DE1994665U - Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial. - Google Patents

Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial.

Info

Publication number
DE1994665U
DE1994665U DE1967ST021773 DEST021773U DE1994665U DE 1994665 U DE1994665 U DE 1994665U DE 1967ST021773 DE1967ST021773 DE 1967ST021773 DE ST021773 U DEST021773 U DE ST021773U DE 1994665 U DE1994665 U DE 1994665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
valve
clamp
clamping
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST021773
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Stoll K G
Original Assignee
Kurt Stoll K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Stoll K G filed Critical Kurt Stoll K G
Priority to DE1967ST021773 priority Critical patent/DE1994665U/de
Priority to GB1238509D priority patent/GB1238509A/en
Priority to FR1594629D priority patent/FR1594629A/fr
Priority to ES1968141829U priority patent/ES141829Y/es
Publication of DE1994665U publication Critical patent/DE1994665U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von z.B. durch Stanzen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu bearbeitenden streifen-, stangen- oder bandförmigem Werkstüekmaterial
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum schrittweisen Torschieben von z.B. durch Stanzen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu bearbeitenden streifen-, stangen oder bandförmigem Werkstückmaterial an die Bearbeitungsstelle, die zwei jeweils als Einheit für sich in verschieden großen Abständen von der Bearbeitungsstelle entlang der Yorschubbahn angeordnete, ihre Pestklemm- und Spannbewegung abwechselnd ausführende Paare
■- 2 -
von ober- und unterhalb dieser Yorschubbahn übereinanderliegenden und hierbei zum !Festklemmen und Spannen zusammenwirkenden Spannelementen besitzt, von denen das eine als Yorschubklammer wirkende Paar zusätzlich noch eine hin und her gehende Yerstellbewegung entlang der Vorschubbahn ausführt und das andere als Halteklammer wirkende Paar in Vorschubrichtung unbeweglich angeordnet ist und deren Bewegungen jeweils mit Hilfe eines pneumatisch oder hydraulisch betriebenen, über ein Steuerventil gesteuertes Kolben-Zylinder-Aggregates erzeugt wird.
Bei den bekannten Anordnungen der hier in !rage stehenden Art sind drei Arbeitszylinder mit geradliniger hin und her gehender Bewegung vorgesehen, von denen der eine Zylinder als Yorschubzylinder, der in der Regel als doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist, zum Erzeugen der Yorlauf- und Bücklaufbewegung der Yorschubklammer dient, während die beiden anderen Zylinder als jeweils der Yorschubklammer und der Halteklammer zugeordnete Spannzylinder, die üblicherweise als einfachwirkende Zylinder aasgebildet sind, zur Erzeugung der Spannbewegungen und zum lösen der Klemmung der beiden Klammern dienen. Insgesamt müssen hierbei sechs Bewegungen ausgeführt werden, nämlich zunächst die Spannbewegung der Yorschubklammer, sodann die lineare Vorlaufbewegung der Yorschubklammer mit dem festgeklemmten und zum Mitnehmen erfassten Materialstreifen, anschließend
_ 3 —
das Spannen der Halteklammer und das lösen der Vorschubklammer und schließlich die Rücklaufbewegung der VorsehuTDklammer, worauf das Lösen der Halteklammer erfolgt. Diese sechs Bewegungen müssen in ganz bestimmter Reihenfolge erfolgen, sie müssen sozusagen koordiniert werden. Zu diesem Zweck sind bei pneumatisch oder hydraulisch betriebenen G-eräten der hier in frage stehenden Art den einzelnen Zylindern besondere Steuerventile zugeordnet, die ihrerseits von einer mit dem Antrieb der zugeordneten Werkzeugmaschine umlaufenden Schalteinrichtung über weitere Steuerventile umgesteuert und geschaltet werden« Die bekannten Anordnungen haben infolge der großen Anzahl von voneinander unabhängige Seile darstellenden Steuerventilen einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau, ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Aufbau wenig kompakt und unübersichtlich ist und eine ganze Reihe von jeweils über besondere leitungen mit den übrigen Teilen verbundenen Einzelteilen aufweist, daß vor allen Dingen auch eine lange Montage- und Einrichtezeit erforderlieh ist» Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten der -Vorrichtung zugeordneten Steuerventile so miteinander verbunden sind, daß sie sich gegen-
seitig in Abhängigkeit vom jeweils erzielten Druck umsteuern. Hierbei sind zweckmässig die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten der Vorrichtung zugeordneten Steuerventile so miteinander verbunden, daß sich nach Inbetriebsetzen der Vorrichtung eine automatische Folgesteuerung ergibt. Die !Teuerung macht es somit möglich, die drei Ventilfunktionen für die drei Kolben-Zjlinder-Aggregate zu vereinigen und so aufeinander abzustimmen, daß nach dem Ankommen des Startsignals die anschließenden Ventilfunktionen selbsttätig aufeinanderfolgen, indem sich die Ventile jeweils druckabhängig gegenseitig umsteuern«, Es ist somit eine automatische !Folgesteuerung vorgesehen, wobei sich eine Vereinfachung und Verbilligung des Aufbaus ergibt, der auch noch übersichtlicher gemacht werden kann. Die in der oben beschriebenen Weise erfolgte Verkettung der neuen Ventile bringt es weiterhin mit sich, daß der Ablauf der einzelnen Punktionen mit absoluter Sicherheit vor sich geht und irgend welche Störungen im Ablauf, wie sie bei den zur Zeit bekannten Anordnungen vergleichbarer Art nicht immer zu vermeiden sind, vollständig ausgeschlossen sind. Hierbei kann z„B„ die Anordnung gemäß weiterer Erfindung auch noch so getroffen sein, daß die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten der Vorrichtung zugeordneten Ventile zu einem gemeinsamen Steuerventilblock zusammengefaßt sind, wobei zweckmäßigerweise zur Steuerung der Bewegungen der Vorschubklammer in
Vorlauf- und Eüeklaufrichtung ein Tierwege-Ventil vorgesehen ist und zur Steuerung der Spannbewegungen der Vorschubklammer und der Halteklammer ein Vierwege-Yentil vorgesehen ist, das eine aus zwei zusammengezogenen Dreiwege-Ventilen zusammengesetzte Einheit darstellt. Vorteilhaft sind hierbei die schieberartig ausgebildeten Verschlußglieder der beiden Vierwegeventile in zwei zueinander parallelen Bohrungen eines gemeinsamen Ventilgehäusebloeks hin und her verschieblich geführt. Die neue Anordnung hat den Vorteil, daß nunmehr die Montage denkbar einfach ist, da man lediglich den gemeinsamen Steuerventilblock an die einzelnen Leitungen anschließen muß, und die Punktionssicherheit ist ebenfalls wesentlich höher als bei den bekannten Anordnungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen?
Pig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung in sehematischer Darstellung,
Pig. la die eigentliche Transportvorrichtung der
Anordnung nach Pig. 1 für sich allein, ohne Steuerung und Betätigungseinrichtung, in einer Draufsicht,
Pig. 2 das Punktionsschema der erfindungsgemäßen
- β
Anordnung in einer der Erläuterung der Wirkungsweise dienenden Darstellung,
. 3 den Ventilsteuerblock der Anordnung nach Pig. 1 und 2 in einer Vorderansient,
Pig. 4 den Ventilsteuerbloek nach Pig. 1 in
einer Ansicht gemäß der Linie IY-IV der Pig. 3 und
Pig. 5 den Ventilsteuerblock nach Pig. 3 in einer Ansicht gemäß der Linie V-V der Pig. 3.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Vorschieben von streifen? stangen- oder bandförmigem Werkstückmaterial 1 und besitzt zu diesem Zweck eine sogenannte Vorschubklammer 2 und eine sogenannte Halteklammer 3. Die beiden Klammern sind jeweils als Einheit für sieh in verschieden großen Abständen von der Bearbeitungsstelle entlang der Vorschubbahn angeordnet und bestehen aus zwei zusammenwirkenden, jeweils oberhalb und unterhalb der Vorschubbahn übereinanderliegend angeordneten Spannelementen. Die Vorsehubklammer 2 führt hierbei eine gemäß Pfeil 4 hin und her gehende Vorlaufbewegung und Rücklaufbewegung aus, die Halteklammer 3 ist in Vorschub-
richtung unbeweglich angeordnet. Zusätzlich zu der Torschubbewegung der Torschubklammer führen die beiden Klammern abwechselnd ihre Pestklemm- und Spannbewegung aus? wobei zur Erzeugung der Torschubbewegung und der Spannbewegungen der beiden Paare von Spannelementen jeweils ein pneumatisch oder hydraulisch betriebenes Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen ist, das über ein Tentil gesteuert wird, für die Erzeugung der Torlauf- und Rücklaufbewegung der Torschubklammer 2 ist im Gehäuse 5 ein Zylinder angeordnet, dessen Kolbenstange bei 6 in Pig. la sichtbar ist und welche die Torschubklammer 2 trägt, deren Zylinder 7 zur Erzeugung der Spannbewegung und zum lösen der Torschubklammer dient, während für die Halteklammer 3 ein entsprechender Zylinder im Gehäuse 5 vorgesehen ist. Die Stangen 8, 9 diaien zur Führung der Torschubklammer.
Erfindungsgemäß sind die Steuerventile, die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten der Torrichtung zugeordnet sind und die zum Steuern der verschiedenen Bewegungen und zum Koordinieren dieser Bewegungen zueinander dienen, so miteinander verkettet, daß sie sich gegenseitig in Abhängigkeit vom jeweils erzielten Druck umsteuern, wobei nach Ankunft des von aussen her abgegebenen, sozusagen das Startkommando darstellenden und das Ingangsetzen der Torrichtung bewirkenden ersten Impulses an
der Kette der Steuerventile die innere Umsteuerung zum Erzielen der ersten Reihenfolge von Bewegungen durch druckabhängiges Weiterschalten der einzelnen Tentile untereinander selbsttätig erfolgt. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß zunächst die Spannbewegung der Torschubklammer bei entlüfteter Halteklammer und anschließend die Torlaufbewegung der Torsehubklammer ausgeführt wird, woraufhin einerseits die Spannbewegung der Halteklammer unter Lösen der Spannung der Torsehubklammer und andererseits anschließend die Rücklaufbewegung der Torsehubklammer ausgeführt wird«
Wenn gemäß 3PIg. 2 der Startimpuls über den Schalter Io gegeben wird, wird das Tierwegeventil 11 gemäß Pfeil 12 verstellt, so daß das Druckmedium über die leitung 13a und den Tentilkanalabschnitt 13b zur leitung 13c und von dort zum Anschluß 13d für den Zylinder gelangt, der die Spannbewegung der Torsehubklammer erzeugt. Das Material wird von der Torsehubklammer erfaßt. Gleichzeitig ist der Anschluß 14a für den Zylinder, der zum Spannen der Halteklammer dient, über die Leitung 14b und den Tentilkanalabschnitt 14e sowie die Leitung 14d mit der Entlüftung 14e verbunden. Der Zylinder für das Spannen der Halteklammer ist somit entlüftet. Zur gleichen Zeit gelangt Druckmedium über die Leitung 15 zum Tentil 16,
das hierbei gemäß Pfeil 17 verstellt wird. Infolge dieser Verstellung gelangt Druckmedium über die leitung 18a, den Ventilkanalabschnitt 18b und die leitung 18c an den Anschluß 18d für die Vorlauf bewegung der Vorschubklammer«, Die Vorschubklammer führt somit ihre Vorlaufbewegung aus, gleichzeitig ist der Anschluß 19a für die Rücklaufbewegung der Vorsehubklammer über die Leitung 19b und den Ventilkanalabschnitt 19c sowie die leitung 19b mit der Entlüftung 19s verbunden, so daß das Druckmedium hinter dem Kolben im Vorsehubzylinder im Zuge der Vorlaufbewegung dieses Kolbens entweichen kann» Am Ende der Vorlaufbewegung der Vorsehubklammer wird das Ventil über die leitung 2ο umgesteuert und gemäß Pfeil 21 verstellt. In diesem Augenblick wird der Anschluß 13d für den Spannzylinder der Vorsehubklammer über die leitung 13ο und den Ventilkanälabschnitt 14f mit der Entlüftung verbunden, so daß die Spannung der Vorsehubklammer gelöst wird, während der Anschluß 14a des Spannzylinders der Halteklammer über die leitung 14b und den Ventilkanalabschnitt 14g mit der leitung 13a zur Druckmediumquelle angeschlossen wird, so daß die Halteklammer das Material erfaßt. Etwa gleichzeitig wird über die leitung 21 auch das Ventil 16 umgesteuert, so daß der Anschluß 18d für die Vorlaufbewegung des Vorschubzylinders über den leitungsabschnitt 18c und den Ventil-Kanalabsehnitt 18e
- Io -
- Io -
mit der Entlüftung 19c verbunden ist und somit die Tor= laufbewegung nieht mehr stattfindet, während der Anschluß 19a für die Rücklaufbewegung im Arbeitszylinder der Vorschubklammer über die Leitung 19b und den Ventilkanalabschnitt 19f sowie die leitung ISa mit der Druckmediumquelle verbunden ist, so daß die Rücklaufbewegung der Vorschubklammer eingeleitet wird. Am Ende dieses Hubes wird die Rücklaufbewegung unterbrochen, die Torschubklammer steht still. Es kann sodann ein neuer Impuls erfolgen.
Gemäß weiterer Erfindung ist vorgesehen, daß die den drei Eolben-Zylinder-Aggregaten der Torrichtung zugeordneten S teue rasntile zu einem gemeinsamen Steuerventil·= block zusammengefaßt sind, wie in Pig.. 1 bei 25 angedeutet ist. In Pig, 3, 4 und 5 ist dieser Steuerventilblock in allen Einzelheiten gezeigt. Es ergibt sich hierbei, daß zur Steuerung der Bewegungen der Vorschubklammer in Vorlauf- und Rücklaufrichtung ein sogenanntes Vierwegeventil 26 im Block 25 und zur Steuerung der Spannbewegungen der Yorschubklammer und der Halteklammer ein weiteres sogenanntes Vierwegeventil 27 ebenfalls im Steuerventilbloek vorgesehen ist, das eine aus zwei zusammengezogenen Dreiwege-Ventilen zusammengesetzte Einheit darstellt. In der
Eat müßte man zunächst für jeden Spannzylinder, der, wie oben gesagt, als einfach wirkender Zylinder ausgebildet ist, jeweils ein Dreiwege-Ventil vorsehen, während für den Torschubzylinder, der als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet ist, ein Yierwege-Yentil vorgesehen werden müßte. Um jedoch nicht zwei Dreiwege-Tent ile mit. allen ihren Ad.-schlußverbindungen und Verbindungsleitungen vorsehen zu müßen, hat man die beiden Dreiwege-Ventile zu einem Vierwege-Ventil zusammengezogen, das gemäß der Erfindung mit dem der Vorschubklammer zugeordneten Vierwegeventil zu einer Einheit innerhalb eines Ventilsteuerblocks zusammengezogen worden ist. Die schieberartig ausgebildeten Verschlußglieder 28, 29 der beiden Vierwege-Ventile sind hierbei in zwei zueinander parallelen Bohrungen 28a, 29a des gemeinsamen Ventilgehäuseblocks 25 gemäß den Pfeilen 28b, 29b hin und her versehieblich geführt.
Die den Startimpuls abgebende Steuer- und Schalteinrichtung ist dem Vierwege-Ventil zugeordnet, das zur Steuerung der Vorlauf- und Rücklaufbewegung der Vorschubklammer dient und das seinerseits zum Umsteuern und Schalten des Vierwege-Ventils mit dem Schieber 29 dient, das die Spann- und Lösebewegung der Halteklammer und Vorschubklammer steuert. Der Startimpuls erfolgt gemäß .Pig.. 1 und 2 von einer Nockenscheibe 3o aus, die
mit dem Antrieb der zugehörigen Werkzeugmaschine umläuft und die über einen sogenannten Grenztaster 31 und ein Schaltventil 32 ihre Impulse an die eigentlichen Yentile weitergibt. Hierbei besteht das Schaltventil aus einem Elektromagnetventil 33, das am Steuerventilblock angebracht ist und bei dessen Betätigung der Schieber 28 des Yentils, das der Torschubklammer zugeordnet ist, entsprechend verstellt wird. Statt einer Steuerung auf diesem Wege kann auch eine ^pneumatische Betätigung des Schiebers erfolgen.
34 ist eine sogenannte Wartungseinheit, während 35 ein Handschiebeventil ist, 36 ist ein Druckregler, der nur bei Niederdruck verwendet werdenlann»
13 -

Claims (12)

P.A.550 307*26.9-67 nsprüehe
1. Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von 25.B. durch Stanzen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu "bearbeitendem streifen-, stangen- oder bandförmigem Werkstückmaterial an die Bearbeitungsstelle, die zwei ■jeweils als Einheit für sich in verschieden großen Abständen von der Bearbeitungsstelle entlang der Vorschubbahn angeordnete, ihre Pestklemm- und Spannbewegung abwechselnd ausführende Paare von ober-und unterhalb dieser Vorsehubbahn übereinanderliegenden und hierbei zum Festklemmen und Spannen zusammenwirkenden Spannelementen besitzt, von denen das eine als Torschubklammer wirkende Paar zusätzlich noch eine hin und her gehende Verstellbewegung entlang der Vorsehubbahn ausführt und das andere als Halteklammer wirkende Paar in Vorsehubrichtung unbeweglich angeordnet ist und deren Bewegungen jeweils mit Hilfe eines pneumatisch oder hydraulisch betriebenen, über ein Steuerventil gesteuerten Kolben-Zylinder-Aggregates erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten der Vorrichtung
- 14 -
zugeordneten Steuerventile so miteinander verbunden sind, daß sie sich gegenseitig in Abhängigkeit vom jeweils erzielten Druck umsteuern.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten der Vorrichtung zugeordneten Siaaerventile so miteinander verbunden sind, daß sich nach Inbetriebsetzen der Torrichtung eine automatische !Folgesteuerung ergibt.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den drei Eolben-Zylinder-Aggregaten zugeordneten Steuerventile so miteinander verbunden sind, daß nach Ankunft an der Kette von Steuerventilen des von aussen her abgegebenen, sozusagen das Startkommando darstellenden und das Ingangsetzen der Torrichtung bewirkenden ersten Impulses die innere Umsteuerung zum Erzielen der gewünschten Reihenfolge von Bewegungen durch druckabhängiges Weiterschalten der einzelnen Steuerventile untereinander selbsttätig erfolgt.
4. ^rapportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Steuerventile
so miteinander verkettet sind, daß zunächst die Spannbewegung der Vorschubklammer bei entlüfteter Halteklammer und anschließend die Torlaufbewegung der Vorschubklammer ausgeführt wird, woraufhin einerseits zunächst die Spannbewegung der Halteklammer unter Lösen der Spannung der Vorsehubklammer und andererseits anschließend die Rücklaufbewegung der Yorsehubklammer ausgeführt wird.
5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnetj, daß die den drei Kolben-Zylinder-Aggregaten zugeordneten Ventile zu einem gemeinsamen Steuerventilblock zusammengefaßt sind.
6. transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadureh gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegungen der Yorsehubklammer in Vorlauf- und Rücklaufrichtung ein Vierwege-Ventil vorgesehen ist.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6·, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Spannbewegungen der Vorschubklammer und der Halteklammer ein Vierwege-Ventil vorgesehen ist, das eine aus zwei zusammengezogenen Dreiwege-Ventilen zusammengesetzte
- 16 -
-■16 -"
Einheit darstellt.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schieberartig ausgebildeten Yerschlußglieder der beiden Yierwege-Yentile in zwei zueinander parallelen Bohrungen eines gemeinsamen Yentilgehäuseblocks hin und her versehieblich geführt sind.
9. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Startimpuls abgebende Steuer- und Schalteinrichtung dem zur Steuerung.der Torlauf- und Rücklaufbewegung der Yorschubklammer dienenden Yierwege-Yentil zugeordnet ist, das seinerseits zum Umsteuern und Sehalten des Yierwege-Yentils dient, welches das Spannen und das lösen der Halteklammer und der Yorschubklammer steuert,
10. -Transportvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden YIerwege-Yentilen das der Yorlauf- und der Rücklaufbewegung zugeordnete Yentil dem anderen Yentil vorgeordnet ist.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Startimpuls von einer
- 17 -
mit dem Antrieb der zugeliörigen Werkzeugmaschine umlaufenden lockenseheibe über einen sogenannten &renz~ taster und ein Schaltventil erteilt wird.
12. !Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil aus einem Elektromagnetventil besteht, das am Steuerventilbloek im Bereich des der Torschubklammer zugeordneten Tentils
angebracht ist.
DE1967ST021773 1967-09-26 1967-09-26 Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial. Expired DE1994665U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021773 DE1994665U (de) 1967-09-26 1967-09-26 Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial.
GB1238509D GB1238509A (de) 1967-09-26 1968-08-29
FR1594629D FR1594629A (de) 1967-09-26 1968-09-23
ES1968141829U ES141829Y (es) 1967-09-26 1968-09-25 Dispositivo de transporte para el avance por pasos al lugarde trabajo en material para piezas en forma de tiras, barraso bandas a elaborar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021773 DE1994665U (de) 1967-09-26 1967-09-26 Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994665U true DE1994665U (de) 1968-09-26

Family

ID=7459124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST021773 Expired DE1994665U (de) 1967-09-26 1967-09-26 Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1994665U (de)
ES (1) ES141829Y (de)
FR (1) FR1594629A (de)
GB (1) GB1238509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330783A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Otto Bihler Stelleinrichtung in einer Bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799673B1 (fr) * 1999-10-18 2001-11-30 Michel Pioch Dispositif d'usinage de profiles cintres
CN115026538B (zh) * 2022-08-12 2022-10-28 昆山佰奥智能装备股份有限公司 磁钢类物料装配机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330783A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Otto Bihler Stelleinrichtung in einer Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES141829Y (es) 1969-08-16
FR1594629A (de) 1970-06-08
ES141829U (es) 1969-02-01
GB1238509A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832669C2 (de)
DE2314111A1 (de) Nachfuehrsteuerung
DE922583C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerdermitteln und/oder Strebausbauteilen
DE1552859A1 (de) Vorrichtung fuer die Lageanordnung und Betaetigen eines Werkzeughalters
DE1994665U (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen vorschieben von werkstueckmaterial.
DE1528102A1 (de) Schnellpresse,insbesondere zum Verleimen von ebenen Werkstuecken
DE2163656A1 (de) Steppmaschine
DE2803668A1 (de) Naehanlage
DE1805938A1 (de) Vollhydraulischer Formschliesszylinder fuer Spritzguss- oder Druckgussmaschinen
DE7909208U1 (de) Werkstueckklemm- und -vorschubeinrichtung fuer schneidmaschinen
CH623893A5 (de)
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
AT244723B (de) Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von z. B. durch Stanzen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu bearbeitenden streifen, Pressen, Schneiden, Sägen usw. zu bearbeitenden streifen-, stangen- oder bandförmigem Werkstückmaterial an die Bearbeitungsstelle
DE8316508U1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel oder dgl.
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE1527343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerksteilen
CH296089A (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Mess- und Steuereinrichtung für vollautomatischen Betrieb.
DE1503928A1 (de) Spannvorrichtung fuer das Saegeblatt von Gattersaegen
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE2001796A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Haeuten,Fellen od.dgl. auf einem Bock oder einem aehnlichen Stapeltraeger
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE958229C (de) Widerstands-Stumpf-Schweissmaschine mit pneumatischem und hydraulischem Antrieb
DE1775239A1 (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE949206C (de) Vorschubvorrichtung fuer stangen- und rohrfoermiges Material an automatischen Maschinen, wie Werkzeugmaschinen
DE712626C (de) Hydraulisch angetriebener Wagenspinner