DE102014210951B4 - Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014210951B4
DE102014210951B4 DE102014210951.5A DE102014210951A DE102014210951B4 DE 102014210951 B4 DE102014210951 B4 DE 102014210951B4 DE 102014210951 A DE102014210951 A DE 102014210951A DE 102014210951 B4 DE102014210951 B4 DE 102014210951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
state
deformation element
signals
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014210951.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014210951A1 (de
Inventor
Karlheinz Maier
Andreas Schleich
Daniel Schwarz
Doris Siemon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014210951.5A priority Critical patent/DE102014210951B4/de
Publication of DE102014210951A1 publication Critical patent/DE102014210951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014210951B4 publication Critical patent/DE102014210951B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/36Combinations of yieldable mounting means of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/262Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung (21) zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug (19), umfassend ein plastisch deformierbares Deformationselement (1) und ein Schaltmittel, wobei das Schaltmittel dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung von einem ersten in einen zweiten Zustand und umgekehrt zu schalten, wobei im zweiten Zustand das Deformationselement (1) einer Krafteinwirkung leichter nachgibt als im ersten Zustand, wobei die Vorrichtung (21) zumindest einen Signaleingang umfasst, der zum Empfang von Signalen ausgebildet ist, wobei das Schaltmittel dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung in Abhängigkeit von den Signalen zu schalten, und wobei die Signale zumindest einen Hinweis auf einen Status einer Elektronik des Kraftfahrzeugs (19) und/oder einen Hinweis auf eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (19) umfassen wobei im zweiten Zustand das Deformationselement (1) relativ zu einer Trägerstruktur des Kraftfahrzeugs verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand das Deformationselement nicht relativ zur Trägerstruktur verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  • Aus der DE 10 2007 057 051 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die ein plastisch deformierbares Deformationselement, ein Führungsgehäuse und einen Verriegelungsmechanismus aufweist. Der Verriegelungsmechanismus kann zwei Zustände aufweisen, einen verriegelten und einen entriegelten Zustand. Im entriegelten Zustand kann das Deformationselement innerhalb des Führungsgehäuses verschoben werden. Im verriegelten Zustand ist eine Verschiebung des Deformationselements innerhalb des Führungsgehäuses nicht möglich. Das Deformationselement ist fest mit einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs verbindbar. Das Führungsgehäuse ist fest mit einer Trägerstruktur des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Längs- oder Querträger, verbunden.
  • Die Vorrichtung ermöglicht, dass in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich das Deformationselement zur Absorption von Energie bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs genutzt wird. In diesem Fall befindet sich der Verriegelungsmechanismus im verriegelten Zustand. Beim Unfall wirkt eine Kraft auf den Stoßfänger. Diese Kraft führt zu einer Deformierung des Deformationselements, wodurch Unfallenergie absorbiert wird. Die Vorrichtung kann auch als Crashbox bezeichnet werden.
  • In einem anderen Geschwindigkeitsbereich ist der Verriegelungsmechanismus im entriegelten Zustand. Dann lässt sich das Deformationselement innerhalb des Führungsgehäuses verschieben. Beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger ist dieser Zustand vorteilhaft, um die Schwere von Verletzungen des Fußgängers zu verringern. Wenn eine Kraft auf den Stoßfänger wirkt, kann dieser nachgeben, da das Deformationselement durch die Kraft nicht deformiert wird, sondern innerhalb des Führungsgehäuses verschoben wird. Der Fußgänger schlägt somit nicht auf einer harten und starren Oberfläche auf, sondern auf einer Oberfläche, die nachgibt und so das Risiko schwerer Verletzungen vermindert.
  • Im Stand der Technik wird der Verriegelungsmechanismus ausschließlich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs geschaltet. Zwischen 20 km/h und 50-60 km/h ist der Verriegelungsmechanismus im entriegelten Zustand, um Fußgänger zu schützen. Oberhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs und unter 20km/h ist der Verriegelungsmechanismus im verriegelten Zustand, um bei einem Unfall Energie zu absorbieren und das Kraftfahrzeug und die Fahrzeuginsassen zu schützen. Bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten soll bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem harten Objekt eine Beschädigung von Kraftfahrzeugteilen (z.B. Scheinwerfer, Sensoren, Motorhaube) dadurch verhindert werden, dass der Stoßfänger relativ starr und hart ist.
  • Aus DE 10 2010 001 990 A1 ist eine Aktuatorik mit mindestens einem beweglichen Verstellelement und einer Antriebseinheit zum Bewegen des mindestens einen Verstellelements in Abhängigkeit von einem Steuersignal bekannt.
  • Aus DE 10 2009 055 085 A1 ist eine Crashbox für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem im Crashfall deformierbaren Crashboxteil bekannt, welches im Crashfall durch die Deformation Energie aufnimmt. Das mindestens eine Crashboxteil ist aus Strukturelementen zusammengesetzt, die zur Einstellung der Energieaufnahmefähigkeit des Crashboxteiles gegeneinander in einer Stellrichtung verschiebbar sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besser auf einen Unfall des Kraftfahrzeugs abgestimmte Vorrichtung, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des Verriegelungsmechanismus zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, das Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6 und das Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung umfasst ein plastisch deformierbares Deformationselement und ein Schaltmittel. Bevorzugterweise ist das Deformationselement mit einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs verbindbar.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Signaleingang, der zum Empfang von Signalen ausgebildet ist. Das Schaltmittel ist dazu ausgebildet, die Vorrichtung in Abhängigkeit von den Signalen von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand und umgekehrt zu schalten. Die Signale umfassen einen Hinweis auf einen Status einer Elektronik des Kraftfahrzeugs und/oder einen Hinweis auf eine Umgebung des Kraftfahrzeugs.
  • Unter dem Status der Elektronik wird hier insbesondere verstanden, dass kein Steuergerät des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt wird, dass alle Steuergeräte des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt werden oder dass nur bestimmte Steuergeräte des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt werden. Aus dem Status der Elektronik lässt sich beispielsweise schließen, ob das Kraftfahrzeug sich bewegt oder nicht. Falls sich das Kraftfahrzeug nicht bewegt, kann es vorteilhaft sein, die Vorrichtung in den ersten Zustand zu schalten.
  • Signale mit einem Hinweis auf die Umgebung des Kraftfahrzeugs können beispielsweise von Sensoren des Kraftfahrzeugs erzeugt werden. Diese Sensoren können beispielsweise eine Kamera, ein Radar-, ein Ultraschall- oder ein Lidar-Sensor sein. Mittels dieser Sensoren kann detektiert werden, wie in welcher Entfernung zum Kraftfahrzeug sich ein Objekt befindet und ob und mit welcher Geschwindigkeit sich das Kraftfahrzeug auf das Objekt zubewegt. Diese Geschwindigkeit muss nicht zwangsläufig mit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs relativ zur Bodenoberfläche übereinstimmen. Das Objekt könnte sich ebenfalls bewegen, falls es sich beispielsweise um einen Fußgänger oder ein anderes Kraftfahrzeug handelt. Es ist auch möglich, den Winkel zu bestimmen, in dem das Kraftfahrzeug bei einem Unfall mit dem Objekt kollidieren wird. Auf Basis dieser Informationen kann die Vorrichtung geschaltet werden. Außerdem können die Signale einen Hinweis darauf umfassen, ob und mit welcher Geschwindigkeit sich das Objekt bewegt. Bei einer Geschwindigkeit des Objekts zwischen 1 km/h und 20 km/h kann beispielsweise die Vorrichtung in den zweiten Zustand geschaltet werden, da es sich bei dem Objekt um einen Fußgänger handeln könnte. Es ist auch möglich, dass beispielsweise unter Verwendung einer Kamera die Bewegung eines Fußgängers oder die Gestalt eines Fußgängers detektiert wird und aufgrund dieser Detektion die Vorrichtung in den zweiten Zustand geschaltet wird.
  • Durch die Berücksichtigung der Signale mit einem Hinweis auf die Umgebung des Kraftfahrzeugs kann außerdem die Anzahl der Schaltvorgänge verringert werden. Beispielsweise kann nur eine Schaltung in den ersten oder zweiten Zustand erfolgen, wenn eine Kollision mit einem Objekt bevorsteht. So wird beispielsweise verhindert, dass im Stop-and-Go-Verkehr bei jedem Anhalten und Anfahren ein Schaltvorgang erfolgt. Die Lebensdauer der Vorrichtung kann so erhöht werden. Im geparkten Zustand kann als Schutz vor Parkremplern die Vorrichtung in den ersten Zustand geschaltet werden.
  • Im zweiten Zustand ist das Deformationselement relativ zu einer Trägerstruktur des Kraftfahrzeugs verschiebbar. Im ersten Zustand ist das Deformationselement nicht relativ zur Trägerstruktur verschiebbar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Deformationselement im ersten Zustand eine größere Steifigkeit aufweisen als im zweiten Zustand.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Signale einen Hinweis auf eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs, auf eine Position des Kraftfahrzeugs relativ zu Objekten in der Umgebung und/oder auf eine Bewegung des Kraftfahrzeugs relativ zu den Objekten umfassen. Unter der Bewegung wird dabei insbesondere die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit verstanden. Aus diesen Informationen lässt sich bestimmen, ob der erste Zustand vorteilhaft gegenüber dem zweiten Zustand ist. Es lässt sich beispielsweise die Beschaffenheit des Objekts (z.B. Fußgänger) bestimmen und der Winkel und die Geschwindigkeit, mit der sich das Kraftfahrzeug relativ zum Objekt bewegt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Signale einen Hinweis auf eine Bewegung und/oder auf eine Form des Objekts umfassen. Dadurch lassen sich weitere Informationen bezüglich der Beschaffenheit des Objekts ableiten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Signale eines Steuergeräts, einer Kamera, eines Radar-Sensors, eines Ultraschallsensors und/oder eines Lidar-Sensors des Kraftfahrzeugs sein.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung und Sensoren, die dazu ausgebildet sind, eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Position des Kraftfahrzeugs relativ zu Objekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Bewegung des Kraftfahrzeugs relativ zu den Objekten zu detektieren und die Signale auszugeben. Es ist auch möglich, dass die Sensoren dazu ausgebildet sind, eine Bewegung und/oder eine Form der Objekte zu detektieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Kraftfahrzeug einen Stoßfänger und ein Führungsgehäuse umfassen. An Stoßfänger ist das Deformationselement angeordnet . Das Führungsgehäuse kann fest mit einer Trägerstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Quer- oder einen Längsträger der Fahrzeugkarosserie handeln. Im ersten Zustand ist das Deformationselement nicht in dem Führungsgehäuse verschiebbar. Im zweiten Zustand ist das Deformationselement im Führungsgehäuse verschiebbar.
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Schaltung eines Schaltmittels einer Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand und umgekehrt. Die Schaltung erfolgt in Abhängigkeit von Signalen, die Hinweise auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder die Position des Kraftfahrzeugs relativ zu Objekten in der Umgebung und/oder die Bewegung des Kraftfahrzeugs relativ zu den Objekten umfassen. Im zweiten Zustand gibt ein Deformationselement der Vorrichtung einer Krafteinwirkung leichter nach als im ersten Zustand.
  • Nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen die gleichen Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Teilschnittansicht durch Komponenten einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung in einer Ausgangsstellung;
    • 2 die Vorrichtung aus 1 im ersten Zustand, wobei eine Kraft auf die Vorrichtung wirkt;
    • 3 die Vorrichtung aus 1 im zweiten Zustand, wobei eine Kraft auf die Vorrichtung wirkt;
    • 4 skizzenhaft in Draufsicht einzelne Komponenten eines Kraftfahrzeugvorbaus mit einer Vorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung im ersten Zustand; und
    • 5 die Ansicht aus 4 im zweiten Zustand.
  • Als Schaltmittel wird in der dargestellten Vorrichtung 21 ein Verriegelungsmechanismus verwendet. Der erste Zustand wird als verriegelter Zustand und der zweite Zustand als entriegelter Zustand bezeichnet. Im verriegelten Zustand ist das Deformationselement 1 nicht relativ zum Führungsgehäuse 2 verschiebbar. Im entriegelten Zustand ist das Deformationselement 1 relativ zum Führungsgehäuse verschiebbar. Unter einem Verriegelungsmechanismus wird hier insbesondere eine Konstruktion verstanden, die mechanische und/oder elektrische Komponenten umfasst.
  • Die mechanische Funktionsweise des Verriegelungsmechanismus der Vorrichtung 21 ist in der DE 10 2007 057 051 A1 bereits beschrieben. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der dort beschriebenen Vorrichtung 21 unter anderem dadurch, dass der Verriegelungsmechanismus nicht nur in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit in den verriegelten und den entriegelten Zustand geschaltet wird.
  • Der Verriegelungsmechanismus der in den Figuren dargestellten Vorrichtung 21 wird in den verriegelten Zustand geschaltet, wenn mit Hilfe von Sensoren des Kraftfahrzeugs detektiert wurde, dass mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (z.B. mehr als 50% oder mehr als 70%) eine Kollision mit einem Objekt erfolgen wird, das kein Fußgänger ist. Bei niedrigen Geschwindigkeiten können so Beschädigungen an empfindlichen Bauteilen des Kraftfahrzeugs verhindert werden (z.B. Scheinwerfer oder am Stoßfänger angeordnete Sensoren). Dieser Zustand ist in den 2 und 4 dargestellt. Insbesondere in 4 ist ersichtlich, dass bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten der Stoßfänger nicht verformt wird. So kann ein Eindringen des kollidierenden Objekts in zerstörungsanfällige Bauteile des Kraftfahrzeugs vermieden werden.
  • Wenn detektiert wird, dass mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit (z.B. mehr als 50% oder mehr als 70%) eine Kollision mit einem Fußgänger erfolgen wird, wird der Verriegelungsmechanismus in den entriegelten Zustand geschaltet. Dieser Zustand ist in den 3 und 5 dargestellt. Insbesondere in 5 ist dargestellt, wie der Stoßfänger vom Fußgänger verformt wird. Der Fußgänger prallt somit auf eine nachgebende Struktur und nicht auf eine harte starre Struktur. Dadurch sinkt das Verletzungsrisiko.
  • Die Sensoren, die für die Erkennung des Objekts verwendet werden, mit dem das Kraftfahrzeug kollidiert, können Radar-Sensoren, Lidar-Sensoren, Ultraschallsensoren oder eine Kamera sein. Es lässt sich aus den Signalen der Sensoren beispielsweise auf eine Bewegung des Objekts und/oder auf eine Form des Objekts schließen. Beispielsweise kann der Verriegelungsmechanismus in den entriegelten Zustand geschaltet werden, wenn das Objekt sich mit einer Geschwindigkeit zwischen 3 km/h und 20 km/h bewegt und eine Höhe zwischen 0,50 m und 2,15 m hat und eine Breite von weniger als 1 m.
  • Wenn sich das Objekt hingegen nicht bewegt oder mit einer Geschwindigkeit bewegt, die höher als 30 km/h ist, kann die Annahme getroffen werden, dass es sich nicht um einen Fußgänger handelt. Dies gilt insbesondere, wenn das Objekt Ausmaße aufweist, die Menschen üblicherweise nicht aufweisen (beispielsweise Breite größer als 1 m und/oder Höhe größer als 2,15 m).
  • Wenn das Verriegelungselement im verriegelten Zustand ist, ist der Elektromagnet 14 eingeschaltet. Der Elektromagnet 14 übt eine Kraft auf die Ankerplatte 12 des Stabs 9 aus. Dadurch werden bei einer Kraftausübung auf den Anschlag 1a die am anderen Ende des Stabs 9 angeordneten Spreizarme 4 durch den Spreizkopf 11 auseinander gedrückt und geraten in Eingriff mit den Aufnahmeräumen 8 des Führungsgehäuses 2. Das Deformationselement 1 ist dann nicht im Führungsgehäuse 2 verschiebbar.
  • Im entriegelten Zustand des Verriegelungselements ist der Elektromagnet 14 ausgeschaltet. Bei einer Kraftausübung auf den Anschlag 1a wird das Deformationselement 1 innerhalb des Führungsgehäuses 2 verschoben, da der ausgeübten Kraft keine Kraft entgegenwirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deformationselement
    1a
    Anschlag
    2
    Führungsgehäuse
    3
    Spreizhebel
    4
    Spreizarm
    5
    Rastelement
    6
    Endabschnitt
    7
    Öffnung
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Stab
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    Spreizkopf
    12
    Ankerplatte
    13
    Durchführungsöffnung
    14
    Elektromagnet
    15
    Zugfeder
    16
    Rückstellfeder
    17
    Querträger
    18
    Crashbox
    19
    Kraftfahrzeug
    20
    Objekt
    21
    Vorrichtung
    22
    Motorträger
    23
    Körperteil eines Fußgängers
    F
    Kraft

Claims (8)

  1. Vorrichtung (21) zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug (19), umfassend ein plastisch deformierbares Deformationselement (1) und ein Schaltmittel, wobei das Schaltmittel dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung von einem ersten in einen zweiten Zustand und umgekehrt zu schalten, wobei im zweiten Zustand das Deformationselement (1) einer Krafteinwirkung leichter nachgibt als im ersten Zustand, wobei die Vorrichtung (21) zumindest einen Signaleingang umfasst, der zum Empfang von Signalen ausgebildet ist, wobei das Schaltmittel dazu ausgebildet ist, die Vorrichtung in Abhängigkeit von den Signalen zu schalten, und wobei die Signale zumindest einen Hinweis auf einen Status einer Elektronik des Kraftfahrzeugs (19) und/oder einen Hinweis auf eine Umgebung des Kraftfahrzeugs (19) umfassen wobei im zweiten Zustand das Deformationselement (1) relativ zu einer Trägerstruktur des Kraftfahrzeugs verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand das Deformationselement nicht relativ zur Trägerstruktur verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1) im ersten Zustand eine größere Steifigkeit aufweist als im zweiten Zustand.
  3. Vorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale einen Hinweis auf eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs (19), auf eine Position des Kraftfahrzeugs (19) relativ zu Objekten in der Umgebung und/oder auf eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (19) relativ zu den Objekten umfassen.
  4. Vorrichtung (21) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale einen Hinweis auf eine Bewegung eines Objekts und/oder auf eine Form eines Objekts umfassen.
  5. Vorrichtung (21) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale eines Steuergeräts, einer Kamera, eines Radar-Sensors, eines Ultraschallsensors und/oder eines Lidar-Sensors des Kraftfahrzeugs (19) sind.
  6. Kraftfahrzeug (19), umfassend eine Vorrichtung (21) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche und Sensoren, wobei die Sensoren dazu ausgebildet sind, eine Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs (19) und/oder eine Position des Kraftfahrzeugs (19) relativ zu Objekten, die das Kraftfahrzeug (19) umgeben, und/oder eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (19) relativ zu den Objekten zu detektieren und die Signale auszugeben.
  7. Kraftfahrzeug (19) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (19) einen Stoßfänger und ein Führungsgehäuse (2) umfasst, dass das Deformationselement (1) an dem Stoßfänger angeordnet ist, wobei das Führungsgehäuse (2) fest mit einer Trägerstruktur (17) des Kraftfahrzeugs (19) verbunden ist, und wobei im ersten Zustand das Deformationselement (1) nicht in dem Führungsgehäuse (2) verschiebbar ist, und wobei im zweiten Zustand das Deformationselement (1) im Führungsgehäuse (2) verschiebbar ist.
  8. Verfahren zur Schaltung eines Schaltmittels einer Vorrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand und umgekehrt in Abhängigkeit von Signalen, die Hinweise auf die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs (19) und/oder die Position des Kraftfahrzeugs (19) relativ zu Objekten, die das Kraftfahrzeug (19) umgeben, und/oder die Bewegung des Kraftfahrzeugs (19) relativ zu den Objekten umfassen, wobei im zweiten Zustand ein Deformationselement (1) der Vorrichtung (21) einer Krafteinwirkung leichter nachgibt als im ersten Zustand.
DE102014210951.5A 2014-06-06 2014-06-06 Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug Active DE102014210951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210951.5A DE102014210951B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210951.5A DE102014210951B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014210951A1 DE102014210951A1 (de) 2015-12-17
DE102014210951B4 true DE102014210951B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=54706511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210951.5A Active DE102014210951B4 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210951B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224456A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023915A1 (de) 2004-05-27 2006-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Festigkeitssteuergerät für einen Fahrzeugkörper
DE102006048333A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfungscharakteristik eines Pralldämpfers für ein Fahrzeug und Pralldämpfer mit einstellbarer Dämpfungscharakteristik
DE112006002960T5 (de) 2005-11-04 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeughalterungen mit abstimmbarer Eigenschaft auf der Basis aktiven Materials
DE102007057051A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsvorrichtung und Fahrzeug mit der Deformationsvorrichtung
DE102009055085A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102010001990A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Aktuatorik sowie Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Abbau von Crashenergie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023915A1 (de) 2004-05-27 2006-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Festigkeitssteuergerät für einen Fahrzeugkörper
DE112006002960T5 (de) 2005-11-04 2008-10-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeughalterungen mit abstimmbarer Eigenschaft auf der Basis aktiven Materials
DE102006048333A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfungscharakteristik eines Pralldämpfers für ein Fahrzeug und Pralldämpfer mit einstellbarer Dämpfungscharakteristik
DE102007057051A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationsvorrichtung und Fahrzeug mit der Deformationsvorrichtung
DE102009055085A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102010001990A1 (de) 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Aktuatorik sowie Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Abbau von Crashenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210951A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687862A1 (de) ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS
EP3233583B1 (de) Deformationsstruktur, insbesondere zum fussgängerschutz für ein kraftfahrzeug
DE102013201590A1 (de) Frontstruktur mit reaktivem stossfänger mit trägheitsverriegelung für kraftfahrzeug
DE102007057051B4 (de) Fahrzeug mit der Deformationsvorrichtung
DE102014223104A1 (de) Fahrzeugvorbaustruktur zum Bereitstellen eines Fussgängerschutzes
EP2797775B1 (de) Fussgängerschutzeinrichtun und verfahren mit adaptiven abbau von crashenergie
DE102009046057B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs
DE102015211979A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102014224444B4 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1689621A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von schutzmitteln für einen fussgänger
DE102014210951B4 (de) Vorrichtung zur Reduktion von Beschädigungen an einem Kraftfahrzeug
DE102008048678A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Bewegungsenergie, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
EP3530544A1 (de) Deformationsvorrichtung mit aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
DE102011004057A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer derartigen Vorrichtung
EP2735756B1 (de) Adaptive Energieabsorptionseinheit und Verfahren zum Absorbieren einer Aufprallenergie eines Objektes auf ein Fahrzeug
EP3122599B1 (de) Anordnung zum absorbieren von bewegungsenergie
DE102011017512A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen von Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE102015211982A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102009023189A1 (de) Kühlmodul insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014226776A1 (de) Vorrichtung zum adaptiven Abbau von Crashenergie
DE102021111769A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer schwenkbar angeordneten Haube
DE102017002668A1 (de) Fahrzeug mit einem Biegequerträgerund einer Stoßfängereinheit
WO2011035851A1 (de) Hubsystem zur lageveränderung einer verlagerbaren haube
DE102011006873A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen von Aufprallenergie und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit
DE102016008473A1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021020000

Ipc: B60R0019340000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final