WO2007118468A1 - Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne - Google Patents

Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne Download PDF

Info

Publication number
WO2007118468A1
WO2007118468A1 PCT/DE2007/000671 DE2007000671W WO2007118468A1 WO 2007118468 A1 WO2007118468 A1 WO 2007118468A1 DE 2007000671 W DE2007000671 W DE 2007000671W WO 2007118468 A1 WO2007118468 A1 WO 2007118468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gutter
roof
movable
vehicle roof
roof part
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Färber
Robert Braun
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007118468A1 publication Critical patent/WO2007118468A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/05Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels

Definitions

  • the invention relates to a vehicle roof with a movable cover and a gutter arranged below its trailing edge according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic vehicle roof is known from DE 3444 606 C2.
  • the gutter is arranged there relative to a cover which can be exposed with its trailing edge, so that it remains in its position under the trailing edge of the roof opening during the raising movement of the cover.
  • a vehicle roof is known from DE 203 20 515 U1, in which the water channel can be brought into a position tilted backwards when the lid trailing edge is raised.
  • a vehicle roof is known from DE 103 03 474 A1, in which a water gutter can be moved in the longitudinal direction relative to a displaceable cover by means of a complicated actuating mechanism.
  • the invention has for its object to provide a vehicle roof, wherein the gully is movable with the roof part open with simple means in a space-saving position.
  • the invention provides in essence that the gutter is mounted against the direction of movement of the openable roof part on this displaceable.
  • the gutter itself is formed of a plurality of telescopically movable parts, which are resiliently biased in a remote position.
  • 1 shows a schematic longitudinal section through a vehicle roof in the closed state.
  • 2 is a schematic partial longitudinal section of a first embodiment of the invention
  • Vehicle roof according to Figure 1 with partially open roof part. 3 shows a schematic partial longitudinal section of the first embodiment of the vehicle roof according to FIG. 2 with the roof part completely open;
  • FIG. 4 shows a schematic partial longitudinal section of a second embodiment of the vehicle roof according to FIG. 1 with a partially opened roof part; 5 is a schematic partial longitudinal section of the second embodiment of the
  • FIG. 6 shows a schematic partial longitudinal section of a third embodiment.
  • the vehicle roof 10 shown in FIG. 1 is composed of a movable roof part 16, preferably designed as a transparent cover, whose front edge 161 borders on a top edge of a windshield 12.
  • the cowl 14 connects, and adjoining a trailing edge 162 of the movable roof part 16 adjacent roof part, which is formed in the embodiment of a fixed roof panel 18.
  • the movable roof part 16 is lowerable with its trailing edge 162 and slidable under the adjacent roof part 18. There is a limited at the front edge of the cowl 14 and the rear edge of the roof panel 18 roof opening 17 at least partially free.
  • the joint between the roof parts 16 and 18 is taken under closed roof by a gully 20.
  • This gully 20 receives water penetrating into the joint and discharges it laterally into longitudinal gullies, not shown, which are provided in the region of the guide rails (also not shown) running longitudinally on both sides of the roof opening 17.
  • the gutter 20 is slidably mounted according to the invention on the movable roof part 16.
  • the movable roof part 16 would not be completely moved under the roof panel 18 to the rear, the gully 20 would be firmly attached to this.
  • the rear wall 22 of the gully 20 would abut at a roller blind 30 arranged there above a fixed area 40, before the roof opening 17 would be completely released.
  • the gutter 20 is displaceably mounted against the direction of movement of the roof part 16. This means that at a displacement of the roof part 16 to the rear in a full opening position of the roof opening 17, the gutter 20 at least in the final phase of this movement simultaneously performs a relative movement forward. In a movement of the roof part 16 forward to close the roof opening 17, the gully 20, however, performs a relative movement to the rear.
  • the gutter 20 may optionally be pivotally arranged with respect to the trailing edge 162 of the roof part 16, so that in the case of a sliding roof with the trailing edge 162 of the roof part 16 in a not shown position. Asked, tilted backwards position the rear edge of the roof opening 17 engages under.
  • the gutter 20 is integrally formed in the first embodiment according to Figures 2 and 3.
  • the rear wall 22 extends at not completely open roof part 16 a whole piece on the trailing edge 162 of the roof part 16 to the rear. With this expansion, it can with the roof part 16 closed near the rear edge 162 provided reinforcing frame 163 under attack as well as the reinforcing frame 183 near the front edge 181 of the fixed roof panel 18.
  • the gutter 20 forms in this phase from the vehicle interior at the same time their water collection function also has a common cover for these reinforcing frames 163 and 183.
  • the gutter 20 is slidably mounted by means of a horizontal sliding guide, not shown, with respect to the trailing edge 162 of the roof part 16.
  • the tension spring 54 pulls the front wall 21 of the gully 20 backwards against a stop formed, for example, by the rear reinforcement frame 163 (FIG. 2).
  • a stop formed, for example, by the rear reinforcement frame 163 (FIG. 2).
  • the rear side of the rear wall 22 of the water gutter 20 moves against a fixed stop, not shown, which, for example, corresponds to the stop 185 shown in FIGS. 4 and 5.
  • the gutter 20 is thereby moved forward relative to the rearward moved roof part 16 and thereby biases the tension spring 54.
  • the contracting tension spring 54 pulls the front wall 21 of the gutter 20 back against the stop on the reinforcing frame 163.
  • tension spring 54 could alternatively be provided a fixing point connecting this with the rear wall 22 of the gully 20 compression spring.
  • the front wall 21 at the front gutter part 23 and the rear wall 22 at the rear gutter part 24 is arranged.
  • the rear gutter part 24 engages under the underside of the front gutter part 23 with an upwardly extending seal 25 arranged at its front edge.
  • the two gutter parts 23 and 24 are connected by means of a telescopic spring element 50 extending between the front wall 21 and the rear wall 22 resiliently biased in a remote position according to Figure 4.
  • the spring element 50 has a first element 51, a second element 52 and a third element 53, which are each reduced in their diameter relative to one another in such a way that they can be displaced into one another.
  • Internally arranged compression springs bias the elements 51, 52 and 53 into the extended position shown in FIG.
  • the rear wall 22 moves with its rear side against a stop 185 arranged close to the rear edge 182 of the fixed roof pane 18, for example fastened to the reinforcing frame 183.
  • the front wall 21 is fixedly arranged with respect to the movable roof part 16, it shifts the rear gutter part 24 with respect to the movable roof part 16 forward in the position shown in Figure 5, at the same time the spring element 50 is compressed.
  • the spring element 50 expands and displaces the rear water channel part 24 backwards until it has reached the position shown in FIG.
  • the maximum longitudinal extent of the two gutter parts 23 and 24 according to FIG. 4 can be limited by stops, not shown, on the elements 51, 52 and 53, by which the maximum extent of the spring element 50 is predetermined.
  • an effective between the front wall 21 and the rear wall 22 of the gutter spring member 50 may also be provided between a fixing point near the trailing edge 162 of the roof part 16 and the rear wall 22 effective compression spring.
  • the gutter may also consist of a plurality of telescopically sealingly displaceable gutter parts 23 and 24, which by means of a spring element 50 are biased in a remote position.
  • the front wall 21 forming the front gutter part 23 is pivotally mounted by means of a pivot axis 165 near the trailing edge 162 of the roof part 16 so that it assumes a tilted rearward position at a Ausstellterrorism of the roof part 16 with the rear edge 162 and when lowering the trailing edge 162 in a pivots back almost horizontal position.
  • the front gutter part 23 has in its thickened bottom part on a longitudinally extending receiving slot in which on the one hand a spring element 50 is arranged and in which on the other hand, the very thin trained rear gutter part 24 at least partially against the pressure of the spring element 50 is inserted when the Rear wall 22 at the rear gutter part 24 with fully open roof part 16 against a rear stop 185 moves.
  • the invention provides an easy way to bring a water gut, which engages under the trailing edge of a sliding roof part, with fully open roof part in a space-saving position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit wenigstens einem bewegbaren Dachteil (16), das zur wenigstens teilweisen Freigabe einer Dachöffnung (17) unter ein benachbartes Dachteil (18) bewegbar ist, mit einer am bewegbaren Dachteil (16) angeordneten, bei geschlossenem Fahrzeugdach die Fuge zwischen beiden Dachteilen (16 bzw. 18) untergreifenden Wasserrinne (20), die eine Relativbewegung zum bewegbaren Dachteil (16) ausführen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Wasserrinne (20; 23, 24) entgegen der Verschiebungsrichtung des bewegbaren Dachteils (16) bewegbar an diesem gelagert ist.

Description

Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel und einer unter dessen Hinterkante angeordneten Wasserrinne
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel und einer unter dessen Hinterkante angeordneten Wasserrinne gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der DE 3444 606 C2 bekannt. Die Wasserrinne ist dort relativ zu einem mit seiner Hinterkante ausstellbaren Deckel angeordnet, so dass sie bei der Ausstellbewegung des Deckels in ihrer Position unter der Hinterkante der Dachöffnung stehen bleibt.
Aus der DE 203 20 515 U1 ist ein Fahrzeugdach bekannt, bei der die Wasserrin- ne bei ausgestellter Deckelhinterkante in eine nach hinten gekippte Position gebracht werden kann.
Aus der DE 103 03 474 A1 ist ein Fahrzeugdach bekannt, bei dem eine Wasserrinne mittels einer aufwändigen Betätigungsmechanik relativ zu einem verschieb- baren Deckel in Längsrichtung bewegbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach zu schaffen, bei dem die Wasserrinne bei geöffnetem Dachteil mit einfachen Mitteln in eine Platz sparende Position bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht im Kern vor, dass die Wasserrinne entgegen der Bewegungsrichtung des öffnungsfähigen Dachteils an diesem verschiebbar gelagert ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens eine Feder vorgesehen, mittels derer die Wasserrinne in eine von der Hinterkante des be- wegbaren Dachteils entfernte Position federnd vorbelastet ist. Die Feder kann von einer Zugfeder oder eine Druckfeder gebildet sein, wobei letztere vorteilhaft als teleskopisches Federelement mit mehreren ineinander verschiebbaren Teilen ausgebildet ist. Die Federn können zwischen einer Vorderwand oder einer Hin- terwand der Wasserrinne und einem nahe der Hinterkante des verschiebbaren Dachteils vorgesehenen Fixpunkt angeordnet sein oder im Falle mehrerer gegeneinander verschiebbarer Wasserrinnenteile auch zwischen deren Vorderwand und Hinterwand. Die Anordnung der Federn erfolgt bevorzugt in den äußersten seitlichen Bereichen, in denen das bewegbare Dachteil über seitlichen Führungs- schienen liegt und in die daher von der Unterseite vom Fahrzeuginnenraum aus nicht sichtbar sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Wasserrinne selbst aus mehreren teleskopisch ineinander verschiebbaren Teilen gebildet ist, die federnd in eine voneinander entfernte Position vorbelastet sind.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Fahrzeugdach in geschlossenem Zustand; Fig. 2 einen schematischen Teillängsschnitt einer ersten Ausführungsform des
Fahrzeugdachs gemäß Fig. 1 mit teilweise geöffnetem Dachteil; Fig. 3 einen schematischen Teillängsschnitt der ersten Ausführungsform des Fahrzeugdachs gemäß Fig. 2 mit vollständig geöffnetem Dachteil;
Fig. 4 einen schematischen Teillängsschnitt einer zweiten Ausführungsform des Fahrzeugdachs gemäß Fig. 1 mit teilweise geöffnetem Dachteil; Fig. 5 einen schematischen Teillängsschnitt der zweiten Ausführungsform des
Fahrzeugdachs gemäß Fig. 4 mit vollständig geöffnetem Dachteil, und Fig. 6 einen schematischen Teillängsschnitt einer dritten Ausführungsform.
Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugdach 10 setzt sich zusammen aus einem vorzugsweise als transparenter Deckel ausgebildeten bewegbaren Dachteil 16, dessen Vorderkante 161 an einen die Oberkante einer Frontscheibe 12 begrenzen- den Windlauf 14 anschließt, und einem an eine Hinterkante 162 des bewegbaren Dachteils 16 anschließenden benachbarten Dachteil, das im Ausführungsbeispiel von einer festen Dachscheibe 18 gebildet wird.
Das bewegbare Dachteil 16 ist mit seiner Hinterkante 162 absenkbar und unter das benachbarte Dachteil 18 verschiebbar. Dabei gibt es eine an der Vorderkante vom Windlauf 14 und an der Hinterkante von der Dachscheibe 18 begrenzte Dachöffnung 17 zumindest teilweise frei.
Wie in Figur 1 nur schematisch angedeutet, wird die Fuge zwischen den Dachteilen 16 beziehungsweise 18 bei geschlossenem Dach von einer Wasserrinne 20 untergegriffen. Diese Wasserrinne 20 nimmt in die Fuge eindringendes Wasser auf und leitet es seitlich in nicht dargestellte längsverlaufende Wasserrinnen ab, die im Bereich der ebenfalls nicht dargestellten, zu beiden Seiten der Dachöff- nung 17 längsverlaufenden Führungsschienen vorgesehen sind. Die Wasserrinne 20 ist gemäß der Erfindung am bewegbaren Dachteil 16 verschiebbar gelagert. Wie aus Figur 2 zu ersehen, ließe sich das bewegbare Dachteil 16 nicht vollständig unter die Dachscheibe 18 nach hinten verfahren, wäre die Wasserrinne 20 fest an diesem gelagert. Die Hinterwand 22 der Wasserrinne 20 würde an einem dort oberhalb eines Festhimmels 40 angeordneten Rollo 30 anstoßen, bevor die Dachöffnung 17 vollständig freigegeben wäre. Um die gesamte Länge des bewegbaren Dachteils 16 mit der Wasserrinne 20 bei geöffnetem Dachteil 16 zu verkürzen, ist vorgesehen, dass die Wasserrinne 20 entgegen der Bewegungsrichtung des Dachteils 16 verschiebbar an diesem gelagert ist. Das bedeutet, dass bei einer Verschiebung des Dachteils 16 nach hinten in eine vollständige Öffnungsposition der Dachöffnung 17 die Wasserrinne 20 zumindest in der Endphase dieser Bewegung gleichzeitig eine Relativbewegung nach vorne ausführt. Bei einer Bewegung des Dachteils 16 nach vorne zum verschließen der Dachöffnung 17 führt die Wasserrinne 20 dagegen eine Relativbewegung nach hinten aus. Zusätzlich kann die Wasserrinne 20 optional schwenkbar bezüglich der Hinterkante 162 des Dachteils 16 angeordnet sein, damit sie im Falle eines Schiebe- hebedachs bei ausgestellter Hinterkante 162 des Dachteils 16 in einer nicht dar- gestellten, nach hinten gekippten Position die Hinterkante der Dachöffnung 17 untergreift.
Die Wasserrinne 20 ist im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 einteilig ausgebildet. Die Hinterwand 22 erstreckt sich bei nicht vollständig geöffnetem Dachteil 16 ein ganzes Stück über die Hinterkante 162 des Dachteils 16 nach hinten. Mit dieser Ausdehnung kann sie bei geschlossenem Dachteil 16 den nahe der Hinterkante 162 vorgesehenen Verstärkungsrahmen 163 ebenso untergreifen wie den Verstärkungsrahmen 183 nahe der Vorderkante 181 der festen Dachscheibe 18. Die Wasserrinne 20 bildet in dieser Phase vom Fahrzeuginnenraum her gleichzeitig zu ihrer Wasserauffangfunktion auch eine gemeinsame Abdeckung für diese Verstärkungsrahmen 163 bzw. 183. Die Wasserrinne 20 ist mittels einer nicht dargestellten horizontalen Schiebeführung bezüglich der Hinterkante 162 des Dachteils 16 verschiebbar gelagert. Ihre Vorderwand 21 ist fer- ner mittels einer Zugfeder 54 an einem Fixierungspunkt nahe der Hinterkante 162 des Dachteils 16 mit diesem verbunden. Die Zugfeder 54 zieht die Vorderwand 21 der Wasserrinne 20 nach hinten gegen einen beispielsweise vom hinteren Verstärkungsrahmen 163 gebildeten Anschlag (Figur 2). Bei vollständig geöffnetem Dachteil 16 gemäß Figur 3 fährt die Rückseite der Hinterwand 22 der Was- serrinne 20 gegen einen nicht dargestellten festen Anschlag, der beispielsweise dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Anschlag 185 entspricht. Die Wasserrinne 20 wird dadurch relativ zum nach hinten verfahrenen Dachteil 16 nach vorne bewegt und spannt dabei die Zugfeder 54. Beim Schließen des Dachteils 16, d.h. bei dessen Bewegung nach vorn zieht die sich zusammenziehende Zugfeder 54 die Vorderwand 21 der Wasserrinne 20 wieder gegen den Anschlag am Verstärkungsrahmen 163 nach hinten. Anstelle einer den Fixierungspunkt nahe der Hinterkante 162 des Dachteils 16 mit der Vorderwand 21 verbindenden Zugfeder 54 könnte alternativ ebenso eine diesen Fixierungspunkt mit der Hinterwand 22 der Wasserrinne 20 verbindende Druckfeder vorgesehen sein.
Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 und 5 ist die Wasserrinne am hinteren Ende des bewegbaren Dachteils 16 aus zwei in Bewegungsrichtung des Dachteils 16 gegeneinander verschiebbaren Wasserrinnenteilen 23 und 24 gebildet. Dabei ist die Vorderwand 21 am vorderen Wasserrinnenteil 23 und die Hinterwand 22 am hinteren Wasserrinnenteil 24 angeordnet. Das hintere Wasserrinnenteil 24 untergreift mit einer an seiner Vorderkante angeordneten, sich nach oben erstreckenden Dichtung 25 dichtend die Unterseite des vorderen Wasser- rinnenteils 23. Die beiden Wasserrinnenteile 23 und 24 sind mittels eines sich zwischen der Vorderwand 21 und der Hinterwand 22 erstreckenden teleskopischen Federelements 50 federnd in eine voneinander entfernte Position gemäß Figur 4 vorbelastet. Das Federelement 50 weist im Ausführungsbeispiel ein erstes Element 51 , ein zweites Element 52 und ein drittes Element 53 auf, die jeweils in ihrem Durchmesser gegeneinander derart reduziert sind, dass sie ineinander verschiebbar sind. Im Inneren angeordnete nicht dargestellte Druckfedern spannen die Elemente 51 , 52 und 53 in die in Figur 4 dargestellte ausgefahrene Position vor. Beim vollständigen Öffnen des Dachteils 16 fährt die Hinterwand 22 mit ihrer Rückseite gegen einen nahe der Hinterkante 182 der festen Dachscheibe 18 an- geordneten, beispielsweise am Verstärkungsrahmen 183 befestigten Anschlag 185. Da die Vorderwand 21 fest bezüglich des bewegbaren Dachteils 16 angeordnet ist, verschiebt sich das hintere Wasserrinnenteil 24 bezüglich des bewegbaren Dachteils 16 nach vorne in die in Figur 5 gezeigten Position, wobei gleichzeitig das Federelement 50 komprimiert wird. Wenn das Dachteil 16 aus der Posi- tion gemäß Figur 5 nach vorne bewegt wird, dehnt sich das Federelement 50 aus und verschiebt das hintere Wasserrinnenteil 24 nach hinten, bis dieses die in Figur 4 gezeigte Position wieder erreicht hat. Die maximale Längenausdehnung der beiden Wasserrinnenteile 23 und 24 gemäß Figur 4 kann dabei durch nicht dargestellte Anschläge an den Elementen 51 , 52 und 53 begrenzt werden, durch die die maximale Ausdehnung des Federelements 50 vorgegeben ist. Anstelle eines zwischen der Vorderwand 21 und der Hinterwand 22 der Wasserrinne wirksamen Federelements 50 kann ebenso eine zwischen einem Fixierungspunkt nahe der Hinterkante 162 des Dachteils 16 und der Hinterwand 22 wirksame Druckfeder vorgesehen sein.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 dargestellt ist, kann die Wasserrinne auch aus mehreren teleskopisch dichtend ineinander verschiebbaren Wasserrinnenteilen 23 und 24 bestehen, die mittels eines Federelements 50 in eine voneinander entfernte Position vorgespannt sind. Das die Vorderwand 21 bildende vordere Wasserrinnenteil 23 ist mittels einer Schwenkachse 165 nahe der Hinterkante 162 des Dachteils 16 schwenkbar gelagert, so dass es bei einer Ausstellbewegung des Dachteils 16 mit dessen Hinterkante 162 eine nach hinten gekippte Position einnimmt und beim Absenken der Hinterkante 162 in eine annähernd horizontale Position zurückschwenkt. Das vordere Wasserrinnenteil 23 weist in seinem verdickten Bodenteil einen in Längsrichtung verlaufenden Aufnahmeschlitz auf, in dem zum einen ein Federelement 50 angeordnet ist und in welchen zum anderen das sehr dünn ausgebildete hintere Wasserrinnenteil 24 zumindest teilweise entgegen dem Druck des Federelements 50 einschiebbar ist, wenn die Hinterwand 22 am hinteren Wasserrinnenteil 24 bei vollständig geöffnetem Dachteil 16 gegen einen hinteren Anschlag 185 fährt.
Durch die Erfindung wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, eine Wasserrin- ne, die die Hinterkante eines verschiebbaren Dachteils untergreift, bei vollständig geöffnetem Dachteil in eine Platz sparende Position zu bringen.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugdach 185 Anschlag
Frontscheibe 20 Wasserrinne
Windlauf 21 Vorderwand
Deckel 22 Hinterwand
Vorderkante (von 16) 23 vorderes Wasserrinnenteil
Hinterkante (von 16) 24 hinteres Wasserrinnenteil
Verstärkungsrahmen (an 16) 25 Dichtung (an 24)
Schwenkachse 30 Rollo
Dachöffnung 40 Festhimmel
Dachscheibe 50 Federelement
Vorderkante (von 18) 51 erstes Element (von 50)
Hinterkante (von 18) 52 zweites Element (von 50)
Verstärkungsrahmen (an 18) 53 drittes Element (von 50)
Dichtung (an 18) 54 Zugfeder

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugdach (10) mit wenigstens einem bewegbaren Dachteil (16), das zur wenigstens teilweisen Freigabe einer Dachöffnung (17) unter ein benachbartes Dachteil (18) bewegbar ist, mit einer am bewegbaren Dachteil (16) angeordneten, bei geschlossenem Fahrzeugdach die Fuge zwischen beiden Dachteilen (16 bzw. 18) untergreifenden Wasserrinne (20; 23, 24), die eine Relativbewegung zum bewegbaren Dachteil (16) ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Wasserrinne (20; 23, 24) entgegen der Verschiebungsrichtung des bewegbaren Dachteils (16) bewegbar an diesem gelagert ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das relativ zum bewegbaren Dachteil (16) bewegbare Teil der Wasserrinne (20; 24) mittels wenigstens einer Feder (50, 54) in eine von einer Hinterkante (162) des bewegbaren Dachteils (16) vorspringende Position federnd vorbelastet ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne (20) einteilig ausgebildet ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne aus mehreren in Bewegungsrichtung des bewegbaren Dachteils (16) hintereinander angeordneten, sich überlappenden Wasserrinnenteilen
(23, 24) gebildet ist.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wasserrinnenteile (24) in Schließposition des bewegbaren Dach- teils (16) mit einer Dichtung (25) am benachbarten Wasserrinnenteil (23) anliegt.
6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Zugfeder (54) ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende nahe der Hinterkante (162) des bewegbaren Dachteils (16) und mit ihrem anderen Ende an einer Vorderwand (21) der Wasserrinne (20) angelenkt ist.
7. Fahrzeugdach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als teleskopisches Federelement (50) ausgebildet ist, das mehrere gegen eine Federkraft ineinanderschiebbare Elemente (51 , 52, 53) aufweist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) mehrere Wasserrinnenteile (23, 24) in eine voneinander entfernte Position vorspannt.
9. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (163, 185) zur Begrenzung der
Relatiwerschiebung der Wasserrinne (20; 24) vorgesehen ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (163) für eine Rückwand (22) der Wasserrinne (20; 24) nahe der Hin- terkante (162) am verschiebbaren Dachteil (16) vorgesehen ist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (185) für eine Rückwand (22) der Wasserrinne (20; 24) nahe der Hinterkante (182) des benachbarten Dachteils (18) vorgesehen ist.
12. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne (20) mehrere teleskopisch ineinander verschiebbare Teile (23, 24) aufweist.
PCT/DE2007/000671 2006-04-18 2007-04-17 Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne WO2007118468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018104.2 2006-04-18
DE102006018104A DE102006018104A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil und einer unter dessen Hinterkante angeordneten Wasserrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007118468A1 true WO2007118468A1 (de) 2007-10-25

Family

ID=38326942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000671 WO2007118468A1 (de) 2006-04-18 2007-04-17 Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006018104A1 (de)
WO (1) WO2007118468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105333A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben davon
US10717417B2 (en) 2017-04-12 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle water collection system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523538A (en) * 1975-07-18 1978-09-06 Rockwell Golde Gmbh Silding roof for automobiles
DE3444606A1 (de) 1983-12-27 1985-07-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach fuer fahrzeuge
US4936622A (en) * 1988-03-24 1990-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mechanism actuating rain channel for sunroof
DE10303474A1 (de) 2003-01-29 2004-08-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE20320515U1 (de) 2003-06-27 2004-11-04 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Geräuschreduzierung
DE102004042416A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebehebedach mit zwei Deckeln für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293898B (de) * 1968-05-16 1971-10-25 Webasto Werk Baier Kg W Fahrzeugschiebedach
DE19623945C1 (de) * 1996-06-15 1997-07-24 Webasto Karosseriesysteme Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach
DE102005001869A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Schiebedach mit einer bewegbaren Wasserrinne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1523538A (en) * 1975-07-18 1978-09-06 Rockwell Golde Gmbh Silding roof for automobiles
DE3444606A1 (de) 1983-12-27 1985-07-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Schiebehebedach fuer fahrzeuge
US4936622A (en) * 1988-03-24 1990-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mechanism actuating rain channel for sunroof
DE10303474A1 (de) 2003-01-29 2004-08-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE20320515U1 (de) 2003-06-27 2004-11-04 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Geräuschreduzierung
DE102004042416A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Schiebehebedach mit zwei Deckeln für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105333A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben davon
US7950732B2 (en) 2008-03-26 2011-05-31 Inalfa Roof Systems Group B.V. Roof assembly for a vehicle and method of operating same
US10717417B2 (en) 2017-04-12 2020-07-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle water collection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018104A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023864B4 (de) Klappverdeck eines Fahrzeugs
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE10023844C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102006042258A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1155890B1 (de) Fahrzeugfaltverdeck
EP1834820A1 (de) Panoramadach
DE102006052073A1 (de) Cabriolet-Kraftfahrzeug
DE19942426C2 (de) Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE10247725A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
WO2007118468A1 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren deckel und einer unter dessen hinterkante angeordneten wasserrinne
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1857085A2 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE4200725C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE102010056246A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eines Faltverdecks
DE4327264C1 (de) Lamellenschiebedach
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE102004017240B4 (de) Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE102005037703B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE3812955A1 (de) Flachbauendes schiebehebedach
EP3388267B1 (de) Verschlussvorrichtung mit verschlusshaken und schlitten, der an einem verschlussträger verfahrbar ist
DE102007054469A1 (de) Fahrzeugverdeck
DE102007047457A1 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1