DE19945075A1 - Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse - Google Patents

Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse

Info

Publication number
DE19945075A1
DE19945075A1 DE1999145075 DE19945075A DE19945075A1 DE 19945075 A1 DE19945075 A1 DE 19945075A1 DE 1999145075 DE1999145075 DE 1999145075 DE 19945075 A DE19945075 A DE 19945075A DE 19945075 A1 DE19945075 A1 DE 19945075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
washing device
piston rod
vehicle
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999145075
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945075B4 (de
Inventor
Herold Lass
Heinz Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of DE19945075A1 publication Critical patent/DE19945075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945075B4 publication Critical patent/DE19945075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

In einem Fahrzeugteil, insbesondere dem Stoßfänger, im Bereich der zu reinigen Scheibe integrierbare, teleskopische Scheinwerferwaschvorrichtung mit einer Spritzdüse für die Waschflüssigkeit, die mit der Kolbenstange eines Kolbens, welcher in einem fahrzeugfest angeordneten Zylinder verschiebbar ist, verbunden ist. Die Kolbenstange mit der Spritzdüse ist durch eine mit einem Abdeckelement verschließbare Öffnung aus- und einfahrbar. Das Abdeckelement (8) ist am Fahrzeugteil (1) derart schwenkbar angeordnet, dass es in seiner geöffneten Lage vor den ausgefahrenen Teilen der Vorrichtung, unabhängig von und in einem Abstand zu diesen, gehalten und entweder im Zusammenwirken mit der Kolbenstange (4) beziehungsweise einem mit diesem verbundenen Teil oder mit einer gesondert wirkenden Einrichtung in seine offene Lage gebracht wird.

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine in einem Fahrzeugteil, insbesondere dem vorderen Stoßfänger, im Bereich der zu reinigenden Scheibe integrierbare, teleskopische Scheinwerferwaschvorrichtung mit einer Spritzdüse für die Waschflüssigkeit, die mit der Kolbenstange eines Kolbens, welcher in einem fahrzeugfest angeordneten Zylinder verschiebbar ist, verbunden ist, wobei die Kolbenstange mit der Spritzdüse durch eine mit einem Abdeckelement verschließbare Öffnung aus- und einfahrbar ist.
Scheinwerferwaschvorrichtungen, die in einem Fahrzeugteil im Bereich der Scheinwer­ fer, insbesondere im Stoßfänger, untergebracht sind und bei denen die mit der Spritzdü­ se versehene Kolbenstange teleskopisch aus dem Bereich des Stoßfängers ausfahrbar ist, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Es sind nun einerseits Ausführungsformen vorgeschlagen worden, wo die mit der Spritzdüse versehene und telesko­ pisch aus dem Stoßfängerbereich ausfahrbare Kolbenstange in ihrer unbetätigten Lage zwar im Bereich des Stoßfängers untergebracht ist, jedoch durch keine gesonderte Ab­ deckung vor dem Eindringen von Schmutz, von Wasser und Schnee geschützt ist. Aus­ führungsformen solcher Scheibenwaschanlagen sind beispielsweise aus der DE-A 35 18 685 und der DE-A 36 33 154 bekannt. Andererseits gibt es auch bereits eine Anzahl von Lösungsvorschlägen, bei denen jeweils eine gesonderte Abdeckung die Öffnung im Kraftfahrzeugteil, im Stoßfänger, bei unbetätigter Lage der Scheinwerfer­ waschvorrichtung abschließt, wodurch die Vorrichtung, vor Umwelteinflüssen ge­ schützt, untergebracht ist. Eine derartige Ausführungsvariante ist etwa aus der DE-A 41 ­ 21 316 bekannt, wo eine Düsenabdeckung, die auf der Spritzdüse angebracht ist, vorge­ sehen ist, die bei unbetätigter Lage der Scheinwerferwaschvorrichtung die Öffnung im Stoßfänger abdeckt und gemeinsam mit der die Düse tragenden Kolbenstange beim Be­ tätigen der Waschvorrichtung aus dem Stoßfänger ausgefahren wird.
In der EP-A 0 508 853 ist ferner eine im Bereich des Scheinwerfers untergebrachte bzw. integrierte Scheinwerferwaschvorrichtung geoffenbart. Auch diese besitzt die üblichen Bauteile, wie eine unter dem Druck der Waschflüssigkeit ausfahrbare und mit einer Spritzdüse versehene Kolbenstange. Dabei ist jener mit der Kolbenstange verbundene Bauteil, in dem die Spritzdüse untergebracht ist, als Abdeckelement gestaltet, welches derart ausgeführt ist, dass es sich optisch unauffällig in den Scheinwerferbereich inte­ griert.
Die aus der DE-A 41 30 892 bekannte Scheinwerferwaschvorrichtung, die eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art betrifft, ist ebenfalls so ausgeführt, dass in der un­ betätigten Lage die Öffnung im Stoßfänger durch ein Abdeckelement zumindest im We­ sentlichen verschlossen ist. Die Ausführung und Anordnung des Abdeckelementes ist dabei so getroffen, dass ein Spritzdüsenträger für die Spritzdüse vorgesehen ist, welcher eine Gelenkkugel bildet, auf welcher durch Klammerung das Abdeckelement ange­ bracht ist. Das Abdeckelement umfaßt ferner eine Betätigungsstange, die einen Haken besitzt, welcher während des Ausfahrens des Kolbens bzw. der Kolbenstange in Anlage mit einem mit dem Stoßfänger fest verbundenen Teil kommt und ein Kippen der Ab­ deckung und des Spritzdüsenträgers in dessen Betätigungslage bewirkt.
Bei sämtlichen bekannten, auch jenen mit einem Abdeckelement ausgestatteten Schein­ werferwaschvorrichtungen, sind im ausgefahrenen Zustand bei fahrendem Fahrzeug und insbesondere bei höherer Geschwindigkeit die ausgefahrenen Teile starken Winddrük­ ken unterworfen. Dabei können diese Teile auch soweit verbogen werden, dass eine einwandfreie Reinigung des Scheinwerferabdeckglases nicht mehr gewährleistet ist. Vor allem die aus der DE-A 41 30 892 bekannte Vorrichtung ist darüberhinaus auch kon­ struktiv aufwendig gestaltet.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, bei einer Scheinwerferwaschvorrich­ tung der eingangs genannten Art durch geeignete Maßnahmen zu gewährleisten, dass deren ausgefahrenen Teile auch unter dem Einfluß von Winddruck funktionssicher blei­ ben, und dass von der Anordnung und Betätigung des die Öffnung am Kraftfahrzeugteil in unbetätigter Lage abschließbaren Abdeckelementes eine funktionssichere und kon­ struktiv einfache Lösung vorliegt.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Abdeckelement am Fahrzeugteil derart schwenkbar angeordnet ist, dass es in seiner geöffneten Lage vor den ausgefahrenen Teilen der Vorrichtung, unabhängig von und in einem Abstand zu diesen gehalten ist, und entweder im Zusammenwirken mit der Kolbenstange bezie­ hungsweise einem mit diesem verbundenem Teil oder mit einer gesondert wirkenden Einrichtung in seine offene Lage gebracht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung übernimmt somit das Abdeckelement in seiner geöffneten Lage eine Schutzfunktion vor dem Einfluß von Winddruck für die in Ar­ beitsstellung ausgefahrenen Teile der Vorrichtung. Die Anordnung und die Möglichkei­ ten der Betätigung des Abdeckelementes sind einfach und funktionssicher ausführbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Abdeckelement über die ausfahrende Kolbenstange in seine geöffnete Lage gedrückt.
Wird das Abdeckelemt durch die gesondert wirkende Einrichtung in seine offene Lage gebracht und dort gehalten, so kann vorteilhafterweise diese Einrichtung gleich auch dafür eingesetzt werden, das Abdeckelement in seine geschlossene Lage zu bringen.
Dabei ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die gesondert wirkende Einrichtung des Abdeckelement vor dem Ausfahren bzw. nach dem Einfahren der Kolbenstange öffnet bzw. schließt. Diese Maßnahme stellt ein die Funktionssicher­ heit erhöhendes Entkoppeln der Bewegung der Kolbenstange von der Bewegung des Abdeckelements sicher.
Das Abdeckelement ist ferner erfindungsgemäß mittels Trägerlaschen, die insbesondere U-förmig gebogen sind, an einer fahrzeugfest und im Inneren des Fahrzeugteils ange­ ordneten Schwenkachse gelagert. Diese Maßnahme gewährleistet, dass das Abdeckele­ ment die Öffnung am Fahrzeugteil Teile flächendeckend abschließen kann.
Zur Erhöhung der Stabilität des Abdeckelements können ferner die beiden Trägerla­ schen an ihren dem Abdeckelement abgewandten Bereichen durch ein Verbindungsteil miteinander verbunden sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird das Abdeckelement von zumindest einer Feder in Richtung seiner geöffneten Lage beaufschlagt. Gemäß einer platzsparenden und einfachen Anordnung steht die Feder einerseits mit dem Abdecke­ lement in Verbindung und greift andererseits an einem fahrzeugfest angeordneten Teil an oder ist dort abgestützt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, dass diese Feder eine Schraubenfeder ist, die während des Öffnungs- und Schließvorganges ihre Totpunktlage überwindet. Dies hat einen erwünschten Selbsthemmeffekt des Abdeckelements in der geöffneten Lage zur Folge.
Bei dieser Ausführungsform werden dabei insbesondere zwei Schraubenfedern vorgese­ hen, die jeweils mit ihrem einen Ende an einer der Trägerlaschen und mit ihrem anderen Ende an einem fahrzeugfesten Federlager eingehängt sind.
Anstelle von Schraubenfedern kann zumindest eine an der Schwenkachse des Abdecke­ lements angeordnete Spreizfeder vorgesehen werden. Eine solche Feder kann besonders platzsparend und funktionssicher untergebracht werden, in dem die Spreizfeder mit ih­ rem einen Ende fahrzeugfest abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende ebenfalls an einer Trägerlasche festgelegt ist.
Es kann nun auf besonders einfache Weise das Schließen des Abdeckelements über die einfahrende Kolbenstange erfolgen. Dazu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung vorgesehen, dass das Abdeckelement von zumindest einem an der Kolbenstange, insbesondere im Bereich des die Spritzdüse tragenden Endes, angeordne­ ten Mitnehmer in seine geschlossene Lage beim Einfahren der Kolbenstange ver­ schwenkt wird.
Bei einer besonders zweckmäßigen Variante kann der Mitnehmer den zwischen den beiden Trägerlaschen angeordneten Verbindungsteil beaufschlagen oder auch mit ge­ sonderten Teilen an den Trägerlaschen in Wirkverbindung treten. Ein derartiger geson­ derter Teil kann beispielsweise ein an der Außenseite einer Trägerlasche angeordneter Nocken sein.
Bei Ausführungsvarianten, wo eine gesondert wirkende Einrichtung das Abdeckelement zumindest in die geöffnete Lage bringt, wird ebenfalls darauf geachtet, dass besonders funktionssichere und auch platzsparende Lösungen gewählt werden.
Eine dieser Lösungen besteht darin, dass diese Einrichtung ein elektrisch betriebener Schritt- oder Stellmotor ist. Alternativ dazu kann auch ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Zylinder vorgesehen werden.
Das Zusammenwirken mit dem Abdeckelement gestaltet sich dadurch besonders ein­ fach, dass diese Einrichtung, sei es ein Motor oder ein Zylinder, an zumindest einer der Trägerlaschen ansetzt bzw. mit zumindest einer der Trägerlaschen in Wirkverbindung steht bzw. gebracht ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Die Zeich­ nungsfiguren sind schematische Darstellungen, wobei Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform einer in einem Stoßfänger integrierten Scheinwerferwaschvor­ richtung mit einem Abdeckelement gemäß der Erfindung in unbetätigter Lage, Fig. 2 diese Ausführungsform in betätigter, ausgefahrener Lage und die Fig. 3a, 3b sowie 4 und 5 weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung im Schnitt, wobei hier nur die das Abdeckelement und dessen Betätigung betreffenden Bauteile dargestellt sind.
Die teleskopische Scheinwerferwaschvorrichtung an sich ist nicht vorrangig Gegenstand der Erfindung und kann daher, zumindest was die für ihre Funktion wesentlichen Teile betrifft, in bekannter Weise ausgeführt sein. Bei den dargestellten Ausführungsbeispie­ len ist die Scheinwerferwaschvorrichtung im Inneren des vorderen Stoßfängers 1 eines Fahrzeuges untergebracht. Sie kann jedoch auch in einem anderen im Bereich der Scheinwerfer befindlichen Fahrzeugteil, beispielsweise in den sogenannten Frontends von Vans, angeordnet werden. Die Zeichnungsfiguren zeigen den vorderen Stoßfänger 1 im Schnitt, wobei der bzw. die oberhalb des Stoßfängers 1 am Kraftfahrzeug angeordne­ ten Scheinwerfer und deren Abdeckscheiben nicht dargestellt sind.
Die in Fig. 1 in eingezogener, unbetätigter Lage gezeigte Scheinwerferwaschvorrichtung umfaßt einen im Inneren des Stoßfängers 1 in geeigneter Weise befestigten Zylinder 3, der hier nur schematisch dargestellt ist, einen im Inneren des Zylinders 3 gleitend ange­ ordneten und ebenfalls nicht dargestellten Kolben, welcher mit einer Kolbenstange 4 verbunden ist. Der Zylinder 3 ist auf nicht dargestellte, insbesondere auf bekannte Wei­ se mit dem einen Ende einer Speiseleitung für Waschflüssigkeit verbunden. Der Kolben und die Kolbenstange 4 sind in Axialrichtung von einem in Fig. 1 durch eine gestrichel­ te Linie angedeuteten Kanal 5 durchsetzt, welcher einerends die Verbindung zum Inne­ ren des Zylinders 3 bildet und anderends in eine Spritzdüse 6 mündet, die in einem Spritzdüsenträger 7 am freien Ende der Kolbenstange 4 angebracht ist.
Die bislang beschriebenen Bauteile, Zylinder 3, Kolben mit Kolbenstange 4, Spritzdü­ senträger 7 und Spritzdüse 6, können, zumindest was den Transport der Waschflüssig­ keit betrifft, in bekannter Weise funktionieren. Wie allgemein üblich, wird daher durch die Druckkraft der Waschflüssigkeit die Kolbenstange 4 so in die Arbeitsstellung ver­ schoben, dass die Spritzdüse 6 in den Bereich vor der Scheinwerferabdeckscheibe ge­ langt und auf diese zugerichtet wird.
Die weiteren, im Kraftfahrzeug untergebrachten und mit den bereits beschriebenen Bauteilen zusammenwirkenden Teile der Scheinwerferwaschvorrichtung, wie Betäti­ gungsschalter, Pumpe, Vorratsbehälter für die Waschflüssigkeit etc., können ebenfalls wie aus dem Stand der Technik bekannt ausgestaltet sein.
In ihrer unbetätigten Lage, wie es Fig. 1 zeigt, befindet sich nun die Scheinwerfer­ waschvorrichtung vor Nässe und Verunreinigungen weitgehend geschützt komplett in­ nerhalb des Stoßfängers 1. Dazu ist vor jeder Scheinwerferwaschvorrichtung ein über die Kolbenstange 4 bzw. die Spritzdüse 6 aufdrückbares Abdeckelement 8 angebracht. Die Abdeckelemente 8 sind in Öffnungen 1a des Stoßfängers 1 derart integriert, dass ihre Außenflächen mit den unmittelbar angrenzenden Flächen des Stoßfängers 1 eine möglichst einheitliche Fläche bilden und keine vorspringenden Kanten oder dergleichen gebildet sind.
Im Folgenden wird nun die Ausgestaltung, die Anordnung und die Betätigung des mit einer im wesentlichen rechteckförmigen äußeren Oberfläche versehenen Abdeckele­ ments 8 ausführlicher beschrieben. Das Abdeckelement 8 ist am Stoßfänger 1 schwenk­ bar befestigt und zwar an einer im inneren Bereich des Stoßfängers 1, knapp unterhalb des unteren Randes der durch das Abdeckelement 8 abzuschließenden Öffnung 1a ange­ ordneten Schwenkachse 10. An seiner Innenfläche besitzt das Abdeckelement 8 einen gegenüber seinen Rändern zumindest zum Teil etwas nach innen versetzten umlaufen­ den Rahmenteil 8d. Die Verbindung des Abeckelements 8 zu der von Bolzen oder der­ gleichen gebildeten Schwenkachse 10 erfolgt über zwei Trägerlaschen 8a, die an den seitlichen Rahmenteilen 8d des Abdeckelements 8 angeordnet sind und als von dort ins Stoßfängerinnere weisende und etwa U-förmig gebogene Kunststoffeile ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung schafft den erforderlichen Freiraum für die Bewegung des Abdeckelements 8 über die Trägerlaschen 8a beim Öffnungsvorgang. Dies ist insbeson­ dere aus einem Vergleich der Fig. 1 mit Fig. 2 ersichtlich. Durch diese Ausgestaltung und Lagerung des Abdeckelements 8 erfährt dieses beim Öffnen bezüglich der Öffnung 1a am Stoßfänger 1 nicht nur eine Schwenk- sondern auch eine Schiebebewegung weg vom Stoßfänger 1. Die Trägerlaschen 8a sind ferner an ihren dem Stoßfängerinneren zugekehrten Bereichen, welche den Boden der Us bilden, über einen Querverbindungs­ teil 8b miteinander verbunden.
Die Trägerlaschen 8a und somit das genannte Abdeckelement 8 stehen unter der Wir­ kung zweier Druckfedern 9. Jede Druckfeder 9 ist mit ihrem einen Ende an einem Fe­ derlager 11a eingehängt, welches an einem der Trägerlaschen 8a angeordnet ist. Im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel sind diese Federlager 11a als laschenartige, mit den Trä­ gerlaschen 8a einteilig ausgeführte und gegenüber der Schwenkachse 10 etwas nach innen versetzte Teile ausgebildet. Die zweiten Federlager 11b sind stoßfängerfest ange­ ordnet und hier durch an einem Absatz im Stoßfänger 1 angeordnete ebenfalls laschen­ artige Teile ausgebildet.
Um die Scheinwerferwaschvorrichtung aus ihrer in Fig. 1 dargestellten unbetätigten Lage in ihre Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 zu bringen, wird vom Fahrer des Fahrzeuges durch Betätigung eines Schalters oder dergleichen die Zylinderkammer unter Druck mit Waschflüssigkeit gefüllt. Die Waschflüssigkeit bewirkt eine Bewegung des Kolbens und der mit diesem verbundenen Kolbenstange 4 nach oben bzw. in Richtung des Ab­ deckelements 8, sodass das freie Ende der Kolbenstange 4 bzw. der Spritzdüsenträger 7 von innen auf das Abdeckelement 8 drückt und dieses in Richtung seiner geöffneten Lage verschwenkt. Während dieser Schiebebewegung der Kolbenstange 4 und der Ver­ schwenkbewegung des Abdeckelements 8 werden die Totpunktlagen der beiden Druck­ federn 9 überschritten und das Abdeckelement 8 klappt in seine geöffnete Lage, wobei seine Schwenkbewegung dann endet, wenn sein im Bereich der Unterkante ausgebilde­ ter Rahmenteil 8d an der Unterkante der Öffnung 1a anschlägt. In seiner in Fig. 2 dar­ gestellten geöffneten Lage wird das Abdeckelement 8 daher in einer definierten Stellung und in einem Abstand zur Kolbenstange 4 offengehalten. Die auf das Abdeckelement 8 in dieser Lage wirkenden Windkräfte können somit keine unbeabsichtigten und uner­ wünschten Biegemomente vom Abdeckelement 8 auf die Kolbenstange 4, die durch das Abdeckelement 8 geschützt ist, übertragen. Nach erfolgtem Reinigungsvorgang fährt die Kolbenstange 4 wieder in ihre Ausgangslage zurück, wobei der Spritzdüsenträger 7 mit seinem unteren Bereich 12 mit dem Querverbindungsteil 8b zwischen den beiden Trä­ gerlaschen 8a in Kontakt tritt, wodurch das Abdeckelement 8, wiederum durch Über­ windung der Totpunktlagen der beiden Federn 9, in seine Schließstellung verschwenkt.
Besonders vorteilhaft an dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist, dass kein Druck des Abdeckelements 8 auf die Kolbenstange 4 während der Betätigung der Scheinwerferwaschanlage erfolgt. Wie bereits erwähnt, schützt das Abdeckelement 8 zum Großteil die Kolbenstange 4 vor Windkräften, so dass diese vor unerwünschten Biegemomenten bewahrt wird. Der Querverbindungsteil 8b zwischen den beiden Trä­ gerlaschen 8a erfüllt dabei zwei Funktionen. Einerseits wird durch diesen Bauteil die gesamte Deckelkonstruktion stabiler und andererseits erfolgt über diesen Bauteil die Betätigung des Abdeckelements 8 zum Schließen. Es sind diesbezüglich keine zusätzli­ chen Teile erforderlich und es ist eine sichere Funktion gewährleistet.
Wie in den beiden Zeichnungsfiguren 1 und 2 dargestellt, kann ferner an jenem Bereich der Kolbenstange 4 beziehungsweise des Spritzdüsenträgers 7, der beim Öffnen des Abdeckelements 8 mit diesem in Kontakt tritt, ein reibungsverminderndes Element 13, beispielsweise eine Rolle, eine Kufe 12 oder dergleichen, angeordnet werden, um einen Bauteilverschleiß durch zu hohe Reibung zu verhindern.
Auch bei den in den Fig. 3a, 3b sowie 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen sind Scheinwerferwaschvorrichtungen vorgesehen, die wie bereits beschrieben ausge­ führt sein können. Falls diesbezüglich Bauteile dargestellt sind, haben sie die Bezugszif­ fern aus Fig. 1 und Fig. 2 erhalten.
Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Abdeckelement 8 unabhängig von den sonstigen Teilen der Scheinwerferwaschvorrichtung geöffnet und geschlossen wird, ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Es sind daher die Teile der Scheinwerferwaschvorrich­ tung nicht eingezeichnet. Fig. 3a zeigt das von seiner Ausgestaltung und Anordnung her analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ausgeführte Abdeckelement 8 in geschlosse­ ner Lage und strichliert in seiner geöffneten Lage, Fig. 3b zeigt einen Schnitt entlang A- A der Fig. 3a, wobei hier nur die geschlossene Lage gezeigt ist. In diesen Zeichnungs­ figuren sind daher im Wesentlichen der Stoßfänger 1, die Öffnung 1a, das Abdeckele­ ment 8 mit Trägerlaschen 8a und Rahmenteil 8d und die Schwenkachse 10 (Fig. 3a) dargestellt.
Die Betätigung des Abdeckelements 8 zum Öffnen und Schließen übernimmt nun bei diesem Ausführungsbeispiel ein in zwei Richtungen betreibbarer elektrischer Schritt- bzw. Stellmotor 14, der in Fig. 3a nur sehr schematisch eingezeichnet ist, da er seitlich der einen Trägerlasche 8a angeordnet ist. Der Motor 14 ist über eine Exzenterscheibe 15 und eine Welle 16 mit dieser Trägerlasche 8a verbunden, so dass der Motor 14 durch ein Verdrehen der Scheibe 15 das Abdeckelement 8 in seine geöffnete Lage, beim Betreiben des Motors in die andere Richtung in seine geschlossene Lage bringt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit sichergestellt, dass das Abdeckelement 8 in der geöffne­ ten Lage verbleibt und einen definierten Abstand zu der hier nicht dargestellten Kol­ benstange einnimmt. Sowohl der Öffnungs- als auch der Schließvorgang werden bevor­ zugt dann ausgeführt, wenn die sonstigen Teile der Scheinwerferwaschvorrichtung noch oder schon wieder in eingefahrener Lage sind.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind nur die zur Erklärung der Betätigung des Abdeckelements 8 erforderlichen Bauteile, wie das Abdeckelement 8 selbst und seine Lagerung über Trägerlaschen 8a an der stoßfängerfest angeordneten Achse 10, dargestellt. Der Öffnungs- und der Schließvorgang erfolgen auch hier unabhängig von den sonstigen Teilen der Scheinwerferwaschvorrichtung und zwar über einen hydrau­ lisch oder pneumatisch betätigbaren, am Stoßfänger 1 entsprechend gelagerten kleinen Zylinder 17, der über einen ein- und ausfahrbaren Teil 17a an einem Zapfen 18, der von einer der Trägerlaschen 8a abragt, angreift und dort derart verbunden ist, dass das Ab­ deckelement 8 in seine offene und von dort wieder in seine geschlossene Lage bringbar ist. Die Verbindung des Teiles 17a zum Abdeckelement 8 kann auch zu einem die bei­ den Trägerlaschen 8a verbindenden Bauteil erfolgen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 handelt es sich wieder um eine solche, bei der das Öffnen des Abdeckelements 8 durch eine Feder unterstützt wird, wobei, analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2, die Kolbenstange 4 beim Ausfahren das Abdec­ kelement 8 öffnet und beim Einfahren auch wieder schließt. Der besseren Übersicht­ lichkeit halber ist dabei in dieser Zeichnungsfigur die Kolbenstange 4 lediglich in ihrer ausgefahrenen Lage dargestellt. Das Abdeckelement 8 ist mit den weiteren, mit ihm zusammenwirkenden Teilen sowohl in der geschlossenen Lage als auch in seiner geöff­ neten Lage, hier strichliert, eingezeichnet. Bei dieser Ausführungsvariante ist an der Schwenkachse 10 eine Spreizfeder 19 angeordnet, deren eines Ende an einem Absatz 1b des Stoßfängers 1 und somit stoßfängerfest abgestützt ist. Das zweite Ende der Feder 19 ist an einem an einer der Trägerlaschen 8a seitlich nach außen abstehendem kurzen Zap­ fen 8e eingehängt. Dabei kann vorgesehen sein, für jede der beiden Trägerlaschen 8a je eine Spreizfeder 19 derart anzuordnen. Beim Ausfahren der Kolbenstange 4 drückt diese bzw. der an ihr befestigte Spritzdüsenträger 7 das Abdeckelement 8 in seine geöffnete Lage, wobei die Spreizfeder 19 das Abdeckelement 8 auch in seiner geöffneten Lage hält.
Beim Einfahren der Kolbenstange 4 erfassen seitlich am Spritzdüsenträger angeordnete, insbesondere zylindrisch ausgeführte Mitnehmer 20 an den Trägerlaschen 8a gesondert vorgesehene Nocken 8f, die beispielsweise seitlich an den Trägerlaschen 8a angespritzt sein können, wodurch das Abdeckelement 8 in seine geschlossene Lage gebracht wird.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. So ist es beispielsweise bei sämtlichen Ausführungsformen möglich, weitere gesonderte Fe­ dern vorzusehen, um das Abdeckelement 8 in den erwünschten Bewegungen zu unter­ stützen bzw. in den erwünschten Lagen zu halten. Es ist ferner auch möglich, die ver­ schiedenen Ausführungsvarianten zu kombinieren, insbesondere kann bei einer Ausfüh­ rungsform mit Stellmotor oder hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbarem Zylinder das Schließen des Abdeckelements auch über Mitnehmer durchgeführt oder unterstützt wer­ den.

Claims (18)

1. In einem Fahrzeugteil, insbesondere dem Stoßfänger, im Bereich der zu reinigenden Scheibe integrierbare, teleskopische Scheinwerferwaschvorrichtung mit einer Spritz­ düse für die Waschflüssigkeit, die mit der Kolbenstange eines Kolbens, welcher in einem fahrzeugfest angeordneten Zylinder verschiebbar ist, verbunden ist, wobei die Kolbenstange mit der Spritzdüse durch eine mit einem Abdeckelement verschließba­ re Öffnung aus- und einfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele­ ment (8) am Fahrzeugteil (1) derart schwenkbar angeordnet ist, dass es in seiner ge­ öffneten Lage vor den ausgefahrenen Teilen der Vorrichtung, unabhängig von und in einem Abstand zu diesen gehalten ist, und entweder im Zusammenwirken mit der Kolbenstange (4) beziehungsweise einem mit diesem verbundenem Teil oder mit ei­ ner gesondert wirkenden Einrichtung in seine offene Lage gebracht wird.
2. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) mittels der ausfahrenden Kolbenstange (4) in seine geöffnete La­ ge gedrückt wird.
3. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) durch die gesondert wirkende Einrichtung auch in seine geschlos­ sene Lage gebracht wird.
4. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gesondert wirkende Einrichtung das Abdeckelement (8) vor dem Ausfahren bzw. nach dem Einfahren der Kolbenstange (4) öffnet bzw. schließt.
5. Scheinwerferwaschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Abdeckelement (8) mittels Trägerlaschen (8a), die insbesondere U-förmig gebogen ausgebildet sind, an einer fahrzeugfest und im Inneren des Fahr­ zeugteils (1) angeordneten Schwenkachse (10) gelagert ist.
6. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerlaschen (8a) an ihren dem Abdeckelement (8) abgewandten Bereichen über einen Verbindungsteil (8b) miteinander verbunden sind.
7. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) von zumindest einer Feder (9, 19) in Richtung seiner göffneten Lage beaufschlagt ist.
8. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9, 19) einerseits mit dem Abdeckelement (8) in Verbindung steht und anderer­ seits an einem fahrzeugfest angeordneten Teil angreift oder abgestützt ist.
9. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schraubenfeder (9) ist, die während des Öffnungs- und Schließ­ vorganges ihre Totpunktlage überwindet.
10. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schraubenfedern (9) vorgesehen sind, die jeweils mit ihrem einen Ende an einer der Trägerlaschen (8a) und mit ihrem anderen Ende an einem fahrzeugfesten Feder­ lager (11a) eingehängt sind.
11. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine an der Schwenkachse (10) des Abdeckelements (8) angeordnete Spreizfeder (19) ist.
12. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfeder (19) mit ihrem einen Ende fahrzeugfest abgestützt ist und mit ihrem anderen Ende an einer Trägerlasche (8a) festgelegt ist.
13. Scheinwerferwaschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) von zumindest einem an der Kolbenstan­ ge (4) oder an einem mit dieser verbundenen Teil, insbesondere im Bereich des die Spritzdüse (6) tragenden Endes angeordneten Mitnehmer (12, 20) beim Einfahren der Kolbenstange (4) in seine geschlossene Lage gebracht wird.
14. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) den Verbindungsteil (8b) zwischen den beiden Trägerlaschen (8a) beaufschlagt.
15. Scheinwerferwaschvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) einen an der Außenseite der Trägerlasche (8a) vorgesehenen Nocken (8f) beaufschlagt.
16. Scheinwerferwaschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein elektrisch betreibbarer Schritt- oder Stell­ motor (14) ist.
17. Scheinwerferwaschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Zylinder (17) ist.
18. Scheinwerferwaschvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Einrichtung (14, 17) an zumindest einer der Trägerlaschen (8a) ansetzt bzw. mit dieser in Wirkverbindung steht.
DE1999145075 1998-09-25 1999-09-21 Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse Expired - Fee Related DE19945075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62698U AT3057U1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Scheinwerferwaschvorrichtung mit spritzdüse
AT626/98U 1998-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945075A1 true DE19945075A1 (de) 2000-04-06
DE19945075B4 DE19945075B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=3495582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145075 Expired - Fee Related DE19945075B4 (de) 1998-09-25 1999-09-21 Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT3057U1 (de)
DE (1) DE19945075B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058655A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Volkswagen Ag Montageeinrichtung
DE10248494A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Decoma (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines Durchtritts durch eine Stoßfängerverkleidung
WO2008131844A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Rehau Ag + Co Abdeckvorrichtung für eine öffnung einer aussenwand eines fahrzeugs und scheinwerferreinigungsanlage
WO2016058824A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Spraying device
WO2019063153A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Audi Ag ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS
WO2019063152A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Audi Ag ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945854A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferwaschvorrichtung
DE10003601B4 (de) * 2000-01-28 2012-11-15 Volkswagen Ag Klappenanordnung für eine Scheinwerferreinigungsanlage
DE10010029B4 (de) * 2000-03-02 2010-04-15 Volkswagen Ag Reinigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102007005322A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518685C1 (de) * 1985-05-24 1986-06-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Scheinwerfer-Reinigungsanlage
DE3633154A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Bosch Gmbh Robert Waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
JP2850043B2 (ja) * 1990-06-29 1999-01-27 株式会社小糸製作所 ヘツドランプウオツシヤー
FR2666777B1 (fr) * 1990-09-17 1995-07-21 Peugeot Lave-projecteur telescopique pour vehicule automobile.
FR2674805B1 (fr) * 1991-04-08 1995-09-01 Peugeot Dispositif escamotable de lavage de la glace d'un bloc optique notamment d'un vehicule automobile, et bloc optique en comportant application.
FR2682658B1 (fr) * 1991-10-17 1994-01-14 Peugeot Automobiles Dispositif de lavage de la glace d'un bloc optique de vehicule automobile.
FR2710016B1 (fr) * 1993-09-15 1995-12-08 Peugeot Dispositif de recouvrement d'une ouverture de passage d'un lave-projecteur escamotable d'un véhicule automobile.
DE19637033C1 (de) * 1996-09-12 1997-10-23 Daimler Benz Ag Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einer Außenwandung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058655A1 (de) * 2000-11-25 2002-05-29 Volkswagen Ag Montageeinrichtung
DE10248494A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Decoma (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines Durchtritts durch eine Stoßfängerverkleidung
DE10248494B4 (de) * 2002-10-17 2005-12-08 Decoma (Germany) Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines Durchtritts durch eine Stoßfängerverkleidung
WO2008131844A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Rehau Ag + Co Abdeckvorrichtung für eine öffnung einer aussenwand eines fahrzeugs und scheinwerferreinigungsanlage
WO2016058824A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Unilever N.V. Spraying device
US10183308B2 (en) 2014-10-14 2019-01-22 Conopco, Inc. Spraying device
US10385560B2 (en) 2014-10-14 2019-08-20 Conopco, Inc. Device for spraying an enclosure triggered by inclination of a rotatable lid
WO2019063153A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Audi Ag ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS
WO2019063152A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Audi Ag ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS
US11285897B2 (en) 2017-09-27 2022-03-29 Audi Ag Arrangement of a sensor comprising a sensor-active surface on an outer add-on part of a vehicle
US11292410B2 (en) 2017-09-27 2022-04-05 Audi Ag Arrangement of a sensor which has a sensor-active surface on an exterior attachment part of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AT3057U1 (de) 1999-09-27
DE19945075B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116294T2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
EP2085298B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE10036223B4 (de) Mehrteilige Abdeckung für den Aufnahmeraum eines Verdeckes
DE19935454C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Tankdeckels und der Tankklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1735198B1 (de) Verstellbar gelagerte spritzdüse für scheibenreinigungsflüssigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102008047547B4 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE102007013517B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
DE102005062973A1 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE19945075A1 (de) Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE19902289A1 (de) Spoiler für ein Fahrzeug
EP1254800B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
EP1897719B1 (de) Verdeckantrieb
DE3817257C2 (de)
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
EP1681194B1 (de) Fahrzeug-Schiebedach mit einer bewegbaren Wasserrinne
DE202006002765U1 (de) Entwässerungsanordnung
DE202005020610U1 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE4329405B4 (de) Teleskop-Düsenhalter für eine Düse einer Scheibenwascheinrichtung
EP2412550A1 (de) Anhängekupplung
DE4034255A1 (de) Scheinwerfer mit richtbarem strahl
DE60123495T2 (de) Scheinwerferreinigungsanlage
DE102021205639B3 (de) Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer
EP3894253B1 (de) Kraftfahrzeug-klappen-system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee