DE102021205639B3 - Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer - Google Patents

Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer Download PDF

Info

Publication number
DE102021205639B3
DE102021205639B3 DE102021205639.3A DE102021205639A DE102021205639B3 DE 102021205639 B3 DE102021205639 B3 DE 102021205639B3 DE 102021205639 A DE102021205639 A DE 102021205639A DE 102021205639 B3 DE102021205639 B3 DE 102021205639B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
guide
axle
pin
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021205639.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Starmann
Jakob Starmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021205639.3A priority Critical patent/DE102021205639B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021205639B3 publication Critical patent/DE102021205639B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0402Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity
    • B60S1/0405Wipers or the like, e.g. scrapers completely or partially concealed in a cavity the cavity being equipped with a movable cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3443Wiper shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. ein Scheibenwischer (2), mit einem an einer Wischerachse (5) befestigten Wischerarm (3), und mit zumindest einem am Wischerarm (3) befestigten Wischerblatt (4), wobei der Wischerarm (3) samt zumindest einem Wischerblatt (4) von einer Ruhestellung (7) des Scheibenwischers (2) versenkt innerhalb einer Öffnung (8) eines Fahrzeugs (1) in eine Betriebsstellung (11) außerhalb der Öffnung (8) ausfahrbar und zurück in die Öffnung (8) einfahrbar sowie mittels der Wischerachse (5) schwenkbar ausgebildet ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Scheibenwischer (2) einen Antriebsmechanismus (6) aufweist, der dazu eingerichtet ist, allein mittels eines einzigen Antriebs (13) sowohl eine axiale Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse (5) des Wischerarms (3), als auch eine Drehbewegung der Wischerachse (5), einhergehend mit der Schwenkbewegung des an der Wischerachse (5) befestigten Wischerarms (3) samt des zumindest einen Wischerblattes (4) nach Art einer eine Fahrzeugscheibe (10) wischenden Hin- und Rückbewegung zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 7 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden.
  • Aus der US 2 895 157 A ist ein Fahrzeug mit einem Scheibenwischer mit einem an einer Wischerachse befestigten Wischerarm und einem am Wischerarm befestigten Wischerblatt bekannt. Der Scheibenwischer ist in einer Ruhestellung respektive eingefahrenen Position desselben in einer mittels einer Abdeckung verschlossenen Öffnung einer Motorhaube oder eines Karosserieteils des Fahrzeugs angeordnet. Der Scheibenwischer ist manuell oder elektrisch oder hydraulisch in eine Betriebsposition respektive Wischposition überführbar, wobei hierbei die Abdeckung geöffnet wird. Die eigentliche Wischbewegung in Form einer Hin- und Rückbewegung des Wischerarms samt Wischerblatt wird mittels eines separaten Wischermotors bewirkt.
  • Eine hierzu ähnliche Lösung ist aus der US 4 783 876 A bekannt.
  • Aus der DE 43 11 342 C2 ist ein Heckscheibenwischer eines Fahrzeugs bekannt, welcher in einem Heckspoiler des Fahrzeugs so integriert ist, dass er in seiner Ablagestellung, in welcher Wischerarm und Wischerblatt quer an der Unterseite der Heckscheibe, also quer zur Fahrzeuglängsrichtung liegen, in einen Spalt zwischen Heckspoiler und Heckscheibe eintaucht. Der Heckspoiler weist hierzu in einem Heckspoilerkörper eine Vertiefung auf, die ausschließlich zur Heckscheibe hin offen ist. An dem Heckscheibenwischer ist eine Abdeckleiste befestigt, die in Ablagestellung des Heckscheibenwischers den mit der Vertiefung korrespondierenden Spalt zwischen Heckspoiler und Heckscheibe formschlüssig verschließt.
  • Aus der EP 1 245 466 A1 ist ein Scheibenwischer, insbesondere Heckscheibenwischer, bekannt, welcher in einer Ruheposition desselben parallel zu einer Oberkante der Scheibe angeordnet ist. Parallel zur Oberkante der Scheibe befindet sich ferner eine um eine Achse schwenkbare Abdeckklappe, welche bestimmt ist, einen Wischerarm samt den Scheibenwischer in der Ruheposition aufzunehmen. Zu diesem Zweck wird die Abdeckklappe nach unten auf die Scheibe geklappt. Der Schwenkmechanismus der Abdeckklappe kann hydraulischer, elektro-magnetischer oder mechanischer Art sein.
  • Aus der gattungsbildenden DE 41 31 597 A1 ist ein Scheibenwischer mit einer Wischerachse und einem Wischerarm mit Wischerblatt bekannt, wobei der Wischerarm samt Wischerblatt von einer Ruhestellung des Scheibenwischers versenkt innerhalb einer Öffnung eines Fahrzeugs in eine Betriebsstellung außerhalb der Öffnung ausfahrbar und zurück in die Öffnung einfahrbar ist. Mittels der Wischerachse und mittels eines Antriebsmotors ist der Wischerarm schwenkbar ausgebildet. Das Ausfahren des Scheibenwischers soll mittels einer elektrisch entriegelten Feder erfolgen. Über die konkrete Ausbildung eines Einfahrmechanismus schweigt sich diese Druckschrift aus.
  • Aus der DE 10 2012 214 375 A1 ist ein Scheibenwischer mit einem Antriebsmechanismus bekannt, der dazu eingerichtet sein soll, allein mittels eines einzigen Antriebs sowohl eine axiale Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse des Wischerarms als auch eine Drehbewegung der Wischerachse, einhergehend mit der Schwenkbewegung des an der Wischerachse befestigten Wischerarms samt eines Wischerblattes nach Art einer eine Fahrzeugscheibe wischenden Hin- und Rückbewegung zu bewirken.
  • Aus der US 2 206 822 A ist ein manuell ein- und ausfahrbarer Scheibenwischer bekannt, welcher im ausgefahrenen Zustand mit dem Antriebsmotor eines Fahrzeugs wirkverbunden und von dem Antriebsmotor betreibbar ist.
  • Aus der DE 10 2017 211 862 A1 ist ein Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit einem Wischerarm, der mit einer Wischerwelle in Wirkverbindung steht und ein Wischerblatt aufweist, bekannt. Um den Wechsel des Wischerblattes zu vereinfachen ist vorgesehen, dass ein Lagerteil gegenüber einer Wischerwelle axial beweglich zwischen einer Betriebsstellung, einer Wechselstellung, in welcher der Wischerarm von einer Kraftfahrzeug-Scheibe entfernbar und/oder an dieser anbringbar ist, und einer Ablagestellung, in welcher das Lagerteil mindestens teilweise gegen eine Auflage anliegt, während der Wischerarm von dieser entfernt ist, gelagert ist. Wie die axiale Bewegung bewirkt werden soll, darüber schweigt sich diese Druckschrift aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen von einer Ruhestellung innerhalb einer Öffnung eines Fahrzeugs in eine Betriebsstellung außerhalb besagter Öffnung und zurück verfahrbaren Scheibenwischer zu schaffen, dessen Antriebsmechanismus im Hinblick auf den Stand der Technik vereinfacht ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach wird ausgehend von einem Scheibenwischer, mit einem an einer Wischerachse befestigten Wischerarm, und mit zumindest einem am Wischerarm befestigten Wischerblatt, wobei der Wischerarm samt zumindest einem Wischerblatt von einer Ruhestellung des Scheibenwischers versenkt innerhalb einer Öffnung eines Fahrzeugs in eine Betriebsstellung außerhalb der Öffnung ausfahrbar und zurück in die Öffnung einfahrbar sowie mittels der Wischerachse schwenkbar ausgebildet ist, die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Scheibenwischer einen Antriebsmechanismus aufweist, der dazu eingerichtet ist, allein mittels eines einzigen Antriebs in Form eines reversierenden Elektromotors, bei dem Drehwinkel und Drehrichtung elektronisch angesteuert werden, sowohl eine axiale Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse des Wischerarms, als auch eine Drehbewegung der Wischerachse, einhergehend mit der Schwenkbewegung des an der Wischerachse befestigten Wischerarms samt des zumindest einen Wischerblattes nach Art einer eine Fahrzeugscheibe wischenden Hin- und Rückbewegung zu bewirken, wobei hierzu ein zur axialen Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse korrespondierender Drehwinkel „α“ und ein nachfolgender, zur Drehbewegung der Wischerachse korrespondierender Drehwinkel „β“ einer in einem fahrzeugfesten Wischergehäuse drehbar gelagerten und mittels des einzigen Antriebs drehangetriebenen sowie die Wischerachse betreibenden Aufnahmehülse für die Wischerachse bewirkt sind, wobei ferner hierzu
    • - die Wischerachse einenends mittels eines ersten Führungszapfens in einer korrespondierenden ersten Zapfenführung und
    • - mittels eines in Längsrichtung der Wischerachse gesehen zum ersten Führungszapfen beabstandet angeordneten, zweiten Führungszapfens in einer korrespondierenden zweiten Zapfenführung geführt ist, wobei
    • - die erste Zapfenführung einen ersten, in axialer Richtung der Wischerachse orientierten Führungsabschnitt und
    • - einen sich daran anschließenden, in Umfangsrichtung der Wischerachse orientierten zweiten Führungsabschnitt aufweist, und wobei
    • - die zweite Zapfenführung einen gewindespindelförmigen Verlauf aufweist.
  • Durch diese Maßnahme sind sowohl die Hubfunktion (Einfahren / Ausfahren) als auch die Schwenkfunktion (Wischerfunktion) des Antriebsmechanismus mittels eines einzigen Antriebs bewirkt, woraus im Hinblick auf den Stand der Technik ( US 2 895 157 A ), welcher zwei separate Antriebe für das Einfahren und Ausfahren des Scheibenwischers sowie die Wischbewegung desselben favorisiert, vorteilhaft Material- und Kosteneinsparungen sowie eine vereinfachte Steuerung des nunmehr einzigen Antriebs resultieren.
  • Hierzu kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass
    • - die erste Zapfenführung Bestandteil des Wischergehäuses und der korrespondierende erste Führungszapfen Bestandteil der Wischerachse, oder in kinematischer Umkehr
    • - die erste Zapfenführung Bestandteil der Wischerachse und der korrespondierende erste Führungszapfen Bestandteil des Wischergehäuses sind.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass
    • - die zweite Zapfenführung Bestandteil der die Wischerachse aufnehmenden Aufnahmehülse und der korrespondierende zweite Führungszapfen Bestandteil der Wischerachse, oder in kinematischer Umkehr
    • - die zweite Zapfenführung Bestandteil der Wischerachse und der korrespondierende zweite Führungszapfen Bestandteil der Aufnahmehülse sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können im Hinblick auf die Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse der korrespondierende Drehwinkel „α“ der Aufnahmehülse etwa 180° und im Hinblick auf die die Fahrzeugscheibe wischende Hin- und Rückbewegung der korrespondierende Drehwinkel „β“ der Aufnahmehülse etwa 170° betragen.
  • Um etwaige zu verzeichnende Toleranzen des Antriebsmechanismus zu berücksichtigen und den Hub- und Wischbetrieb klar voneinander zu trennen, kann zwischen dem ersten und dem zweiten Führungsabschnitt der ersten Zapfenführung ein Übergangsbereich der ersten Zapfenführung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung kann im Hinblick auf besagten Übergangsbereich ein korrespondierender Drehwinkel „γ“ der Aufnahmehülse von etwa 5° vorgesehen sein.
  • Um den Scheibenwischer in seiner Ruhestellung vor Umwelteinflüssen zu schützen, kann dieser eine in der Ruhstellung desselben die Öffnung verschließende oder verdeckende Abdeckung aufweisen oder es kann demselben eine solche Abdeckung zugeordnet sein. So kann die Abdeckung beispielsweise an der Wischerachse und/oder am Wischerarm angeordnet sein oder an einem die Öffnung ausbildenden Karosserieteil des Fahrzeugs schwenkbar gelagert sein.
  • In Lösung der gestellten Aufgabe betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einem Scheibenwischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 äußerst schematisch eine perspektivische Heckansicht eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenwischer,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungswesentlichen Antriebsmechanismus des Scheibenwischers nach 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Antriebsmechanismus eines sich in einer Ruhestellung befindlichen Scheibenwischers mit Schnitt durch eine Wischerachse des Antriebsmechanismus,
    • 4 eine Schnittdarstellung des Antriebsmechanismus eines sich in einer Betriebsstellung befindlichen Scheibenwischers mit Schnitt durch eine Wischerachse des Antriebsmechanismus,
    • 5 eine schematische Darstellung der Drehwinkel einer drehangetriebenen Aufnahmehülse des Antriebsmechanismus zum Betreiben des Scheibenwischers, und
    • 6a-c vorteilhafte Weiterbildungen des Scheibenwischers (Varianten 1 - 4).
  • 1 zeigt eine Heckansicht eines Fahrzeugs 1, vorliegend eines Personenkraftwagens, mit einem Scheibenwischer 2, welcher einen Wischerarm 3 und zumindest ein an demselben befestigtes Wischerblatt 4 aufweist. Der Wischerarm 3 samt dem zumindest einen Wischerblatt 4 ist an einer Wischerachse 5 drehfest befestigt, die Bestandteil eines dieselbe betreibenden Antriebsmechanismus 6 ist.
  • Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, ist der Scheibenwischer 2 in einer Ruhestellung 7 desselben innerhalb einer Öffnung 8 des Fahrzeugs 1, vorliegend einer Öffnung 8 in einer Heckklappe 9 desselben angeordnet (gestrichelte Linienführung). Die Öffnung 8 erstreckt sich gemäß diesem Ausführungsbeispiel in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) benachbart zu einer durch den Scheibenwischer 2 zu reinigenden Fahrzeugscheibe 10. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Heckscheibe des Fahrzeugs 1. Darüber hinaus ist in 1 der Scheibenwischer 2 in einer Betriebsstellung 11 (durchgezogene Linienführung) gezeigt, in welcher dessen Wischerarm 3 samt zumindest einem Wischerblatt 4 eine kreissegmentartige Schwenk- respektive Wischbewegung auf der Fahrzeugscheibe 10 nach Art einer Hin- und Rückbewegung (vgl. Richtungspfeil 12) ausführen kann.
  • Der besagte Antriebsmechanismus 6 ist zum einen dazu eingerichtet, ausgehend von der Ruhestellung 7 des Scheibenwischers 2 eine axiale Ausfahrbewegung der Wischerachse 5 mit dem daran befestigten Wischerarm 3 samt dem zumindest einem Wischerblatt 4 aus der Öffnung 8 heraus und in diese zurück (Einfahrbewegung) zu bewirken. Darüber hinaus ist der Antriebsmechanismus 6 dazu eingerichtet, eine Drehbewegung der Wischerachse 5 um ihre Längsachse, einhergehend mit der kreissegmentartigen Schwenk- respektive Wischbewegung auf der Fahrzeugscheibe 10 nach Art einer Hin- und Rückbewegung auf der Fahrzeugscheibe 10 zu bewirken. Diese Bewegungsvorgänge werden allein mittels eines einzigen Antriebs 13 in Form eines reversierenden Elektromotors, bei dem Drehwinkel und Drehrichtung elektronisch angesteuert werden, vollzogen.
  • Wie den 2 bis 4 weiter zu entnehmen ist, weist der Antriebsmechanismus 6 hierzu ein fahrzeugfestes Wischergehäuse 14 auf, in welchem eine mittels des einzigen Antriebs 13 drehangetriebene Aufnahmehülse 15 für die Wischerachse 5 drehgelagert ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der in den 3 und 4 nicht zeichnerisch dargestellte Antrieb 13 mittels eines Getriebes 16, beispielsweise Zahnradgetriebes, mit der Aufnahmehülse 15 wirkverbunden. Innerhalb der Aufnahmehülse 15 ist die dieselbe axial durchsetzende Wischerachse 5 drehgelagert.
  • Gemäß der Darstellungen in 3 und 4 weist die Wischerachse 5 einen als Verbindungsabschnitt zur drehfesten Verbindung mit dem hier nicht zeichnerisch dargestellten Wischerarm 3 fungierendes oberes Ende 17 auf und ist in der Ruhestellung 7 des Scheibenwischers 2 mit seinem unteren Ende 18 radial und axial im Wischergehäuse 14 abgestützt, jedoch axial verschiebbar, indem gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein erster Führungszapfen 19 der Wischerachse 5 in einer korrespondierenden ersten Zapfenführung 20 des Wischergehäuses 14 geführt ist. Die erste Zapfenführung 20 ist beispielsweise durch eine Nut im Wischergehäuse 14 gebildet.
  • Die erste Zapfenführung 20 weist einen ersten, in axialer Richtung der Wischerachse 5 orientierten Führungsabschnitt 20a sowie einen sich nach oben, d. h. zum oberen Ende 17 der Wischerachse 5 hin, an denselben anschließenden, in Umfangsrichtung der Wischerachse 5 orientierten zweiten Führungsabschnitt 20b auf. Ferner ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem ersten (20a) und dem zweiten Führungsabschnitt 20b ein Übergangsbereich 21 der ersten Zapfenführung 20 ausgebildet, welcher sich ebenfalls in Umfangsrichtung der Wischerachse 5 erstreckt.
  • In einer nicht zeichnerisch dargestellten kinematischen Umkehr und demgemäß funktionsgleichen Ausführung können die erste Zapfenführung 20 Bestandteil der Wischerachse 5 und der korrespondierende erste Führungszapfen 20a Bestandteil des Wischergehäuses 14 sein.
  • In Längsrichtung der Wischerachse 5 gesehen ist beabstandet zum ersten Führungszapfen 19, d.h. zum oberen Ende 17 der Wischerachse 5 hin, ein zweiter Führungszapfen 22 an der Wischerachse 5 angeordnet, welcher in einer korrespondierenden zweiten Zapfenführung 23 der Aufnahmehülse 15 geführt ist. Die zweite Zapfenführung 23 weist einen gewindespindelförmigen Verlauf auf und ist beispielsweise durch eine Nut in der Innenkontur der Aufnahmehülse 15 gebildet.
  • In einer nicht zeichnerisch dargestellten kinematischen Umkehr und demgemäß funktionsgleichen Ausführung können die zweite Zapfenführung 23 Bestandteil der Wischerachse 5 und der korrespondierende zweite Führungszapfen 22 Bestandteil der Aufnahmehülse 15 sein.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist der Antriebsmechanismus insbesondere dazu eingerichtet, dass sowohl die axiale Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse 5, als auch die Drehbewegung der Wischerachse 5, einhergehend mit der Schwenkbewegung des an der Wischerachse 5 befestigten Wischerarms 3 samt des zumindest einen Wischerblattes 4 durch nachfolgende Drehwinkel „α“, „β“ der im fahrzeugfesten Wischergehäuse 14 drehbar gelagerten und mittels des einzigen Antriebs 13 drehangetriebenen sowie die Wischerachse 5 betreibenden Aufnahmehülse 15 für die Wischerachse 5 bewirkt sind.
  • Hierzu beträgt gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Hinblick auf die Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse 5 der korrespondierende Drehwinkel „α“ der Aufnahmehülse 15 etwa 180° (180° + x). Im Hinblick auf die die Fahrzeugscheibe 10 wischende Hin- und Rückbewegung beträgt der korrespondierende Drehwinkel „β“ der Aufnahmehülse 15 etwa 170° (vgl. 5).
  • Wie der 5 weiter zu entnehmen ist, ist zwischen dem ersten (20a) und dem zweiten Führungsabschnitt 20b der ersten Zapfenführung 20 der vorerwähnte Übergangsbereich 21 der ersten Zapfenführung 20 ausgebildet, um etwaige Toleranzen aufzufangen und den Hub- und Wischbetrieb klar voneinander zu trennen. Im Hinblick auf den Übergangsbereich 21 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein korrespondierender Drehwinkel „γ“ der Aufnahmehülse 15 von etwa 5° vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiter in ihrer Funktion beschrieben. Analog der Drehwinkel-Aufteilung „α“, „β“, „γ“ der Drehbewegung der Aufnahmehülse 15 findet gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Führung der Wischerachse 5 mittels des ersten Führungszapfens 19 derselben entlang der starren, gehäusefesten ersten Zapfenführung 20 und mittels des zweiten Führungszapfens 22 entlang der zweiten Zapfenführung 23 (gewindespindelförmiger Verlauf) der drehbaren Aufnahmehülse 15 statt, wodurch die mittels des Antriebs 13 aufgebrachten Antriebskräfte auf die Wischerachse 5 übertragen werden.
  • Die drehbare Aufnahmehülse 15 ist mit dem Antrieb 13 wirkverbunden, so dass die Wischerachse 5 gemäß 3 ausgehend von der gemäß diesem Ausführungsbeispiel unten liegenden Ruhstellung 7 des Scheibenwischers 2 mittels des in der zweiten Zapfenführung 23 mit gewindespindelförmigem Verlauf geführten zweiten Führungszapfens 22 nach oben bewegt wird. Die im Wischergehäuse 14 gehäusefest ausgebildete erste Zapfenführung 20 fixiert unter Vermittlung des ersten Führungszapfens 19 die Wischerachse 5 in ihrer Winkelposition entlang des ersten Führungsabschnitts 20a der Zapfenführung 20. Nach Erreichen der Hubhöhe „h“ (vgl. 3 und 4) wird nach Überfahren des Übergangsbereichs 21 eine Drehbewegung des ersten Führungszapfens 19 der Wischerachse 5 innerhalb des zweiten Führungsabschnitts 20b der Zapfenführung 20 freigegeben. Diese Position entspricht der Betriebsstellung 11 des Scheibenwischers 2. Innerhalb dieses zweiten Führungsabschnitts 20b erfolgt klassisch die Drehbewegung der Wischerachse 5 um den Drehwinkel „β“ zur Realisierung der wischenden Hin- und Rückbewegung des Wischerarms 3 samt des zumindest einen Wischerblattes 4.
  • Bei Beendigung der Wischfunktion verfährt der erste Führungszapfen 19 der Wischerachse 5 infolge Drehwinkelumkehr des Antriebs 13 über den zweiten Führungsabschnitt 20b, den Übergangsbereich 21 und den ersten Führungsabschnitt 20a der ersten Zapfenführung 20 zurück in die untere Position, welche der Ruhestellung 7 des Scheibenwischers 2 entspricht. Gleichzeitig wird der zweite Führungszapfen 22 innerhalb der zweiten Zapfenführung 23 mit gewindespindelförmigem Verlauf wieder nach unten geführt. Der erste Führungsabschnitt 20a der ersten Zapfenführung 20 sorgt wiederum für die Winkelfixierung der Wischerachse 5 und die angetriebene Aufnahmehülse 15 zieht sozusagen die Wischerachse 5 nach unten in die Ruhestellung 7.
  • Um den Scheibenwischer 2 in seiner Ruhestellung 7 vor Umwelteinflüssen zu schützen, kann dieser eine in der Ruhstellung 7 desselben die Öffnung 8 verschließende oder verdeckende Abdeckung 24 aufweisen oder es kann demselben eine solche Abdeckung 24 zugeordnet sein (vgl. 1, 6a-6c). So kann die Abdeckung 24 gemäß einer ersten Ausführungsvariante beispielsweise an der Wischerachse 5 (vgl. 6a) und/oder gemäß einer zweiten Ausführungsvariante am Wischerarm 3 (vgl. 6c) angeordnet sein oder gemäß einer dritten Ausführungsvariante an einem die Öffnung 8 ausbildenden Karosserieteil, wie der Heckklappe 9 des Fahrzeugs 1 schwenkbar gelagert sein (vgl. 6b). Die Abdeckung 24 ist vorliegend in den jeweiligen Stellungen des Scheibenwischers 2 gezeigt (Ruhestellung 7 = gestrichelte Linienführung der Abdeckung 24; Betriebsstellung 11 = durchgezogene Linienführung der Abdeckung 24). 6d zeigt gemäß einer vierten Ausführungsvariante demgegenüber einen Scheibenwischer 2 ohne bzw. ohne zugeordneter Abdeckung 24.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Scheibenwischer
    3
    Wischerarm
    4
    Wischerblatt
    5
    Wischerachse
    6
    Antriebsmechanismus
    7
    Ruhestellung
    8
    Öffnung
    9
    Heckklappe
    10
    Fahrzeugscheibe
    11
    Betriebsstellung
    12
    Richtungspfeil
    13
    Antrieb
    14
    Wischergehäuse
    15
    Aufnahmehülse
    16
    Getriebe
    17
    oberes Ende (Wischerachse 7)
    18
    unteres Ende (Wischerachse 7)
    19
    erster Führungszapfen
    20
    erste Zapfenführung
    20a
    erster Führungsabschnitt
    20b
    zweiter Führungsabschnitt
    21
    Übergangsbereich
    22
    zweiter Führungszapfen
    23
    zweite Zapfenführung
    24
    Abdeckung
    „h“
    Hubhöhe

Claims (7)

  1. Scheibenwischer (2), mit einem an einer Wischerachse (5) befestigten Wischerarm (3), und mit zumindest einem am Wischerarm (3) befestigten Wischerblatt (4), wobei der Wischerarm (3) samt zumindest einem Wischerblatt (4) von einer Ruhestellung (7) des Scheibenwischers (2) versenkt innerhalb einer Öffnung (8) eines Fahrzeugs (1) in eine Betriebsstellung (11) außerhalb der Öffnung (8) ausfahrbar und zurück in die Öffnung (8) einfahrbar sowie mittels der Wischerachse (5) schwenkbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischer (2) einen Antriebsmechanismus (6) aufweist, der dazu eingerichtet ist, allein mittels eines einzigen Antriebs (13) in Form eines reversierenden Elektromotors, bei dem Drehwinkel und Drehrichtung elektronisch angesteuert werden, sowohl eine axiale Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse (5) des Wischerarms (3), als auch eine Drehbewegung der Wischerachse (5), einhergehend mit der Schwenkbewegung des an der Wischerachse (5) befestigten Wischerarms (3) samt des zumindest einen Wischerblattes (4) nach Art einer eine Fahrzeugscheibe (10) wischenden Hin- und Rückbewegung zu bewirken, wobei hierzu ein zur axialen Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse (5) korrespondierender Drehwinkel „α“ und ein nachfolgender, zur Drehbewegung der Wischerachse (5) korrespondierender Drehwinkel „β“ einer in einem fahrzeugfesten Wischergehäuse (14) drehbar gelagerten und mittels des einzigen Antriebs (13) drehangetriebenen sowie die Wischerachse (5) betreibenden Aufnahmehülse (15) für die Wischerachse (5) bewirkt sind, wobei ferner hierzu - die Wischerachse (5) einenends mittels eines ersten Führungszapfens (19) in einer korrespondierenden ersten Zapfenführung (20) und - mittels eines in Längsrichtung der Wischerachse (5) gesehen zum ersten Führungszapfen (19) beabstandet angeordneten, zweiten Führungszapfens (22) in einer korrespondierenden zweiten Zapfenführung (23) geführt ist, wobei - die erste Zapfenführung (20) einen ersten, in axialer Richtung der Wischerachse (5) orientierten Führungsabschnitt (20a) und - einen sich daran anschließenden, in Umfangsrichtung der Wischerachse (5) orientierten zweiten Führungsabschnitt (20b) aufweist, und wobei - die zweite Zapfenführung (20b) einen gewindespindelförmigen Verlauf aufweist.
  2. Scheibenwischer (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Zapfenführung (20) Bestandteil des Wischergehäuses (14) und der korrespondierende erste Führungszapfen (19) Bestandteil der Wischerachse (5), oder in kinematischer Umkehr - die erste Zapfenführung (20) Bestandteil der Wischerachse (5) und der korrespondierende erste Führungszapfen (19) Bestandteil des Wischergehäuses (14) sind, und dass - die zweite Zapfenführung (23) Bestandteil der die Wischerachse (5) aufnehmenden Aufnahmehülse (15) und der korrespondierende zweite Führungszapfen (22) Bestandteil der Wischerachse (5), oder in kinematischer Umkehr - die zweite Zapfenführung (23) Bestandteil der Wischerachse (5) und der korrespondierende zweite Führungszapfen (22) Bestandteil der Aufnahmehülse (15) sind.
  3. Scheibenwischer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick- auf die Aus- und Einfahrbewegung der Wischerachse (5) der korrespondierende Drehwinkel „α“ der Aufnahmehülse (15) etwa 180° und im Hinblick auf die die Fahrzeugscheibe (10) wischende Hin- und Rückbewegung der korrespondierende Drehwinkel „β“ der Aufnahmehülse (15) etwa 170° beträgt.
  4. Scheibenwischer (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (20a) und dem zweiten Führungsabschnitt (20b) der ersten Zapfenführung (20) ein Übergangsbereich (21) der ersten Zapfenführung (20) ausgebildet ist.
  5. Scheibenwischer (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf den Übergangsbereich (21) ein korrespondierender Drehwinkel „γ“ der Aufnahmehülse (15) von etwa 5° vorgesehen ist.
  6. Scheibenwischer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenwischer (2) einen in der Ruhstellung (7) desselben die Öffnung (8) verschließende oder verdeckende Abdeckung (24) aufweist oder demselben eine solche Abdeckung (24) zugeordnet ist.
  7. Fahrzeug (1), mit einem Scheibenwischer (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021205639.3A 2021-06-02 2021-06-02 Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer Active DE102021205639B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205639.3A DE102021205639B3 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205639.3A DE102021205639B3 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205639B3 true DE102021205639B3 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205639.3A Active DE102021205639B3 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205639B3 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206822A (en) 1936-12-09 1940-07-02 Trico Products Corp Automatic windshield cleaner
US2895157A (en) 1955-07-13 1959-07-21 Robert J Kocourek Wiper mechanism
US4783876A (en) 1985-09-03 1988-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Concealable wiper apparatus for vehicle
DE4131597A1 (de) 1991-09-23 1993-04-01 Bjoern Dr Wygrala Verdeckte anordnung von scheibenwischern
DE4311342C2 (de) 1993-04-06 1995-02-16 Daimler Benz Ag Karosserie für Personenkraftwagen
EP1245466A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Joachim Büse Schutzklappe für Scheibenwischer
DE102012214375A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektronischer Fahrzeug-Wischerblatt-Parkmechanismus
DE102017211862A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206822A (en) 1936-12-09 1940-07-02 Trico Products Corp Automatic windshield cleaner
US2895157A (en) 1955-07-13 1959-07-21 Robert J Kocourek Wiper mechanism
US4783876A (en) 1985-09-03 1988-11-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Concealable wiper apparatus for vehicle
DE4131597A1 (de) 1991-09-23 1993-04-01 Bjoern Dr Wygrala Verdeckte anordnung von scheibenwischern
DE4311342C2 (de) 1993-04-06 1995-02-16 Daimler Benz Ag Karosserie für Personenkraftwagen
EP1245466A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Joachim Büse Schutzklappe für Scheibenwischer
DE102012214375A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Elektronischer Fahrzeug-Wischerblatt-Parkmechanismus
DE102017211862A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009048B4 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE2942006C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE19532567C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE102022107707B3 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE3722202A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine luftleitvorrichtung
EP1735171A1 (de) Lenkerkinematik für ein fahrzeug-hardtop
DE102011088852B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2004103749A1 (de) Kraftahrzeug
DE3427933C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE102020209607B4 (de) Verschlussanordnung zum Verschließen einer Tankmulde einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102021205639B3 (de) Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer
DE3135627A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
EP1488943A1 (de) Hilfskraftbetätigte Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP1708910B1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
WO2001096132A1 (de) Schwenktürflügel für fahrzeuge des öffentlichen personennahverkehrs, insbesondere für busse
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102018211256B4 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür sowie Halteanordnung
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
EP1132241A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
EP1848603A1 (de) Hardtop-verdeck
DE19949446C2 (de) Scheibenwischeranordnung für eine Windschutzscheibe
DE10137845B4 (de) Versenkbarer Wischer für eine Verschlußklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1776250B1 (de) Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final