenden Ausnehmung an der Metalleiste 3 zusammenwirkt. Ein Begrenzungssteg 41 definiert die genaue Lage der Blendleiste 4 auf der Metalleiste 3.
Auch auf der der Wetterseite 52 gegenüberliegenden Innenseite ist eine Blendleiste 4 vorgesehen, die mit einer Aufclipsleiste 30 auf der Metalleiste 3 befestigt ist. Diese Aufclipsleiste 30 weist ebenfalls eine Hinterschneidung auf, in die entsprechend federnde Elemente der Blendleiste 4 eingreifen und so eine feste aber leicht lösbare Verbindung ergeben. Die leichte Aus­ wechselbarkeit der Blendleiste 4 erlaubt kurzfristig eine schnelle Umgestaltung des Rahmens, wobei es dann nicht mehr darauf ankommt, den gesamten Rahmen auszubauen, sondern es reicht aus, die Blendleisten 4 abzubauen und diese werkstatt­ seitig vorzubereiten beziehungsweise umzuarbeiten und dann wieder an der Baustelle einzubauen.
Neben der Verwendung einer Metall- oder Kunststoffleiste 3 wird erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, eine Kunststoffolie 2 auf der Oberfläche 10 des Rahmenprofilteiles 1 aufzukleben.
Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt das Rahmenprofil­ teil 1 als Teil des Rahmens 5 in eine Fassadenkonstruktion 6 eingebaut.
Die Fassadenkonstruktion 6 besteht hierbei aus einem sowohl waagrecht als auch senkrecht verlaufenden Tragprofil 60 (Pfosten- und Riegelkonstruktion), auf welcher ein Schraubkanal 61 vorgesehen ist, der zum Beispiel angeschweißt oder in sonstiger Weise befestigt beziehungsweise in das Tragprofil 60 eingearbeitet ist. Über den Schraubkanal 61 und das Tragprofil 60 wird eine hutartige Dichtung 62 übergelegt.
Oben und unten von dem Schraubkanal 61 sind Fassadenelemente 67, zum Beispiel eine Isolierglasscheibe vorgesehen. Es kann aber auch an dem Schraubkanal 61 der Rahmen 5 befestigt werden.
Hierzu ist an dem Rahmenprofilteil 1 unten eine Einspannzone 11 vorgesehen. Zum Befestigen des Fassadenelementes 67 oder des Rahmens 5 dient dabei eine Klemmleiste 63, die mittels einer Befestigungsschraube 66 in den Schraubkanal 61 eingedreht wird und so das zwischen der Klemmleiste 63 und der Dichtung 62 befindliche Element fixiert und hält. Dabei liegt die Klemm­ leiste 63 über außenliegenden Dichtungen 65 an dem jeweiligen Fassadenelement 67 beziehungsweise der Einspannzone 11 an. Für ein harmonisches Aussehen wird auf die Klemmleiste 63 eine Abdeckleiste 64 aufgesetzt. Diese verdeckt auch die Befesti­ gungsschraube 66.
Es ist dabei vorgesehen, daß das Fassadenelement 67 direkt zwischen den beiden Dichtungen 62, 65 eingespannt ist. Die Ein­ spannzone 11 erstreckt sich an dem Rahmenprofilteil 5 leisten­ artig über die gesamte Länge des Rahmenprofilteiles. In dem hier gezeigten Beispiel wird aber die Einspannzone 11 innen wie außen von den schalenartigen Metalleisten 3 begrenzt, die ihrerseits auf den Dichtungen aufliegen. Dabei ist nicht vorge­ sehen, daß die Klemmleiste 63 nur über die Dichtungen 62, 65 auf die Einspannzone 11 haltend wirkt, es ist auch eine Kon­ struktion möglich, bei welcher auf Dichtungen ein- oder beid­ seitig verzichtet wird.
In Fig. 2 ist das Zusammenwirken des als Stockrahmen ausge­ bildeteten Rahmens 5 mit einem beweglichen Fensterrahmen 54 angedeutet. In der vergrößerten Darstellung ist auch die Kunst­ stoffolie 2 gut zu erkennen, die insbesondere im oberen Bereich des Rahmenprofilteiles 1, welches dem beweglichen Fensterrahmen 54 zugewandt ist, auf dem Rahmenprofilteil aufgebracht insbe­ sondere aufgeklebt ist. Dabei ist die Kunststoffolie 2 in Kom­ bination mit der Metalleiste 3 eingesetzt, wobei die Kunst­ stoffolie 2 unterhalb der Metalleiste 3, auf dem Rahmenprofil­ teil 1 aufgebracht ist. Dies ist zum Beispiel insbesondere im Bereich des Wetterschenkels 52 oder im Bereich der innenliegen­ den Metalleiste 33 zu erkennen. Die Kunststoffolie 2 ist hier­ bei entweder einstückig oder aus mehreren parallel verlaufenden Bahnen bestehend. Da das Befestigen der Kunststoffolie 2 in anderer Weise als das Befestigen der Metalleiste 3 erfolgt, ist es bei der Verarbeitung der Kunststoffolie 2 auch gut möglich, daß diese das Rahmenprofilteil 1 teilweise umschließt oder umfaßt, wie es in Fig. 2 insbesondere mit der Anordnung der Bereiche 20 und 21 angedeutet ist, die verlängert sich an einem innenliegenden Winkel von 90° schneiden würden. Die Montage einer Metalleiste in der Ausgestaltungsform wie bei der Kunst­ stoffolie 2 wäre nicht möglich, da bei dieser Ausgestaltung das Rahmenprofilteil 1 teilweise in eine solche Metalleiste einge­ fügt werden müßte. Es ist daher günstig, die Metalleiste 3 halbschalenartig 34, 34' auszubilden, die nach Herstellung des Rahmenprofilteiles 1 seitlich an dieses angeschlossen werden können.
Im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 1 ist in Fig. 2 im Bereich der Einspannzone 11 auf der innenliegenden Seite an der Metalleiste 3, 33 noch zusätzlich eine Befestigungsnut 31 vor­ gesehen. Diese Befestigungsnut 31 ist im Schnitt als C-Profil ausgebildet und bietet durch die vorstehenden Nasen einen Widerhaken für ein Verbreiterungsprofil 32, 32', welche wahl­ weise einsetzbar sind, wenn zum Beispiel die Klemmleiste 63 mit einem dickeren Fassadenelement 67 beziehungsweise mit einer Doppelglasscheibe zusammenzuwirken hat. In einer Variante der Erfindung ist auch vorgesehen, daß dieses Verbreiterungsprofil 32 auch direkt in das Rahmenprofilteil 1, im Bereich der Ein­ spannzone 11 befestigbar ist und hierzu nicht unbedingt die Metalleiste 3 benötigt wird.
Im Gegensatz zu Fig. 2 ist in Fig. 3 der mittlere Bereich 16 verhältnismäßig schmal ausgebildet, wodurch sich ein sehr schlanker und zierlicher Rahmen 5 ergibt. Im Gegensatz hierzu ist in Fig. 2 der mittlere Bereich 15 deutlich dicker und mas­ siver gewählt, wobei dann auf der Innenseite 18 zusätzlich eine Blendleiste 4 vorgesehen ist, die in der Variante nach Fig. 3 einsparbar ist.
Aufgrund der gewählten Befestigungsmethode des Aufrollens ist die Kunststoffolie 2 problemlos in die verschiedenen Nuten 12, 13, 14 einrollbar und somit sehr gut verarbeitbar. Es ist auch problemlos möglich, sowohl die Kunststoffolie 2, als auch die Metalleiste 3 an Absätzen 17 des Rahmenprofilteiles 1 zu verar­ beiten.
In Fig. 4 ist abschließend noch eine weitere Variante des er­ findungsgemäßen Rahmen gezeigt, wobei an einem schmalen Rahmen 5 (der mittlere Bereich 16 ist verhältnismäßig dünn) auf der Innenseite keine Verbreiterungsprofile 32, 32' anschließbar sein sollen, die Metalleiste 3 trägt hierzu keine Befestigungs­ nut. Natürlich ist es möglich, solche Verbreiterungsprofile 32 auch auf der Ausgestaltung nach Fig. 4 aufzukleben, jedoch hat die Variante nach Fig. 3 beziehungsweise Fig. 2 auch den Vor­ teil, daß eine Clipsverbindung eine lösbare Anordnung erlaubt und durch die Ausgestaltung des Profiles der Metalleiste 3 mit dem Einarbeiten der Befestigungsnut 31 eine höhere Variabilität entsprechend den verschiedenen Dicken der Fassadenelemente beziehungsweise Isolierglasscheiben 67 möglich ist.
Es ist dabei vorgesehen, daß die Metalleiste 3 die innen- oder außenliegende Seite des Rahmenprofilteiles mindestens teil­ weise, wenn nicht sogar wie in Fig. 4 angedeutet, vollständig verkleidet, ohne dabei eine Wärme- beziehungsweise Kältebrücke von innen nach außen zu ergeben. Die Verwendung von Aluminium­ profilen ist hierbei von Vorteil, da diese zum Beispiel in einem Extrudierverfahren leicht in der gewünschten Kontur des Rahmenprofilteiles herstellbar sind oder durch entsprechende Roll- oder Walzverfahren produzierbar sind. In gleicher Weise ist es auch möglich, hierzu zum Beispiel Stahlbleche zu formen.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Haupt­ anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (21)

1. Rahmen, insbesondere beweglicher Fenster- oder Türrahmen oder mit dem Bauwerk fest verbundener Blend- oder Stock­ rahmen, wobei der Rahmen aus mehreren, in der Regel win­ kelig aneinanderstoßenden Rahmenprofilteilen besteht und das Rahmenprofilteil zumindest teilweise aus Hartschaum­ stoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober­ fläche (10) des Rahmenprofilteiles (1) zumindest teil­ weise eine Kunststoffolie (2) und/oder eine Leiste, ins­ besondere eine Metalleiste (3) angebracht, insbesondere aufgeklebt ist.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2) als Ein- oder Mehrschichtfolie ausge­ bildet ist.
3. Rahmen nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2) eine Dicke von 50 µm bis 500 µm, bevorzugt 250 µm ± 50 µm aufweist.
4. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (2) aus Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Polyvenylchlorid (PVC), Ethylenvenylatcetat (EFA) und/oder Acryl besteht.
5. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (3) schalenartig ausgebildet ist und dem Profilquerschnitt des Rahmenprofilteiles (1) angepaßt ist.
6. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß auf die Metalleiste (3) eine Blendleiste (4) befestigbar, insbesondere auf­ clipsbar ist.
7. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste (3) und/oder die Blendleiste (4) aus Aluminium oder Stahl besteht.
8. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß auf der Metalleiste (3) Beschläge und dergleichen durch Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben befestigbar sind.
9. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmenprofil­ teil (1) eine Einspannzone (11) für das Befestigen des Rahmens (5) in einer Fassadenkonstruktion (6) vorgesehen ist.
10. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumstoff zumindest teilweise aus Polystyrol oder Polyurethan be­ steht.
11. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Hartschaumstoff als Recyclingprodukt auf Basis von Polyurethan herge­ stellt ist.
12. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Kunststoffolie (2) beziehungsweise der Metalleiste (3) auf dem Rahmenprofilteil (1) ein Klebstoff (7) auf Poly­ urethanbasis dient.
13. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmenprofil­ teil (1) eine Armierung vorgesehen ist.
14. Rahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ein­ spannzone (11) ein Verbreiterungsprofil (32, 32') be­ festigbar, insbesondere an die Metalleiste (3, 33) be­ festigbar ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei der Rahmen aus mehreren vorbereiteten Rahmenprofilteilen zusammengebaut wird, wobei die aus Hartschaumstoff bestehenden Rahmenprofilteile insbeson­ dere durch eine zerspanende Bearbeitung im Querschnitt gewonnen werden, und zu einem Fensterprofil verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Hartschaumstoffes eine Kunststoffolie aufgeklebt beziehungsweise aufgebügelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie auf das Rahmenprofilteil, insbesondere in Nuten des Rahmenprofilteiles aufgerollt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Rahmens, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei der Rahmen aus mehreren vorbereiteten Rah­ menprofilteilen zusammengebaut wird, wobei die aus Hart­ schaumstoff bestehenden Rahmenprofilteile, insbesondere durch eine zerspanende Bearbeitung im Querschnitt herge­ stellt werden, und zu einem Fensterprofil verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metalleiste, bevor sie auf die Oberfläche des Hartschaumstoffes aufge­ bracht, insbesondere aufgeklebt wird, lackiert, insbeson­ dere pulverbeschichtet wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleiste auf der Oberfläche des Hartschaumstoffes erst nach der Kunst­ stoffolie befestigt, insbesondere aufgeklebt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkleben der Kunst­ stoffolie beziehungsweise der Metalleiste vor oder nach dem Zusammenbau des Rahmens aus den Rahmenprofilteilen erfolgt.
20. Fenster, Türe oder Fassade mit einem feststehenden und/oder beweglichen Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.
21. Fassade nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassade (6) eine Pfosten-Riegelkonstruktion aufweist und an dem Pfosten beziehungsweise an dem Riegel eine Klemm­ leiste (63) vorgesehen ist, die mit der Einspannzone (11) des Rahmens (5) zusammenwirkt und so den Rahmen (5) in der Fassadenkonstruktion (6) befestigt.
DE1999153133 1999-11-04 1999-11-04 Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens Withdrawn DE19953133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153133 DE19953133A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153133 DE19953133A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953133A1 true DE19953133A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153133 Withdrawn DE19953133A1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953133A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524378A2 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Unilux AG Gebäudefassade mit Fenster
ITMO20100246A1 (it) * 2010-09-01 2012-03-02 Emmegi Spa Cornice per porte o finestre e relativo serramento.
EP2378020A3 (de) * 2010-04-14 2013-09-04 Raico Bautechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade
EP2362056A3 (de) * 2010-02-18 2016-11-23 pro Passivhausfenster GmbH Glashalteprofil
EP3309340A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 VKR Holding A/S Rahmenelement, verfahren zur herstellung eines rahmenelements, rahmenstruktur und verwendung eines rahmenelements
DE102018103920A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 G. S. Georg Stemeseder Gmbh Abdeckblende zum Abdecken einer Vorsatzschale eines Verbundfensters oder dgl., damit versehenes Verbundfenster sowie Verfahren zum Sanieren eines Verbundfensters oder dgl.
CN113756479A (zh) * 2021-08-10 2021-12-07 金刚幕墙集团有限公司 一种单元板块及单元式幕墙
DE202021106912U1 (de) 2021-12-20 2023-03-27 REHAU Industries SE & Co. KG Fenster- oder Türflügel, Blendrahmen sowie diese(n) umfassende(s) Fenster oder Tür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400320A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-17 Guetler Fa Heinz P Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
DE2640116A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Peter R Dipl Chem Dr Laurer Verfahren zur instandsetzung von fensterrahmen und anderen, der witterung ausgesetzten profilhoelzern
DE7803105U1 (de) * 1978-02-03 1978-06-01 Hunecke, Alfons, 6114 Gross-Umstadt Aufklemmbares vorsatzelement
DE8301997U1 (de) * 1983-01-26 1983-10-06 Bossert & Roller Kg, 7547 Wildbad, De Profilholzbalken zum herstellen von tuerrahmen, fensterrahmen, fensterfluegeln und dgl.
DE3301322A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Richard 8086 Moorenweis Heigl Fenster, insbesondere kunststoffenster
DE3439474A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Tuer- oder fensterprofil aus kunststoff und werkzeug zum herstellen des profils
DE8703699U1 (de) * 1987-02-24 1987-08-06 Goeritz, Lothar, 7929 Gerstetten, De
DE3705777A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Lothar Goeritz Verfahren zum renovieren von fenstern und glastueren sowie nach diesem verfahren hergestellte fenster oder glastueren
DE19720811A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Anschlußrahmen für eine Fassadenkonstruktion

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400320A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-17 Guetler Fa Heinz P Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
DE2640116A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-09 Peter R Dipl Chem Dr Laurer Verfahren zur instandsetzung von fensterrahmen und anderen, der witterung ausgesetzten profilhoelzern
DE7803105U1 (de) * 1978-02-03 1978-06-01 Hunecke, Alfons, 6114 Gross-Umstadt Aufklemmbares vorsatzelement
DE3301322A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-19 Richard 8086 Moorenweis Heigl Fenster, insbesondere kunststoffenster
DE8301997U1 (de) * 1983-01-26 1983-10-06 Bossert & Roller Kg, 7547 Wildbad, De Profilholzbalken zum herstellen von tuerrahmen, fensterrahmen, fensterfluegeln und dgl.
DE3439474A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Tuer- oder fensterprofil aus kunststoff und werkzeug zum herstellen des profils
DE8703699U1 (de) * 1987-02-24 1987-08-06 Goeritz, Lothar, 7929 Gerstetten, De
DE3705777A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Lothar Goeritz Verfahren zum renovieren von fenstern und glastueren sowie nach diesem verfahren hergestellte fenster oder glastueren
DE19720811A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Anschlußrahmen für eine Fassadenkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BM - Bau- und Möbelschreiner, 1999, H.10, S.74 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524378A2 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Unilux AG Gebäudefassade mit Fenster
EP1524378A3 (de) * 2003-10-14 2007-06-20 Unilux AG Gebäudefassade mit Fenster
EP2362056A3 (de) * 2010-02-18 2016-11-23 pro Passivhausfenster GmbH Glashalteprofil
EP2378020A3 (de) * 2010-04-14 2013-09-04 Raico Bautechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade
ITMO20100246A1 (it) * 2010-09-01 2012-03-02 Emmegi Spa Cornice per porte o finestre e relativo serramento.
EP3309340A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 VKR Holding A/S Rahmenelement, verfahren zur herstellung eines rahmenelements, rahmenstruktur und verwendung eines rahmenelements
DE102018103920A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 G. S. Georg Stemeseder Gmbh Abdeckblende zum Abdecken einer Vorsatzschale eines Verbundfensters oder dgl., damit versehenes Verbundfenster sowie Verfahren zum Sanieren eines Verbundfensters oder dgl.
CN113756479A (zh) * 2021-08-10 2021-12-07 金刚幕墙集团有限公司 一种单元板块及单元式幕墙
DE202021106912U1 (de) 2021-12-20 2023-03-27 REHAU Industries SE & Co. KG Fenster- oder Türflügel, Blendrahmen sowie diese(n) umfassende(s) Fenster oder Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501096B2 (de) Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2015652B1 (de) Zusatzelement für ein möbelteil aus einer leichtbauplatte, möbelteil und möbel
AT10584U1 (de) Stockrahmen und/oder flugelrahmen und verfahren zu seiner herstellung
EP2581540A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
EP1026357A2 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
EP2045431A2 (de) Außenverkleidung mit integrierter Wärmedämmung
DE19953133A1 (de) Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens
DE2503354A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung einer solchen profilleiste
EP2405094A2 (de) Türflügelprofil für eine flügelüberdeckende Türfüllung
DE202005007415U1 (de) Fenstersprosse für Isolierglaseinheiten
CH706319B1 (de) Fenster.
DE202004010345U1 (de) Holzfenster
DE10001636A1 (de) Fenster-/Türrahmen
DE10108424B4 (de) Blendrahmen zur Abdeckung von Fensteröffnungen in geschäumten Sandwichpaneelen und Verfahren zum Einbau
DE19860217A1 (de) Haustürflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
DE19754046C1 (de) Verfahren zum nachträglichen Isolieren von Garagentoren und Bausatz hierfür
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
AT412412B (de) Adapterprofil
DE202004006261U1 (de) Rahmen
CH693458A5 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung.
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee