DE3135627A1 - Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3135627A1
DE3135627A1 DE19813135627 DE3135627A DE3135627A1 DE 3135627 A1 DE3135627 A1 DE 3135627A1 DE 19813135627 DE19813135627 DE 19813135627 DE 3135627 A DE3135627 A DE 3135627A DE 3135627 A1 DE3135627 A1 DE 3135627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiping
wiper
pantograph
axis
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135627
Other languages
English (en)
Inventor
Jean 75017 Paris Auzolat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equipements Automobiles Marchal SA
Original Assignee
Equipements Automobiles Marchal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equipements Automobiles Marchal SA filed Critical Equipements Automobiles Marchal SA
Publication of DE3135627A1 publication Critical patent/DE3135627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/28Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by a plurality of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4083Connections between blades and arms for arms provided with a flat end
    • B60S1/4087Connections between blades and arms for arms provided with a flat end the end being provided with protrusions or holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstreifen und Reinigen einer Oberfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, wobei diese Vorrichtung zumindest einen Antriebsarm sowie eine Vielzahl von von diesem (diesen) Arm(en) betätigten Wischelementen aufweist.
Das Abstreifen bzw. Reinigen einer Fahrzeug-Windschutzscheibe erfolgt bekanntlich durch Betätigung eines auf die Oberfläche der Windschutzscheibe vermittels eines Antriebsarms einwirkenden Wischelements, wobei dem Arm eine alternierende Drehbewegung erteilt wird. Der Antriebsarm wird vermittels einer Welle in Bewegung versetzt, auf die er mit einem Ende aufgesetzt wird, und dieser Arm weist ein Gelenk um eine zur Antriebswelle senkrechte Achse auf; diese Vorrichtung räumt dem Arm mit Bezug auf die Welle einen Freiheitsgrad ein, so daß der Kontur der abzustreifenden Windschutzscheibe aufs beste gefolgt werden kann. An dem anderen Ende des Arms, welches demjenigen gegenüberliegt, vermittels dessen die Betätigung des Arms erfolgt, ist ein Wischelement angeordnet, welches zumeist als Halter eines Scheibenwischerblatts gebildet wird; eine zur Mittellinie des Arms oder Wischelements im wesentlichen parallele Gelenkachse gestattet eine Schwenkbewegung des Wischelements mit Bezug auf den Arm und gewährleistet daher einen zweiten Freiheitsgrad zwischen dem Wischelement und der Antriebsachse. Außerdem ist die Wischleiste des Wischelements aufgrund der mechanischen Montage allgemein deformationsfreudig, aufgrund welcher sie mit dem Scheibenwischerhalter verbunden ist; aufgrund der Gesamtheit dieser Vorrichtungen ist ein zufrieden-
stellendes Abstreifen und Reinigen der Windschutzscheibe trotz der gekrümmten Formen der derzeit verwendeten Windschutzscheiben gewährleistet.
Man hat indessen festgestellt, daß zur Erreichung einer maximalen Wischwirkung die Mittelebene oder Hauptebene des Wischelements, d.h. die Mittelebene der Wischleiste, vorzugsweise dauernd senkrecht zur Windschutzscheibe im Wischpunkt zu halten ist. Bei den derzeitigen Ausführungen bleibt die Mittelebene der Windschutzscheibe stets parallel zur Antriebswelle des Scheibenwischerarms, d.h. parallel zu einer festen Achse, derart, daß diese Mittelebene, sofern sie zur Windschutzscheibe in einer Zone derselben senkrecht sein kann, nicht in allen Wischpunkten senkrecht zur Windschutzscheibe bleibt.
Es ist ein Zie\ der vorliegenden Erfindung, eine Wischvorrichtung zu schaffen, bei der die Mittelebene des Wischelements in allen Punkten der Windschutzscheibe senkrecht zu dieser gehalten werden kann. Da die Mittelebene des Wischelements, wenn es, wie bei den bekannten Systemen, mit dem Arm verbunden ist, zu einer festen Richtung parallel verläuft, wird zweckmäßigerweise - um einen senkrechten Verlauf zur Windschutzscheibe in allen Punkten zu gewährleisten - ein Gelenk vorgesehen, welches eine Relativbewegung zwischen dem Arm und dem Wischelement zumindest um eine zur Wischleiste des Wischelements praktisch parallele Achse gestattet.
Im übrigen empfhielt sich, für die Neigung der Mittelebene des Wischelements den Neigungswinkel anzunehmen, unter welchem diese Mittelebene senkrecht zur Windschutzscheibe
verläuft; zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß dem Wischelement ein Führungselement zugeordnet, welches sich benachbart dem Wischelement auf der Windschutzscheibe abstützt und auf diese Weise die Ausrichtung der Einheit (Wischelement - Führungselement) steuert. Des weiteren wird gemäß der Erfindung als Führungselement ein zweites Wischelement vorgesehen, so daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung zwei Wischelemente mit praktisch parallelen nebeneinander angeordneten Mittelebenen aufweist, wobei diese Wischeinheit sich mit Bezug auf den Ami oder die Arme derart ausrichten kann, daß die Mittelebenen der beiden Wischelemente in allen Punkten der Windschutzscheibe praktisch senkrecht zu dieser bleiben.
Aus dem US-Patent 3 974 019 ist beispielsweise bereits eine Wischvorrichtung bekannt, welche eine Mehrzahl von parallelen Wischelementen aufweist, doch gestattet die mechanische Verbindung zwischen diesen Wischelementen und dem Antrieb den Mittelebenen der Wischelemente nicht, in allen Punkten der Windschutzscheibe senkrecht zu dieser zu bleiben.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine konstruktive Ausführung zu schaffen, die aus einer Wischvorrichtung für eine abzustreifende Oberfläche, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe, besteht, wobei diese Vorrichtung einerseits zumindest einen mit einer Antriebswelle fester Achse verbundenen Antriebsarm aufweist, und die Welle eine alternierende Drehbewegung erfährt, wobei der (die) Arm(e) mit dem Antrieb unter Zweischenschaltung eines zylindrischen Gelenks verbunden ist (sind), dessen Achse praktisch senkrecht zur Achse der
Antriebswelle verläuft, und andererseits zumindest ein mit dem (den) Antriebsarm(en) über ein zylindrisches Gelenk verbundenes Wlschelement aufweist, wobei die Achse des Gelenks praktisch senkrecht zur Mittelebene des Wischelements verläuft, und die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Wischelement ein Führungselement zur Bildung einer Wischereinheit zugeordnet ist, welche mit dem (den) Antriebsarm(en) über ein Gelenk verbunden ist, das zumindest um eine zur Mittellinie des Wischelements praktisch parallele Achse wirksam ist und eine Schwenk- oder Drehbewegung ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Führungselement als zusätzliches Wischelement ausgebildet; die Mittelebenen der Führungs- und Wischelemente sind parallel; die Wischereinheit weist einen mit dem Wisch- und Führungselement verbundenen starren Bügel auf.
Wenn der Antriebsarm ein einzelner ist, ist der Bügel mit diesem Antriebsarm über ein zylindrisches Gelenk verbunden, dessen Achse praktisch parallel zur Mittellinie des Wischelements verläuft.
Weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Antriebsarme auf, was einem Antrieb der Wischvorrichtung vermittels eines Pantographen entspräche, ist der zu einer festen Richtung parallel Verlaufende Steg des Pantographen mit dem Bügel der Wischereinheit vermittels eines zylindrischen Gelenks mit zur Mittellinie praktisch paralleler Achse verbunden. In einer Abwandlung dieser Ausführungsform sind der Bügel der Wischvorrichtung und der Steg des Pantographen in einem einsigen Stück vereint, das mit Bezug auf
jeden Arm des Pantographen vermittels eines Kniegelenks gelenkig ist, wobei das Quadrat des Pantographen im Laufe seiner Bewegung nicht mehr plan bleibt und während des Abstreifens der Windschutzscheibe im Raum deformiert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeit.en der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Wischervorrichtung gemäß der Erfindung, welche einerseits einen einzelnen Antriebsarm und andererseits ein Wischelement, sowie ein hiermit identisch ausgebildetes Führungselement aufweist, welche eine mit Bezug auf den Arm gelenkige Wischeinheit bilden, wobei diese Vorrichtung im Querschnitt dargestellt ist und die Schnittebene senkrecht zum Arm in der Zone seiner Anlenkung an die Wischereinheit verläuft;
Figur 2 die Vorrichtung nach Fig. 1, wenn die Wischereinheit eine gekrümmte Zone der Windschutzscheibe abstreift;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zwei praktisch parallelen Antriebsarmen, welche Teil eines Pantographen bilden, wobei der Steg eines Pantographen vermittels eines Gelenks mit einer Wischervorrichtung verbunden und die Vorrichtung im Schnitt entlang einer zu den beiden Wischelementen in der Gelenkzone der Wischereinheit auf dem Steg des Pantographen dargestellt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Fig. 3, in welcher die Wischereinheit direkt mit den beiden Armen eines Pantographen vermitties eines Kniegelenks verbunden ist;
Fig. 5 eine Darstellung im Aufriß des Pantographen und der beiden Wischelemente der Ausführungsform nach Fig; 3.
In Fig. 1 und 2 ist der Antriebsarm der dargestellten Scheibenwischervorrichtung mit 1 bezeichnet. Dieser Arm ist vermittels eines zylindrischen Gelenks 2 mit einer mit 3 bezeichneten Wischereinheit verbunden. Die Gelenkachse verläuft praktisch parallel einerseits zur Mittelebene des Endes des Arms 1, mit dem die Wischereinheit 3 verbunden ist, und andererseits zur Mittelachse der Wischelemente und 5 der Wischereinheit 3.
Die Wischerelemente 4 und 5 sind identisch ausgebildet, wobei das eine die Funktion des Führungselements für das andere übernimmt. Sie sind untereinander vermittels eines starren Bügels 6 verbunden, wobei zur Mittelebene der Wischerlemente senkrechte zylindrische Gelenke zwischen dem starren Bügel 6 und den Wischereiementen 4, 5 vorgesehen sind. Der Bügel 6 ist vermittels des Gelenks 2 direkt auf dem Arm 1 gelenkig angeordnet.
Während der Reinigung der Windschutzscheibe 7 verbleibt das Ende des Arms 1 praktisch parallel zu einer festen Richtung, wie sich dies aus Figuren 1 und 2 ergibt. Im Gegensatz hierzu bleibt der Bügel 6 immer praktisch parallel zur Zone der Windschutzscheibe, oberhalb welcher er sich befindet, was aufgrund des Vorhandenseins des Ge-
lenks 2 möglich ist. Wie ersichtlich, bleiben die Mittelebenen der Wischelemente 4 und 5 stets senkrecht zur Windschutzscheibe 7, ungeachtet der Kontour derselben, wodurch die Reinigungswirkung wesentlich verbessert wird.
Aus Fig. 3 und 5 ergibt sich die Gestaltung, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung für den Antrieb der Wischeranordnung einen aus zwei im wesentlichen parallelen Armen 10 und 11 gebildeten Pantographen aufweist. Die beiden Arme 10 und 11 werden gemäß einer alternativen Drehbewe-
\0 gung angetrieben, wobei der eine (11) dieser beiden Arme einer Antriebswelle 12 zugeordnet und der andere (10) lose auf einer Gelenkwelle 13 angeordnet ist. Die beiden Enden der Arme 10 und 11, welche den Wellen 12 und 13 gegenüberliegend angeordnet sind, sind vermittele eines Stegs 14 untereinander verbunden, dessen Richtung praktisch parallel zur Linie 12-13 verläuft. Die Enden der Arme 10 und 11 sind aufgrund der Achsen 15 bzw. 16 auf dem Steg 14 schwenkbar angeordnet. . .
Der Steg 14 ist über ein zylindrisches Gelenk 17 mit einer in seiner Einheit mit 18 bezeichneten Wischeranordnung schwenkbar verbunden. Die Wischeranordnung 18 ist mit der für die Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 beschriebenen identisch: Sie weist zwei identische, praktisch parallele Wischerelemente 19 und 20 auf, die vermittels eines starren Bügels 21 miteinander verbunden sind. Die Gelenkachse 17 verläuft praktisch parallel· zur Ebene der beiden Enden der Arme 10 und 11 sowie zu der (den) Mittelebene(n) der Wischerelemente 19 und 20. Im Verlauf der Abstreifung der gekrümmten Windschutzscheibe verbleibt der Bügel 21 permanent praktisch parallel zur Zone der Windschutzscheibe 22,
oberhalb welcher sich dieser befindet, ebenso wie der Steg 14 praktisch parallel zu einer festen Richtung verbleibt. Es sei bemerkt, daß, wenn die Windschutzscheibe eine regelmäßige Fläche darstellt, und wenn die Wischelemente permanent vermittels einer entsprechenden Kinematik gemäß einer Mantellinie der regelmäßigen Oberfläche gehalten werden, die Windschutzscheibe sich für das Wischelement immer eben ansieht als befände es sich stets senkrecht zu dieser, was die Konstruktion des Wischelements wesentlich vereinfacht, da diese zu einem einfachen Gummiblatt werden kann. Dies trifft im Falle einer zylindrischen Windschutzscheibe und im Falle eines Antriebs der Wischeranordnung vermittels eines Pantographen zu, wie dies in den Figuren 3 und 5 dargestellt ist.
, In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wenn diese einen Antriebs -Pantographen aufweist. Man war bestrebt, die Höhe zwischen den Armen des Pantographen und den Wischelementen zu verringern. Zu diesem Zweck wurden der Bügel 21 und der Steg 14 in einem einzigen und gleichen Stück vereint, was eine Änderung der Gelenke mit sich bringt. In dieser abgewandelten Ausführungsform ist die Wischvorrichtung mit 31 bezeichnet; diese Vorrichtung wird von zwei Pantographenarmen 32 und 33 betätigt, die im wesentlichen parallel verlaufen und wie die Arme 10 und 11 der Ausführungsform nach Figuren 3 und 5 auf der Karosserie angelenkt sind. Die Wischvorrichtung 31 weist zwei identische und praktisch parallele Wischelemente 34 und 35 auf, wobei jedes, dieser Elemente aus einem einfachen Gummi-Abstreifblatt besteht; diese Wischvorrichtung soll sich auf einer zylindrischen
(gewölbten) Windschutzscheibe abstützen. Die beiden Wischelemente 34 und 35 sind vermittels eines Bügelstegs 36 miteinander verbunden. Der Bügelsteg 36 ist jeweils mit den Armen 32 und 33 vermittels eines Kniegelenks 37 und 38 verbunden. Im Laufe der den beiden Armen 32 und 33 von der auf der Karosserie montierten Antriebswelle erteilten alternierenden Drehbewegung bleibt der Bügelsteg 36 praktisch parallel zur Scheibenwischerzone, oberhalb derer er sich befindet, und das Parallelogramm des Pantographen verschiebt sich und nimmt den linken Teil im Raum ein. In dieser Ausführungsform sind die das Abheben verhindernden Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber denen der Vorrichtung nach Figuren 3 und 5 verbessert.
Es versteht sich, daß die weiteren vorstehend beschriebenen Ausführungsformen keine Beschränkung darstellen, sondern alle erwünschten Abwandlungen ermöglichen, ohne vom Sinn und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsarm
2 zylindrisches Gelenk
3 Wischereinheit
4,5 Wischelemente, Führungselement
6 Bügel
7 Windschutzscheibe 10,11 Wischerarme
12 Antriebswelle
13 Gelenkwelle
14 Steg
15,16 Achsen des Steges 17 zylindirsches Gelenk 19, 20 Wischelemente
21 starrer Bügel
22 Windschutzscheibe 31 Wischvorrichtung 32,33 Pantographenarme 34,35 Wischelemente 36 Steg, Bügelsteg 37,38 Gelenke, Kniegelenke

Claims (7)

Patentanwälte Dr. Michael Hann Dr. H.-G. Sternagel Marburger Str. 38 Gießen (1417) St/He EQUIPEMENTS AUTOMOBILES MARCHAL, ISSY-LES-MOULINEAUX, FRANKREICH Vorrichtung zum Abstreifen einer Oberfläche, insbesondere der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges Priorität: 19. September 1980, Frankreich, Nr. 80.20271 Pat entansprüche:
1. Vorrichtung zum Abstreifen einer Oberfläche, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Windschutzscheibe, die einerseits zumindest einen mit einer Antriebswelle fester Achse verbundenen Antriebsarm aufweist, dessen Welle eine alternierende Drehbewegung erfährt, wobei der (die) Arm(e) mit dem Antrieb unter Zwischenschaltung eines zylindrischen Gelenks verbunden sind, dessen Achse praktisch senkrecht zur Achse der Antriebswelle verläuft, und andererseits zumindest ein mit dem (den) Antriebsarm(en) vermittels eines zylindrischen Gelenks verbundenes Wischelement aufweist, wobei die Achse praktisch senkrecht zur Mittelebene des Wischelements verläuft,
dadurch gekennzeichnet , daß dem Wischelement (4 oder 5, 19 oder 20, 34 oder 35)
ein Führungselement (5 oder 4, 20 oder 19, 35 oder 34) zugeordnet ist, um eine Wischvorrichtung (3, 18, 31) zu bilden, welches mit dem (den) Antriebsarm(en) (1, 10-11, 32-33) vermittels eines Gelenks (2, 17, 37-38) verbunden ist, welches zumindest um eine zur Mittellinie des Wischelements (4 oder 5, 19 oder 20, 34 oder 35) praktisch parallel verlaufende Achse wirksam wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Führungselement (5 oder 4, 20 oder 19, 35 oder
34) mit dem Wischelement (4 oder 5, 19 oder 20, 34 oder
35) übereinstimmend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß die Mittelebenen der Führungs- und Wischelemente (4-5, 19-20, 34-35) parallel verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wischvorrichtung (3, 18, 31) einen die Wisch- und Führungselemente (4-15, 19-20, 34-35) verbindenden starren Bügel (6, 21, 36) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,. in welcher ein einziger Antriebsarm vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel (6) mit dem Antriebsarm (1) vermittels eines zylindrischen Gelenks (2) verbunden ist, dessen Achse praktisch parallel zur Mittellinie des Wischelement s (4 oder 5) verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, in welcher der Antrieb der Wischvorrichtung vermittels eines mit zwei Armen versehenen Pantographen erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß der Steg (14) des Pantographen, welcher praktisch parallel zu einer festen Richtung verbleibt, mit dem Bügel (21) der Wischvorrichtung (18) vermittels eines zylindrischen Gelenks (17) verbunden ist, dessen Achse praktisch parallel zur Mitellinie des Wischelements (19 oder 20) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, in welcher der Antrieb der Wischvorrichtung vermittels eines mit zwei Armen versehenen Pantographen erfolgt,
dadurch gekennzeichnet , daß der Bügel der Wischvorrichtung (31) und der Steg des Pantographen in einem einzigen Teil (36) vereinigt sind, welches mit Bezug auf jeden der Arme (32, 33) des Pantogxaphen vermittels eines Kniegelenks (37, 38) bewegbar ist, wobei das Quadrat des Pantographen während des Abstreifens der Windschutzscheibe im Raum verformt wird.
DE19813135627 1980-09-19 1981-09-09 Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges Withdrawn DE3135627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8020271A FR2490565A1 (fr) 1980-09-19 1980-09-19 Dispositif d'essuyage d'une surface, notamment d'un pare-brise de vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135627A1 true DE3135627A1 (de) 1982-08-12

Family

ID=9246128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135627 Withdrawn DE3135627A1 (de) 1980-09-19 1981-09-09 Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3135627A1 (de)
FR (1) FR2490565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611308A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Kiefer Gmbh Scheibenwischer
DE102004061088A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552384B1 (fr) * 1983-09-28 1987-01-16 Champion Spark Plug Europ Balai d'essuie-glace avec dispositif deflecteur d'air
US4546518A (en) * 1984-03-06 1985-10-15 The Anderson Company Of Indiana Attack angle compensator connector
DE3737040A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-18 Deere & Co Scheibenwischeranordnung
AT395135B (de) * 1990-10-04 1992-09-25 Battlogg Stefan Ing Scheibenwischeranlage
JP3149728B2 (ja) * 1995-05-11 2001-03-26 トヨタ自動車株式会社 ワイパ装置
DE102005046653A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR100757129B1 (ko) * 2005-10-20 2007-09-10 현대자동차주식회사 차량의 보조 블레이드를 갖춘 와이퍼장치
EP2868538B1 (de) * 2013-11-05 2016-06-22 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Scheibenwischersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514365A (de) * 1969-10-01 1971-10-31 Wolters Hans Scheibenwischer für Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE2116864C3 (de) * 1971-04-06 1979-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2639147A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Guenter Feller Scheibenwischer-vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611308A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Kiefer Gmbh Scheibenwischer
DE102004061088A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490565B1 (de) 1985-03-22
FR2490565A1 (fr) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125628C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE4228403A1 (de) Scheibenwischerleiste mit asymetrischen traversen
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE19651230A1 (de) Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste
DE3405677A1 (de) Scheibenwischeranordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3135627A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
DE2702403B2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2003035440A1 (de) Wischeranlage
EP1077843B1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
DE2319148C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE10161580A1 (de) Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel
DE3506617A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE69722602T2 (de) Flugzeugfahrwerkelement mit mechanischem drehfahrgestell und drehbarer achse
DE2409680A1 (de) Einrichtung zum reinigen der frontglasscheiben von scheinwerfern fuer fahrzeuge
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0046969A2 (de) Lenkung für ein Fahrzeug
DE2305239A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE2105773A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
EP0946382B1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0195886B1 (de) Lenkradanordnung
WO2005070735A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4142163A1 (de) Scheibenwischervorrichtung insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1164858B (de) Zwillingsscheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee