DE102017003013A1 - Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen - Google Patents

Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017003013A1
DE102017003013A1 DE102017003013.8A DE102017003013A DE102017003013A1 DE 102017003013 A1 DE102017003013 A1 DE 102017003013A1 DE 102017003013 A DE102017003013 A DE 102017003013A DE 102017003013 A1 DE102017003013 A1 DE 102017003013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
newtonian fluid
bumper
intrusion
absorber element
bumper arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017003013.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017003013B4 (de
Inventor
Holger Eissler
Marc Erlewein
Markus Klameth
Marica Paurevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017003013.8A priority Critical patent/DE102017003013B4/de
Publication of DE102017003013A1 publication Critical patent/DE102017003013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017003013B4 publication Critical patent/DE102017003013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/12Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen, mit einem an einer Außenseite (20) eines Stoßfängerquerträgers (12) angeordneten Absorberelement (22), welches in jeweiligen Teilbereichen (26, 28) unterschiedliche Deformationsverhalten aufweist, wobei wenigstens einer der Teilbereiche (26, 28) des Absorberelements (22) durch ein Aufnahmeelement (30, 32) für ein nichtnewtonsches Fluid gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Stoßfängeranordnung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2015 001 914 A1 bekannt, bei der an einer vorderen Außenseite eines Stoßfängerquerträgers eines vorderen Stoßfängers ein Absorberelement in Form eines sogenannten Prallschaums vorgesehen ist, also eine Bauteils aus einem Kunststoffschaum. Dieses bekannte Absorberelement weist dabei in einem Teilbereich neben einer Nut für ein Schlauchelement einer Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Kollision des Fahrzeuges mit einem Fußgänger eine weitere Nut auf, mit der eine Verformung des Absorberelements insbesondere im Bereich des besagten Schlauchelements im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger nach Art einer Blattfeder ermöglicht ist. Hierdurch kann einerseits ein entsprechend steifer Kunststoffschaum eingesetzt werden, wobei andererseits die weitere Nut dafür sorgt, dass auch eine Kollision mit einem Fußgänger zuverlässig mittels der Sensoreinrichtung detektiert werden kann.
  • Generell ist es zur Erfüllung der gesetzlichen Fußgängerschutzanforderungen bei derartigen Absorberelementen aus einem Kunststoffschaum erforderlich, dass dieser zur Aufnahme von Aufprallenergie bislang sehr weich beziehungsweise ausgelegt werden muss, um bei einer Kollision bei niedrigen Geschwindigkeiten den angefahrenen Fußgänger bestmöglich zu schützen. Über das üblicherweise in das Absorberelement integrierte Schlauchelement wird durch den Aufprall des Beins auf den Kunstoffschaumstoff und dessen Komprimierung mittels einer entsprechenden Sensoreinrichtung die Fronthaube aktiviert, welche sich im rückwärtigen Bereich beispielsweise zwischen 100 mm und 150 mm aufstellt, um den angefahrenen Fußgänger entsprechend abzustützen. Neben dieser Fußgängerschutzanforderung ist für alle anderen Crashanforderungen des Kraftwagens jedoch ein frühestmöglicher Impuls erforderlich, um die Insassenschutzsysteme zu aktivieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Deformationseigenschaften des Absorberelements bzw. der Stoßfängeranordnung insgesamt so zu verbessern, dass einerseits sowohl die Fußgängerschutzanforderungen als auch andererseits die weiteren Crashanforderungen des Kraftwagens besonders vorteilhaft erfüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stoßfängeranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um eine Stoßfängeranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher die Fußgängerschutzanforderungen einerseits und die weiteren Anforderungen des Kraftwagens andererseits auf besonders vorteilhafte Weise zu erfüllen sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Teilbereich des Absorberelements durch ein Aufnahmeelement für ein nichtnewtonsches Fluid gebildet ist. Ein derartiges nichtnewtonsches Fluid zeichnet sich nämlich dadurch aus, dass dieses in Abhängigkeit der Intrusionsgeschwindigkeit mit zwei verschiedenen Aggregatszuständen eingestellt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, derartiges nichtnewtonsches Fluid so auszuwählen bzw. einzustellen, dass dieses beispielsweise im Normalzustand bzw. bei geringeren Intrusionsgeschwindigkeiten flüssig oder teigig ist, wohingegen dieses bei Aktivierung bzw. bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten sich entsprechend verfestigt. Trifft demzufolge beispielsweise ein Fußgänger bei einer Kollision mit dem Kraftwagen auf den Stoßfänger auf, was üblicherweise bei niedrigen Geschwindigkeiten erfolgt und damit auf niedrige Intrusionsgeschwindigkeiten in das Absorberelement bewirkt, so verhält sich beispielsweise dieses im entsprechenden Teilbereich, in dem das Aufnahmeelement mit dem nichtnewtonschen Fluid vorgesehen ist, weich. Somit werden die entsprechend getroffenen Körperteile, insbesondere die Beine des Fußgängers, nicht mit übermäßigen Kräften und Beschleunigungswerten beaufschlagt, sodass sich dessen Verletzungsgefahr in den möglichen Grenzen hält. Insgesamt kann das nichtnewtonsche Fluid so gewählt und abgestimmt bzw. eingestellt werden, dass dennoch ein in das Aufnahmeelement integriertes Schlauchelement oder dergleichen Sensorelement einer Sensoreinrichtung entsprechend zuverlässig beaufschlagt wird, um beispielsweise das Aufstellen der Fronthaube im rückwärtigen Bereich zu erreichen.
  • Bei allen weiteren Kräfteanforderungen des Kraftwagens, welche beispielsweise beim RCAR-Bumper-Test, bei weiteren Reparaturunfalltests oder bei Hochgeschwindigkeitsunfalltests simuliert werden, weist das Absorberelement im entsprechenden Teilbereich, in welchem das Aufnahmeelement für das nichtnewtonsche Fluid angeordnet ist, in Folge der dann auftretenden höheren Intrusionsgeschwindigkeiten ein entsprechend härteres Deformationsverhalten auf, da bei diesen höheren Intrusionsgeschwindigkeiten das nichtnewtonsche Fluid entsprechend derart aktiviert wird, dass es fest wird. Somit ergibt sich zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt des Unfallverlaufs ein harter Impuls, welcher erforderlich ist, um die Insassenschutzsysteme entsprechend zu aktivieren. Im Ergebnis kann somit durch das nichtnewtonsche Fluid der Zielkonflikt zwischen einem einerseits weichen Deformationsverhalten bei geringen Intrusionsgeschwindigkeiten und einem andererseits Deformationsverhalten bei dem gegenüber höheren Intrusionsgeschwindigkeiten Rechnung getragen werden.
  • Generell hat ein derartiges nichtnewtonsches Fluid, welches gelegentlich auch als rheologisches Fluid bezeichnet wird, eine nicht-konstante Viskosität, wenn Scherkräfte wie diese bei einer Intrusion eines Hindernisses in das Absorberelement auftreten, einwirken. Das Verhalten eines derartigen nichtnewtonschen Fluides wird deshalb auch als anomal-viskos bezeichnet. Dabei ist im vorliegenden Fall ein nichtnewtonsches Fluid vorgesehen, dessen Viskosität nach Einwirken der Scherkräfte bzw. der mit einer Intrusion eingehenden Kräfte abnimmt. Dies wird üblicherweise als Thixotropie bezeichnet. Somit kann durch ein derartiges nichtnewtonsches Fluid erreicht werden, dass dieses bei geringen Intrusionsgeschwindigkeiten mit entsprechend geringeren Kräften flüssig bzw. teigig ist, wohingegen es bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten und Kräften entsprechend sich verfestigt. Dabei ist es denkbar, dass das jeweilige nichtnewtonsche Fluid beispielsweise mittels einer elektrischen Schaltung gesteuert werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, äußere Einflüsse wie beispielsweise die Temperatur oder dergleichen zu eliminieren, sodass das Material stets dieselben Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus wäre es natürlich auch denkbar, dieses nichtnewtonsche Fluid in Abhängigkeit anderer Szenarien, beispielsweise eines bevorstehenden Aufpralls, entsprechend in seinen Eigenschaften zu beeinflussen. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, durch Anlagen eines magnetischen Feldes das Verhalten des nichtnewtonschen Fluids zu beeinflussen.
  • Neben dem auf die jeweiligen Unfallszenarien besser abgestimmten Absorptionselement hat die Verwendung eines nichtnewtonschen Fluides den weiteren Vorteil, dass sich eine größere Desinfreiheit, beispielsweise im Bereich der Fahrzeugfront, ergibt. Diese Freiheit wird bislang durch technisch bedingte Mindestbauräume begrenzt, welche in Folge der Verwendung entsprechender Prallschäume erforderlich ist. Durch den Einsatz eines nichtnewtonschen Fluides kann der bisherige Raum für den Prallschaum demzufolge deutlich reduziert werden. Somit ist technisch eine Vorbauverkürzung zwischen der Stoßfängervorderkante und der Radlaufvorderkante möglich. Zudem ergibt sich eine bessere Erfüllung der Anforderungen der Unfalleigenschaften hinsichtlich des Fußgängerschutzes und bei der Pendelprüfung bei gleichzeitig geringerem Bauraum. Umgekehrt kann eine entsprechende Sensorik früh einen starken Impuls erhalten, sodass unfallvorbereitende Funktionen wie beispielsweise das Gurtstraffen, die Positionierung jeweiliger Nackenstützen der Sitzanlage sowie andere Sitzpositionen früh aktiviert werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind jeweilige Teilbereiche des Absorberelements mit zugeordneten Aufnahmeelementen für das Nichtnewtonsche Fluid in Fahrzeuglängsrichtung vor seitlich zugeordneten Energieabsorptionselementen entsprechender Längsträger angeordnet, an welchen der Stoßfängerquerträger abgestützt ist. Gerade in diesen Bereichen ist das zuvor beschriebene Deformationsverhalten des nichtnewtonschen Fluides besonders vorteilhaft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Deformationsverhalten des nichtnewtonschen Fluides auf jeweilige Intrusionsgeschwindigkeiten beim Aufprall auf das Absorberelement abgestimmt, wobei das Aufnahmeelement bei niedrigen Intrusionsgeschwindigkeiten weicheres Deformationsverhalten aufweist und bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten ein demgegenüber härteres Deformationsverhalten. Hierdurch ergibt sich die gewünschte Abstimmung des jeweiligen Aufnahmeelements bzw. des Absorberelements insgesamt auf die Fußgängerschutzanforderungen bzw. die übrigen Crash-Anforderungen des Kraftwagens. Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn das Nichtnewtonsche Fluid bei niedrigen Intrusionsgeschwindigkeiten flüssig oder teigig und bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten fest ist bzw. entsprechend reagiert.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, kann das Absorberelement zumindest teilweise, nämlich in den jeweiligen Teilbereichen, oder aber auch vollständig durch das Aufnahmeelement für das Nichtnewtonsche Fluid gebildet sein, je nachdem, in welchen Bereichen die zuvor beschriebenen Eigenschaften bzw. das zuvor beschriebene Deformationsverhalten des Absorberelements erwünscht sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Aufnahmeelement als nachgiebiges Behältnis ausgebildet, innerhalb welchem das Nichtnewtonsche Fluid aufgenommen ist.
  • Es ist klar, dass dieses Behältnis entsprechend stabil ausgebildet sein muss, um beispielsweise bei einem flüssigen oder teigen Zustand des nichtnewtonsche Fluides auch im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung entsprechend beständig zu bleiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Sensorelement, insbesondere ein Schlauchelement, einer Sensorelement im Bereich des jeweiligen Aufnahmeelements für das Nichtnewtonsche Fluid angeordnet ist. Durch die Eigenschaften des nichtnewtonschen Fluides ist dabei auch bei einer Fußgängerkollision gewährleistet, dass mittels der Sensoreinrichtung beispielsweise das Aufstellen der Fronthaube zuverlässig initiiert wird.
  • Das Aufnahmeelement kann dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nicht nur im Bereich der Haupt-Crashebene bzw. der Hauptlängsträger angeordnet sein, sondern auch im Bereich wenigstens einer weiteren Crashebene, beispielsweise einer oberen Crashebene auf Höhe einer Kühlerbrücke oder aber auch im Bereich einer darunter liegenden Crashebene, beispielsweise auf Höhe eines unteren Versteifungselements (lower stiffener).
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische, teilweise geschnittene Perspektivansicht auf eine Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen mit einem an der vorderen Außenseite des Stoßfängerquerträgers angeordneten Absorberelement welches nach vorne hin durch eine Stoßfängerverkleidung überdeckt ist;
    • 2 eine ausschnittsweise Schnittansicht auf die Stoßfängeranordnung gemäß 1, wobei insbesondere der Stoßfängerquerträger erkennbar ist, unter Vermittlung jeweiliger Crashboxen nach hinten hin an den zugeordneten Hauptlängsträgern abgestützt ist und an dessen Vorderseite das Absorberelement abgestützt ist; und
    • 3 eine schematische Draufsicht auf die Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen, deren Absorberelement jeweiligen Teilbereichen vor seitlich zugeordneten Crashboxen der entsprechenden Längsträger durch Aufnahmeelemente für ein nichtnewtonsches Fluid gebildet ist.
  • In den 1 und 2 ist in einer ausschnittsweisen und teilweise geschnittenen Perspektivansicht beziehungsweise in einer ausschnittsweisen und teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Stoßfängeranordnung an einem Kraftwagenbug eines Personenkraftwagens erkennbar. Insbesondere erkennbar sind dabei jeweilige Crashboxen bzw. Energieabsorptionselemente 10, welche vorderseitig an jeweiligen, in 3 schematisch dargestellten Längsträgern 11 einer Hauptlängsträgerebene beziehungsweise Haupt-Crashebene vorderseitig abstützen. Vorderseitig der Energieabsorptionselemente 10 stützt sich in ein Stoßfängerquerträger 12 auf dieser Hauptlängsträgerebene ab, welcher sich zwischen den beiden Energieabsorptionselemente 10 sowie jeweils seitlich darüber hinaus erstreckt. Des Weiteren erkennbar ist eine Kühlerbrücke 14 auf Höhe einer oberen Längsträgerebene, welche unter Vermittlung jeweiliger Stützen 16 auf den jeweils zugehörigen Energieabsorptionselementen 10 nach unten hin abgestützt ist. An einer vorderen Außenseite 20 des Stoßfängerquerträgers 12 stützt sich über dessen gesamte Breite ein Absorberelement 22 ab, welches im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert werden wird. Dieses Absorberelement 22 wie auch weitere Bauteile der Stoßfängeranordnung sind nach vorne hin durch die Stoßfängerverkleidung 18 verdeckt, welche sich nach unten hin bis zu einer Spoilerlippe 24 erstreckt, welche beispielsweise durch ein unteres Versteifungselement (lower stiffener) einer unteren Crashebene versteift sein kann.
  • In Zusammenschau mit 3 wird im Weiteren insbesondere erkennbar, dass das Absorberelement 22 vorderseitig des Stoßfängerquerträgers 12 angeordnet beziehungsweise an dessen Außenseite 20 abgestützt ist. Im Unterschied zu bisherigen Absorberelementen ist jedoch im vorliegenden Fall das Absorberelement zumindest bereichsweise - im vorliegenden Fall in den Teilbereichen 26, 28 - durch ein jeweiliges Aufnahmeelement 30,32 gebildet, innerhalb welchen ein nichtnewtonsches beziehungsweise rheologisches Fluid, im vorliegenden Fall eine Flüssigkeit, aufgenommen ist. Ein derartiges nichtnewtonsches Fluid zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieses in beispielsweise bei geringen Scherkräften, wie diese im Zusammenhang mit einer bei einer Fußgängerkollision entstehenden Intrusion auf das Absorberelement 22 wirken, entsprechend flüssig oder teigig ist beziehungsweise reagiert, wohingegen es bei höheren Scherkräften, wie diese beispielsweise bei einhergehenden Intrusionen in Folge einer Kollision bei höheren Geschwindigkeiten entsteht, fest wird beziehungsweise entsprechend reagiert.
  • Im vorliegenden Fall sind die jeweiligen Aufnahmeelemente 30,32 für das nichtnewtonsche Fluid jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) vor dem entsprechen seitlich zugeordneten Energieabsorptionselement 10 beziehungsweise dem zugeordneten Längsträger 11 der Haupt-Crash-Ebene angeordnet, wohingegen die übrigen Teilbereiche seitlich beziehungsweise zwischen den Aufnahmeelementen 30, 32 beispielsweise aus einem bisher schon üblichen Prallschaum, also einem Kunststoffschaumstoff, gebildet sein können. Natürlich können auch die anderen Teilbereiche oder ggf. auch das gesamte Absorberelement 22 durch eines oder mehrere derartige Aufnahmeelemente für ein nichtnewtonsches Fluid gebildet sein, je nachdem, welche Eigenschaften hinsichtlich des Deformationsverhaltens bei einem Fußgängeraufprall bzw. bei sonstigen Unfallszenarien erzielt werden sollen.
  • Im vorliegenden Fall ist es vorgesehen, dass das Deformationsverhalten des nichtnewtonschen Fluides innerhalb des jeweiligen Aufnahmeelements 30,32 auf jeweilige Intrusionsgeschwindigkeiten beim Aufprall auf das Absorberelement 22 abgestimmt ist. Hierbei soll das jeweilige Aufnahmeelement 30,32 bei niedrigen Intrusionsgeschwindigkeiten im Falle eines Fußgängeranpralls mit entsprechend einhergehenden, geringen Quer- beziehungsweise Scherkräften ein weiches Deformationsverhalten aufweisen, indem dieses nichtnewtonsche Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, entsprechend flüssig oder teigig bleibt, wohingegen bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten eines Hindernisses in das Absorberelement 22, wie diese beispielsweise bei anderen Crashszenarien auftreten, entsprechend der dann deutlich höheren Quer- bzw. Scherkräfte ein demgegenüber härteres Deformationsverhalten des nichtnewtonschen Fluides entsteht, welches dann in Folge dieser höheren Intrusionsgeschwindigkeiten bzw. Scherkräfte sich verfestigt. Dies hat den Vorteil, dass somit eine jeweilige Sensorik, beispielsweise ein Airbagsensor, früher einen starken Impuls erhält, sodass beispielsweise unfallvorbereitende Maßnahmen wie das Gurtstraffen, das Positionieren der Nackenstützen, das Verstellen der Sitzanlagen in entsprechende Positionen, früher erfolgen kann. Gleichzeitig ist das nichtnewtonsche Fluid so abgestimmt, dass es bei einem Fußgängeraufprall einerseits hinreichend weich ist, um den Fußgänger bestmöglich zu schützen, andererseits aber auch entsprechende Impulse beispielsweise an ein Schlauchelement oder dergleichen Sensorelement überträgt, sodass eine Sensoreinrichtung, beispielsweise ein Aufstellen der Fronthaube im hinteren Bereich bewirken kann, um einen auf die Fronthaube geschleuderten Fußgänger entsprechend abstützen zu können. Hierbei ist es im vorliegenden Fall vorgesehen, dass das Schlauchelement beispielsweise innerhalb einer entsprechenden Nut oder dergleichen des jeweiligen Aufnahmeelements 30, 32 und dem entsprechenden Teilbereich 26, 28 des Absorberelements verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015001914 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen, mit einem an einer Außenseite (20) eines Stoßfängerquerträgers (12) angeordneten Absorberelement (22), welches in jeweiligen Teilbereichen (26, 28) unterschiedliche Deformationsverhalten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teilbereiche (26, 28) des Absorberelements (22) durch ein Aufnahmeelement (30, 32) für ein nichtnewtonsches Fluid gebildet ist.
  2. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Teilbereiche (26, 28) des Absorberelements (22) mit zugeordneten Aufnahmeelementen (30, 32) für das nichtnewtonsche Fluid in Fahrzeuglängsrichtung vor seitlich zugeordneten Energieabsorptionselementen (10) entsprechender Längsträger (11) angeordnet sind, an welchen der Stoßfängerquerträger (12) abgestützt ist.
  3. Stoßfängeranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationsverhalten des nichtnewtonschen Fluides auf jeweilige Intrusionsgeschwindigkeiten beim Aufprall auf das Absorberelement (22) abgestimmt ist, wobei das Aufnahmeelement (30, 32) bei niedrigeren Intrusionsgeschwindigkeiten ein weicheres Deformationsverhalten aufweist und bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten ein demgegenüber härteres Deformationsverhalten.
  4. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtnewtonsche Fluid bei niedrigeren Intrusionsgeschwindigkeiten flüssig oder teigig und bei höheren Intrusionsgeschwindigkeiten fest ist.
  5. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorberelement (22) auf seiner zumindest im Wesentlichen gesamten Breite durch ein oder mehrere Aufnahmeelemente (30, 32) für das nichtnewtonsche Fluid gebildet ist.
  6. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (30, 32) für das nichtnewtonsches Fluid als nachgiebiges Behältnis ausgebildet ist.
  7. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorelement, insbesondere ein Schlauchelement, einer Sensoreinrichtung im Bereich des jeweiligen Aufnahmeelements (30, 32) für das nichtnewtonsche Fluid angeordnet ist.
  8. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch im Bereich einer weiteren Crashebene ein Aufnahmeelement für ein nichtnewtonsches Fluid angeordnet ist.
DE102017003013.8A 2017-03-29 2017-03-29 Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen Active DE102017003013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003013.8A DE102017003013B4 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003013.8A DE102017003013B4 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017003013A1 true DE102017003013A1 (de) 2018-07-12
DE102017003013B4 DE102017003013B4 (de) 2020-05-20

Family

ID=62636392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003013.8A Active DE102017003013B4 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003013B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111196236A (zh) * 2020-01-19 2020-05-26 山东联星能源集团有限公司 一种玄武岩纤维复合抗撞击汽车保险杠

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384217A (en) * 2002-01-19 2003-07-23 Ford Global Tech Inc Vehicle bumper assembly
DE102006026447A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Pralldämpfer für Kraftfahrzeug-Karosserien mit variabler Steifigkeit
DE102007059595A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Korden, Ralf, Dr. Adaptiver Stoßfänger
DE102012001586A1 (de) * 2012-01-27 2012-09-06 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202015103141U1 (de) * 2014-06-23 2015-07-13 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorbierendes Element für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs
DE102014207644A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselementanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Deformationselementanordnung
DE202016100096U1 (de) * 2015-01-20 2016-05-02 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorber mit variabler Steifigkeit für ein Kraftfahrzeug
DE102015001914A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Audi Ag Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384217A (en) * 2002-01-19 2003-07-23 Ford Global Tech Inc Vehicle bumper assembly
DE102006026447A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-27 Daimlerchrysler Ag Pralldämpfer für Kraftfahrzeug-Karosserien mit variabler Steifigkeit
DE102007059595A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-25 Korden, Ralf, Dr. Adaptiver Stoßfänger
DE102012001586A1 (de) * 2012-01-27 2012-09-06 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014207644A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselementanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Deformationselementanordnung
DE202015103141U1 (de) * 2014-06-23 2015-07-13 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorbierendes Element für eine Stoßfängeranordnung eines Fahrzeugs
DE202016100096U1 (de) * 2015-01-20 2016-05-02 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorber mit variabler Steifigkeit für ein Kraftfahrzeug
DE102015001914A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Audi Ag Absorberelement einer Stoßfängereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111196236A (zh) * 2020-01-19 2020-05-26 山东联星能源集团有限公司 一种玄武岩纤维复合抗撞击汽车保险杠

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003013B4 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006273B4 (de) Anordnung eines eine sensoraktive Fläche aufweisenden Sensors an einem Außenanbauteil eines Fahrzeugs
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
EP2797775A1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
DE102017005759A1 (de) Aktive Türbodenverstärkung
DE102009051980A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009050464A1 (de) Halteeinrichtung für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftwagens
WO2016083291A1 (de) Aufpralldämpfende bauteilanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102017003013A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen
DE102005053778A1 (de) Crashbox
DE102010020080A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102009002377A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz
DE102016121147A1 (de) Lenksäule mit Entkopplungs-J-Schieber
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
EP3558757B1 (de) Stossfängeranordnung für den frontbereich eines personenkraftwagens
DE102013008078A1 (de) Fahrzeug mit einem Biegequerträger und Anprallelement
DE102014003388A1 (de) Hilfsrahmen und Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102015200359A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018004684A1 (de) Vorderwagenstruktur für einen Personenkraftwagen
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102011113474A1 (de) Stoßfänger
DE102016014474A1 (de) Stützeinrichtung für einen Frontendträger eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE