DE19950889A1 - Halter für einen Getränkebehälter - Google Patents

Halter für einen Getränkebehälter

Info

Publication number
DE19950889A1
DE19950889A1 DE19950889A DE19950889A DE19950889A1 DE 19950889 A1 DE19950889 A1 DE 19950889A1 DE 19950889 A DE19950889 A DE 19950889A DE 19950889 A DE19950889 A DE 19950889A DE 19950889 A1 DE19950889 A1 DE 19950889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
holder
lamella
holder according
control ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950889A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Salenbauch
Alexander Klatt
Rainer Steiger
Roland Wiesmeier
John Raff
Traci Angela Neist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19950889A priority Critical patent/DE19950889A1/de
Priority to US10/111,108 priority patent/US6758452B1/en
Priority to PCT/EP2000/010297 priority patent/WO2001030608A1/de
Priority to EP00974422A priority patent/EP1222092A1/de
Publication of DE19950889A1 publication Critical patent/DE19950889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/926Vehicle attached carrier for beverage container or bottle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Ein Halter (1) für einen Getränkebehälter weist eine Aufnahmeöffnung (2) auf, deren lichte Weite (D) durch an ihrem Umfang verteilte Lamellen (3), die nach Art einer Irisblende verstellbar sind, veränderbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für einen Getränkebehälter oder dergleichen, wie er vor allem in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Derartige Halter sind in einer Viel­ zahl von Ausführungsformen und unterschiedlichen Wirkprinzipien bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Halter für einen Getränkebehälter wei­ terzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Kerngedanke ist es hierbei, den Getränkebehälter durch eine Mehrzahl von Lamellen (oder lamel­ lenähnlichen Elementen) nach Art einer Irisblende in der Aufnahmeöffnung des Halters zu fixieren. Durch die Erfindung ergibt sich ein sicherer Halt auch bei unter­ schiedlichen Durchmessern der Getränkebehälter. Im Gegensatz zu Haltern mit federnden Halteelementen ist bei dem erfindungsgemäßen Halter während des Einführens des Getränkebehälters kein mechanischer Widerstand zu überwinden, so dass sich sehr geringe Bedienkräfte ergeben. Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Halter durch stilistische Klarheit und technische Einfachheit aus, wodurch sich zudem geringe Herstellkosten ergeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Funktionsprinzipes eines erfindungsgemäßen Halters,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Drauf­ sicht und in einer Detaildarstellung des Antriebs,
Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Drauf­ sicht bzw. in Schnittdarstellung und
Fig. 5 sowie 6 bis 8 weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Halter für einen nicht dargestellten Ge­ tränkebehälter weist eine Aufnahmeöffnung 2 mit einer lichten Weite D auf. Am Rand der Aufnahmeöffnung 2 ist eine Vielzahl von Lamellen 3 angeordnet, deren Längserstreckung dem Rand der Aufnahmeöffnung 2 folgt. Die Lamellen 3 sind an ihrem schmaleren Endabschnitt 7 über Drehachsen 4 schwenkbar gelagert. Die Drehachsen 4 liegen auf einem Kreis, der konzentrisch zum Mittelpunkt 5 der Auf­ nahmeöffnung 2 ist.
Wie aus dem rechten Teil der Darstellung der Fig. 1 hervorgeht, wird durch eine Einwärtsbewegung (Pfeil 6) des breiteren Endabschnittes 8 der Lamellen 3 die lichte Weite D der Aufnahmeöffnung 2 auf ein kleineres Maß d verringert. Hierdurch wird ein in die Aufnahmeöffnung 2 eingestellter Getränkebehälter mit einem Durchmesser d zuverlässig gehalten.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 werden die Lamellen 3 von einem Steuer­ ring 10 bewegt. Der Steuerring 10 weist an seiner Innenseite, gegenüberliegend dem Bereich der jeweiligen Drehachsen 4 der Lamellen 3, Innenverzahnungen 11 auf, die mit entsprechenden Außenverzahnungen 12 an den als Drehwellen ausge­ bildeten Drehachsen 4 zusammenwirken. Der Steuerring 10 seinerseits ist über eine von einem Elektromotor 13 angetriebene Schnecke 14, die mit einer Schneckenradverzahnung 15 am Außenumfang des Steuerrings 10 zusammen­ wirkt, in Umfangsrichtung des Halters 1 verdrehbar. Bei einer Drehung in Richtung des Pfeils 16 schwenken die Lamellen 3 einwärts in Richtung (Pfeil 6) der Aufnah­ meöffnung 2, wodurch sich die lichte Weite der Aufnahmeöffnung 2 verringert, wie mit gestrichelten Linien dargestellt. Umgekehrt wird durch eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Elektromotors 13 die Fixierung eines eingestellten Ge­ tränkebehälters aufgehoben, indem die Lamellen 3 in ihre mit durchgezogenen Linien dargestellte Ausgangslage zurückverschwenkt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Halter 1 beispiels­ weise in eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges 1 integriert. Die Lamellen 3 sind im Ausgangszustand verdeckt unterhalb einer Außenhaut 19 der Mittelkonsole an­ geordnet und sind, wie aus der abgewickelten Schnittdarstellung der Fig. 4 her­ vorgeht, gegenüber eine horizontalen Ebene leicht schrägt angestellt, um eine ge­ genseitige Überlappung zu erzielen. Oberhalb der Lamellen 3 befindet sich ein Steuerring 20 mit nach unten gerichteten Mitnehmern 21, die in schlitzförmige Mit­ nahmeelemente 22 der Lamellen 3 eingreifen. Die Form und Ausrichtung der Schlitze 22 in den Lamellen 3 bildet in Verbindung mit den Mitnehmern 21 eine Ku­ lissenführung, die bei einer Verdrehung des Steuerringes 20 in Richtung des Pfeils 16 eine Verschwenkung der Lamellen 3 in Richtung des Pfeils 6, das heißt im Sinn einer Durchmesserverringerung, erzeugt. In der Schnittdarstellung der Fig. 4 ist die Rotationsbewegung 16 als Verstellweg s dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 arbeitet mit einem außerhalb der Lamellen 3 angeordneten Steuerring 30, der einwärtsgerichtete Steuernocken 31 aufweist, die in Ausnehmungen 32 eingreifen, die an der äußeren Umfangsfläche der Lamellen 3 angeordnet sind. Die Ausnehmungen 32 sind mit Anlaufflächen 33 versehen, die zum breiteren Endabschnitt 8 der Lamellen 3 hin bogenförmig nach außen verlau­ fen. Wie aus dem unteren Teil der Darstellung der Fig. 5 hervorgeht, bewirkt eine Verdrehung des Steuerrings 30 gemäß dem Pfeil 16 eine Einwärtsbewegung der Lamellen 3 gemäß dem Pfeil 6, verbunden mit einer Durchmesserverringerung.
Umgekehrt wird bei einem Zurückdrehen des Steuerrings 30 über eine Rückholfe­ der 34 die Ausgangslage gemäß dem oberen Teil der Darstellung von Fig. 5 wie­ der eingenommen. Der Verstellweg ist wiederum mit s bezeichnet.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Lamellen 3 des Halters 1 über ein zugfestes und drucksteifes Element 40, bei­ spielsweise einen Federstahldraht, bewegt werden. Als Antrieb dient ein Elektro­ motor 41, der einen Steuerhebel 42 bewegt, an dem der Federstahldraht 40 an­ greift. Eine Rückholfeder 43 stellt die Rückführung in die Ausgangslage sicher. Füh­ rungen 44 wirken einem Ausknicken des Federstahldrahts 40 entgegen. Bei einer Bewegung des Steuerhebels 42 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 8 dargestellt, werden die Lamellen 3 des Halters 1 um ihre Drehachsen 4 so verschwenkt, daß sich die lichte Weite von ihrem ursprünglichen Wert D auf einen Wert d verringert.
Grundsätzlich bieten sich beim Halter 1 gemäß den Fig. 6 bis 8 zwei Ausfüh­ rungsformen an: Wird, wie dargestellt, eine deutliche Veränderung der lichten Weite D bzw. d der Aufnahmeöffnung angestrebt, so ist der Federstahldraht 40 lediglich mit der Lamelle 3' im Punkt 45' starr verbunden, während bei den übrigen Lamellen 3 die Punkte 45 als drehbare Ösen ausgebildet sind, durch die der Federstahldraht 40 gleiten kann, um einen Ausgleich der unterschiedlichen Bogenlängen zwischen den einzelnen Punkten 45 im offenen und geschlossenen Zustand des Halters 1 zu erreichen. Hierdurch ergibt sich zudem eine universelle Anpassung der Lamellen 3 an eine von der Kreisform abweichende Form des eingestellten Getränkebehälters. Bei einer Auslegung des Halters 1 für geringe Änderungen in der lichten Weite D bzw. d hingegen ist es möglich, den Federstahldraht 40 in den Punkten 45 mit den Lamellen 3 zu verbinden.
Wie aus Fig. 6 weiter hervorgeht, ist der Halter 1 schwenkbar in eine Mittelkonsole 50 eines Kraftfahrzeuges integriert. Die Darstellung zeigt den Halter 1 in seiner ein­ geschwenkten Position, in der eine Verblendung 52 ein einheitliches äußeres Er­ scheinungsbild mit der Mittelkonsole 50 herstellt. Mit dem Halter 1 wird auch dessen Antrieb (Elektromotor 41, Steuerhebel 42, Rückholfeder 43, Führungen 44) auf einer gemeinsamen Grundplatte 53 um eine Schwenkachse 51 verschwenkt.
Neben der dargestellten Verschwenkbarkeit des Halters 1 kann dieser auch in Form einer Schublade in einem Innenausstattungsteil des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, mit einer eingeschobenen Ruhelage und einer ausgezogenen Gebrauchslage. Des Weiteren ist es ebenso möglich, den Halter 1 fest in eine Konsole eines Kraft­ fahrzeuges einzusetzen. Der Halter 1 kann als serienmäßiges Ausstattungsteil oder als nachrüstbares Einsatzteil ausgebildet sein.
Die Ansteuerung des Antriebs 41 des Halters 1 erfolgt, wie in Fig. 6 angedeutet, bevorzugt durch einen Sensor 45. Der Sensor 45 kann beispielsweise als elektri­ scher Kontakt ausgebildet sein, der unterhalb einer Abstellfläche für einen Geträn­ kebehälter angeordnet ist. Wird die Abstellfläche durch die Gewichtskraft eines ein­ gestellten Getränkebehälters entgegen der Vorspannung einer Feder nach unten verschoben, so wird der elektrische Kontakt geschlossen und die Stromversorgung für den elektrischen Antrieb 41 des Halters 1 aktiviert. Umgekehrt wird mit der Ent­ nahme des Getränkebehälters der elektrische Kontakt wieder geöffnet, verbunden mit einem Signal zur Rückstellung des Halters 1 in seine Ausgangsstellung. Alter­ nativ kann die Ansteuerung des Antriebs 41 über einen optischen Sensor 45 nach Art einer Lichtschranke erfolgen. Ferner kann anstelle des Sensors 45 der Antrieb 41 auch durch einen Schalter manuell in Gang gesetzt werden.
Wird der Antrieb 41 als Elektromotor ausgeführt, so kann die Abschaltung des Elektromotors 41 nach erfolgter Fixierung des eingestellten Getränkebehälters bei­ spielsweise durch eine Erfassung des Betriebsstroms des Elektromotors 41 reali­ siert werden, indem bei entsprechendem Stromanstieg durch das Anlaufen der La­ mellen 3 am Getränkebehälter die Stromversorgung unterbrochen wird. Durch selbsthemmende Auslegung eines Getriebes am Elektromotor 41 wird die Klem­ mung des Getränkebehälters selbsttätig aufrechterhalten. Anstelle der Selbsthem­ mung kann auch eine Rasteinrichtung vorgesehen werden.
Die Überführung der Lamellen 3 aus ihrer einwärts verlagerten Position zurück in die Ausgangslage erfolgt bevorzugt fremdkraftgesteuert, beispielsweise durch ent­ gegengesetzt gerichtete Bewegung des Elektromotors. Die Freigabe des Getränke­ behälters kann durch eine Feder, die beim der Aktivieren des Halters 1 gespannt wurde, beschleunigt werden.
Daneben sind auch Ausführungsformen eines Halters 1 ohne Fremdkraftantrieb möglich, beispielsweise mit einem von Hand betätigten Schieber, durch den eine Bewegung der Lamellen 3 im Sinn einer Klemmung bzw. einer Freigabe des Ge­ tränkebehälters bewirkt wird, mit Raststellungen zur sicheren Fixierung des Ge­ tränkebehälters.
Zur Verstellung der Lamellen 3 sind diese jeweils mit dem Antrieb verbunden, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Daneben ist es ebenso denkbar, nur eine Lamelle 3 oder nur einzelne Lamellen 3 anzutreiben und die restlichen Lamellen 3 an die angetriebene(n) Lamelle(n) 3 anzukoppeln. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8 stellt eine Art Zwischenlösung zwi­ schen diesen beiden Möglichkeiten dar, bei dem der Federstahldraht 40 die Lamel­ len 3 lediglich in radialer Richtung bewegt.

Claims (11)

1. Halter für einen Getränkebehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) eine Aufnahmeöffnung (2) zum Einstellen des Getränkebehälters aufweist, deren lichte Weite (D, d) durch an ihrem Umfang verteilte Lamellen (3), die nach Art einer Irisblende verstellbar sind, veränderbar ist.
2. Halter für einen Getränkebehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antrieb (13, 41), der eine Verschwenkung der Lamellen (3) jeweils um ihre an einem Endabschnitt (7) angeordnete Dreh­ achse (4) bewirkt.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4) starr mit der Lamelle (3) verbunden ist und der Antrieb (13) auf die Drehachse (4) wirkt.
4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf die Lamelle (3) außerhalb ihrer Drehachse (4) wirkt.
5. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb wenigstens einen Mitnehmer (21) aufweist, der mit einem Mitnahmeelemente (22) an einer Lamelle (3) zusam­ menwirkt.
6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen konzentrisch zur Aufnahme­ öffnung (2) angeordneten Steuerring (20) aufweist, der axial oberhalb oder unterhalb der Drehachsen (4) der Lamellen (3) liegt und mit seinen Mitneh­ mern (21) jeweils in als Kulissenbahnen ausgeführte Mitnahmeelemente (22) an den Lamellen (3) eingreift.
7. Halter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Zahnradgetriebe aufweist mit einer Verzahnung an wenigstens einer Lamelle (3).
8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen radial außerhalb der Lamel­ len (3) und konzentrisch zur Aufnahmeöffnung (2) angeordneten Steuerring (10) mit einer Innenverzahnung (22) aufweist, die mit wenigstens einer dem Steuerring (10) zugewandten kreisbogenförmigen Außenverzahnung (12) an einer Lamelle (3) so zusammenwirkt, dass mit Verdrehen des Steuerrings (10) eine Verschwenkung der Lamelle (3) erfolgt.
9. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen konzentrisch zur Aufnahmeöffnung (2) und radial außerhalb der Aufnahmeöff­ nung (2) angeordneten Steuerring (30) aufweist, der wenigstens einen radial zur Mittelachse (5) der Aufnahmeöffnung (2) gerichteten Steuernocken (31) aufweist, der mit einer Anlauffläche (33) an einer Lamelle (3) so zusammen­ wirkt, dass mit Verdrehen des Steuerrings (30) eine Verschwenkung der La­ melle (3) erfolgt.
10. Halter nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor (13) aufweist, der über eine Schneckenverzahnung (15) den Steuerring (10, 20, 30) antreibt.
11. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein zugfestes und drucksteifes Element (40) aufweist, das an wenigstens einer Lamelle (3) angreift und durch seine Verlagerung eine Verschwenkung der Lamelle (3) bewirkt.
DE19950889A 1999-10-22 1999-10-22 Halter für einen Getränkebehälter Withdrawn DE19950889A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950889A DE19950889A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Halter für einen Getränkebehälter
US10/111,108 US6758452B1 (en) 1999-10-22 2000-10-19 Support for a drinks holder
PCT/EP2000/010297 WO2001030608A1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Halter für einen getränkebehälter
EP00974422A EP1222092A1 (de) 1999-10-22 2000-10-19 Halter für einen getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950889A DE19950889A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Halter für einen Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950889A1 true DE19950889A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950889A Withdrawn DE19950889A1 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Halter für einen Getränkebehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6758452B1 (de)
EP (1) EP1222092A1 (de)
DE (1) DE19950889A1 (de)
WO (1) WO2001030608A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321331A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-25 Preh-Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Halterung von Behältern insbesondere Getränkebehältern
DE10231578A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Halteeinrichtung
DE10248681A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Sarnatech Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter
DE10355736A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Fischer Automotive Systems Gmbh Getränkehalter
DE102005024756A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Dr. Schneider Engineering Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o. dgl. Behältnissen
DE102006009752A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halte-Vorrichtung für Gebrauchs-Gegenstände sowie Anordnung aus einer solchen Vorrichtung und einem Einbau-Rahmen
DE102006021459A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter oder ein elektrisches Kleingerät
DE102006043130A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102007029130A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
EP2039566A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
DE102009038063A1 (de) 2009-08-19 2011-04-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter zum Aufnehmen von Gegenständen
DE102012003669A1 (de) 2012-02-23 2012-10-11 Daimler Ag Cupholder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020115067A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
US11285858B2 (en) 2020-03-03 2022-03-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Holder for a beverage container
DE102023001913A1 (de) 2023-05-11 2024-04-04 Mercedes-Benz Group AG Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102023001309A1 (de) 2023-04-03 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Getränkehalter eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253405A1 (de) 2001-11-22 2003-06-18 Nifco Inc Auszugvorrichtung
GB2405318B (en) * 2001-11-22 2006-01-04 Nifco Inc Drawer device
US7487945B2 (en) * 2005-02-18 2009-02-10 Visteon Technologies, Inc. Size adjustable cup holder in a motor vehicle
US7819728B2 (en) * 2005-03-10 2010-10-26 Magna International Inc. Shutter cup
DE102005012713A1 (de) * 2005-03-20 2006-09-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Entnahme von Gebrauchs-Gegenständen
US20100078531A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Cup Holder
JP5295840B2 (ja) * 2009-04-01 2013-09-18 株式会社ニフコ カップホルダー用の径許容機構及びこれを用いたカップホルダー
DE202010015867U1 (de) * 2010-11-25 2011-05-05 Buchhalter, Thomas Elektromechanische Halterung zur Aufnahme von Navigations- und Kommunikationsgeräte im KFZ
US8695843B1 (en) * 2012-10-18 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Adaptable bin with retractable cup holder
US9120401B2 (en) * 2013-04-08 2015-09-01 GM Global Technology Operations LLC Adaptable bin with retractable cup holder
US9637078B2 (en) * 2014-11-14 2017-05-02 Nxp Usa, Inc. Object restraint systems and methods of operation thereof
US9643525B2 (en) * 2015-04-20 2017-05-09 Inoac Usa, Inc. Device for holding a container
US9931969B1 (en) 2017-02-02 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Adjustable cupholder
CN208277912U (zh) * 2017-05-31 2018-12-25 佛吉亚内饰系统印度私营责任有限公司 一种用于至少保持一个物品的机构
US11064829B2 (en) 2018-05-09 2021-07-20 Luke Sanborn Adjustable container holder
US10894496B2 (en) * 2018-11-30 2021-01-19 GM Global Technology Operations LLC Container holder including retaining members for securing a container
GB2579604B (en) * 2018-12-05 2022-06-15 Safran Seats Gb Ltd Drinking receptacle holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168265A (en) * 1914-11-20 1916-01-11 Carl O Kratz Glass-holder.
US5054733A (en) * 1990-02-14 1991-10-08 Shields Michael P Container support device
DE19546126A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen o. dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302891A1 (de) * 1973-01-20 1974-07-25 Friedrich Hermann Dipl Meinig Maschinenelement, wie verstellvorrichtung fuer flaechen und raeume, spannvorrichtung oder dergleichen
US5071096A (en) * 1991-01-29 1991-12-10 Cobbs Manufacturing Co. Drink container stabilizing device
US5170980A (en) * 1991-04-26 1992-12-15 Prince Corporation Container holder
JP3278095B2 (ja) * 1995-01-31 2002-04-30 豊田合成株式会社 容器ホルダ装置
US5762307A (en) * 1996-05-23 1998-06-09 Irvin Automotive Products Retractable automotive cupholder for compact storage in an interior storage compartment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168265A (en) * 1914-11-20 1916-01-11 Carl O Kratz Glass-holder.
US5054733A (en) * 1990-02-14 1991-10-08 Shields Michael P Container support device
DE19546126A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Happich Gmbh Gebr Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen o. dgl.

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1321331A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-25 Preh-Werke GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Halterung von Behältern insbesondere Getränkebehältern
DE10159461A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-26 Preh Elektro Feinmechanik Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere von Getränkebehältern
US6843397B2 (en) 2001-12-04 2005-01-18 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Device for holding containers, especially beverage containers
DE10159461B4 (de) * 2001-12-04 2005-03-03 Preh Gmbh Vorrichtung zur Halterung von Behältern, insbesondere von Getränkebehältern
DE10231578A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Olho-Technik Oleff & Holtmann Ohg Halteeinrichtung
DE10248681A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Sarnatech Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter
DE10355736A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Fischer Automotive Systems Gmbh Getränkehalter
DE102005024756A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Dr. Schneider Engineering Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o. dgl. Behältnissen
DE102006009752A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halte-Vorrichtung für Gebrauchs-Gegenstände sowie Anordnung aus einer solchen Vorrichtung und einem Einbau-Rahmen
DE102006009752B4 (de) * 2006-03-02 2008-06-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halte-Vorrichtung für Gebrauchs-Gegenstände sowie Anordnung aus einer solchen Vorrichtung und einem Einbau-Rahmen
DE102006021459A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter oder ein elektrisches Kleingerät
DE102006043130A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102006043130B4 (de) * 2006-09-14 2014-10-09 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102007029130A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102007029130B4 (de) * 2007-06-25 2010-11-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
EP2039566A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
DE102009038063A1 (de) 2009-08-19 2011-04-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter zum Aufnehmen von Gegenständen
DE102009038063B4 (de) * 2009-08-19 2021-06-17 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter zum Aufnehmen von Gegenständen
DE102012003669A1 (de) 2012-02-23 2012-10-11 Daimler Ag Cupholder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US11285858B2 (en) 2020-03-03 2022-03-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Holder for a beverage container
DE102020115067A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE102020115067B4 (de) 2020-06-05 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE102023001309A1 (de) 2023-04-03 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Getränkehalter eines Kraftfahrzeugs
DE102023001913A1 (de) 2023-05-11 2024-04-04 Mercedes-Benz Group AG Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1222092A1 (de) 2002-07-17
WO2001030608A1 (de) 2001-05-03
US6758452B1 (en) 2004-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950889A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102007002366B3 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE3642415C2 (de)
EP1066170B1 (de) Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE69908135T2 (de) Ein Neigungsverstellmechanismus
DE3637362A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
EP3789239B1 (de) Fahrzeugsitz mit drehverstelleinrichtung
DE4042105C1 (de)
DE602004000525T2 (de) Auf zwei Achsen rotierbarer Fahrzeugaussenrückblickspiegel
EP2161513B1 (de) Luftdüse
EP1754625A2 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen
DE102008030160B4 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE2847990A1 (de) Einstelleinrichtung fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE3424331C2 (de)
DE102005038829A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60114493T2 (de) Haltevorrichtung für eine Bowdenzughülle
EP3789237B1 (de) Fahrzeugsitz mit längsverstelleinrichtung und mit drehverstelleinrichtung
DE19921810B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE1630714A1 (de) Fernbetaetigungseinrichtung
DE102019206221A1 (de) Sitzversteller für Fahrzeuge
DE3705668A1 (de) Beschlag, insbesondere zum verstellen der lehne bei autositzen
DE3203151C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Verstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes
DE102005001706A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststellmechanismus
DE20023585U1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102020115067B4 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee