DE19623945C1 - Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach - Google Patents

Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach

Info

Publication number
DE19623945C1
DE19623945C1 DE1996123945 DE19623945A DE19623945C1 DE 19623945 C1 DE19623945 C1 DE 19623945C1 DE 1996123945 DE1996123945 DE 1996123945 DE 19623945 A DE19623945 A DE 19623945A DE 19623945 C1 DE19623945 C1 DE 19623945C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg spring
clamping part
guide
water channel
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996123945
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Wagner
Thomas Stemmer
Manfred Hoeller
Richard Igel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1996123945 priority Critical patent/DE19623945C1/de
Priority to GB9711574A priority patent/GB2314050B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19623945C1 publication Critical patent/DE19623945C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung einer Wasserrinne an einem Kraftfahrzeug-Schiebehebedach, dessen eine Dachöffnung wahlweise verschließender Deckel mit der seine Hinterkante in dessen Ausstellposition untergreifenden Wasserrinne über eine Schenkelfeder verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung an einem Schiebehebedach ist aus der DE 44 05 742 C1 bekannt. Bei diesem Schiebehebedach ist eine deckelfeste Kulisse mit einem eine Wasserrinne tragenden Schlitten der Wasserrinne derart verbunden, daß eine Demontage der Wasserrinne nur bei vollkommen ausgebautem Schiebehebedach möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung der Wasserrinne derart zu gestalten, daß diese bei eingebautem Schiebehebedach lösbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß der Schlitten eine Aufnahme für das hintere Ende der Schenkelfeder und eine nach oben teilweise offene Führung zur Aufnahme eines das hintere Ende der Schenkelfeder in die Aufnahme drückenden Klemmteils aufweist, läßt sich durch einfaches Verschieben des Klemmteils bei ausgestelltem Deckel die Schenkelfeder vom Schlitten der Wasserrinne lösen. In einer bevorzugten Ausführungsform dient das Klemmteil gleichzeitig zur Fixierung der Wasserrinne.
Vorzugsweise weist die Führung einen das Klemmteil von oben übergreifenden Steg auf. Bei einer Ausbildung als Blechbiegeteil ist dieser Steg vorzugsweise aus einer Seitenwand des Schlittens direkt durch Stanzen und Biegen herausgeformt. Gleiches gilt für einen die Aufnahme des hinteren Endes der Schenkelfeder aufweisenden Quersteg.
Das Klemmteil und die Führung weisen wenigstens je eine miteinander zusammenwirkende Anschlagfläche zur Begrenzung des Klemmteils in seiner Endlage bei montierter Schenkelfeder auf. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Klemmteil bis zu einem Anschlag genügend weit zur Fixierung der Schenkelfeder in die Führung eingeschoben wird.
Weiterhin weisen die Führung und das Klemmteil an ihrer Oberseite Bohrungen bzw. Aussparungen zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf. Bei der Führung ist diese Aussparung vorzugsweise im Bereich des oberen Steges vorgesehen. Die Anschlagflächen sorgen für eine deckungsgleiche Lage der Bohrung im Klemmteil sowie der Aussparung im oberen Steg. Die Befestigungsschrauben dienen vorzugsweise gleichzeitig zur Fixierung der Wasserrinne am Schlitten.
Zur sicheren Halterung und Führung der Schenkelfeder ist es vorteilhaft, wenn das Klemmteil an seiner Unterseite einen Schlitz zur teilweisen Aufnahme der Schenkelfeder aufweist.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Schlitten an seiner Hinterkante ein die Hinterkante der Wasserrinne übergreifendes Hakenteil aufweist, welches bei Ausbildung als Blechbiegeteil, vorzugsweise direkt am Schlitten angeformt ist. Mittels dieses Hakenteiles wird das hintere Ende der Wasserrinne gehalten und ihr vorderer Teil wird durch Befestigungsschrauben gesichert, welche durch den bei ausgestelltem Deckel freigegebenen Spalt der Dachöffnung zugänglich sind.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schiebehebedach mit ausgestelltem Deckel gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Kulisse, Schlitten, Schenkelfeder und Klemmteil gemäß der Erfindung.
Mittels eines Deckels 1 ist eine Dachöffnung 2 in einem festen Fahrzeugdach 3 wahlweise verschließbar oder wenigstens teilweise freigebbar. Der Deckel weist an seiner Unterseite voneinander beabstandete Deckelträger 4 auf, an denen über Bohrungen 15 eine insgesamt mit 5 bezeichnete Kulisse befestigt ist. Die Kulisse 5 ist mit einer Schwenkachse 7 an einem vorderen Gleitschuh 6 angelenkt. Der vordere Gleitschuh 6 ist ebenso wie ein hinterer Gleitschuh 9 in einer Führungsschiene 8 längs verschiebbar gelagert. Dabei ist der hintere Gleitschuh 9 in bekannter Weise durch ein nicht dargestelltes, in der Führungsschiene 8 geführtes Antriebskabel antreibbar. Ein in diesem Falle im Bereich des hinteren Gleitschuhs 9 angeordneter Rasthaken 14 sorgt für eine Fixierung des Deckels 1 gegenüber der Führungsschiene 8 in Schließ- und Ausstellposition.
Am hinteren Gleitschuh 9 ist ein Betätigungsbolzen 10 befestigt, der in eine Kulissenbahn 11 an der Kulisse 5 eingreift und bei Längsverschiebung des hinteren Gleitschuhs 9 die Ausstell- und Verschiebebewegungen des Deckels 1 steuert. Am hinteren Ende der Kulisse 5 ist eine Schenkelfeder 12 mit ihrem vorderen Ende angelenkt. Das hintere Ende der Schenkelfeder 12 ist an einem Schlitten 18 befestigt, der längsverschiebbar in der Führungsschiene 8 geführt wird und der an seiner Oberseite eine Wasserrinne 13 trägt. Die Wasserrinne 13 ist mittels Befestigungsschrauben 32 am Schlitten 18 befestigt und untergreift bei geschlossenem oder ausgestelltem Deckel 1 die zwischen diesem und dem hinteren Teil des festen Fahrzeugdaches 3 vorhandene Dichtung bzw. den freigegebenen Spalt, um durch diese eindringendes Wasser in seitlich parallel zu den Führungsschienen verlaufende Wasserrinnen abzuleiten. Da der Deckel 1 des Schiebehebedaches nicht nur in eine Ausstellposition, wie in der Fig. 1 dargestellt, öffnungsfähig ist, sondern auch nach Absenken seiner Hinterkante unter den hinteren Teil des festen Fahrzeugdaches 3 verschoben werden kann, muß die Wasserrinne 13 ebenfalls mit nach hinten verschoben werden, um dem Deckel 1 Platz zu machen. Die Schenkelfeder 12 sorgt hierbei für eine flexible Anlenkung der Wasserrinne 13 mit ihrem Schlitten 18 an der Kulisse 5 des Deckels 1.
Herkömmliche Wasserrinnen 13 und Schenkelfedern 12 sind - wie in Fig. 1 dargestellt - mittels der Befestigungsschrauben 32 derart am Schlitten 18 befestigt, daß sie bei ausgestelltem Deckel 1 nicht lösbar sind. Zu Reparatur- und Wartungszwecken muß daher das gesamte Schiebehebedach ausgebaut werden.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 eine Lösung, bei der die Schenkelfeder 12 lösbar am Schlitten 18 befestigt ist. Die Schenkelfeder 12 ist mit ihrem vorderen Ende mittels eines querverlaufenden Stiftes 16 an der Kulisse 15 schwenkbar befestigt. Das hintere Ende 17 der Schenkelfeder 12 ist nach unten abgebogen und wird von einer Aufnahme 22 aufgenommen, die in Form einer Bohrung an einem Quersteg 21 des Schlittens 18 ausgebildet ist. Der Schlitten 18 ist vorzugsweise als Blechbiegeteil hergestellt, so daß das Querteil 21 durch Ausstanzen und Umbiegen direkt aus dem Material des Schlittens 18 hergestellt wird. Der Schlitten 18 weist insgesamt ein in etwa U-förmiges Profil mit Seitenwänden 24 und einer nicht sichtbaren, die Seitenwände 24 in Teilbereichen verbindenden Bodenplatte auf. Aus den Seitenwänden 24 sind hintereinander voneinander beabstandet durch Stanzen je zwei Träger 20 geformt und horizontal nach außen herausgebogen. Auf diese Träger 20 werden Kunststoff-Führungsschuhe 19 aufgesteckt, die für eine gute gleitende Lagerung des Schlittens 18 in der Führungsschiene 8 sorgen.
Im vorderen Teil des Schlittens 18 ist aus einer Seitenwand 24 ein horizontal nach innen weisender Steg 25 herausgebogen. Der Steg 25 deckt eine von Seitenwänden 24 und der nicht sichtbaren Bodenplatte bestehende Führung 26 nach oben ab. In diese Führung 26 ist gemäß einem an der Unterseite eines Klemmteils 27 angedeuteten Pfeil von oben her zwischen Quersteg 21 und Steg 25 ein Klemmteil 27 einsetzbar und anschließend nach vorne verschiebbar. Das Klemmteil 27 weist eine quaderförmige Form auf. An seiner Unterseite ist es mit einem längsverlaufenden mittigen Schlitz 28 versehen, der im montierten Zustand einen Teil der Schenkelfeder 12 aufnimmt und dadurch seitlich führt. An der Oberseite des Klemmteils 27 ist eine Bohrung 29 in Form einer Gewindebohrung vorgesehen, die bei eingeführtem Klemmteil in der Führung 26 deckungsgleich zu einer Aussparung 31 am Steg 25 liegt. Mittels einer Befestigungsschraube 32 ist zum einen das Klemmteil 27 gegenüber dem Schlitten 18 und zum anderen die in Fig. 2 nicht dargestellte Wasserrinne 13 am Schlitten 18 befestigbar.
Die Wasserrinne 13 wird zur Befestigung mit ihrer Hinterkante zunächst unter ein Hakenteil 23 eingeschoben, welches an der Rückseite des Schlittens 18 aus dessen Blech heraus geformt ist. Das Hakenteil 23 umgreift somit die hintere Oberkante der Wasserrinne 13. An der Vorderkante ist die Wasserrinne 13 durch eine einzige Befestigungsschraube 32 auf jeder Seite am Schlitten 18 befestigt. Da die vordere Schraube 32 - wie aus Fig. 1 ersichtlich - durch den Spalt zwischen Deckel 1 und festem Fahrzeugdach 3 zugänglich ist, ist diese bei ausgestelltem Deckel 1 leicht entfernbar. Nach Entfernen der Befestigungsschraube 32 kann zunächst die Wasserrinne 13 nach vorne aus den Hakenteilen 23 herausgezogen werden. Anschließend wird das Klemmteil 27, das in seiner Endlage mit einer Anschlagfläche 30 am hinteren Rand des Steges 25 an einer dort vorgesehenen Anschlagfläche anliegt in der Führung 26 nach hinten verschoben und nach oben entnommen. Daran anschließend ist auch das hintere Ende 17 der Schenkelfeder 12 aus der Aufnahme 21 heraus nach oben entnehmbar.
Die Herstellung des Schlittens 18 als Blech-, Biege- und Stanzteil mit unmittelbar aus dem Material herausgeformten Quersteg 21, Steg 25, Hakenteil 23 und Trägern 20 ist zwar sehr vorteilhaft; jedoch können diese Teile selbstverständlich auch durch separate, am Schlitten 18 befestigte Teile ersetzt werden. Zur Montage wird das hintere Ende 17 der Schenkelfeder 12 in die Aufnahme 22 eingesteckt, wobei der davorliegende Teil der Schenkelfeder 12 durch den zwischen der in der Fig. 2 linken Seitenwand 24 und dem Steg 25 freibleibenden Schlitz in den Schlitten 18 einführbar ist. Anschließend wird die Schenkelfeder 12 nach unten gedrückt, das Klemmteil 27 in die Aufnahme 26 eingesetzt, nach unten gegen den Druck der Schenkelfeder 12 angedrückt und nach vorne in seine Endlage gegen den Anschlag 30 verschoben. Hierdurch arretiert das Klemmteil 27 allein durch die federnde Klemmkraft der Schenkelfeder 12 deren hinteres Ende 17 am Schlitten 18. Eine zusätzliche Fixierung des Klemmteils 27 mittels einer Befestigungsschraube 32 wäre somit in einer Variante entbehrlich. Da die Befestigungsschraube 32 in Verbindung mit der Bohrung 29 am Klemmteil 27 jedoch gleichzeitig zur Befestigung der Wasserrinne 13 dient, erfüllt diese somit eine Doppelfunktion und sorgt auch für ein absolut sicheres Halten des Klemmteils 27 in dessen montierter Endposition.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Halterung einer Wasserrinne an einem Kraftfahrzeug- Schiebehebedach, dessen eine Dachöffnung (2) wahlweise verschließender Deckel (3) mit der seine Hinterkante in dessen Ausstellposition untergreifenden Wasserrinne (13) über eine Schenkelfeder (12) verbunden ist, deren vorderes Ende an einer deckelfesten Kulisse (5) angelenkt und deren hinteres Ende (17) mit einem die Wasserrinne (13) tragenden Schlitten (18) verbunden ist, der längsverschiebbar in beiderseits der Dachöffnung (2) verlaufenden Führungsschienen (8) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) eine Aufnahme (22) für das hintere Ende (17) der Schenkelfeder (12) und eine nach oben teilweise offene Führung (26) zur Aufnahme eines das hintere Ende (17) der Schenkelfeder (12) in die Aufnahme (22) drückenden Klemmteiles (27) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (26) einen das Klemmteil (27) von oben übergreifenden Steg (25) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (27) und die Führung (26) wenigstens je eine zusammenwirkende Anschlagfläche (30) zur Begrenzung des Klemmteils (27) in seiner Endlage bei montierter Schenkelfeder (12) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (26) und das Klemmteil (27) an ihrer Oberseite Bohrungen (29, Aussparung 31) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (32) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (32) gleichzeitig die Wasserrinne (13) mit dem Schlitten (18) verbindet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (27) an seiner Unterseite einen Schlitz (28) zur teilweisen Aufnahme der Schenkelfeder (12) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (18) mit der Führung (26) einstückig als Blechbiegeteil ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) und ein die Aufnahme (22) aufweisender Quersteg (21) als Laschen aus dem Blechbiegeteil geformt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterkante des Schlittens (18) ein die Hinterkante der Wasserrinne (13) übergreifendes Hakenteil (23) angeformt ist.
DE1996123945 1996-06-15 1996-06-15 Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach Expired - Fee Related DE19623945C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123945 DE19623945C1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach
GB9711574A GB2314050B (en) 1996-06-15 1997-06-04 Gutter support on a sliding-tilting roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123945 DE19623945C1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623945C1 true DE19623945C1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7797050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123945 Expired - Fee Related DE19623945C1 (de) 1996-06-15 1996-06-15 Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19623945C1 (de)
GB (1) GB2314050B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819678C1 (de) * 1998-05-02 1999-07-15 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse
DE10062156A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Volkswagen Ag Fahrzeugdach mit zwei hintereinander angeordneten, verschiebbaren Dachelementen
WO2003024730A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Öffnungsfähiges fahrzeugdach
DE10303474A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP1396364B1 (de) * 2002-09-03 2005-06-08 ArvinMeritor GmbH Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE102006018104A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil und einer unter dessen Hinterkante angeordneten Wasserrinne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102848889A (zh) * 2012-10-10 2013-01-02 上海毓恬冠佳汽车零部件有限公司 一种天窗滑动系统
CN112829564A (zh) * 2020-01-19 2021-05-25 郑逸 一种用于汽车上的防夹防尘的天窗装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405742C1 (de) * 1994-02-23 1995-05-04 Wahl Peter Gmbh & Co Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006480A (nl) * 1980-11-28 1982-06-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Schuifdak voor een voertuig.
DE3740129A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schiebehebedach fuer fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405742C1 (de) * 1994-02-23 1995-05-04 Wahl Peter Gmbh & Co Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819678C1 (de) * 1998-05-02 1999-07-15 Webasto Karosseriesysteme Führungskulisse
EP0953465A2 (de) 1998-05-02 1999-11-03 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Führungskulisse
DE10062156A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-20 Volkswagen Ag Fahrzeugdach mit zwei hintereinander angeordneten, verschiebbaren Dachelementen
DE10062156B4 (de) * 2000-12-14 2014-12-31 Volkswagen Ag Fahrzeugdach mit zwei hintereinander angeordneten, verschiebbaren Dachelementen
WO2003024730A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-27 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Öffnungsfähiges fahrzeugdach
WO2003024730A3 (de) * 2001-09-19 2003-12-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges fahrzeugdach
US7025414B2 (en) 2001-09-19 2006-04-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Opening vehicle roof
EP1396364B1 (de) * 2002-09-03 2005-06-08 ArvinMeritor GmbH Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE10303474A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP1442907A3 (de) * 2003-01-29 2006-10-25 Inalfa Roof Systems Group B.V. Aufbau für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und entsprechende Bedienungsmethode
DE102006018104A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil und einer unter dessen Hinterkante angeordneten Wasserrinne

Also Published As

Publication number Publication date
GB2314050B (en) 2000-09-20
GB2314050A (en) 1997-12-17
GB9711574D0 (en) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446916C2 (de)
DE3218209C2 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE19700165C2 (de) Schiebehebedach
DE102010034566B9 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach und öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE69915122T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
WO2010089008A1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
DE3801881A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein fahrzeug-sonnendach
DE19623945C1 (de) Wasserrinnen-Halterung an einem Schiebehebedach
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE60011522T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE60034078T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE69825945T3 (de) Vorrichtung für ein öffnungsfähiges Dach eines Kraftfahrzeugs
EP0732069B1 (de) Schublade
DE4214277A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein schiebedach, schiebehebedach, spoilerdach oder dergleichen
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE10349002B3 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE4108197C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
DE3138114C2 (de)
WO1990008452A1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen
DE3717186A1 (de) Fahrzeugdach
EP1396364B1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE4316192C1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines Schiebehimmels bei einem Schiebehebedach
DE3047463A1 (de) Schiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee