DE10161580A1 - Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel - Google Patents

Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel

Info

Publication number
DE10161580A1
DE10161580A1 DE10161580A DE10161580A DE10161580A1 DE 10161580 A1 DE10161580 A1 DE 10161580A1 DE 10161580 A DE10161580 A DE 10161580A DE 10161580 A DE10161580 A DE 10161580A DE 10161580 A1 DE10161580 A1 DE 10161580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
motor
variable
connecting rod
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10161580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161580B4 (de
Inventor
Keun-Sik Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10161580A1 publication Critical patent/DE10161580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161580B4 publication Critical patent/DE10161580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/44Wipers or the like, e.g. scrapers the wiper blades having other than swinging movement, e.g. rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/185Means for transmitting drive mechanically with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • Y10T74/182Multiple levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wischeraufbau mit einstellbarem Wischerwinkel, welcher in Rotationswinkel von Führungsarmen entsprechend des Wechsels des Betriebsmodus (Hochgeschwindigkeits-Betriebsmodus oder Niedriggeschwindigkeits-Betriebsmodus) eines Wischeraufbaus durch einen Zusatz-Motor verändert, so dass der Wischwinkel geeignet verändert werden kann, wobei der Wischeraufbau mit einstellbarem Wischerwinkel Folgendes aufweist: DOLLAR A einen Zusatz-Motor, welcher an einem Hauptrahmen befestigt ist und einen variablen Kurbelschaft zum Bewegen der Zentrumsachse des variabeln Kurbelschafts von der Position P1 zu der Position P2, aufweist; und DOLLAR A einer variabeln Verbindung, deren erstes Ende beweglich an ein Ende des variablen Kurbelschafts angekoppelt ist, und das zweite Ende an eine erste Verbindungsstange angekoppelt ist, die zweite Verbindungsstange an einem Führungsarm angekoppelt ist und eine Verbindungsstange an den anderen Führungsarm angekoppelt ist, wobei die variable Verbindung die Lage der Führungsarme von P1' zu P2' oder von P2' zu P1' entsprechend der Bewegung eines Drehzapfens (C1 oder C2), auftretend durch den Betrieb der variablen Kurbel, bewegt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel, und insbesondere einen Wischer­ aufbau dessen Wischwinkel durch den Einsatz eines zusätzlichen Motors zum Einstellen des Betriebswinkels der Führungsarme entsprechend dem Wechsel des Wischer-Betriebsmodus (Hoch­ geschwindigkeits-Betriebsmodus oder Niedriggeschwindigkeits- Betriebsmodus) ein gesetzt wird, so dass der Wischwinkel in Abhängigkeit des Betriebszustands des Wischeraufbaus geeignet eingestellt wird.
In einem Kraftfahrzeug ist eine Windschutzscheibe zum Verhindern des Einströmens von Niederschlag und/oder Wind während der Fährt bereitgestellt. Wenn Schmutz und andere Formen von Ablagerungen sich auf der vorderen Windschutz­ scheibe ansammeln, hätte ein Fahrer Schwierigkeiten ein sauberes Sichtfeld durch die Windschutzscheibe sicher­ zustellen. Insbesondere beim Durchfahren einer Gegend in der Regen- oder Schneefall auftritt, sollte der Niederschlag, welcher sich auf der vorderen Windschutzscheibe ansammelt, schnell entfernt werden, um ein sauberes Sichtfeld sicherzustellen.
Folglich ist ein Kraftfahrzeug mit einem Wischeraufbau zum Sicherstellen eines sauberen Sichtfeldes ausgestattet, welcher Schmutz und/oder Niederschlag, welcher sich an der Front­ windschutzscheibe ansammelt, entfernen kann.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Sicht eines üblichen Wischeraufbaus dargestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der übliche Wischeraufbau einen Wischermotor 2, einen Kurbelarm 4, Führungsarme 14, 16, eine erste Verbindungsstange 6, welche zwischen dem Kurbelarm 4 und dem Führungsarm 14 zum Umwandeln einer Drehbewegung des Kurbelarmes in eine Hubbewegung des Führungsarmes 14, angeordnet ist, und eine zweite Verbindungsstange 8, welche die Antriebskraft des Wischermotors durch den Führungsarm 16 auf ein Drehzapfen 10 überträgt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind ein Wischerarm 18, 18' und ein Wischerblatt jeweils mit dem Drehzapfen 10 und 12 verbunden.
In der obigen Anordnung ausgehend von dem Kurbelarm 4, welcher von dem Wischermotor 2 rotiert wird, wird die Antriebskraft des Wischermotors 2 auf die Führungsarme 14 und 16 durch die erste Verbindungsstange 6 und die zweite Verbindungsstange 8 übertragen. Anschließend werden die Drehzapfen 12 und 10, welche mit den Führungsarmen 14 und 16 verbunden sind, rotiert, wodurch die Wischerarme 18, 18' und Wischerblätter, welche mit den Drehzapfen verbunden sind, gedreht werden, um Schmutz und Niederschlag, welcher sich auf der vorderen Windschutzscheibe angesammelt hat, zu entfernen. In Fig. 1 bezeichnet a1 und a2 den Wischwinkel eines üblichen Wischer­ aufbaus.
In dem oben beschriebenen üblichen Wischeraufbau bewegen sich die Wischerarme normalerweise in einem vorbestimmten Wisch­ winkel a1, a2 im Niedergeschwindigkeits-Betriebsmodus des Wischeraufbaus hin und her. Wenn der Wischeraufbau jedoch im Hochgeschwindigkeits-Betriebsmodus betrieben wird, über­ schreitet der Wischwinkel des Wischerarms die vorbestimmten Winkel a1, a2 aufgrund der im Hochgeschwindigkeitsbetrieb auftretenden Trägheitskräfte, was in einer Überschneidung mit A-Säulen oder einer Motorhaube resultiert.
Des Weiteren ist das Geräusch, welches von einem Wischerblatt im Hochgeschwindigkeits-Betriebszustand beim Reversieren der Richtung des Wischerarms erzeugt wird, aufgrund der Ver­ größerung eines Wischwinkels und der Trägheitskräfte gesteigert. Als Ergebnis wird der Unmut über das Geräusch von Kunden oft zur Sprache gebracht.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wischer­ aufbau mit einstellbarem Wischwinkel bereitzustellen, welcher einen Wischwinkel im Hochgeschwindigkeits-Betriebsmodus des Wischeraufbaus anpasst, nicht nur um ein Wischblatt davon abzuhalten, sich mit A-Säulen oder einer Motorhaube zu über­ schneiden, sondern ebenfalls das von den Wischerblättern erzeugte Reversionsgeräusch herabzusetzen.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, weist ein Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel gemäß der vorliegenden Erfindung einen Hauptrahmen, welcher an der Karosserie eines Fahrzeugs durch eine Vielzahl von Befestigungslöchern befestigt ist, ein Wischermotor, welcher an dem Rahmen angebracht ist, die erste Verbindungsstange und die zweite Verbindungsstange, welche die Antriebskraft des Motors an Führungsarme überträgt, Wischer­, arme und Wischerblätter, welche an die Führungsarme durch die Drehzapfen verbunden sind, auf, gekennzeichnet durch einen Zusatzmotor, welcher an dem Rahmen befestigt ist, welcher einen variablen Kurbelschaft zum Bewegen der Zentrumsachse des variablen Kurbelschafts von Position P1 zu Position P2 und eine variable Verbindung, von welcher das erste Ende beweglich an das eine Ende des variablen Kurbelschafts angekoppelt ist, und das zweite Ende an die erste Verbindungsstange angekoppelt ist, wobei die zweite Verbindungsstange an einen Führungsarm angekoppelt ist und eine Verbindungsstange an den anderen Führungsarm angekoppelt ist, auf, wobei die variable Verbindung die Lage des Führungsarms von P1' zu P2' oder von P2' zu P1' entsprechend der Bewegung eines Drehzapfens C1 oder C2 auftretend beim Betrieb der variablen Kurbel, bewegt.
Die oben genannte Aufgabe und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, wenn man sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet, in welchen:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht eines üblichen Wischer­ aufbaus ist.
Fig. 2 eine schematische Sicht ist, welche den Wischbereich eines herkömmlichen Wischeraufbaus zeigt.
Fig. 3 eine perspektivische Sicht eines Wischeraufbaus mit einstellbarem Wischwinkel gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
Fig. 4 eine schematische Sicht ist, welche den Wischbereich des Wischeraufbaus mit einstellbarem Wischwinkel in einem Hochgeschwindigkeits-Betriebszustand zeigt.
Fig. 5 eine schematische Sicht ist, welche den Wischbereich des Wischeraufbaus mit einstellbarem Wischwinkel in einem Niedriggeschwindigkeits-Betriebszustand zeigt.
Fig. 6 eine schematische Sicht ist, welche das Prinzip des Einstellens eines Wischwinkels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Bezugszeichenliste
20
Wischermotor
21
Rahmen
22
Erste Verbindungsstange
22
' Zweite Verbindungsstange
23
Befestigungslöcher
26
,
34
,
36
Stifte (Pins)
30
Variable Verbindung
32
Verbindungsstange
40
Zusatz-Motor
44
Variabler Kurbelschaft
50
,
50
' Führungsarme
52
,
52
' Drehzapfen
54
Wischerarm
56
Wischerblatt
Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert durch eine Ausführungsform mit den begleitenden Zeichnungen, insbesondere Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5, beschrieben.
Fig. 3 ist eine perspektivische Sicht eines Wischeraufbaus mit einstellbarem Wischwinkel gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ist eine schematische Sicht, welche den Wischbereich eines Wischeraufbaus mit einstellbarem Wischwinkel im Hoch­ geschwindigkeits-Betriebsmodus zeigt.
Fig. 5 ist eine schematische Sicht, welche den Wischbereich eines Wischeraufbaus mit einstellbarem Wischwinkel in einem Niedriggeschwindigkeits-Betriebsmodus zeigt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist ein Wischeraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen mit einem Hauptrahmen 21, welcher an der Karosserie eines Fahrzeugs durch eine Vielzahl von Festigungslöchern 23 befestigt ist, einem Wischermotor 20, welcher an dem Hauptrahmen 21 befestigt ist, der ersten Verbindungsstange 22 und der zweiten Verbindungs­ stange 22', welche die Antriebskraft des Motors 20 an die Führungsarme 50, 50' überträgt, Wischerarme, welche mit den Führungsarmen über die Drehzapfen 52, 52' verbunden sind und Wischerblätter bereitgestellt.
Des Weiteren ist ein Gummidämpfer in die Befestigungslöcher 23 des Hauptrahmens 21 eingefügt, um Vibrationen und Stöße an der Übertragung auf die Karosserie des Fahrzeugs zu verhindern.
Ein Ende des Führungsarms 50' ist an die zweite Verbindungs­ stange 22' durch einen Stift 36' (Pin) verbunden, und das andere Ende des Führungsarms 50' ist mit dem Drehzapfen 52' verbunden.
In der obigen Anordnung weist die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich einen Zusatz-Motor 40, welcher mit einem variablen Kurbelschaft 44 ausgestattet ist, und eine variable Verbindung 30 auf, welche die Lage des Führungsarms 50 in Abhängigkeit des Betriebs des variablen Kurbelschafts 44 verändern kann, so dass der Wischwinkel geeignet gemäß des Betriebsmodus des Wischeraufbaus (Hoch­ geschwindigkeits-Betriebsmodus oder Niedriggeschwindigkeits- Betriebsmodus) verändert werden kann.
In Fig. 4 und Fig. 5 ist nur ein Wischerarm und ein Wischer­ blatt dargestellt, obwohl zwei Wischerarme und Wischerblätter im tatsächlichen Gebrauch eingesetzt werden.
Wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt ist der variable Kurbelschaft 44 des Zusatz-Motors 40 so ausgelegt, dass er unterschiedliche Zentrumsachsen gemäß des Betriebszustands des Wischeraufbaus aufweist, wodurch die Lage der variablen Verbindung 30 entsprechend verändert wird.
Das erste Ende der variablen Verbindung 30 ist mit dem variablen Kurbelschaft 44 verbunden, und das zweite Ende ist an die erste Verbindungsstange 22 und die Verbindungsstange 32 jeweils die Stifte 26, 34 (Pins) angekoppelt.
Des Weiteren ist die Verbindungsstange 32 an den Führungsarm 50 durch den Stift 36 (Pin) angekoppelt, wobei das eine Ende des Führungsarms 50 mit dem Drehzapfen 52 verbunden ist. Der Wischerarm und das Wischerblatt (nicht dargestellt) sind an dem Drehzapfen 52 befestigt.
Des Weiteren ist ein Ende der zweiten Verbindungsstange 22' an das Stift (Pin) Verbindungsteil angekoppelt, wo die Verbindungsstange 32 an die variable Verbindung 30 durch den Stift 34 (Pin) angekoppelt ist, wobei das ändere Ende der zweiten Verbindungsstange an den Führungsarm 50', welcher mit dem Drehzapfen 52' durch einen Stift 36' (Pin) verbunden ist, angekoppelt. Der Wischerarm 54 und das Wischerblatt 56 sind an dem Drehzapfen 52' befestigt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, wird die Antriebskraft des Wischermotors 20 im Niedriggeschwindigkeits-Betriebsmodus des Wischeraufbaus ordnungsgemäß an die erste Verbindungsstange 22, die variable Verbindung 30, die zweite Verbindungsstange 22' und den Führungsarm 50' übertragen, wodurch sich der Wischerarm 54 und die Wischerblätter 56 innerhalb des Bereichs A1 hin und her bewegen.
In dem Niedriggeschwindigkeits-Betriebsmodus ist der Dreh­ zapfen der variablen Verbindung 30 mit C1 konfiguriert.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird der Drehzapfen der variablen Verbindung 30 im Hochgeschwindigkeits-Betriebsmodus der Wischeranordnung zu C2 bewegt, da der variable Kurbelschaft 44 durch den Betrieb des Zusatz-Motors rotiert wird. Entsprechend treten die Bewegungen der variablen Verbindung 30 und anderer daran teilhabender Glieder auf, welches in der Begrenzung des Wischerwinkels des Wischerarms 54 und der Wischerblätter 56 innerhalb des Bereichs A2 resultiert.
Tatsächlich würde sich der Wischerarm 54 und das Wischerblatt 56 jedoch innerhalb des Bereichs A1 aufgrund der auftretenden Trägheitskräfte im Hochgeschwindigkeitsbetrieb hin und her bewegen.
Mit der vorliegenden Erfindung angeordnet wie oben genannt, können die Nachteile, Überschneidung der Wischerblätter mit einer A-Säule und/oder einer Verkleidungsklappe (Motorhaube) und das Umkehrgeräusch, welches von dem Wischerblatt erzeugt wird, überwunden werden.
Fig. 6 ist eine schematische Sicht, welche das Prinzip der Einstellung eines Wischerwinkels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist die Zentrumsachse des variablen Kurbelschafts 44 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 bewegt worden, da der variable Kurbel­ schaft 44 durch den Zusatz-Motor 40 rotiert wurde. Demzufolge hat sich nicht nur der Drehzapfen der variablen Verbindung 30 von C1 zu C2 bewegt, sondern ebenso der Stift (Pin) Verbindungspunkt, oder Führungsarm 50 an die Verbindungsstange 32 durch den Stift 36 (Pin) angekoppelt ist, hat sich von P1' zu P2' bewegt. Als Ergebnis der Veränderung um "τ" in der Lage des Führungsarms 50 ist die Ausgangsstellung des Wischerarms und der Wischerblätter, welche mit diesem Führungsarm 50 verbunden sind, proportional zu dieser Veränderung verändert, wodurch ein Wischwinkel verändert ist.
Obwohl die obige Ausführungsform nur die Einstellung des Wischwinkels eines Führungsarms 50 offenbart, ist es leicht verständlich, dass die Einstellung des anderen Führungsarms 50' in der selben Art und Weise durchgeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung kann durch andere spezifische Formen verkörpert sein, ohne von seinem Geist oder wesentlichen Charakteristika abzuweichen.

Claims (2)

1. Wischeraufbau mit einstellbarem Wischerwinkel, welcher einen Hauptrahmen, welcher an der Karosserie eines Fahrzeugs durch eine Vielzahl von Befestigungslöchern befestigt ist, einen Wischermotor, welcher an dem Haupt­ rahmen befestigt ist, einer ersten Befestigungsstange und einer zweiten Befestigungsstange, welche die Antriebskraft des Motors an Führungsarme übertragen, Wischerarme und Wischerblätter, welche mit den Führungsarmen durch einen Drehzapfen verbunden sind, aufweist,
gekennzeichnet durch:
einen Zusatz-Motor (40), welcher an dem Hauptrahmen (21) befestigt ist und einen variablen Kurbelschaft (44) zum Bewegen der Zentrumsachse des variablen Kurbelschafts (44) von einer Position P1 zu einer Position P2, aufweist; und
einer variablen Verbindung (30) deren erstes Ende beweglich an ein Ende des variablen Kurbelschafts (44) angekoppelt ist, und das zweite Ende an eine erste Verbindungsstange (22) angekoppelt ist, eine zweite Verbindungsstange (22') an den Führungsarm (50) angekoppelt ist und eine Verbindungsstange (32) an den Führungsarm (50') angekoppelt ist, wobei die variable Verbindung (30) die Lage der Führungsarme (50, 50') von P1' zu P2' oder von P2' zu P1' entsprechend der Bewegung eines Drehzapfens (C1 oder C2) auftretend durch den Betrieb der variablen Kurbel (44), bewegt.
2. Wischeraufbau mit einstellbarem Wischerwinkel nach Anspruch 1, wobei die Verlagerung der Positionen (P1', P2') des Wischerarms proportional zu der Verlagerung der Positionen (P1, P2) der Zentrumsachse des variablen Kurbelschafts (44) ist.
DE10161580A 2000-12-19 2001-12-14 Wischeraufbau mit Wischwinkelverstellung Expired - Fee Related DE10161580B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0078802A KR100379966B1 (ko) 2000-12-19 2000-12-19 닦임각도 조절형 와이퍼 장치
KR78802/00 2000-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161580A1 true DE10161580A1 (de) 2002-07-04
DE10161580B4 DE10161580B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=19703283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161580A Expired - Fee Related DE10161580B4 (de) 2000-12-19 2001-12-14 Wischeraufbau mit Wischwinkelverstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6651291B2 (de)
KR (1) KR100379966B1 (de)
DE (1) DE10161580B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108910A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischeranlage
DE102011108911A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033383B4 (de) * 2000-07-08 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Befestigung einer Wischerplatine
DE10035475A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-14 Valeo Auto Electric Gmbh Wischanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
JP6396178B2 (ja) * 2014-11-10 2018-09-26 株式会社ミツバ ワイパシステム及びワイパシステム制御方法
KR20200099359A (ko) 2019-02-14 2020-08-24 두산공작기계 주식회사 공작기계의 와이퍼 장치
CN112161819B (zh) * 2020-09-21 2022-04-29 中车长春轨道客车股份有限公司 基于动车组雨刷安装检验装置的雨刷系统安装方法
KR20220126371A (ko) 2021-03-09 2022-09-16 주식회사 디엔솔루션즈 공작기계의 도어잠금장치
KR20230112403A (ko) 2022-01-20 2023-07-27 주식회사 디엔솔루션즈 공작기계의 도어모듈

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4466153A (en) * 1982-05-15 1984-08-21 Robert Bosch Gmbh Device for wiping a vehicle window
DE3241259A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
JPS6441148A (en) * 1987-08-06 1989-02-13 Denki Kagaku Kogyo Kk Cathode-ray tube and its manufacture
JP2503243B2 (ja) * 1988-03-18 1996-06-05 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
JP2719608B2 (ja) * 1988-11-16 1998-02-25 アイシン精機株式会社 ワイパ
JP2836119B2 (ja) * 1989-09-29 1998-12-14 アイシン精機株式会社 ワイパ
DE69018368T2 (de) * 1989-10-23 1995-12-14 Asmo Co Ltd Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug.
JPH03231056A (ja) * 1990-02-06 1991-10-15 Nissan Motor Co Ltd ワイパ装置
JP2976476B2 (ja) * 1990-03-31 1999-11-10 アイシン精機株式会社 ワイパ装置
DE4126700C1 (en) * 1991-08-13 1992-10-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Windscreen wiper equipment for vehicle - has transmission rod coupling with telescopic overlapping parts which move when normal operating force is exceeded
JP2575572Y2 (ja) * 1992-08-27 1998-07-02 株式会社ミツバ ワイパ装置
JPH10278744A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Denso Corp ワイパ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108910A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischeranlage
DE102011108911A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20020108200A1 (en) 2002-08-15
KR20020049610A (ko) 2002-06-26
DE10161580B4 (de) 2010-02-11
US6651291B2 (en) 2003-11-25
KR100379966B1 (ko) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1448414B1 (de) Wischblatt
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
EP1436178B1 (de) Wischeranlage
DE3823083C2 (de)
DE10161580A1 (de) Wischeraufbau mit einstellbarem Wischwinkel
DE3908861C2 (de)
DE4304028B4 (de) Verdecks-Vorrichtung für ein zurückklappbares Verdeck eines offenen Automobils
DE10026819A1 (de) Viergelenkwischhebel
DE3903681C2 (de)
EP0317767B1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3135627A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen einer oberflaeche, insbesondere der windschutzscheibe eines kraftfahrzeuges
EP1824713B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
DE3644428A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP0012251A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4104632C2 (de)
EP0352586B1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3342860A1 (de) Wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1907386A1 (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
DE60037083T2 (de) Wischervorrichtung
EP1569830B1 (de) Wischerantrieb
DE1164858B (de) Zwillingsscheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60S 118

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee