DE102017211862A1 - Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017211862A1
DE102017211862A1 DE102017211862.8A DE102017211862A DE102017211862A1 DE 102017211862 A1 DE102017211862 A1 DE 102017211862A1 DE 102017211862 A DE102017211862 A DE 102017211862A DE 102017211862 A1 DE102017211862 A1 DE 102017211862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
motor vehicle
bearing part
shaft
vehicle windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017211862.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017211862B4 (de
Inventor
Raphael Eltrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017211862.8A priority Critical patent/DE102017211862B4/de
Publication of DE102017211862A1 publication Critical patent/DE102017211862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211862B4 publication Critical patent/DE102017211862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3447Joints between elements the elements being an arm piece and a link piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3436Mounting heads
    • B60S1/344Flat-type mounting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3463Means to press blade onto screen
    • B60S1/3465Means to press blade onto screen with coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3825Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber the squeegee mounted directly to or in wiper blade arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines verbesserten Kraftfahrzeug-Scheibenwischers (15) mit einem Wischerarm (25), der mit einer Wischerwelle (55) in Wirkverbindung steht und ein Wischblatt (30) aufweist, ist vorgesehen, dass ein Lagerteil (40) gegenüber der Wischerwelle (55) axial beweglich zwischen einer Betriebsstellung, einer Wechselstellung, in welcher der Wischerarm (25) von einer Kraftfahrzeug-Scheibe (10) entfernbar und/oder an dieser anbringbar ausgebildet ist, und einer Ablagestellung, in welcher das Lagerteil (40) mindestens teilweise gegen eine Auflage (105) anliegt, während der Wischerarm (25) von diesem entfernt ist, gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Scheibenwischer gemäß Anspruch 1 sowie ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8.
  • Aus der DE 44 42 527 C1 ist ein Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit einem Wischerarm und einem daran befestigten Wischblatt bekannt. Das Wischblatt ist in einer an dem Wischerarm vorgesehenen Hülse entlang einer Längsachse axial fest gelagert, um definiert vorgespannt gegen eine Scheibe mit einem konstanten Krümmungsradius anzuliegen. Zum Zwecke eines Wechsels des Wischblattes ist es erforderlich, den Wischerarm um eine orthogonal zu der Längsachse und von dieser weit beabstandet vorgesehenen Schwenkachse zu verschwenken. Wie insbesondere der 5 der DE 44 42 527 C1 zu entnehmen ist, baut der bekannte Kraftfahrzeug-Scheibenwischer in nachteiliger Weise groß.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den genannten Nachteil zu überwinden, ohne den Komfort bei einem Wechsel des Wischblattes zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeug-Scheibenwischer gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Scheibenwischer umfasst einen Wischerarm, der mit einem mit der Wischerwelle in Wirkverbindung stehenden Lagerteil befestigt ist. Das Lagerteil ist gegenüber der Wischerwelle axial beweglich ausgebildet und kann drei verschiedene Stellungen einnehmen, nämlich eine Betriebsstellung, eine Wechselstellung und eine Ablagestellung:
  • In der Betriebsstellung liegt ein an dem Wischerarm angeordnetes Wischblatt in an sich bekannter Weise gegen eine Kraftfahrzeug-Scheibe an, um diese auf Wunsch eines Nutzers des Kraftfahrzeuges, manuell oder automatisch veranlasst, zu überstreichen.
  • In der Wechselstellung ist der Wischerarm von der Kraftfahrzeug-Scheibe entfernbar und/oder an dieser anbringbar ausgebildet. Mit anderen Worten kann das Lagerteil, an dem der Wischerarm angeordnet ist, gegenüber der Wischerwelle derart axial von der Kraftfahrzeug-Scheibe bewegt werden, dass das Wischblatt auf unkomplizierte Weise entfernt bzw. befestigt werden kann.
  • In der Ablagestellung schließlich liegt das Lagerteil mindestens gegen eine Auflage an, während der Wischerarm von diesem entfernt ist. Die Ablagestellung kann in vorteilhafter Weise dann eingenommen werden, wenn ein Nutzer einen Wechsel eines Wischblattes vorzunehmen wünscht, wobei er den zu ersetzenden Wischerarm entfernt hat, ohne den ersetzenden Wischerarm bereits installiert zu haben. In vorteilhafter Weise kann der Nutzer somit den zu installierenden Wischerarm bequem an beliebiger Stelle, insbesondere von dem Kraftfahrzeug entfernt, aufnehmen, ohne dass er Rücksicht auf die Positionierung des Kraftfahrzeug-Scheibenwischers, insbesondere der Positionierung des Lagerteils, nehmen müsste. Nachdem er den zu installierenden Wischerarm an dem Lagerteil angeordnet bzw. befestigt hat, nimmt der Wischerarm die Betriebsstellung ein, indem das Lagerteil axial gegenüber der Wischerwelle zurück in die Betriebsstellung überführt wird.
  • Insgesamt ist hiermit in vorteilhafter Weise ein klein bauender Kraftfahrzeug-Scheibenwischer geschaffen, dessen Wischblatt auf einfache und komfortable Weise befestigt und/oder entfernt werden kann.
  • Dies gilt umso mehr, wenn das Lagerteil in besonders vorteilhafter Weise als Hülse ausgebildet ist, die die Wischerwelle mindestens teilweise umgibt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Auflage als ein Teil der Kraftfahrzeug-Scheibe und/oder eines an der Kraftfahrzeug-Scheibe befindlichen Auflagemittels und/oder eines die Kraftfahrzeug-Scheibe gegenüber der Wischerwelle abdichtenden Abdichtmittels ausgebildet. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise eine definierte Kontaktfläche mit dem Lagerteil geschaffen, die eine Beschädigung des Lagerteils in der Ablagestellung wirksam vermeidet.
  • In besonders vorteilhafter Weise umfasst das Lagerteil eine Aufnahme, in der das Dichtmittel in der Ablagestellung mindestens teilweise aufgenommen ist. Hierdurch ist eine besonders präzise und kompakte Anlage des Lagerteils in der Ablagestellung geschaffen. Darüber hinaus ist hierdurch das Dichtmittel in vorteilhafter Weise insbesondere in der Ablagestellung derart angeordnet, dass es durch die verschiedentliche Einnahme der diversen Funktionsstellungen nicht beschädigt wird, sondern dauerhaft dichtend ausgebildet ist
  • Wie zuvor offenbart ist das Lagerteil axial verschieblich in drei verschiedene Stellungen verstellbar. Hierzu, und um insbesondere ein unbeabsichtigten Ablösen des Lagerteils von der Wischerwelle zu vermeiden, ist in vorteilhafter Weise ein die axiale Bewegung des Lagerteils begrenzendes Verschlussmittel vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine axiale Bewegung des Lagerteils in drei verschiedene Stellungen vorgesehen. Eine Verschwenkung bzw. Drehung des Lagerteils um die Wischerwelle hingegen ist, insbesondere bei einer Nutzung des Kraftfahrzeug-Scheibenwischers in der Betriebsstellung, nicht erwünscht und in vorteilhafter Weise dadurch wirksam vermieden, dass das Lagerteil und/oder die Wischerwelle mindestens ein Arretierungsmittel aufweist bzw. aufweisen, das eingerichtet ist, die genannte Verschwenkung des Lagerteils zu unterbinden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Arretierungsmittel mindestens abschnittsweise formschlüssig mit dem Lagerteil wirkverbunden. Die formschlüssige Verbindung ist derart ausgestaltet, dass sie die axiale Bewegung des Lagerteils zur Einnahme der Betriebsstellung, der Wechselstellung und der Ablagestellung erlaubt, eine Verschwenkung des Lagerteils jedoch unterbindet. In besonders vorteilhafter Weise sind das Arretierungsmittel und ein dieses umgebende, eine axiale Verschieblichkeit erlaubende, Abschnitt des insbesondere als Hülse ausgebildeten Lagerteils komplementär nach Art einer Welle-Nabe-Verbindung, insbesondere mit einer Gleitfeder, einer Zahnwelle, einer Keilwelle, einer Kerbzahnwelle und/oder einer Polygonwelle ausgebildet ist. Diese erlauben die axiale Verschiebung, verhindern jedoch eine radiale Bewegung des Lagerteils, so dass eine durch die Wischerwelle herbeigeführte Drehbewegung des Wischerarmes während seines Betriebes ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kraftfahrzeug-Scheibenwischer ein Vorspannmittel auf, das mit dem Lagerteil wirkverbunden ist und dieses in der Betriebsstellung und/oder der Wechselstellung und/oder der Ablagestellung vorspannt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise insbesondere in der Betriebsstellung ein definierter bzw. erwünschter Anpressdruck des Wischblattes gegen die Kraftfahrzeug-Scheibe erzielt. Es sei angemerkt, dass dieses Vorspannmittel insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wischblatt in einer Aufnahme des Lagerteils mindestens teilweise aufgenommen. Hierdurch ist ein besonders einfacher Wechsel des Wischblattes ermöglicht.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Kraftfahrzeug-Scheibe, insbesondere einer Heckscheibe, und einem mit einer Wischerwelle wirkverbundenen Antrieb erzielt, das mindestens einen Kraftfahrzeug-Scheibenwischer der zuvor offenbarten Art aufweist. Die zuvor genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
    • 1 ist eine perspektivische Rückansicht auf ein teilweise dargestelltes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
    • 2 zeigt einen Teil eines in Betriebsstellung befindlichen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Scheibenwischers in geschnittener Seitenansicht.
    • 3 zeigt den in 2 dargestellten Teil in Wechselstellung.
    • 4 zeigt den in 1 und 2 dargestellten Teil in Ablagestellung.
    • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines in Betriebsstellung befindlichen Lagerteils.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 teilweise in Rückansicht gezeigt, in dessen Heckbereich eine Karosserie 5 nebst einer Kraftfahrzeug-Scheibe 10 in an sich bekannter Weise vorgesehen sind. An der gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Heckscheibe ausgebildeten Kraftfahrzeug-Scheibe 10 befindet sich ein Kraftfahrzeug-Scheibenwischer 15, der teilweise von einer Blende 20 abgedeckt ist.
  • In 2 ist ein Teil eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers 15 in Seitenansicht im Schnitt gezeigt. Der Kraftfahrzeug-Scheibenwischer 15 befindet sich in Betriebsstellung, d.h. ein an einem Wischerarm 25 befindliches Wischblatt 30 liegt gegen die Kraftfahrzeug-Scheibe 10 an. Mit einem Ende ist das Wischblatt 30 in einer Aufnahme 35 eines Lagerteils 40 befestigt. Die Befestigung erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel formschlüssig durch ein Einstecken einer Zunge 45 des Wischblattes 30 in die Aufnahme 35 des Lagerteiles 40. Dies ist jedoch nicht zwingend; vielmehr können auch andere mechanische Befestigungsarten vorgesehen werden.
  • Das Lagerteil 40 weist eine Hülse 50 auf, in der eine Wischerwelle 55 aufgenommen ist. Die Wischerwelle 55 selbst ist durch einen an sich bekannten, hier lediglich symbolisch gezeigten Antrieb 60 antreibbar ausgebildet. Sie weist eine Längsachse L auf, um die der Wischerarm 25 bei einem Betrieb des Kraftfahrzeug-Scheibenwischers 15 verschwenkt. An ihrem dem Antrieb 60 entgegengesetzten Ende ist an der Wischerwelle 55 ein Arretierungsmittel 65 vermittels einer Schraube 70 befestigt. Das Arretierungsmittel 65 weist einen profilierten Querschnitt aus, wie insbesondere unter Bezugnahme auf 5 gezeigt werden wird, um einerseits eine Drehbewegung der Wischerwelle 55 auf das Lagerteil 40 in der Betriebsstellung, andererseits eine axiale Bewegung des Lagerteils 40, ausgehend von der Betriebsstellung in Richtung T zur Einnahme der Wechselstellung oder Ablagestellung, und wieder zurück in die Betriebsstellung, zu ermöglichen. An ihrem dem Arretierungsmittel 65 entgegengesetzten Ende ist die Hülse 50 vermittels eines Verschlussmittels 75 geschlossen. Ein als Zylinderfeder ausgebildetes Vorspannmittel 80 ist zwischen dem Verschlussmittel 75 und dem Arretierungsmittel 65, sowie den entsprechenden Abschnitt der Wischerwelle 55 umgebend, angeordnet. Im Durchdringungsbereich des Arretierungsmittels 65 durch die Kraftfahrzeug-Scheibe 10 befindet sich ein Dichtungsmittel 85, das ein Eindringen von Feuchtigkeit in Richtung Antrieb 60 in an sich bekannter Weise verhindert. Das Lagerteil 40, insbesondere die Hülse 50 auf der dem Antrieb 60 entgegengesetzten Ende, wird vermittels einer gemäß diesem Ausführungsbeispiel aufgeclipsten Abdeckung 90 abgedeckt. Wie der 1 zu entnehmen ist erstreckt sich die Abdeckung 90 über die gesamte Länge des oberen Abschnittes des Lagerteils 40.
  • Das untere Ende der Hülse 75 befindet sich in Betriebsstellung des Kraftfahrzeug-Scheibenwischers 15 auf einem Niveau N1, das mit der in der 2 horizontal ausgerichteten Strichlinie symbolisiert ist. Wie nun der 3 entnommen werden kann, ist der Wischerarm 25 entlang der Längsachse L der Wischerwelle 55 in Richtung T axial verschieblich bis zu einem mit N2 symbolisierten Niveau verschiebbar, in dem er seine Wechselstellung einnimmt. Durch die axiale Bewegung des Wischerarmes 25 entfernt sich das Wischblatt 30 von der Kraftfahrzeug-Scheibe 10, so dass es auf einfache und komfortable Weise entfernt und ein neues, hier nicht gezeigtes Wischblatt 30 in der Aufnahme 35 befestigt werden kann. Durch eine zu der bisherigen Richtung T entgegengesetzte Bewegung kann der Wischerarm 25 in die Betriebsstellung zurückgeführt werden, in der das neue Wischblatt 30 gegen die Scheibe 10 anliegt.
  • Zur Erleichterung der axialen Bewegung in Richtung T und zurück ist das Arretierungsmittel 65 in der Hülle 50 derart ausgebildet, dass sich in Längsrichtung L erstreckende, jeweils korrespondierende Nuten 95 bzw. Federn 100 als Führungsmittel zusammenwirken. Darüber hinaus übertragen diese das von dem Antrieb 60 während des Betriebes des Kraftfahrzeug-Scheibenwischers 15 ausgehende Drehmoment auf den Wischerarm 25, so dass eine kontrollierte Bewegung desselben ermöglicht ist. Weiter wird das Vorspannmittel 80 bei einer Bewegung der Hülse 50 in die Wechselstellung komprimiert, wodurch eine Rückstellbewegung von dem Niveau N2 zum Niveau N1 erleichtert wird.
  • 4 zeigt den Kraftfahrzeug-Scheibenwischer 15 in Ablagestellung, in der kein Wischerarm 25 in der Aufnahme 35 aufgenommen ist. Das Lagerteil 40 liegt gegen eine Auflage 105 an, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Teil des Dichtungsmittels 85 gebildet ist. Ein Abschnitt des Dichtungsmittels 85 ist dabei in einer Aufnahme 110 des Lagerteils 40 aufgenommen, so dass eine Beschädigung des Dichtungsmittels 85 bei Einnahme der Ablagestellung wirksam vermieden ist.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Auflage durch die Scheibe 10 gebildet sein, auf der der ihr benachbarte Abschnitt des Lagerteils 40 ganz oder teilweise aufliegt. In diesem Fall befindet sich das untere Ende der Hülse 75 des Kraftfahrzeug-Scheibenwischers 15 auf einem Niveau N3, das mit einer entsprechenden in der 4 horizontal ausgerichteten Strichlinie symbolisiert ist.
  • In 5 ist der in Betriebsstellung befindliche Kraftfahrzeug-Scheibenwischer 15 nochmal ausschnittsweise in perspektivischer Ansicht dargestellt, wodurch die Ausbildung der Nuten 95 und Federn 100 besonders gut erkennbar ist. Es sei angemerkt, dass die derart ausgebildete formschlüssige, eine Bewegung der Hülse 50 entlang der Längsachse L erlaubende, eine Drehung um diese jedoch verhindernde Verbindung auch anders als gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet sein kann.
  • Für einen Wechsel eines Wischblattes 30 sind in vorteilhafter Weise lediglich folgende Verfahrensschritte durchzuführen:
    1. 1. Durchführen einer translatorischen Bewegung des Lagerteils 40 bzw. der Hülse 50 entlang der Längsachse L in Längsrichtung T, wobei diese durch eine Kombination von miteinander zusammenwirkenden Nuten 95 und Federn 100 in der Hülse 50 und dem Arretierungsmittel 65 axial geführt werden. Die translatorische Bewegung wird solange durchgeführt, bis das untere Ende der Hülse 75 sich, ausgehend von dem Niveau N1, auf dem Niveau N2 befindet.
    2. 2. Wenn das Niveau N2 erreicht ist, Entfernen des Wischblattes 30 aus dem Lagerteil 40.
    3. 3. Wenn das Wischblatt 30 entfernt ist, Einnahme des Niveaus N3 durch das untere Ende der Hülse 75 durch eine translatorische Bewegung des Lagerteils 40 bzw. der Hülse 50 entlang der Längsachse L in Längsrichtung T und Auflegen des Lagerteils 40 auf der Auflage 105.
    4. 4. Auswählen eines alternativen Wischblattes 30 und Durchführen einer translatorischen Bewegung des Lagerteils 40 bzw. der Hülse 50, ausgehend von Niveau N3, entlang der Längsachse L in Richtung T solange, bis das Niveau N2 erreicht ist; anschließend Befestigen des alternativen Wischerblattes 30.
    5. 5. Wenn das alternative Wischerblatt 30 befestigt ist, Durchführen einer translatorischen Bewegung des Lagerteils 40 entlang der Längsachse L solange, bis das untere Ende der Hülse 75 das Niveau N1 erreicht hat.
  • Die in den 1 bis 5 gezeigten Kraftfahrzeug-Scheibenwischer 15 sind jeweils in den Heckbereichen der Kraftfahrzeuge 1 angebracht. Es versteht sich jedoch, dass diese auch im Frontbereich der Kraftfahrzeuge 1 angeordnet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    5
    Karosserie
    10
    Kraftfahrzeug-Scheibe
    15
    Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
    20
    Blende
    25
    Wischerarm
    30
    Wischblatt
    35
    Aufnahme
    40
    Lagerteil
    45
    Zunge
    50
    Hülse
    55
    Wischerwelle
    60
    Antrieb
    65
    Arretierungsmittel
    70
    Schraube
    75
    Verschlussmittel
    80
    Vorspannmittel
    85
    Dichtungsmittel
    90
    Abdeckung
    95
    Nuten
    100
    Federn
    105
    Auflage
    L
    Längsachse
    T
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4442527 C1 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) mit einem Wischerarm (25), der an einem mit einer Wischerwelle (55) in Wirkverbindung stehenden Lagerteil (40) befestigt ist und ein Wischblatt (30) aufweist, das eingerichtet ist, in einer Betriebsstellung gegen eine Kraftfahrzeug-Scheibe (10) anzuliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (40) gegenüber der Wischerwelle (55) axial beweglich zwischen - der Betriebsstellung, - einer Wechselstellung, in welcher der Wischerarm (25) von der Kraftfahrzeug-Scheibe (10) entfernbar und/oder an dieser anbringbar ausgebildet ist, und - einer Ablagestellung, in welcher das Lagerteil (40) mindestens teilweise gegen eine Auflage (105) anliegt, während der Wischerarm (25) von diesem entfernt ist, gelagert ist.
  2. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (105) als ein Teil der Kraftfahrzeug-Scheibe (10) und/oder eines an der Kraftfahrzeug-Scheibe (10) befindlichen Auflagemittels und/oder eines die Kraftfahrzeug-Scheibe (10) gegenüber der Wischerwelle (55) abdichtenden Dichtungsmittels (85) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (40) eine Aufnahme (110) aufweist, in der das Dichtungsmittel (85) in der Ablagestellung mindestens teilweise aufgenommen ist.
  4. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die axiale Bewegung des Lagerteils (40) begrenzendes Verschlussmittel (75).
  5. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (40) und/oder die Wischerwelle (55) mindestens ein Arretierungsmittel (65) aufweist bzw. aufweisen, das eingerichtet ist, eine Verschwenkung des Lagerteils (40) um die Wischerwelle (55) zu unterbinden.
  6. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Vorspannmittel (80), das mit dem Lagerteil (40) wirkverbunden ist und dieses in der Betriebsstellung und/oder der Wechselstellung und/oder der Ablagestellung vorspannt.
  7. Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wischblatt (30) in einer Aufnahme (35) des Lagerteils (40) mindestens teilweise aufgenommen ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit mindestens einer Kraftfahrzeug-Scheibe (10) und einem mit einer Wischerwelle (55) wirkverbundenen Antrieb (60), gekennzeichnet durch einen Kraftfahrzeug-Scheibenwischer (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017211862.8A 2017-07-11 2017-07-11 Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Active DE102017211862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211862.8A DE102017211862B4 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211862.8A DE102017211862B4 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017211862A1 true DE102017211862A1 (de) 2019-01-17
DE102017211862B4 DE102017211862B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=64745526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211862.8A Active DE102017211862B4 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211862B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205639B3 (de) 2021-06-02 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442527C1 (de) 1994-11-30 1995-12-21 Daimler Benz Ag Scheibenwischer für eine Scheibe mit einem konstanten Krümmungsradius

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055173A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442527C1 (de) 1994-11-30 1995-12-21 Daimler Benz Ag Scheibenwischer für eine Scheibe mit einem konstanten Krümmungsradius

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205639B3 (de) 2021-06-02 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheibenwischer sowie Fahrzeug mit einem solchen Scheibenwischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211862B4 (de) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403084C1 (de) Belueftungsduese
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE102013105223A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102017131336A1 (de) Elektrische Sonnenblende- und Schiebedach-Struktur
DE102012220662B4 (de) Wischervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013101689A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102017211862A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
EP2651703A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011008142A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE102014114804B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Verschlusssystem
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
DE102014105514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleiteinrichtung
DE102012024966A1 (de) Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zum Anbringen eines Wischblatts an einem Wischarm
DE102017202876A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017211863A1 (de) Wischblattvorrichtung, hiermit ausgestatteter Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE1938618C3 (de) Vorrichtung zum Erhöhen oder Absenken des durch eine Federkraft verursachten Anpreßdruckes eines Scheibenwischers auf die zu wischende Scheibe während des Wischvorganges, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017222378A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Laderaum
DE102016014844A1 (de) Stellantrieb für eine Karmera eines Kraftwagens
DE102008051979A1 (de) Scheibenanordnung für einen Kraftwagen und Distanzelement
DE102016225161A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheibenwischer sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102014013297A1 (de) Scheibenwischer für einen Kraftwagen und Anbindungselement zum Halten eines Wischerblatts für einen Scheibenwischer
DE102019217268A1 (de) Scheibenwischer mit Anprallschutzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final