DE10231578A1 - Halteeinrichtung - Google Patents

Halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10231578A1
DE10231578A1 DE2002131578 DE10231578A DE10231578A1 DE 10231578 A1 DE10231578 A1 DE 10231578A1 DE 2002131578 DE2002131578 DE 2002131578 DE 10231578 A DE10231578 A DE 10231578A DE 10231578 A1 DE10231578 A1 DE 10231578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
housing
clamping element
motor
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131578
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schmidt
Thorsten Kleine
Peter Kamke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olho Technik Oleff and Holtmann OHG
Original Assignee
Olho Technik Oleff and Holtmann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olho Technik Oleff and Holtmann OHG filed Critical Olho Technik Oleff and Holtmann OHG
Priority to DE2002131578 priority Critical patent/DE10231578A1/de
Publication of DE10231578A1 publication Critical patent/DE10231578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Halteeinrichtung, die vorzugsweise in ein Kraftfahrzeug einbaubar ist, mit einem eine Aufnahmekammer (2) weitgehend umschließenden Gehäuse (1), in dessen Seitenwandung zumindest ein radial bewegbares Klemmelement (3) angeordnet ist, das an einen in das Gehäuse (1) eingesetzten Gegenstand andrückbar ist, ist so ausgestaltet, daß das Klemmelement (3) motorisch hin- und herbewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Halteeinrichtungen, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen Verwendung finden, dienen der Aufnahme und Halterung von beispielsweise Bechern, Getränkedosen oder -flaschen.
  • Zum Halten der Behältnisse sind Klemmelemente, beispielsweise in Form von Backen, vorgesehen, die federnd gelagert sind und in Nichtgebrauchsstellung, also wenn kein Behältnis aufgenommen ist, bis zu einer Endstellung in das Innere des Gehäuses ragen. Beim Einsetzen des Behältnisses werden die Klemmelemente gegen die Federkraft nach außen gedrückt, wobei der Halt des Behältnisses durch die Andruckkraft der Feder erfolgt.
  • Allerdings wird die Federkraft nur in einem sehr geringen maßlichen Bereich optimal wirksam, d. h., im Durchmesser kleinere Behälter werden nicht so sicher gehalten wie im Durchmesser größere. Problematisch ist ein Halt insbesondere dann, wenn Behältnisse in die Halteeinrichtung eingesetzt werden, die eine konturierte oder konische Mantelfläche aufweisen, wie dies bei Cola-Flaschen bzw. Trinkbechern vielfach der Fall ist. Hier ist eine Festklemmung des Behältnisses nicht sicher realisierbar.
  • Dies trifft insbesondere auch für die genannten konischen Behältnisse, sprich Trinkbecher, zu, da diese überwiegend aus einem Kunststoff oder aus Pappe bestehen und von daher keine ausreichende Eigensteifigkeit aufweisen, so daß die Klemmbacken die Wandung des Trinkbechers eindrücken, wodurch ebenfalls keine ausreichende Klemmung erreicht wird. Auch das Einsetzen dieser Trinkbecher gestaltet sich mitunter problematisch, da die fehlende Eigensteifigkeit des Materials kein einwandfreies Zurückdrücken der Klemmelemente gegen die Federkraft zuläßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß für alle einsetzbaren Behältnisse ein gleich sicherer Halt gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halteeinrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung der Halteeinrichtung ist nun gewährleistet, daß unabhängig von der Außenkontur und dem Durchmesser eines eingesetzten und zu haltenden Behältnisses eine sichere Klemmung durch die Klemmelemente erfolgt, wobei jedes Behältnis mit gleichem Druck gehalten wird.
  • Die Erkennung, daß ein Behältnis eingesetzt ist und somit die Klemmelemente in Klemmposition verfahren werden müssen, erfolgt vorzugsweise mittels Lichtsensoren, die in der Gehäusewandung angeordnet sind, wobei zwei Lichtsensoren vorgesehen sind, von denen einer im oberen und einer im unteren, dem Boden des Gehäuses zugewandten Bereich positioniert ist.
  • Zur Betätigung eines Motors und damit der angeschlossenen Klemmelemente zum Verfahren in Klemmstellung müssen beide Lichtsensoren überfahren werden.
  • Zur Lösung der Klemmung, d. h. zum Zurückfahren der Klemmelemente in eine Ausgangsstellung, reicht ein kurzes Hochziehen des Behältnisses, da dann der untere Lichtsensor freigegeben wird, wodurch der Motor entsprechend aktiviert wird.
  • Der Motor bzw. die Motorsteuerung ist so konzipiert, daß über die Erkennung einer Veränderung der Stromspannung das Antriebsverhalten veränderbar ist. Die Stromspannung verändert sich je nach Widerstand, der durch die in ihrer Eigensteifigkeit unterschiedlichen Behältnisse den Klemmelementen entgegengebracht wird. So wird wirksam verhindert, daß die Klemmelemente zu weit in die Behälterwandung beispielsweise eines relativ weichen Kunststoff- oder Pappbechers eingedrückt werden, so daß dessen Beschädigung ausgeschlossen ist.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klemmelemente federnd gelagert sind. Hierdurch wird gewährleistet, daß für den Fall, daß der Motor ausfällt, die Klemmelemente zu öffnen sind und das festgeklemmte Behältnis problemlos entnehmbar ist. Die federnde Lagerung dient überdies der Sicherheit für den Fall, daß die Klemmelemente durch eine eingesteckte Hand, beispielsweise eines Kindes, in Klemmstellung verfahren. Verletzungsgefahren sind dadurch praktisch ausgeschlossen.
  • Neben dem genannten Einsatz als Becher- oder Flaschenhalter ist die neue Halteeinrichtung durchaus auch als Halterung für andere Gegenstände geeignet, die einfach und sicher, insbesondere beim Fahrbetrieb, gehalten werden sollen, wie Mobil-Telefone oder dergleichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Einzelheit der Halteeinrichtung, ebenfalls in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist eine Halteeinrichtung dargestellt, die vorzugsweise in ein Kraftfahrzeug einbaubar ist. Diese Halteeinrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das die Wandung und den Boden für eine Aufnahmekammer 2 bildet, in die ein Behältnis oder ein anderer Gegenstand einsteckbar ist.
  • In der Seitenwandung des Gehäuses 1 sind radial bewegbare Klemmelemente 3, die als kreissegmentförmige Klemmbacken ausgebildet sind und die zur Arretierung eines eingesteckten Gegenstandes klemmend an diesen andrückbar sind.
  • Die radiale Bewegbarkeit der Klemmelemente 3 erfolgt motorisch über einen Elektromotor 4, der ein angeschlossenes Zahnrad 6 treibt, das wiederum eine Zahnstange 7 kämmt, die Bestandteil eines Antriebsringes 5 ist, der drehbar auf dem Gehäuse 1 gelagert ist, wobei die Zahnstange 7 entsprechend dem Umfangsverlauf des Antriebsringes 5 gekrümmt und lediglich partiell vorgesehen ist.
  • Wie die 2 sehr deutlich zeigt, sind die Klemmelemente 3 über jeweils ein zugeordnetes und damit verbundenes Anschlußteil 15 drehbar miteinander verbunden, wozu eine Schwenkachse 13 vorgesehen ist, die sich quer zur radialen Bewegungsrichtung der Klemmelemente 3 erstreckt.
  • An jedem Anschlußteil 15 ist eine Lasche 9 befestigt, die einen Kulissenzapfen 10 aufweist, der in einer Kulissenbahn 8 des Antriebsringes 5 geführt ist.
  • Die Kulissenbahn 8 beschreibt eine exzentrische Bahn, so daß bei Betätigung des Elektromotors 4 und einer dadurch bedingten Verdrehung des Antriebsringes 5 die Klemmelemente 3, je nach Drehrichtung des Motors, radial in die Aufnahmekammer 2 oder aus dieser heraus zurück verschwenkt werden.
  • Zur Kontaktauslösung des Elektromotors 4 sind in der Gehäusewandung Lichtsensoren 11, 12 vorgesehen, die übereinander liegen und mit Abstand zueinander angeordnet sind, wobei ein unterer Lichtsensor 12 im Bodenbereich des Gehäuses 1 installiert ist.
  • Bei Einsetzen eines Behältnisses in die Aufnahmekammer 2 und Überdeckung beider Lichtsensoren 11, 12 erfolgt eine Aktivierung des Elektromotors 4, durch den über das Zahnrad 6 der Antriebsring 5 verdreht wird, so daß die Klemmelemente 3 motorisch radial nach innen an das Behältnis verschwenkt werden, bis das Behältnis klemmend gehalten wird.
  • Nach einer kurzen Freigabe des unteren Lichtsensors 12 durch Herausziehen des Behältnisses erfolgt eine gegenläufige Bewegung des Elektromotors 4 mit Öffnung der Klemmelemente 3.
  • In der 2 ist erkennbar, daß jedes Klemmelement 3 über einen Verbindungsbolzen 16 mit dem Anschlußteil 15 gelenkig verbunden ist.
  • Auf dem Verbindungsbolzen 16 ist eine Schenkelfeder 14 geführt, deren einer Schenkel sich an dem Anschlußteil 15 und der andere am Klemmelement 3 abstützt. Entgegengesetzt der Federwirkung, und zwar nach außen gerichtet, ist eine Relativverschwenkung des Klemmelementes 3 zum Anschlußteil 15 möglich, während die Bewegung des Klemmelementes 3 in die andere Richtung zur Aufnahmekammer 2 durch einen Anschlag oder dergleichen begrenzt ist.
  • Die jedem Klemmelement 3 zugeordneten Laschen 9 sind so angeordnet, daß ein Kulissenzapfen 10 einer Lasche 9 von der Oberseite her in die zugeordnete Kulissenbahn des Antriebsringes 5 und der Kulissenzapfen 10 der anderen Lasche 9 von der Unterseite in die zugeordnete Kulissenbahn 8 eingreift.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Aufnahmekammer
    3
    Klemmelement
    4
    Elektromotor
    5
    Antriebsring
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnstange
    8
    Kulissenbahn
    9
    Lasche
    10
    Kulissenzapfen
    11
    Lichtsensor
    12
    Lichtsensor
    13
    Schwenkachse
    14
    Schenkelfeder
    15
    Anschlußteil
    16
    Verbindungsbolzen

Claims (12)

  1. Halteeinrichtung, die vorzugsweise in ein Kraftfahrzeug einbaubar ist, mit einem eine Aufnahmekammer (2) weitgehend umschließenden Gehäuse (1), in dessen Seitenwandung zumindest ein radial bewegbares Klemmelement (3) angeordnet ist, das an einen in das Gehäuse (1) eingesetzten Gegenstand andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (3) motorisch hin und her bewegbar ist.
  2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur motorischen Bewegbarkeit des Klemmelementes (3) ein Elektromotor (4) vorgesehen ist.
  3. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Elektromotors (4) zwei Lichtsensoren (11, 12) vorgesehen sind, die in Einführrichtung des Gegenstandes abständig zueinander angeordnet sind.
  4. Halteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lichtsensor (12) in dem dem Boden des Gehäuses (1) zugeordneten Bereich der Gehäusewandung angeordnet ist.
  5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Elektromotor (1) in Wirkverbindung stehender Antriebsring vorgesehen ist, der drehbar auf dem Gehäuse 1 geführt ist und an den die Klemmelemente (3) angeschlossen sind.
  6. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (5) eine Zahnstange (7) aufweist, die mit einem Zahnrad (6) des Elektromotors (4) in Eingriff steht und mit der der Antriebsring (5) drehbar ist.
  7. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsring (5) für jedes Klemmelement (3) eine exzentrische Kulissenbahn (8) aufweist, in der ein Kulissenzapfen (10), der an das Klemmelement (3) angeschlossen ist, geführt ist.
  8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenzapfen (10) an einer Lasche (9) befestigt ist, die mit dem Klemmelement (3) verbunden ist.
  9. Halteeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lasche (9) ein Anschlußteil (15) befestigt ist, an das das Klemmelement (3) über einen Verbindungsbolzen (16) angelenkt ist.
  10. Halteeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (3) gegenüber dem Anschlußteil (15) gegen die Kraft einer Schenkelfeder (14) nach außen drückbar ist.
  11. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmelemente (3) vorgesehen sind, die über eine Schwenkachse (13) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  12. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (4) spannungsabhängig steuerbar ist.
DE2002131578 2002-07-11 2002-07-11 Halteeinrichtung Withdrawn DE10231578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131578 DE10231578A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Halteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131578 DE10231578A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Halteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231578A1 true DE10231578A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131578 Withdrawn DE10231578A1 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Halteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106891791A (zh) * 2017-04-18 2017-06-27 重庆理工大学 一种智能车载杯架装置
CN107856826A (zh) * 2017-11-03 2018-03-30 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种深海潜水器电气驱动罐的自动抱箍装置
US11285858B2 (en) 2020-03-03 2022-03-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Holder for a beverage container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950889A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Halter für einen Getränkebehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950889A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Halter für einen Getränkebehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106891791A (zh) * 2017-04-18 2017-06-27 重庆理工大学 一种智能车载杯架装置
CN107856826A (zh) * 2017-11-03 2018-03-30 中国船舶科学研究中心(中国船舶重工集团公司第七0二研究所) 一种深海潜水器电气驱动罐的自动抱箍装置
US11285858B2 (en) 2020-03-03 2022-03-29 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Holder for a beverage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093962B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
EP2477844B1 (de) Einteilige kunststoff-klemmeinrichtung für einen halter für getränkebehälter
DE19959599A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Getränkebehältern in Kraftfahrzeugen
EP2497744B1 (de) Verschließwerkzeug
DE4404078A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern, Trinkgefäßen oder dergleichen
DE19729689C2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
EP3505469A2 (de) Aktive klammervorrichtung
DE102014218412B4 (de) Ablagefach mit Halterung
DE102005019035B4 (de) Halter für Getränkebehälter
EP3180282A1 (de) Greifen und einspannen von behältermündungen
DE102005039266B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen und ähnlichen Behältnissen
EP2039566B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
DE202006013840U1 (de) Haltebacken für Vorrichtungen zum Halten von Getränkedosen
DE102005008626B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE10231578A1 (de) Halteeinrichtung
DE2824438C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters
DE102005039260A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen oder dergleichen Behältnissen
DE202004019209U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o.dgl.
DE202007007698U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältern
EP0690418A2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben
EP1050430B1 (de) Halterungsvorrichtung für Gefässe in Kraftfahrzeugen
DE19603590C1 (de) Trinkgefäßhalter für Fahrzeuge
DE102005039513B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Halten von Gegenständen
DE102005024756A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Getränkedosen, Trinkflaschen o. dgl. Behältnissen
DE102009030576B4 (de) Einrichtung zum seitlichen Positionieren eines Gegenstandes in einem Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee