WO2019063153A1 - ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS - Google Patents

ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS Download PDF

Info

Publication number
WO2019063153A1
WO2019063153A1 PCT/EP2018/067815 EP2018067815W WO2019063153A1 WO 2019063153 A1 WO2019063153 A1 WO 2019063153A1 EP 2018067815 W EP2018067815 W EP 2018067815W WO 2019063153 A1 WO2019063153 A1 WO 2019063153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
arrangement
tension spring
vehicle
active
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Keysberg
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/642,289 priority Critical patent/US11292410B2/en
Priority to CN201880057847.XA priority patent/CN111094071B/zh
Priority to EP18736885.7A priority patent/EP3687862A1/de
Publication of WO2019063153A1 publication Critical patent/WO2019063153A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • B60R2011/0045Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted
    • B60R2011/0047Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts with visible part, e.g. flush mounted using hidden fastening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a sensor-active surface having sensor on or behind an external attachment of a vehicle.
  • Arrangements of sensors for driver assistance systems, emergency brake assistants, etc., which are installed on a vehicle front or a vehicle rear in the region of a bumper, are known from the prior art.
  • Such sensors are, for example, proximity sensors, such as parking sensors or distance sensors and radars, night vision cameras, laser scanners, etc.
  • These sensors usually have an active sensor surface on the front and are installed, for example, in corresponding openings of the outer panel of the bumper in such a way that the active sensor surface is flush with the outer panel.
  • Such sensors which are very expensive, can be damaged in so-called parking bumps during a parking operation, ie in the case of weak collisions, whereby high repair costs can not be ruled out.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of a sensor on or behind an external attachment, for example. On a bumper, so that a weak collision with a low collision speed in the low-speed range, the damage of such a sensor is prevented. This object is achieved by an arrangement having the features of patent claim 1.
  • Such an arrangement of a sensor-active surface having sensor on or behind an external attachment of a vehicle is formed with
  • the senor is displaceable from an active position to a protective position in the direction of the vehicle interior by means of the traction means in the event of an imminent sensed collision load case in the low-speed range and / or in the case of a sensed collision load case in the low-speed range, and
  • the sensor is displaced by means of the return means from the protective position back to the active position.
  • the traction means consisting of a shape memory alloy is thermally activated, whereby the traction means is shortened and thereby the sensor is pulled from its active position into its protective position by this traction means in the direction of the vehicle interior. In this protection position, the sensor will not be damaged if the weak collision occurs.
  • the sensor is moved by means of the return means from the protection position back to its active position, in which the sensor is fully functional again.
  • the active position of the sensor thus represents its position of use, in which he can perform his operational function.
  • the senor remains damaged in the event of a weak collision in the low-speed range. tion-free, as it is in the event of an imminent weak collision or a current weak collision in the protected from damage protection position. After such a collision, it is ensured by means of the return means that the sensor is moved back into its use position, ie into the active position, in order to be able to resume its operational function.
  • the traction means is designed as a tension spring.
  • it also lends itself to perform the return actuator as a conventional tension spring.
  • a restoring force is generated by the method of the sensor in the protective position by means of this tension spring, with which the sensor is displaced back into its active position.
  • the traction means is designed such that upon application of an electrical voltage, a shortening of the traction means is effected, whereby the sensor connected to the traction means from the active position is displaced into the protective position.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first exemplary embodiment of the arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 1
  • the embodiment of the arrangement 1 according to the invention with a sensor 2 according to FIGS. 1 and 2 is described by way of example on a front-side bumper as an external attachment 10 of a vehicle.
  • This exterior attachment 10 has a vehicle outer skin 10.1, which can also be realized as a radiator grille or as a bumper cover.
  • the sensor 2 is designed, for example, as a radar sensor or as a laser scanner.
  • the senor 2 is arranged on a bumper cross member 1 1 via a sensor guide 3 designed as a rail system 3.1 and can be displaced between an active position I shown in FIGS. 1 and 2 and a protective position II indicated in FIG.
  • the sensor 2 performs its operational function, while the guard position II represents a position in which the sensor 2 is not damaged in collisions in the low-speed range.
  • a pedestrian protection deformation element 12 is arranged between the bumper cross member 1 1 and the vehicle outer skin 10.1 .
  • the front end of the sensor 2 projects with its active sensor surface 2.1 into a sensor opening 10.2, thereby closing flush with the vehicle outer skin 10.1.
  • an air gap between the sensor 2 and the sensor opening 10.2 is present.
  • the senor 2 can also be located behind a vehicle outer skin 10.1 (with or without distance therefrom and with or without a sensor opening 10.2) or opposite a larger sensor opening in the vehicle outer skin. or rearranged.
  • the rail guide 3.1 as a sensor guide 3, not only the displaceability of the sensor 2 but also its holder is realized.
  • the rail guide 3.1 consists of two in the vehicle longitudinal direction (x direction) parallel to the round rails 3.10, which are arranged between arranged on a support plate 3.1 1 end side end plates 3.12 spaced.
  • a sliding carriage 3.13 is arranged with a support plate 3.14, on which the sensor 2 is mounted.
  • On the opposite side to the sensor 2 side of the support plate 3.14 protrude two in the vehicle longitudinal direction (x-direction) spaced guide elements 3.15, each having guide holes 3.16 for receiving the round rails 3.10.
  • a tension spring 4.1 is arranged on the two round rails 3.10 of a shape memory alloy and is on the one hand with the rear end plate seen in the direction of travel F 3.12 connected and on the other hand with the seen in the direction of travel F back guide element 3.15 of the carriage 3.13 also connected
  • a tension spring 5.1 is also arranged in each case on the two round rails 3.10 and is on the one hand with the front end plate seen in the direction of travel 3.12 and on the other hand with the front seen in the direction of travel guide member 3.15 of the carriage 3.13 connected.
  • Shape memory alloys as active materials are special metallic materials that use a martensite phase at a lower temperature or a Austen itphase at higher temperature having a different crystal structure. Such shape memory alloys can be used as mechanical actuators in the form of a wire or a spring. Deformed martensitic shape memory alloys, when heated and converted to austenite, can return to their original undeformed shape and are able to exert a significant force in the process.
  • the tension springs 4.1 as traction means 4 according to FIGS. 1 and 2 each represent such a tension spring made of a shape memory alloy.
  • the tension springs 4.1 are in their martensite phase
  • the tension springs 5.1 designed as the usual passive element as return means 5 are in their rest position, in which no pulling force is generated.
  • tension springs 4.1 When the tension springs 4.1 are energized by applying a voltage generated by a voltage source, for example an on-board network of the vehicle, to the ends of the tension springs 4.1, they are heated and, while generating a tensile force acting on the carriages 3.13, leads to their shortening, as a result of which the carriage 3.13 and thus also the sensor 2 in the protective position II according to Figure 1 by a distance A (see Figure 1) is moved. At the same time serving as return means 5 tension spring 5.1 is stretched to generate a restoring force.
  • the guard position II represents a position of the sensor 2 in which the same is not damaged in a weak collision, that is, in collisions in the low-speed range.
  • the tension spring 4.1 is energized and thereby shortened while the sensor is displaced into its guard position II. This prevents damage in such a weak collision load case of the sensor 2.
  • the senor 2 After the weak collision and after the end of the energization of the mainspring 4.1, the sensor 2 is retracted again into its active position I by means of the return spring 5. 1, in which it can exert its operational function.
  • Such a weak collision load case occurs, for example, during a parking operation.
  • ultrasonic sensors detect as parking sensors during a parking a critical distance of, for example. Less than 0.5 m to an object in the immediate vicinity, the tension spring 4.1 is energized and thus the sensor 2 in its protective position II process, thereby damaging the For example, as a radar sensor or laser scanner designed to prevent sensor 2. With the completion of the parking process, the energization of the tension element 4.1 ends, so that then by means of the tension spring 5.1 running as reset element 5, the sensor is moved back into its active position I. Another realization of the protection of the sensor 2 by means of the arrangement 1 is that already at the beginning of a parking operation, the tension spring 4.1 is energized.
  • the tension spring 4.1 in a certain interval of a few Be energized for a second.
  • the time interval of the energization is on the one hand dependent on the temporal cooling behavior of the tension spring 4.1, d. H. slowly expands again, and on the other hand from the spring characteristic, d. H. the spring force of the tension spring 5.1.
  • a further parameter to be taken into account with regard to the energization duration of the tension spring 4.1 is the duration of a parking process.
  • the carriage 3.13 must remain in the protection position II together with the sensor 2 until the parking process is completed and the engine of the vehicle is turned off.
  • the exemplary embodiment described above with the arrangement 1 according to FIGS. 1 and 2 represents an active protection principle for the sensor 2 by means of the tension spring 4.1 produced by a shape memory material in that the displacement of the sensor 2 is actively effected by the energization of the tension spring 4.1.
  • the arrangement according to FIGS. 1 and 2 can also be used for a passive protection of the sensor 2, in that, when the ignition of the vehicle is switched off, in which no energizing of the tension spring 4.1 is possible, it is used as a passive compression spring.
  • a force F acts directly on the active sensor surface 2.1 of the sensor 2, whereby the sensor 2 directly from its active position I is moved in the direction of the protective position II according to FIG.
  • the tension spring 4.1 acts in this case as a passive compression spring and is compressed due to the external force F generating a restoring force. Due to the elastic property of the vehicle outer skin 10.1 this forms after the end of the load by the force F back to its original shape.
  • the sensor 2 is due to the restoring force generated by the shift from the active position I of the tension spring 4.1 and the tension spring 5.1 back in the direction of the active position I moved back until the carriage engages 3.13 again in its defined position.
  • the sensor 2 has thus regained its original active position I and is ready for operation again after the collision.
  • the traction means 4 which consists of a shape memory alloy, is designed as a tension spring 4.1.
  • the tension spring 4.1 the traction means 5 can also be designed as a spring clip, sheet metal or wire, with such elements can be connected in parallel or in series to ensure a large travel.
  • the use of a traction device 4 made of a shape memory alloy leads to the following advantages:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines eine sensoraktive Fläche (2.1) aufweisenden Sensors (2) an einem oder hinter einem Außenanbauteil (10) eines Fahrzeugs mit einer Sensorführung (3) mit einem Zugmittel (4) aus einer Formgedächtnislegierung und einem Rückstellmittel (5), wobei der Sensor (2) mittels des Zugmittels (4) bei einem bevorstehenden sensierten Kollisionslastfall im Niedriggeschwindigkeitsbereich und/oder bei einem sensierten Kollisionslastfall im Niedriggeschwindigkeitsbereich aus einer Aktivposition (I) in eine Schutzposition (II) in Richtung des Fahrzeuginnenraums verschiebbar ist, und der Sensor (2) mittels des Rückstellmittels (5) aus der Schutzposition (II) zurück in die Aktivposition (I) verschiebbar ist.

Description

Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem
Außenanbauteil eines Fahrzeugs
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem oder hinter einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs. Aus dem Stand der Technik sind Anordnungen von Sensoren für Fahrerassistenzsysteme, Notbremsassistenten usw. bekannt, die an einer Fahrzeugfront oder einem Fahrzeugheck im Bereich eines Stoßfängers verbaut sind. Solche Sensoren sind bspw. Näherungssensoren, wie Parksensoren oder Abstandssensoren sowie Radare, Nachtsichtkameras, Laserscanner usw.
Diese Sensoren weisen an der Vorderseite meistens eine aktive Sensorfläche auf und werden bspw. in entsprechende Öffnungen der Außenverkleidung des Stoßfängers derart eingebaut, dass die aktive Sensorfläche mit der Außenverkleidung flächenbündig ist. In nachteiliger Weise können solche Sensoren, die sehr teuer sind, bei sogenannten Parkremplern während eines Einparkvorganges, also bei schwachen Kollisionen, beschädigt werden, wodurch hohe Reparaturkosten nicht auszuschließen sind. Ferner bestehen unter bestimmten Rahmenbedingungen gesetzliche Anforderungen, die die Beschädigungen bestimmter Sensoren bei Parkremplern verbieten. Dies führt zu Verbaupositionen, die hinsichtlich der Sensorfunktion ungünstig sind und auch designerische Nachteile haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines Sensors an einem oder hinter einem Außenanbauteil, bspw. an einem Stoßfänger anzugeben, so dass bei einer schwachen Kollision mit einer geringen Kollisionsgeschwindigkeit im Niedriggeschwindigkeitsbereich die Beschädigung eines solchen Sensors verhindert wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Eine solche Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem oder hinter einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs ist ausge- bildet mit
- einer Sensorführung mit einem Zugmittel aus einer Formgedächtnislegierung und einem Rückstellmittel, wobei
- der Sensor mittels des Zugmittels bei einem bevorstehenden sensierten Kollisionslastfall im Niedriggeschwindigkeitsbereich und/oder bei einem sen- sierten Kollisionslastfall im Niedriggeschwindigkeitsbereich aus einer Aktivposition in eine Schutzposition in Richtung des Fahrzeuginnenraums verschiebbar ist, und
- der Sensor mittels des Rückstellmittels aus der Schutzposition zurück in die Aktivposition verschiebbar ist.
Bei einer bevorstehenden oder aktuellen schwachen Kollision, d. h. im Niedriggeschwindigkeitsbereich von weniger als 4 km/h wird das aus einer Formgedächtnislegierung bestehende Zugmittel thermisch aktiviert, wodurch das Zugmittel verkürzt und dadurch der Sensor aus dessen Aktivposition in des- sen Schutzposition von diesem Zugmittel in Richtung des Fahrzeuginnenraums gezogen wird. In dieser Schutzposition wird der Sensor bei Eintritt der schwachen Kollision nicht beschädigt. Der Sensor wird mittels des Rückstellmittels aus der Schutzposition zurück in seine Aktivposition verschoben, in welcher der Sensor wieder vollständig funktionsfähig ist. Die Aktivposition des Sensors stellt damit seine Gebrauchsposition dar, in welcher er seine betriebsgemäße Funktion ausführen kann.
Mit einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung bleibt der Sensor im Fall einer schwachen Kollision im Niedriggeschwindigkeitsbereich beschädi- gungsfrei, da er sich bei einer drohenden schwachen Kollision oder einer aktuellen schwachen Kollision in der vor Beschädigungen geschützten Schutzposition befindet. Nach einer solchen Kollision wird mittels des Rückstellmittels sichergestellt, dass der Sensor wieder in dessen Gebrauchsposi- tion, also in die Aktivposition zurück verschoben wird, um seine betriebsgemäße Funktion wieder aufnehmen zu können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn weiterbildungsgemäß das Zugmittel als Zugfeder ausgebildet ist. Vorzugsweise bietet es sich auch an, das Rück- Stellmittel als übliche Zugfeder auszuführen. Damit wird mit dem Verfahren des Sensors in die Schutzposition mittels dieser Zugfeder eine Rückstellkraft erzeugt, mit welcher der Sensor wieder zurück in dessen Aktivposition verschiebbar ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Zugmittel derart ausgebildet, dass bei Anlegen einer elektrischen Spannung ein Verkürzen des Zugmittels bewirkt wird, wodurch der mit dem Zugmittel verbundene Sensor aus der Aktivposition in die Schutzposition verschiebbar ist.
Besonders vorteilhaft und konstruktiv einfach zu realisieren ist eine Ausführung der Sensorführung als Schienensystem, mit welchem der Sensor gehalten und zwischen der Aktivposition und der Schutzposition verschiebbar ist. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung, und
Figur 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 1 Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung 1 mit einem Sensor 2 gemäß den Figuren 1 und 2 ist beispielhaft an einem frontseitigen Stoßfänger als Außenanbauteil 10 eines Fahrzeugs beschrieben. Dieses Außenanbauteil 10 weist eine Fahrzeugaußenhaut 10.1 auf, die auch als Kühlerschutzgitter oder als Stoßfängerüberzug realisierbar ist. Der Sensor 2 ist bspw. als Radarsensor oder als Laserscanner ausgeführt.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist der Sensor 2 über eine als Schienensystem 3.1 ausgeführte Sensorführung 3 auf einem Stoßfängerquerträger 1 1 ange- ordnet und zwischen einer entsprechend den Figuren 1 und 2 dargestellten Aktivposition I und einer in Figur 1 angedeuteten Schutzposition II verschiebbar. In der Aktivposition I führt der Sensor 2 seine betriebsgemäße Funktion aus, während die Schutzposition II eine Position darstellt, in welcher der Sensor 2 bei Kollisionen im Niedriggeschwindigkeitsbereich nicht beschädigt wird.
Zwischen dem Stoßfängerquerträger 1 1 und der Fahrzeugaußenhaut 10.1 ist ein Fußgängerschutzdeformationselement 12 angeordnet. In der Aktivposition I ragt das frontseitige Ende des Sensors 2 mit dessen aktiven Sensorfläche 2.1 in eine Sensoröffnung 10.2 und schließt dabei flächenbündig mit der Fahrzeugaußenhaut 10.1 ab. Aus Toleranzgründen sowie aufgrund der Verschiebbarkeit des Sensors 2 ist ein Luftspalt zwischen dem Sensor 2 und der Sensoröffnung 10.2 vorhanden.
Alternativ zur Flächenbündigkeit der aktiven Sensorfläche 2.1 des Sensors 2 mit der Sensoröffnung 10.2 kann sich der Sensor 2 auch hinter einer Fahrzeugaußenhaut 10.1 (mit oder ohne Abstand zu derselben sowie mit oder ohne eine Sensoröffnung 10.2) befinden oder gegenüber einer größeren Sensoröffnung in der Fahrzeugaußenhaut vor- oder zurückverlagert angeordnet sein.
Mit der Schienenführung 3.1 als Sensorführung 3 wird nicht nur die Verschiebbarkeit des Sensors 2 sondern auch dessen Halterung realisiert. Die Schienenführung 3.1 besteht aus zwei in Fahrzeuglängsrichtung (x- Richtung) parallel verlaufenden Rundschienen 3.10, die zwischen an einer Trägerplatte 3.1 1 endseitig angeordneten Endplatten 3.12 beabstandet an- geordnet sind. Auf diesen beiden Rundschienen 3.10 ist ein verschiebbarer Schlitten 3.13 mit einer Tragplatte 3.14 angeordnet, auf welcher der Sensor 2 montiert ist. Auf der zum Sensor 2 gegenüberliegenden Seite der Tragplatte 3.14 ragen zwei in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) beabstandete Führungselemente 3.15 ab, die jeweils Führungsbohrungen 3.16 zur Aufnahme der Rundschienen 3.10 aufweisen. Über diese Führungsbohrungen 3.16 der beiden Führungselemente 3.15 ist der Schlitten 3.13 und damit der Sensor 2 entlang den Rundschienen 3.10 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) verschiebbar. Ferner weist die Schienenführung 3.1 als Sensorführung 3 ein Zugmittel 4 aus einer Formgedächtnislegierung in Form einer Zugfeder 4.1 und ein Rückstellmittel 5 ebenso in Form einer Zugfeder 5.1 auf. Auf einer der beiden Rundschienen 3.10 der Schieberführung 3.1 können diese beiden Zugfedern 4.1 und 5.1 angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, auf beiden Rundschienen 3.10 jeweils eine Zugfeder 4.1 und einen Zugfeder 5.1 anzuordnen, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist jeweils eine Zugfeder 4.1 aus einer Formgedächtnislegierung auf den beiden Rundschienen 3.10 angeordnet und ist zum einen mit der in Fahrtrichtung F gesehen rückseitigen Endplatte 3.12 verbunden und andererseits mit dem in Fahrtrichtung F gesehen rückseitigen Führungselement 3.15 des Schlittens 3.13 ebenso verbunden. Eine Zugfeder 5.1 ist ebenso jeweils auf den beiden Rundschienen 3.10 angeordnet und ist zum einen mit der in Fahrtrichtung gesehen frontseitigen Endplatte 3.12 und andererseits mit dem in Fahrtrichtung gesehen frontseitigen Führungselement 3.15 des Schlittens 3.13 verbunden.
Formgedächtnislegierungen als aktive Werkstoffe sind spezielle metallische Werkstoffe, die eine Martensitphase bei niedrigerer Temperatur oder eine Austen itphase bei höherer Temperatur mit einer anderen Kristallstruktur aufweisen. Solche Formgedächtnislegierungen können als mechanische Aktoren in Form eines Drahtes oder einer Feder verwendet werden. Verformte martensitische Formgedächtnislegierungen können bei Erwärmen und Um- wandeln zu Austenit zu ihrer ursprünglichen unverformten Gestalt zurückkehren und sind in der Lage, dabei eine nennenswerte Kraft auszuüben.
Verkürzt sich die Länge der aus einer Formgedächtnislegierung hergestellten Feder bei einer Erhöhung der Temperatur, dient sie als Zugfeder. Die Zugfe- dem 4.1 als Zugmittel 4 gemäß den Figuren 1 und 2 stellen jeweils eine solche Zugfeder aus einer Formgedächtnislegierung dar.
In der Aktivposition I des Sensors 2 gemäß den Figuren 1 und 2 befinden sich die Zugfedern 4.1 in ihrer Martensitphase, die als übliches passives Element ausgeführten Zugfedern 5.1 als Rückstellmittel 5 befinden sich in deren Ruheposition, in welcher keine Zugkraft erzeugt wird.
Bei einer Bestromung der Zugfedern 4.1 durch Anlegen einer von einer Spannungsquelle, bspw. eines Bordnetzes des Fahrzeugs erzeugten Span- nung an die Enden der Zugfedern 4.1 werden diese erwärmt und führt unter Erzeugung einer auf den Schlitten 3.13 wirkenden Zugkraft zu deren Verkürzung, wodurch der Schlitten 3.13 und damit auch der Sensor 2 in die Schutzposition II gemäß Figur 1 um eine Strecke A (vgl. Figur 1 ) verschoben wird. Gleichzeitig wird die als Rückstellmittel 5 dienende Zugfeder 5.1 zur Erzeugung einer Rückstell kraft gespannt. Die Schutzposition II stellt eine Position des Sensors 2 dar, in welcher derselbe bei einer schwachen Kollisionen, also bei Kollisionen im Niedriggeschwindigkeitsbereich nicht beschädigt wird. Nach dem Ende der Bestromung der Zugfeder 4.1 kühlt sich diese ab und beginnt damit wieder ihre ursprüngliche Form einzunehmen, d. h. sich auf ihre ursprüngliche Länge auszudehnen. Gleichzeitig wirkt die von der Zugfeder 5.1 erzeugte Rückstellkraft auf den Schlitten 3.13, indem dieser zusammen mit dem Sensor 2 in dessen Aktivposition I zurückgezogen wird. Um eine definierte Position des Schlittens 3.13 in der Aktivposition I des Sensors 2 sicherzustellen, wird der Schlitten 3.13 seitlich mit einem Clipselement oder einer Arretierkugel fixiert. Diese Fixierung wird mit dem Ver- schieben aufgrund der von der bestromten Zugfeder 4.1 erzeugten Zugkraft gelöst. Mit dem Zurückfahren des Schlittens 3.13 zusammen mit dem Sensor 2 in dessen Aktivposition II mittels der Rückstell kraft des als Zugfeder 5.1 ausgeführten Rückstellmittels 5 rastet der Schlitten 3.13 mittels des Clipselementes oder der Arretierkupel wieder in die definierte Position ein.
Bei einem bevorstehenden mittels eines geeigneten Sensors sensierten Kollisionslastfall im Niedriggeschwindigkeitsbereich und/oder bei einem aktuell sensierten Kollisionslastfall im Niedriggeschwindigkeitsbereich wird die Zugfeder 4.1 bestromt und dadurch unter Verschiebung des Sensors in dessen Schutzposition II verkürzt. Damit wird eine Beschädigung bei einem solchen schwachen Kollisionslastfall des Sensors 2 verhindert.
Nach der schwachen Kollision und nach dem Ende der Bestromung der Zugfeder 4.1 wird mittels des als Zugfeder 5.1 ausgeführten Rückstellmittels 5 der Sensor 2 wieder in seine Aktivposition I zurückgezogen, in welcher er seine betriebsgemäße Funktion wieder ausüben kann.
Ein solcher schwacher Kollisionslastfall tritt bspw. bei einem Einparkvorgang auf.
Falls Ultraschallsensoren als Parksensoren während eines Einparkvorganges eine kritische Entfernung von bspw. weniger als 0,5 m zu einem Objekt in direkter Umgebung detektieren, wird die Zugfeder 4.1 bestromt und damit der Sensor 2 in dessen Schutzposition II verfahren, um dadurch eine Be- Schädigung des bspw. als Radarsensor oder als Laserscanner ausgeführten Sensors 2 zu verhindern. Mit dem Abschluss des Parkvorganges endet auch die Bestromung des Zugelementes 4.1 , so dass anschließend mittels des als Zugfeder 5.1 ausgeführten Rückstellelementes 5 der Sensor wieder in seine Aktivposition I verschoben wird. Eine andere Realisierung des Schutzes des Sensors 2 mittels der Anordnung 1 besteht darin, dass bereits mit dem Beginn eines Einparkvorganges die Zugfeder 4.1 bestromt wird. Damit wird bereits vorsorglich bei einem möglicherweise auftretenden Auffahrunfall im Niedriggeschwindigkeitsbe- reich eine Beschädigung des Sensors 2 verhindert. Mit dem Ende des Einparkvorganges endet auch die Bestromung der Zugfeder 4.1 und damit wird mittels des als Zugfeder 5.1 ausgeführten Zugmittels 5 der Sensor 2 wieder in seine Aktivposition I zurückgeführt.
Da mit der durch das Abkühlen der Zugfeder 4.1 bedingten Zunahme von deren Länge und mit der Rückstell kraft des als Zugfeder 5.1 ausgeführten Rückstellmittels 5 der Schlitten 3.13 mit dem Sensor 2 in die Aktivposition I zurückgeführt wird, muss die Zugfeder 4.1 in einem gewissen Intervall von wenigen Sekunden bestromt werden. Das Zeitintervall der Bestromung ist einerseits abhängig von dem zeitlichen Abkühlverhalten der Zugfeder 4.1 , d. h. dehnt sich langsam wieder aus, und andererseits von der Federkennlinie, d. h. der Federkraft der Zugfeder 5.1 . Ein weiter zu berücksichtigender Parameter hinsichtlich der Bestromungsdauer der Zugfeder 4.1 ist die Dauer eines Einparkvorganges. Der Schlitten 3.13 muss zusammen mit dem Sensor 2 so lange in der Schutzposition II stehen bleiben, bis der Einparkvorgang abgeschlossen und der Motor des Fahrzeugs abgestellt ist.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel mit der Anordnung 1 gemäß den Figuren 1 und 2 stellt ein mittels der mit einem Formgedächtnismaterial hergestellten Zugfeder 4.1 ein aktives Schutzprinzip für den Sensor 2 dar, indem die Verschiebung des Sensors 2 aktiv durch die Bestromung der Zugfeder 4.1 erfolgt. Die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 kann auch für einen passiven Schutz des Sensors 2 genutzt werden, indem bei ausgeschalteter Zündung des Fahrzeugs, in welcher keine Bestromung der Zugfeder 4.1 möglich ist, diese als passive Druckfeder benutzt wird. Bei einer schwachen Kollision des Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug, einer Person oder einem Gegenstand in Richtung des Fahrzeuginneren, also in Fahrzeuglängsrichtung entgegen der Fahrtrichtung F wirkt eine Kraft F direkt auf die aktive Sensorfläche 2.1 des Sensors 2, wodurch der Sensor 2 direkt aus seiner Aktivposition I gemäß Figur 1 in Richtung der Schutzposition II verschoben wird. Die Zugfeder 4.1 wirkt in diesem Fall als passive Druckfeder und wird aufgrund der externen Kraft F unter Erzeugung einer Rückstell kraft zusammengedrückt. Aufgrund der elastischen Eigenschaft der Fahrzeugaußenhaut 10.1 formt sich diese nach dem Ende der Belastung durch die Kraft F in die ursprüngliche Form zurück. Gleichzeitig wird auch der Sensor 2 aufgrund der durch die Verschiebung aus der Aktivposition I erzeugten Rückstell kraft der Zugfeder 4.1 als auch der Zugfeder 5.1 wieder in Richtung der Aktivposition I zurück verschoben, bis der Schlitten 3.13 wieder in seine definierte Position einrastet. Damit hat der Sensor 2 seine ursprüng- liehe Aktivposition I zurückerlangt und ist nach der Kollision wieder funktionsbereit.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 ist das aus einer Formgedächtnislegierung bestehende Zugmittel 4 als Zugfeder 4.1 ausgebil- det. Anstelle der Zugfeder 4.1 kann das Zugmittel 5 auch als Federbügel, Blech oder als Draht ausgeführt werden, wobei zur Sicherstellung eines großen Stellweges solche Elemente parallel oder in Reihe geschaltet werden können. Die Verwendung eines Zugmittels 4 aus einer Formgedächtnislegierung führt zu folgenden Vorteilen:
- Übertragung großer Kräfte,
- Gewährleistung der Funktion über mehrere Millionen Zyklen,
- große spezifische Arbeitsvermögen im Vergleich zu anderen Aktor- Prinzipien,
- geringer Bauraum,
- hohes Dämpfungsvermögen,
- geräuschlos,
- geringer Ausfallwahrscheinlichkeit, und - kostengünstige Realisierung.
BEZUGSZEICHEN:
1 Anordnung
2 Sensor
2.1 sensoraktive Fläche des Sensors 2
3 Sensorführung
3.1 Schienensystem
3.10 Rundschiene des Schienensystenns 3.1
3.1 1 Trägerplatte des Schienensystenns 3.1
3.12 Endplatte des Schienensystenns 3.1
3.13 Schlitten des Finanzsystems 3.1
3.14 Tragplatte des Schlittens 3.13
3.15 Führungselement des Schlittens 3.13
3.16 Führungsöffnungen des Führungselementes 3.15
4 Zugmittel aus einer Formgedächtnislegierung 4.1 Zugfeder 5 Rückstellmittel
5.1 Zugfeder
10 Außenanbauteil eines Fahrzeugs
10.1 Fahrzeugaußenhaut
10.2 Sensoröffnung
1 1 Stoßfängerquerträger
12 Fußgängerschutzdeformationselement

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Anordnung (1 ) eines eine sensoraktive Fläche (2.1 ) aufweisenden Sensors (2) an einem oder hinter einem Außenanbauteil (10) eines Fahrzeugs mit
- einer Sensorführung (3) mit einem Zugmittel (4) aus einer Formgedächtnislegierung und einem Rückstellmittel (5), wobei
- der Sensor (2) mittels des Zugmittels (4) bei einem bevorstehenden sensierten Kollisionslastfall im Niednggeschwindigkeitsbereich und/oder bei einem sensierten Kollisionslastfall im Niednggeschwindigkeitsbereich aus einer Aktivposition (I) in eine Schutzposition (II) in Richtung des Fahrzeuginnenraums verschiebbar ist, und
- der Sensor (2) mittels des Rückstellmittels (5) aus der Schutzposition (II) zurück in die Aktivposition (I) verschiebbar ist.
Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 , bei welcher das Zugmittel (4) als Zugfeder (4.1 ) ausgebildet ist.
Anordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Rückstellmittel (5) als Zugfeder (5.1 ) ausgebildet ist.
Anordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Zugmittel ausgebildet ist, bei Anlegen einer elektrischen Spannung an das Zugmittel durch dessen Verkürzen den Sensor aus der Aktivposition in die Schutzposition zu verschieben.
Anordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Sensorführung (3) als Schienensystem (3.1 ) ausgeführt ist.
PCT/EP2018/067815 2017-09-27 2018-07-02 ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS WO2019063153A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/642,289 US11292410B2 (en) 2017-09-27 2018-07-02 Arrangement of a sensor which has a sensor-active surface on an exterior attachment part of a vehicle
CN201880057847.XA CN111094071B (zh) 2017-09-27 2018-07-02 车辆的外部安装件上的传感器布置结构
EP18736885.7A EP3687862A1 (de) 2017-09-27 2018-07-02 ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009055.6A DE102017009055B4 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102017009055.6 2017-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063153A1 true WO2019063153A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=62815051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067815 WO2019063153A1 (de) 2017-09-27 2018-07-02 ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11292410B2 (de)
EP (1) EP3687862A1 (de)
CN (1) CN111094071B (de)
DE (1) DE102017009055B4 (de)
WO (1) WO2019063153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099295A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorbefestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und fahrzeugendbaugruppe mit einer derartigen sensorbefestigungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009057B4 (de) * 2017-09-27 2019-07-11 Audi Ag Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102018212539B4 (de) * 2018-07-27 2020-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Umfeldsensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11529890B2 (en) * 2019-12-02 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Vehicle sensor assembly and a sensor-mount assembly
DE102019134861B4 (de) 2019-12-18 2022-03-10 Audi Ag Sensoranordnung an einem Fahrzeug
DE102020201712A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Halterung für einen Sensor an einer Fahrzeugstruktur und Fahrzeug mit einer solchen Halterung
DE102020002912B4 (de) 2020-05-14 2022-01-27 Daimler Ag Sensoranordnung zum Selbstpositionieren eines Sensors in einem Bauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zur Montage des Sensors
DE102020121834B3 (de) 2020-08-20 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Sensoranordnung an einem Fahrzeug
DE102020121827B3 (de) 2020-08-20 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Sensoranordnung an einem Fahrzeug
CN112455376B (zh) * 2020-11-19 2022-02-01 深圳职业技术学院 一种基于互联网的车辆保护传感器
DE102021124835A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Audi Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Elektronikkomponente
DE102021130176A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102022208281A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorhalter für einen Umgebungssensor eines Fahrzeugs
CN115813447B (zh) * 2022-12-06 2023-07-18 南华大学附属第一医院 一种内分泌代谢科用的尿液取样装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945075A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Audi Ag Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse
DE102007005322A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105237A (en) * 1976-01-02 1978-08-08 Viall Sr Charles S Vehicle safety braking system
DE10204764A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Hohe Gmbh & Co Kg Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
US7029044B2 (en) * 2003-11-18 2006-04-18 General Motors Corporation Tunable, healable vehicle impact devices
DE102005047181A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors für ein Fußgängerschutzsystem
GB2493909A (en) * 2011-08-17 2013-02-27 Land Rover Uk Ltd A vehicle with deployable sensor apparatus for determining wading depth
KR101459910B1 (ko) * 2013-05-28 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량용 레이더장치
DE102014206133A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Actuator Solutions GmbH Haushaltsgerät mit einer schwenkbaren Klappe und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes mit einer schwenkbaren Klappe
EP3215870B1 (de) * 2014-11-07 2019-03-27 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Gestuftes lastverstärkztes kraftschliessungssystem
JP6515497B2 (ja) * 2014-11-17 2019-05-22 スズキ株式会社 車体前部構造
DE102015109702A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-22 Hbpo Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verschließen eines funktionswesentlichen Bauteils eines Fahrzeuges
FR3056175B1 (fr) * 2016-09-22 2019-04-12 Compagnie Plastic Omnium Element de carrosserie mobile avec alliage a memoire de forme
CN106736120B (zh) * 2017-01-10 2018-08-28 江苏昌弘机器人科技有限公司 防碰撞传感器及焊接机器人
US9956993B1 (en) * 2017-01-20 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front impact sensor with impact resistant carriage
DE102017006273B4 (de) * 2017-07-01 2022-05-19 Audi Ag Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
US11173839B2 (en) * 2017-08-01 2021-11-16 SMR Patents S.à.r.l. Camera device and motor vehicle therewith
US10797384B2 (en) * 2017-12-22 2020-10-06 Nissan North America, Inc. Radar support structure
JP7021590B2 (ja) * 2018-03-30 2022-02-17 豊田合成株式会社 車両用受発信装置
DE102019210776B4 (de) * 2019-07-19 2021-04-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US11577677B2 (en) * 2019-09-19 2023-02-14 Diogenes Patrick Rojas Vehicle system that includes external airbag impellers with its mounting structure that, in addition to preventing damage to the outside and the bottom of the vehicle, also allows its buoyancy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945075A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Audi Ag Scheinwerferwaschvorrichtung mit Spritzdüse
DE102007005322A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Umfelderkennungssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021099295A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sensorbefestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und fahrzeugendbaugruppe mit einer derartigen sensorbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009055B4 (de) 2019-07-11
US20210086712A1 (en) 2021-03-25
CN111094071B (zh) 2023-04-18
DE102017009055A1 (de) 2019-03-28
US11292410B2 (en) 2022-04-05
CN111094071A (zh) 2020-05-01
EP3687862A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009055B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE602004008189T2 (de) Verstellbare und Rückstellbare Stossdämpfende Vorrichtung für Fahrzeuge
EP2447101B1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012112636A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Fußgängerschutz
DE102011101009A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007056277A1 (de) Scharnier mit Fußgängerschutzfunktion
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102016200983A1 (de) Stoßfängeranordnung mit einem Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009010673B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102014205223A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeugvorderwagen zum Schutz einer Kühlerbaugruppe sowie Kühler-Lagerelement für eine solche Anordnung
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013001585A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP2735757A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit
DE102019209975A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
WO2011116809A1 (de) Trägeranordnung
DE102014108979A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE102011018915A1 (de) Energieabsorptionselement für eine Fußgängerschutzeinrichtung eines Kraftwagens sowie Fußgängerschutzeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102016209926A1 (de) Anordnung eines Fußgängerschutz-Querträgers in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102015200359A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019216208A1 (de) Fahrzeug mit einer Abschleppvorrichtung
DE102011017512A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen von Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE102014210951B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug
DE102013015882A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug wirkenden Kraft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18736885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018736885

Country of ref document: EP

Effective date: 20200428