DE202006002765U1 - Entwässerungsanordnung - Google Patents

Entwässerungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006002765U1
DE202006002765U1 DE202006002765U DE202006002765U DE202006002765U1 DE 202006002765 U1 DE202006002765 U1 DE 202006002765U1 DE 202006002765 U DE202006002765 U DE 202006002765U DE 202006002765 U DE202006002765 U DE 202006002765U DE 202006002765 U1 DE202006002765 U1 DE 202006002765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
drainage
arrangement according
drainage arrangement
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002765U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor GmbH
Original Assignee
Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co filed Critical Meteor Gummiwerke KH Badje GmbH and Co
Priority to DE202006002765U priority Critical patent/DE202006002765U1/de
Publication of DE202006002765U1 publication Critical patent/DE202006002765U1/de
Priority to US12/278,460 priority patent/US20090021054A1/en
Priority to MX2008010748A priority patent/MX2008010748A/es
Priority to CNA2006800532223A priority patent/CN101384446A/zh
Priority to JP2008555634A priority patent/JP2009527406A/ja
Priority to EP06818940A priority patent/EP1986879A1/de
Priority to PCT/EP2006/011538 priority patent/WO2007098799A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Entwässerungsanordnung für ein aus wenigstens zwei, an einer Fahrzeugkarosserie zwischen einer Schließ- und einer Öffnungs- bzw. Rückzugsstellung schwenkbar angeordneten festen Dachteilen (1,2) bestehendes Fahrzeugdach, wobei jedes Dachteil (1,2) zumindest teilweise von einem Dichtungsprofil (4) umgeben ist, welches über einen Auffangkanal mit einer Entwässerungsleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsleitung mittels wenigstens einer zwischen einer Schließ- und einer Durchgangsposition schaltbaren Trennvorrichtung (8) in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, und dass die genannten Abschnitte nach Maßgabe von sich während eines Schwenkvorganges der Dachteile zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung starren, relativ zueinander beweglichen Strukturelementen des Fahrzeugdaches gewählt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsanordnung für ein Fahrzeugdach entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 37 031 ist eine Entwässerungsanordnung für ein Klappdach eines Hardtop-Fahrzeuges bekannt, bei welcher eine Heckscheibe in einer Öffnungsstellung des Daches in eine Rückzugsposition innerhalb des Kofferraumes verschwenkbar ist, wobei eine an die Heckscheibe im Seitenbereich angrenzende Dachsäule, die C-Säule ebenfalls verschwenkbar ist. Entlang der Unterkante der Heckscheibe erstreckt sich ein Wasserführungskanal, der im Bereich der C-Säule fortgeführt ist und der in einem unteren Bereich mit einer der Auffangwanne in Verbindung steht. Letztere ist an der genannten C-Säule befestigt und unterliegt somit während jedes Öffnungs- und Schließvorganges des Daches deren Schwenkbewegungen. Von der Auffangwanne führt ein, eine geordnete Entwässerung ermöglichender flexibler Ablaufschlauch fort. Problematisch an dieser Entwässerungsanordnung ist, dass der Ablaufschlauch, dessen eines Ende mit der Auffangwanne und dessen anderes Ende mit einem fahrgestellfesten Anschlusspunkt in Verbindung steht, bei jeder Klappbewegung des Daches beträchtlichen, Verformungen mit sich bringenden Bewegungen unterliegt.
  • Ein besonderes Problem der Entwässerung von Fahrzeugdächern, die aus festen, mittels eines Gestängesystems schwenkbaren Dachteilen bestehen, die zwischen einer Schließ- und einer Rückzugsstellung schwenkbar sind, besteht darin, das vor der Einleitung einer Öffnungsbewegung gegebenenfalls auf den Außenseiten der Dachflächen befindliche Restwasser in zuverlässiger Weise einer geordneten Entsorgung zuzuführen und dieses insbesondere nicht in den Fahrgastraum gelangen zu lassen. Nachdem der Klappvorgang der Dachteile sowie das Abfließen des genannten Restwassers nahezu zeitgleich ablaufen, müssen die Einmündungspunkte für dieses Wasser unter Beachtung der Bewegungsbahn der Dachteile mit der Maßgabe angelegt sein, dass in jeder Phase der Bewegung eine Wasserableitung ermöglicht wird.
  • Aus der EP 1 275 545 ist ein Fahrzeugdach mit zwei festen, schwenkbar angeordneten Dachteilen bekannt, entlang deren Stoßkanten – in Querrichtung des Fahrzeugs gesehen – sich Dichtungsprofile erstrecken, welche gleichzeitig Auffangrinnen für solches Oberflächenwasser der Dachteile bilden, welches während deren Klappvorgang in Richtung auf eine Rückzugsstellung hin von diesen abfließt. Im Schließzustand des Daches hingegen sind die Auffangrinnen funktionslos. Die Auffangrinnen bilden jeweils zwei, ineinander verschachtelte global U-förmige, einander zugekehrt angeordnete Querschnittsprofile, durch welche sichergestellt ist, dass in jeder Phase der Bewegung der Dachteile in Richtung auf einen Öffnungszustand hin von deren Oberflächen abströmendes Wasser sicher aufgefangen wird. Ausgehend von den Auffangrinnen gelangt das Wasser zunächst über an den seitlichen Enden der Dichtungsprofile befindliche Formteile in Entwässerungsschläuche, die an dem, die Dachteile tragenden Gestängesystem befestigt sind. Dies bedeutet, dass jeder Klappvorgang des Daches wiederum mit einer erheblichen mechanischen Belastung, insbesondere Verformung der Entwässerungsschläuche verbunden ist. In Abhängigkeit von der konkreten Art der Verlegung dieser Schläuche, insbesondere in Verbindung mit den Relativbewegungen der die Schläuche tragenden Teile des Gestängesystems kann in einzelnen Fällen während eines Klappvorganges des Daches ein, ein Abfließen des Wassers zumindest behinderndes Einknicken eines Schlauches nicht hinreichend zuverlässig unterbunden werden. Weitere, von der konkreten Ausbildung des Gestängesystems, insbesondere der Kinematik und/oder der Anordnung dessen Komponenten sowie der Anbindung der Schläuche an dieses herrührende Risiken können aus übermäßigen Verformungen entstehen, die bis zu einer Zerstörung durch Abreißen oder auch zu einem Abscheren führen können.
  • Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungsanordnung der eingangs bezeichneten Art zu entwerten, welche unter Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile, insbesondere unter Verminderung der mechanischen Beanspruchung von Entwässerungsschläuchen eine störungsfreie Entwässerung eines aus wenigstens einem, regelmäßig mehreren, schwenkbar angelenkten festen Dachteilen bestehenden Fahrzeugdaches ermöglicht. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Entwässerungsanordnung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
  • Erfindungswesentlich ist hiernach, dass eine Entwässerungsleitung, die sich an die Auffangkanäle der Dichtungsprofile anschließt, die den schwenkbar angeordneten Dachteilen zugeordnet sind, unter Verwendung wenigstens einer Trennvorrichtung in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist. Der Zweck dieser Trennvorrichtung besteht darin, die mechanische Beanspruchung der Entwässerungsleitung während der Schwenkbewegungen der Dachteile dadurch zu vermindern, dass diese in Abschnitte unterteilt wird, die als solche während der Schwenkbewegung nahezu keine Verformung erfahren, so dass in Abkehr von dem eingangs dargelegten Stand der Technik keine, durch übermäßige Verformungen wie z. B. einem Einknicken oder sogar einer Zerstörung durch Abreißen, Abscheren oder dergleichen bedingten Funktionsstörungen auftreten können. Die genannten Abschnitte werden nach Maßgabe solcher Strukturelemente des Fahrzeugdaches gewählt, die zur Darstellung des Klappvorganges dienen und demzufolge schwenkbar angeordnet sind, die aber als solche starr sind. Die Trennvorrichtung bildet eine Schnittstelle zwischen jeweils zwei Abschnitten und ist zwischen einer Schließ- und einer Durchgangsposition schaltbar. Sie ist somit zwischen zwei, relativ zueinander schwenkbaren Strukturelementen zu platzieren und muss dahingehend beschaffen sein, dass sie Schwenkbewegungen der Strukturelemente aufzunehmen vermag. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Durchgang der Entwässerungsleitung während bestimmter Betriebszustände beispielsweise des Klappdaches zu sperren.
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 befindet sich zwischen den genannten Auffangkanälen und der Trennvorrichtung zumindest ein Auffangbereich, der in der Öffnungsposition der Trennvorrichtung zum Auffangen und Zurückhalten von Oberflächenwasser der Dachteile eingerichtet ist. Aus diesem Auf fangbereich kann das gespeicherte Wasser hingegen abströmen, sobald die Trennvorrichtung wieder in ihre Schließ- bzw. Durchgangsposition geschaltet worden ist, ein Betriebszustand, der sich mit der Schließposition der Dachteile einstellt.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 kann der Auffangbereich vorteilhaft durch einen Auffangbehälter gebildet werden. Dieser ist an einer geeigneten Stelle – in Strömungsrichtung des abströmenden Oberflächenwassers gesehen – vor der Trennvorrichtung angeordnet.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 befindet sich zwischen den Auffangkanälen und der Entwässerungsleitung ein Formteil, welches das Bindeglied zwischen gegebenenfalls mehreren Auffangkanälen und einer Entwässerungsleitung bildet. In vorteilhafter Weise kann gegebenenfalls in dieses Formteil gleichzeitig auch der eingangs genannte Auffangbehälter integriert sein. Für den Auffangbehälter als Teil des Auffangbereiches kann jedoch auch ein von der Funktion des Verbindungspunktes unabhängiges Formteil vorgesehen sein.
  • In an sich bekannter Weise wird die Entwässerungsleitung durch Schläuche gebildet, welche entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 an den zur Verschwenkung der Dachteile bestimmten Teilen eines Gestänges befestigt sind. Die Bemessung dieser Abschnitte erfolgt somit in Abhängigkeit von der Bemessung der jeweils als solches starren Abschnitte des Gestänges. Die zur Betätigung der Trennvorrichtung erforderlichen Schaltbewegungen können in vorteilhafter Weise aus der Schwenkbewegung von Teilen des die Dachteile tragenden Gestängesystems abgeleitet werden.
  • Die Trennvorrichtung befindet sich entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 in der Nähe einer für die Verschwenkung von Dachteilen eingerichteten Schwenkachse, somit einer Schnittstelle zwischen zwei Hebelelementen eines Gestänges, hier des Dachgestänges. Dies ist von Vorteil mit Hinblick auf die konkrete Gestaltung der Trennvorrichtung, welche in ihrer Schließposition entsprechende Bewegungen der Endpunkte der durch diese überbrückten Ab schnitte der Entwässerungsleitung ermöglichen muss. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass die Trennvorrichtung mit der Maßgabe angeordnet wird, dass deren Schaltvorgang zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung, insbesondere die hierzu erforderlichen Schaltbewegungen wenigstens teilweise durch solche Teile des Dachgestänges oder durch an diesen unmittelbar befestigte Bauelemente bewirkt wird, die während der Bewegung der Dachteile Relativbewegungen ausführen, von denen die genannten Schaltbewegungen ableitbar sind.
  • Die Merkmale des Anspruchs 7 sind unmittelbar auf die Trennvorrichtung gerichtet, die hiernach aus zwei Bauelementen besteht, die an unterschiedlichen Gestängen des die Schwenkung der Dachteile bewirkenden Dachgestänges befestigt sind. Eine weitere konstruktive Rahmenbedingung der Bauelemente besteht hiernach darin, dass die Schwenkbewegung der beiden Gestänge relativ zueinander in eine Schaltbewegung umgesetzt wird, über welche die Trennvorrichtung zwischen ihrer Schließ- und ihrer Durchgangsposition schaltbar ist.
  • Die Merkmale der Ansprüche 8 und 9 sind auf eine konkrete Ausgestaltung der Trennvorrichtung gerichtet. Deren eines Bauelement enthält hiernach ein Ventil, dessen Ventilteller über einen, an diesem angeformten Stößel durch das andere der beiden Bauelemente zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar ist. Das andere der genannten Bauelemente wird durch einen Auffangteller gebildet, der infolge einer Schwenkbewegung der beiden Gestänge in Anlage an den Stößel gelangt und auf diesem Wege den Ventilteller zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließstellung bewegt.
  • Beide der genannten Bauelemente sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11 mit Anschlussstutzen versehen, die zur Anbindung von Schläuchen bestimmt sind, welche Abschnitte der Entwässerungsleitung bilden.
  • Der Ventilteller des in dem einen Bauelement befindlichen Ventils ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 12 mit einer Feder beaufschlagt, über welche dieser eine elastische Vorspannung in Richtung auf die eine seiner Schaltstellungen, zum Beispiel seine Schließstellung hin erfährt.
  • Die Grundidee der Erfindung, eine elastische vorzugsweise als Schlauch angelegte Entwässerungsleitung, die mit mehreren, beispielsweise zwei schwenkbar gelagerten festen Dachteilen zusammenwirkt, mit Hinblick auf einen störungsfreien Betrieb in zwei Abschnitte zu unterteilen, die über eine Trennvorrichtung untereinander in Verbindung stehen, so dass sich die einzelnen Abschnitte während einer Schwenkbewegung der Dachteile nahezu wie starre Körper bewegen, ist nicht auf die Verwendung lediglich einer Trennvorrichtung und damit die Bildung zweier Abschnitte einer Entwässerungsleitung begrenzt. Sie kann entsprechend den kinematischen Rahmenbedingungen, insbesondere der Anzahl der verschwenkbaren Gestängeteile auch mehr als eine Trennvorrichtung und damit mehr als zwei Abschnitte umfassen, die wiederum in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Dachteile zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung schaltbar sind, und zwar vorzugsweise unter Zwischenspeicherung von anfallendem Oberflächenwasser in Aufnahmebehältern. Eine somit beanspruchungsgerechte Gestaltung und Anordnung der Entwässerungsleitung erhöht die Lebensdauer einer solchen Entwässerungsanordnung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Schließposition eines aus einem vorderen und einem hinteren Dachteil bestehenden Klappdaches eines Kraftfahrzeugs in einer Seitenansicht;
  • 2 eine Darstellung des Klappdaches gemäß 1 in einer Übergangsposition zur Öffnungsposition;
  • 3 eine vergrößerte Teildarstellung wasserführender Elemente einer Entwässerungsanordnung im Verbindungsbereich zweier Dachteile eines Klappdaches;
  • 4 eine weiter vergrößerte Teildarstellung einer sich in der Schließstellung befindlichen Trennvorrichtung zwischen zwei Abschnitten wasserführender Teile der Entwässerungsanordnung gemäß 3;
  • 5 eine Darstellung der Trennvorrichtung gemäß 4 in der Öffnungsstellung;
    Mit 1 ist in den 1 und 2 das in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs gesehen vordere Dachteil eines aus zwei festen Dachteilen bestehenden Klappdaches bezeichnet, welches in der in 1 gezeigten Schließstellung zusammen mit einem hinteren Dachteil 2 die Dachfläche komplettiert. Beide Dachteile 1, 2 sind in an sich bekannter Weise mittels eines Dachgestänge 3 schwenkbar an einem zeichnerisch nicht dargestellten Fahrgestell angelenkt. Zur Überführung in die völlige Öffnungsstellung ausgehend von der in 1 gezeigten Schließstellung wird zunächst das hintere Dachteil 2 – wie in 2 gezeigt – auf das vordere Dachteil 1 hin verschwenkt, wobei anschließend beide Dachteile 1, 2 als "Paket" in raumsparender Weise in den Kofferraum des Fahrzeugs verschwenkt werden.
  • Auf eine nähere Beschreibung der Kinematik des Klappvorgangs der beiden Dachteile 2, 2 wird im Folgenden verzichtet.
  • An der Stoßstelle zwischen den beiden Dachteilen 1, 2 befindet sich ein Dichtungsprofil 4, welches sich quer zu der Fahrzeuglängserstreckung erstreckt und an wenigstens einem seiner beiden seitlichen Enden in ein Formteil 5 einmündet. Das Dichtungsprofil 4 bildet zum einen eine Abdichtung im Stoßbereich der beiden Dachteile 1, 2 und ist gleichzeitig zur Ableitung von auftreffendem Niederschlagswasser in Richtung auf das wenigstens eine Formteil 5 hin ausgebildet. Das Formteil 5 dient somit dem Auffangen dieses Oberflächenwassers und dessen geordneter Ableitung.
  • Mit dem Formteil 5 in Verbindung steht ein Auffangbehälter 6, an dem ausgangsseitig wenigstens ein flexibler Schlauch 7 angeschlossen ist, der über eine im Folgenden noch näher zu beschreibende Trennvorrichtung 8 zu einem weiteren flexiblen Schlauch 9 führt, der seinerseits zur geordneten Ableitung von Wasser eingerichtet und angeordnet ist.
  • Mit 10 ist ein Dichtungsprofil bezeichnet, welches an der rückseitigen Berandung des hinteren Dachteils 2 angeordnet und welches in zeichnerisch nicht dargestellter Weise wie das Dichtungsprofil 4 zum Auffangen eindringenden Oberflächenwasser eingerichtet sein und welches gegebenenfalls über zwischengeordnete Schläuche mit einem Formteil 5 in durchgängiger Verbindung stehen kann.
  • 1 zeigt die beiden Dachteile 1, 2 in ihrer Schließposition. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass auftreffendes Niederschlagswasser über die Dichtungsprofile 4 in zeichnerisch nicht wiedergegebenen Auffangkanälen gesammelt und über Schläuche 7, 9 ableitbar ist. Im Verlauf dieser Schläuche befindet sich ein Auffangbehälter 6 sowie eine Trennvorrichtung 8, welch Letztere sich in der Schließstellung der beiden Dachteile in einer Öffnungsposition befindet, welche einen ungehinderten Durchtritt von Wasser ermöglicht.
  • Zum Überführen in die Schließstellung wird ausgehend von der in 1 gezeigten Öffnungsstellung zunächst das hintere Dachteil 2 – wie in 2 gezeigt – auf das vordere Dachteil 1 hin verschwenkt, wobei die beiden Dachteile anschließend als Paket in ein Aufnahmefach des Kofferraumes hin verschwenkt werden. Erfindungsgemäß ist mit dieser Öffnungsbewegung ein Überführen der Trennvorrichtung 8 in eine Schließstellung verbunden, so dass in der Folge solches Oberflächenwasser, welches sich vor der dem Beginn des Klappvorganges noch auf den Dachteilen 1, 2 befand, über die Auffangkanäle der Dichtungsprofile 4 aufgenommen und in wenigstens einem Auffangbehälter 6 infolge der Schließposition der Trennvorrichtung gesammelt wird.
  • Die Bemessung des Auffangbehälters 6/der Auffangbehälter 6 sowie deren Anordnung ist in jedem Fall mit der Maßgabe angelegt, dass infolge der Öffnungsbewegung von den Dachteilen abfließendes Oberflächenwasser nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann, sondern vielmehr einer Zwischenspeicherung in dem/den Auffangbehälter/Auffangbehältern 6 zugeführt wird. Eine Zwischenspeicherung ist jedoch nicht auf den Auffangbehälter beschränkt und kann zusätzlich auch in allen Leitungsabschnitten stromaufwärts der Trennvorrichtung einschließlich im Bereich des Dichtprofils 4 eingerichtet sein. Allgemein ist somit ein Auffangbereich gegeben, in welchem Wasser gespeichert werden kann.
  • Erfolgt anschließend eine Rücküberführung der Dachteile 1, 2 in die in 1 gezeigte Schließstellung, kann das in den Auffangbehältern bzw. den Auffangbereichen gesammelte Wasser infolge einer nunmehrigen erneuten Öffnung der Trennvorrichtung 8 in geordneter Weise abfließen.
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die räumliche Anordnung der Trennvorrichtung 8 innerhalb der zur Führung von Wasser bestimmten Teile der Entwässerungsanordnung. Sie bildet das Bindeglied zwischen dem, an einem vorderen Gestänge 11 angebrachten Schlauch 7 und dem an einem hinteren Gestänge 12 angebrachten Schlauch 9. Die vorderen und hinteren Gestänge 11, 12 sind um einen zeichnerisch nicht dargestellten, an der Stelle 13 gelegenen Schwenkpunkt schwenkbar zueinander angeordnet, wobei eine Verschwenkung im Fall der Überführung des Daches ausgehend von der Schließ- in die Öffnungsstellung und umgekehrt stattfindet. Diese Schwenkbewegung wird gleichzeitig in einer im Folgenden noch näher zu erläuternden Weise benutzt, um die Trennvorrichtung 8 zwischen ihren jeweiligen Öffnungs- und Schließpositionen zu schalten.
  • 3 zeigt das Dach in seiner Schließstellung, wobei die Pfeile 14 die Abflussrichtung von auf die Dachoberfläche auftreffenden Niederschlagswassers andeuten. In 3 und folgenden Zeichnungsfiguren sind Funktionselemente, die mit denjenigen der 1 und 2 übereinstimmen, entsprechend beziffert, so dass auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Mit 15 ist global ein Abflusssystem bezeichnet, in welches der Schlauch 9 am unteren Ende des hinteren Gestänges 12 einmündet.
  • 4 zeigt die Trennvorrichtung 8 in vergrößerter Darstellung zwischen den Schläuchen 7, 9. Die Trennvorrichtung 8 wird durch ein Ventil gebildet, dessen Gehäuse 16 an dem vorderen Gestänge 11 befestigt ist und welche mit einem Auffangteller 17 zusammenwirkt, der an dem hinteren Gestänge 12 befestigt ist.
  • Das Gehäuse 16 ist mit einem Anschlussstutzen 18 für den Schlauch 7 versehen, der über einen Zylinder 19 zu einer Austrittsöffnung 20 führt, wobei die der Austrittsöffnung 20 zugekehrten inneren Wandungen des Zylinders 19 als Ventilsitz für einen Ventilteller 22 ausgebildet sind, der innerhalb des Zylinders 19 in Richtung der Pfeile 23 gleitfähig aufgenommen ist.
  • An dem Ventilteller 22 – sich koaxial zu einer Längsachse des Zylinders 19 erstreckend und aus der Austrittsöffnung 20 herausragend – ist ein Stößel 24 angeformt, dessen unteres Ende in der in 4 gezeigten Schließstellung des Ventils sich mit Abstand oberhalb des Bodens 25 des Auffangtellers 17 befindet.
  • In den Bodenbereich des Auffangtellers 17 mündet ein Anschlussstutzen 26, an welchen der Schlauch 9 angeschlossen ist.
  • In der Schließstellung wird der Ventilteller 22 durch eine innerhalb des Zylinders 19 befindliche Feder 27 gehalten, die sich ebenfalls koaxial innerhalb des Zylinders 19 erstreckt.
  • Wird nunmehr ausgehend von der in 4 gezeigten Schließstellung der Trennvorrichtung 8, welche der Öffnungsstellung der Dachteile 1, 2 zugeordnet ist, die Schließbewegung der Dachteile 1, 2 eingeleitet, ist dies mit einer Schwenkbewegung der vorderen und hinteren Gestänge 11, 12 relativ zueinander verbunden, und zwar dahingehend, dass sich der Auffangteller 17 im Wesentlichen in Richtung der Pfeile 23 auf das Gehäuse 16 hin bewegt, so dass es schließlich zu einer Berührung zwischen dem Stößel 24 und dem Boden 25 kommt. Eine weitere Bewegung des Auffangtellers 17 in Richtung auf das Gehäuse 16 hin überführt das Ventil bzw. den Ventilteller 22 schließlich in die Öffnungsstellung, so dass nunmehr eine durchgängige Verbindung zwischen den Schläuchen 7, 9 eingerichtet ist. Der Öffnungsstellung der Trennvorrichtung 8 entspricht die Schließstellung der Dachteile 1, 2, so dass auf die Dachteile auftreffendes Niederschlagswasser nunmehr ungehindert über die Schläuche 7, 9 in Richtung auf das Abflusssystem 15 hin abströmen kann. Infolge der Stellung der Gestänge 11, 12 relativ zueinander wird in der Folge die Trennvorrichtung in ihrer Öffnungsstellung gehalten.
  • Ein erneutes Überführen der Dachteile 1, 2 in ihre Öffnungsstellung hingegen bewirkt infolge einer Schwenkung der Gestänge 11, 12 eine Entfernung des Auffangtellers 17 von dem Gehäuse 16 und dementsprechend eine unter der Wirkung der Feder 27 eingeleitete Schließbewegung des Ventiltellers 22 in Richtung auf die Austrittsöffnung 20 hin. Oberflächenwasser, welches in dieser Phase über die Dichtungsprofile 4 in den genannten Auffangbereich, insbesondere den Auffangbehälter 6 gelangt, wird somit in diesen während der Öffnungsphase des Daches gespeichert. Eine solche Speicherung findet gleichermaßen in dem Dichtungsprofil 4 selbst, sowie weiteren Leitungselementen zwischen diesem und der Trennvorrichtung statt.
  • Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass ein mit einer erfindungsgemäßen Entwässerungsanordnung ausgerüstetes Klappdach eine bequeme störungsfreie und insbesondere von einem Eindringen von Wasser während der Klappbewegungen der Dachteile freien Betrieb ermöglicht. Man erkennt ferner, dass die bestehende Entwässerungsleitung ausgehend von dem Formteil 5 bis hin zu dem Abflusssystem 15 in Abschnitte unterteilt ist, deren Längen und Verlauf nach Maßgabe der Gestänge 11, 12 eingerichtet sind, wobei die genannte Trennvorrichtung 8 das Bindeglied zwischen diesen Abschnitten bildet und in der Nähe einer, die Gestänge 11, 12 verbindenden, gemeinsamen, an der Stelle 13 befindlichen Schwenkachse angeordnet ist. Die an den Gestängen 11, 12 befestigten Schläuche 7, 9 unterliegen somit während eines Klappvorgangs der Dachteile 1, 2 keiner Verformung sondern bewegen sich quasi wie starre Körper zusammen mit den Gestängen 11, 12.

Claims (12)

  1. Entwässerungsanordnung für ein aus wenigstens zwei, an einer Fahrzeugkarosserie zwischen einer Schließ- und einer Öffnungs- bzw. Rückzugsstellung schwenkbar angeordneten festen Dachteilen (1,2) bestehendes Fahrzeugdach, wobei jedes Dachteil (1,2) zumindest teilweise von einem Dichtungsprofil (4) umgeben ist, welches über einen Auffangkanal mit einer Entwässerungsleitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsleitung mittels wenigstens einer zwischen einer Schließ- und einer Durchgangsposition schaltbaren Trennvorrichtung (8) in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, und dass die genannten Abschnitte nach Maßgabe von sich während eines Schwenkvorganges der Dachteile zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung starren, relativ zueinander beweglichen Strukturelementen des Fahrzeugdaches gewählt sind.
  2. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Verbindung zwischen dem genannten Auffangkanal und der Trennvorrichtung (8) zumindest ein Auffangbereich angeordnet ist, und dass der Auffangbereich und die Trennvorrichtung (8) mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die Entwässerungsleitung während der Einleitung der Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches sowie des Bestehens eines Öffnungszustandes unterbrochen ist und anfallendes restliches Oberflächenwasser der Dachteile (1,2) in dem Auffangbereich aufgefangen und zurückgehalten wird.
  3. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbereich einen Auffangbehälter (6) umfasst.
  4. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspunkt zwischen den Auffangkanälen und der Entwässerungsleitung durch ein Formteil (5) gebildet ist, in welches der Auffangbehälter (6) eingebunden ist.
  5. Entwässerungsanordnung nach einem der vorrangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abschnitte der Entwässerungsleitung durch Schläuche (7, 9) gebildet werden, die an Teilen des zur Verschwenkung der Dachteile (1, 2) bestimmten und diese tragenden Gestänges (11, 12) befestigt sind.
  6. Entwässerungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) in der Nähe einer, für die Verschwenkung von Dachteilen (1,2) eingerichteten Schwenkachse angeordnet ist, so dass die sich beiderseits der Trennvorrichtung (8) anschließenden Abschnitte der Entwässerungsleitung durch den Öffnungs- und Schließvorgang des Fahrzeugdaches keinerlei Verformungen erfahren.
  7. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (8) aus zwei Bauelementen besteht, deren eines an dem ersten Gestänge (11) und deren anderes an dem zweiten Gestänge (12) befestigt ist, und dass die Bauelemente mit der Maßgabe ausgebildet und angeordnet sind, dass eine Schwenkbewegung der beiden Gestänge (11,12) relativ zu einander in eine Schaltbewegung umsetzbar ist, über welche die Trennvorrichtung (8) zwischen der Schließ- und der Durchgangsposition schaltbar ist.
  8. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der genannten Bauelemente aus einem, ein Ventil enthaltenden Gehäuse (16) besteht, in welchem ein Ventilteller (22) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung bewegbar angeordnet ist.
  9. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der genannten Bauelemente aus einem Auffangteller (17) besteht, der mit Abstand zu dem Gehäuse (16) angeordnet ist, dass an dem Ventilteller (22) ein Stößel (24) angebracht ist, der zum Zusammenwirken mit den Auffangteller (17) dahingehend bestimmt ist, dass infolge der Relativbewegung des Auffangtellers (17) in einer Richtung auf den Stößel (24) hin bzw. von diesem fort der Ventilteller (22) zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
  10. Entwässerungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen der beiden Bauelemente ein zum Anschluss des Schlauches (7) bestimmter Anschlussstutzen (18) angeformt ist.
  11. Entwässerungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem anderen der beiden Bauelemente ein zum Anschluss des Schlauches (9) bestimmter Anschlussstutzen (26) angeformt ist.
  12. Entwässerungsanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Ventiltellers (22) in Richtung auf seine Öffnungsstellung hin entgegen der Rückstellkraft einer Feder (27) angelegt ist.
DE202006002765U 2006-02-22 2006-02-22 Entwässerungsanordnung Expired - Lifetime DE202006002765U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002765U DE202006002765U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Entwässerungsanordnung
US12/278,460 US20090021054A1 (en) 2006-02-22 2006-12-01 Drainage arrangement
MX2008010748A MX2008010748A (es) 2006-02-22 2006-12-01 Arreglo de drenaje.
CNA2006800532223A CN101384446A (zh) 2006-02-22 2006-12-01 排水装置
JP2008555634A JP2009527406A (ja) 2006-02-22 2006-12-01 排水装置
EP06818940A EP1986879A1 (de) 2006-02-22 2006-12-01 Entwässerungsanordnung
PCT/EP2006/011538 WO2007098799A1 (de) 2006-02-22 2006-12-01 Entwässerungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002765U DE202006002765U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Entwässerungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002765U1 true DE202006002765U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002765U Expired - Lifetime DE202006002765U1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Entwässerungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090021054A1 (de)
EP (1) EP1986879A1 (de)
JP (1) JP2009527406A (de)
CN (1) CN101384446A (de)
DE (1) DE202006002765U1 (de)
MX (1) MX2008010748A (de)
WO (1) WO2007098799A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870272A2 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 Webasto AG Abflussanordnung für ein einziehbares Dach
EP1872993A3 (de) * 2006-06-19 2009-03-25 Webasto AG Abflussanordnung für ein einziehbares Dach
EP1872994A3 (de) * 2006-06-19 2009-03-25 Webasto AG Verbindungsstruktur eines Abflussschlauchs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2854588C (en) 2013-06-18 2021-08-17 Patrick T. Jeakle Constant seal gaps for removable vehicle panels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437371A (en) * 1966-08-15 1969-04-08 Daniel G Gallie Vehicle air stream antiturbulence mechanism
DE2650679C3 (de) * 1976-11-05 1979-04-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
JPS6056955B2 (ja) * 1981-11-25 1985-12-12 シ−ケ−デイ株式会社 ドレン排出器
JP3505313B2 (ja) * 1996-03-06 2004-03-08 ベバスト ジャパン株式会社 サンルーフ装置の排水構造
DE20111650U1 (de) * 2001-07-12 2001-09-13 Karmann Gmbh W Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
DE10137031C1 (de) * 2001-07-30 2002-12-05 Daimler Chrysler Ag Entwässerungsanordnung für ein Klappdach eines Hardtop-Fahrzeuges
DE10137033B4 (de) * 2001-07-30 2009-11-12 Daimler Ag Schlauchanordnung für Fahrzeuge
EP1671831B1 (de) * 2004-12-15 2012-09-12 Webasto AG Wasserabführanordnung für ein versenkbares Festdach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870272A2 (de) * 2006-06-19 2007-12-26 Webasto AG Abflussanordnung für ein einziehbares Dach
EP1872993A3 (de) * 2006-06-19 2009-03-25 Webasto AG Abflussanordnung für ein einziehbares Dach
EP1870272A3 (de) * 2006-06-19 2009-03-25 Webasto AG Abflussanordnung für ein einziehbares Dach
EP1872994A3 (de) * 2006-06-19 2009-03-25 Webasto AG Verbindungsstruktur eines Abflussschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1986879A1 (de) 2008-11-05
US20090021054A1 (en) 2009-01-22
WO2007098799A1 (de) 2007-09-07
CN101384446A (zh) 2009-03-11
JP2009527406A (ja) 2009-07-30
MX2008010748A (es) 2008-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121226C1 (de)
DE10116613C1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10351062B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1918146B1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
EP1281547A1 (de) Entwässerungsanordnung für ein Klappdach eines Hardtop-Fahrzeuges
DE102006009548A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer Hauptsäule
DE202006002765U1 (de) Entwässerungsanordnung
DE10247725A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
EP1758752B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10225630B4 (de) Verdeckkastenabdeckung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10331987B4 (de) Verdeckkastendeckel für einen ein verstellbares Fahrzeugdach aufnehmenden Verdeckkasten
DE10143265C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachanordnung
EP1848603B1 (de) Hardtop-verdeck
WO2007115714A1 (de) Hardtop-klappverdeck für einen offenen kraftwagen
DE102004056121B4 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10260792B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Zentrierung zweier Bauteile eines versenkbaren Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP2036753B1 (de) Ablegbare Dachanordnung für ein Cabriolet
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102005001604B3 (de) Verriegelung für ein verstellbares Fahrzeugdach
EP1995100B1 (de) Ablegbares Dach für ein Cabriolet
WO2007118468A1 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne
DE102005009720A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015004847B3 (de) Kraftfahrzeug
DE4327603A1 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Pkw
DE102004030613A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060920

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090323

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120316

R082 Change of representative

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: RAINER CALLIES, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYODA GOSEI METEOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: METEOR GUMMIWERKE K.H. BAEDJE GMBH & CO. KG, 31167 BOCKENEM, DE

Effective date: 20141022

R082 Change of representative

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20121008

Representative=s name: CALLIES, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141022

R071 Expiry of right