EP0732069B1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP0732069B1
EP0732069B1 EP96102881A EP96102881A EP0732069B1 EP 0732069 B1 EP0732069 B1 EP 0732069B1 EP 96102881 A EP96102881 A EP 96102881A EP 96102881 A EP96102881 A EP 96102881A EP 0732069 B1 EP0732069 B1 EP 0732069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
front panel
frame
wedge
toggle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732069A2 (de
EP0732069A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing. FH Düpree
Ernst-Ulrich Dipl.-Ing. Männl
Andreas Heinrichsmeier
Erwin Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCO KUNSTSTOFFE A. ELGES GMBH
Original Assignee
ELCO Kunststoffe A Elges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29503695U external-priority patent/DE29503695U1/de
Priority claimed from DE29503693U external-priority patent/DE29503693U1/de
Priority claimed from DE29503692U external-priority patent/DE29503692U1/de
Application filed by ELCO Kunststoffe A Elges GmbH filed Critical ELCO Kunststoffe A Elges GmbH
Publication of EP0732069A2 publication Critical patent/EP0732069A2/de
Publication of EP0732069A3 publication Critical patent/EP0732069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732069B1 publication Critical patent/EP0732069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/906Drawers being made of one piece of material, e.g. formed from folded sheet material or moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts

Definitions

  • the invention relates to a drawer with a detachable holder for the front panel, which are arranged in the side frame of the drawer Fasteners for vertical and horizontal adjustment the front panel interact, using the fastener formed from a slidably mounted slider for the bracket is, which cooperates with a clamping device, by means of the attached and pre-adjusted front panel against the front of the Side frame can be pressed.
  • the front panel on the one hand removable and on the other hand is adjustable.
  • front panels different decorations can be attached to the drawers, the front panels in the resulting kitchen front being like this be aligned so that the individual front parts are aligned.
  • the fittings designed such that they allow adjustment are in the area of the drawer frame and in the area of the front panel mechanical means provided that both the vertical and also the horizontal movement of the front panel in relation to the drawer frame allow.
  • the front panel can also be from the frame apron be separated, for example, other decorative fronts on the drawer frame to attach.
  • the faceplate is arranged to fix the faceplate pull against the drawer frame.
  • Such a device is already from the utility model G 92 13 883 known, in which the adjustable front panel is a holding means has, which is designed as a hanger and with his Back is attached to the front panel.
  • the adjustable front panel is a holding means has, which is designed as a hanger and with his Back is attached to the front panel.
  • an adjustment part which is connected to the drawer frame is.
  • For connecting the adjustment part to the holding part is arranged on the adjusting part pawl, which in the holding means is hooked on. Because of this arrangement, the Lateral adjustment guaranteed.
  • the height is adjusted by loosening an adjustment screw in the adjustment part. Because of this prior training, it is necessary for adjustment or adjustment of the front panel the drawer frame to release the latch first. around the side Reach adjustment before the height is adjusted, by loosening the adjustment screw on the adjustment part. Such a thing Adjustment causes problems in that on the two frame parts corresponding operations must be carried out before one Fine adjustment can be done without the use of a tool is possible. In addition, the adjustment can be carried out in such a design only be carried out individually on each side apron, so that the adjustment can only be made on the right or left.
  • the tensioning device is formed from a knee joint lever, and the knee lever in released state a limited release for self-locking adjustment allow the bezel, and with the knee lever in the braced Condition in the opening surround of the frame top pulls and is covering in the side wall.
  • the tensioning device is formed from a knee joint lever, a first toggle lever in the side wall and a second toggle lever is supported in the hollow cross-section of the frame top, which is connected to the slider.
  • the toggle lever allows in the released Condition a limited release for self-holding adjustment the bezel and in the tensioned state is opaque in one Opening area in the side wall.
  • the toggle joint does that Slider under a bias such that the on the slider attached front panel is pulled against the frame. To carry out the toggle lever gives only a limited range for adjustment free, so that the front bezel on the front of the Frame apron is guaranteed.
  • the first covers Toggle lever from the opening area in the side wall, the hinge point for the second toggle lever approximately in the middle on the underside of the first toggle lever is arranged. Because of this arrangement is achieved that the sufficient to actuate the articulated lever mechanism Accessibility is given as a first toggle lever in the Side wall of the apron is supported. Thereby an indentation be present in the side wall, for example with a fingernail to release the first toggle to unlock from the mount.
  • the second toggle lever points in the area its longitudinal extension with a fixation for the articulated connection the backing agent.
  • the fixation is a molding trained, in which the foot area of the engagement means is articulated intervenes.
  • This is a simple mechanical connection which is easy to assemble, with no additional articulation means can be to ensure the clamping effect for the slider.
  • the frame-fixed surfaces point for this limited adjustment range an opening cross-section in which the slider is movably held is.
  • the opening cross section therefore leaves the self-adjusting Zeroing the means of engagement within this Opening cross section about a freedom of movement of about +/- 3 mm closed, the resulting opening cross section also permitting movements, that are not in the horizontal or vertical plane, but angular movements between the horizontal and extend the vertical plane.
  • this so-called self-adjusting zero position of the individual slide this has obliquely protruding spring spreads along and across in the hollow profile of the side frame.
  • the bracket is made of a holder for the hook as well a rear straddle formed on a resilient Lever guide is attached.
  • the locking means is designed such that there is at least one on one of the two parts, Panel or drawer, arranged vertically protruding, resilient Spreaders and one arranged opposite on the other part Position of engagement from the free end of the struts engaging behind the struts consists.
  • the resilient strut is provided with a means to to push them out of their locking position against the spring action.
  • the aperture is attached without the help of tools in such a way that when Attach the catch behind the resilient strut and continue is inserted until it snaps into place. To lose weight the aperture becomes the straddle from its position behind the catch pushed out until the catch is released and then the cover can be removed again.
  • the means for leading the resilient struts out of the locking position is expediently designed such that the resilient struts on a parallelogram lever guide is attached, which is a movement allowed parallel to the inner surface of the panel.
  • This is the parallelogram lever guide in the direction of the parting plane between the aperture and Movable drawer, with the resilient strut at its free end is provided with a projection that has a recess on the strut engages behind.
  • the resilient strut, guided by its parallelogram lever guide can laterally from the underlap position and so that they are pushed out of the locked position until the lock is released.
  • the resilient strut with a handle, preferably in the form of a Button, to facilitate lateral movement.
  • the admission is made from a wedge-shaped, with its narrowest area up Part, with overlapping and overlapping on the wedge sides
  • Inclined guides are molded to accommodate the wedge-shaped hook on the slider. So that are the releasable means of attaching the Cover on the drawer is designed as a catch hook, so to speak Attachment to the hook does not have to be very precisely aligned, because a relatively wide space for the interlocking leading parts is available.
  • the parts are proportionate due to the bilateral wedge shape short and a firm bracket due to the back engagement of the parts ensured over a wide area.
  • By tilting the hook-shaped part creates a clamping effect in a short way, which ensures that the panel fits well on the front of the drawer.
  • a thrust according to the invention is further characterized in that that the upper end edges of the wall of the partition walls are lower than the surrounding walls of the drawer.
  • the bottoms are the individual compartments arched downwards in the narrow transverse direction. Due to this design, it is also in the lower horizontal boundary plane achieved an improvement in the stiffness. In addition the downward curvature affects the transverse direction of the floors to the effect that the objects placed in the individual compartments, like cutlery or the like, which have a tendency towards the middle the compartments slip, this will cause the compartments to fill gradually a certain order of storage of the inserted objects inevitably reached.
  • the thrust according to the invention are on the longitudinal partition walls the fan has vertically formed outer arches, for form-fitting insertion of separators.
  • the separators made of wood are advantageous. Especially with block-like ones Training thus gives the advantage that the separators are simple and economical to manufacture, especially with different strengths, adapted to the respective purpose.
  • the separators are included vertical incisions, for inserting knife blades, Cutlery handles or the like. This embodiment is particularly good realize with block-like design of the separators.
  • FIG. 1 shows a frame wall 1, which indicates the lateral boundary forms a drawer as shown in Figures 11 to 13 in more detail.
  • the frame wall 1 is a hollow chamber profile formed, the frame wall 1 from a frame top 2 and an adapter 3 is formed pluggable.
  • plug-in pins 4.1 and 4.2 arranged to establish the connection of the overall frame for the Serve drawer.
  • On the face of the frame 1 a front panel not shown detachably arranged.
  • the one Frame upper part 2 carrying adapter 3 is designed such that it has a groove 5 towards the drawer, into which, for example, a Wooden floor, which is also not shown, engages and is fastened in it. Between the U-shaped legs 6.1 and 6.2 of the adapter 3, a guide is arranged, which pulls out the drawer enables. As can be seen from Figures 2 to 4, is in the formed as a hollow chamber frame a sliding slider 7 arranged, which with a clamping device 8, consisting from a first toggle lever 11 and a second toggle lever 12, articulated connected is.
  • the clamping device 8 in connection with the slidable slider 7 allows the front panel, not shown, against the face of the frame wall 1 can be clamped and released.
  • the slider 7 is mounted in the adapter 3 in such a way that that in the released state according to FIG Vertical adjustment according to the direction of arrow 9 and one Horizontal adjustment in the direction of the arrow 10, as in FIG. 1 shown, allows.
  • the tensioning device 8 consists of a first one Toggle 11 and a second toggle 12, the latter with the Slider 7 cooperates, as is particularly the case with the sectioned side view of Figure 2 can be seen.
  • the second toggle lever 12 has laterally arranged spreaders 13.1 and 13.2, which are inserted in the State areas of the opening cross section 15 in the frame upper part 2 reach behind with a click. This ensures that the Clamping device 8 with the slider 7 only a limited one Slidability or preload, because the side spread 13.1 and 13.2 limit the displacement path of the slide 7, by supporting each other at the edge of the opening 15. Consequently it is ensured that the front panel to be adjusted is not moves unintentionally when the tensioning device 8 in preparation is solved.
  • the first toggle lever 11 is on the frame wall 1 or in the frame top part 2 pivotally mounted.
  • an engagement element is located on the end of the toggle lever 11 14 arranged, which engages behind the wall profile of the upper frame part 2 and thus forms a bearing on the frame top 2.
  • the toggle lever 11 is extended in such a way that it is used to apply the Tension has a sufficient lever arm and for actuation therefore easily in or in the side wall of the frame top 2 can be swung out.
  • the toggle lever 11 covers the opening area 15 in the pivoted-in state, which is molded into the frame top part 2 is, so that the toggle lever 11 in the closed state of the Drawer does not disturb the viewer. With identical Color matching of the toggle lever 11 with the frame upper part 2 becomes one complete optical edging in the frame wall 1 reached.
  • the toggle lever 12 has a fixation in the area of its longitudinal extent 18 on, in which the slider 7 is articulated.
  • the fixation 18 is formed on the toggle lever 12 as a shape into which the Foot region 19 of the slider 7 engages in an articulated manner.
  • the toggle lever 12 has a snap element 20 at the end, which engages in a holder receptacle 21 provided for this purpose.
  • a wedge-shaped hook 23 is formed on the front panel. From the sectional views according to the figures 2 to 4, and according to the detailed views 6 and 7, it can be seen that the slider 7 is close molded to the front panel press surfaces 24 transversely to its longitudinal extent are. As can be seen in FIG. 3, these pressing surfaces 24 become against overlapping ones arranged in the hollow area of the upper frame part 2 frame-fixed surfaces 25 pressed. These frame-fixed surfaces 25 are molded in the hollow area of the frame profile 2 and thus form a support or press bearing for the slider 7th
  • an opening cross section 26 extends in the the vertical or horizontal pivotability of the slider 7 to adjust the front panel. Because of the resulting Opening cross section 26, it is possible that not only to each other right-angled movements in the horizontal or in the vertical can be made, but also in different angular directions Movements of the slider 7 are possible. This has the particular advantage that the front panel is not necessarily forced to adjust in a given direction becomes. This additional space therefore allows any one the zero point adjustment of the reference point the front panel.
  • the range of motion or play area for that Slider 7 in the extending opening area 26 from the The zero position is preferably approximately +/- 3 mm.
  • longitudinal grooves 27.1 and transverse grooves 28.1 are provided as well as longitudinal grooves 27.2 and transverse grooves 28.2 on the frame-fixed Surface 25.
  • These longitudinal and transverse grooves 27.1 or 27.2 and 28.1 or 28.2 have the particular advantage that after fixing the Front panel a resulting form fit between the surfaces 24 and 25 is achieved, so that an unwanted or automatic shift or misalignment, for example by using the front panel acting gravity is excluded.
  • This will also be special caused by the limited pivotability of the toggle joint due to the arranged struts 13.1 and 13.2 on the Toggle lever 12. An adjustment process is thus possible with a slight loosening, which keeps the front panel in the pre-adjusted position.
  • the slider 7 is like FIGS. 2, 6 and 7 show in the side frame 1 by means of obliquely projecting, resilient Longitudinal spreaders 29 and transverse spreaders 30 are held in the hollow profile of the frame 1 and led.
  • the transversely and longitudinally arranged on the slider 7 resilient spreaders 29 and 30 enable in a particularly advantageous manner Way that the slider 7 in the unlocked or released state self-centered in a starting position, when not attached Front panel.
  • the slide 7 is in its leadership as described horizontally displaceable in the adapter 3, as already stated, a little way.
  • the bracket 31 for the hook 23 of the Slider 7 consists of a vertical with its opening after above receptacle 32, which is wedge-shaped and with their narrowest area 33 stands up.
  • the locking receptacle 34 of the holder 31 explained in more detail.
  • the receptacle 32 is by means of screw holes 35 guided screws attached to the panel.
  • she consists of two, the wedge sides 36 of the bracket 31 overlapping and engaging behind Oblique guides, the total compared to the vertical in the same Are inclined obliquely, like the hook 23.
  • These inclined surfaces 37 are in the same way as the wedge surfaces 36 by longitudinal and transverse webs 39 with each other and on the inner panel surface overlying plate 40 connected.
  • This plate 40 extends to below the wedge sides 36 and there goes in two on both lower ones Ends of the plate 40 by means of foil hinges 41, levers 42 over, at their lower ends by means of a protruding button 43 are connected to a parallelogram guide. From this button 43 protrudes between the two levers 42 on a resilient strut 44 which after attaching the panel by inserting the inclined surfaces 37 on the hook 23, the catch 45 engages behind the drawer-side bracket.
  • the resilient spreader 44 is on the parallelogram levers 42 laterally shifted parallel. After the two locking parts have come out of contact, as shown in Figure 10 on the right the cover can be removed upwards with its holder 31 become. It can be seen that these means of adjustment and fixing the bezel to operate without the use of tools are completely independent of the means of attachment, Locking and removing the cover, also without the help of Tools. Therefore, these latter means can also be used with differently trained means for adjusting and fixing.
  • Figures 11, 12 and 13 show the thrust 46, consisting of one piece made of plastic, which is injection molded in a closed mold or by another method using a molding tool of vacuum and heating.
  • the boost 46 has a lower level, the level of the floors 47, and one upper connection level, the level of the outward angled, circumferential Edge 48.
  • the edge 48 can in particular on its two Long sides 49 an angled downward in a known manner have and other formations for receiving and holding a thrust guide.
  • the front can be used for recording and Attachment of a drawer panel can be formed.
  • a Shear 46 shown which is used in its simple edge design in a drawer or in a drawer frame.
  • the drawer 46 has a number of partition walls, namely Longitudinal dividing walls 50 and transverse dividing walls 51, which are a number of longitudinal and transverse compartments form for the orderly filing of Cutlery and other utensils.
  • a partition wall 52 is in the form of a quarter circle, it forms a circular segment-shaped compartment 53 for receiving smaller ones specially shaped objects.
  • the walls 49, 50 and 51 that the share individual subjects, are wedge-shaped in cross section with two wall areas running diagonally upwards 54 and 55. They have a crease edge in their uppermost area 56 and are above this crease edge 56 with one after the Provided on the outside of the compartment facing bevel 57 and end in one blunt ridge 58 and thus the upper edge of the partition walls well below the level of the surrounding edge 48 of the thrust 46; accordingly, the slope 57 is higher and clearer at the surrounding edge pronounced.
  • the walls 49, 50 and 51 and also the two surrounding walls of the thrust with a curve 59 over to the floors 47.
  • the shelves of the individual compartments are in the short transverse direction with a bulge downwards.
  • the transverse outer walls of the thrust 46 are arched in their longitudinal extent or form a flat arch.
  • the front wall forms an inward arch Arch
  • the rear wall 61 forms an arched outward Arc.
  • the longitudinal walls 50 of some compartments preferably in the longitudinal walls of the longitudinal compartments are vertical protrusions 60 molded opposite each other. These are used for positive locking Inserting separators 63 which subdivide the compartments lengthways. These separators 63 exist according to the embodiment made of wood, so they are block-shaped, which makes the positive contact surface on the bulges 60 enlarged, see above that the separators 63 have a particularly firm storage. Some the separators 63 can also be provided with vertical incisions 64 be for inserting knife blades, cutlery handles or the like ..

Description

Die Erfindung betrifft eine Schublade mit einer lösbaren Halterung für die Frontblende, die mit in der Seitenzarge der Schublade angeordneten Befestigungsmitteln zur vertikalen und horizontalen Justierung der Frontblende zusammenwirken, wobei das Befestigungsmittel aus einem schiebbar gelagerten Gleitstück für die Halterung gebildet ist, welches mit einer Spanneinrichtung zusammenwirkt, mittels der die angesetzte und vorjustierte Frontblende gegen die Stirnseite der Seitenzarge pressbar ist.
Bei Küchenfronten, insbesondere bei Schubladenfrontblenden, ist es wünschenswert, dass insbesondere die Frontblende einerseits abnehmbar und andererseits justierbar ist. Dies im Hinblick darauf, dass Frontblenden unterschiedlichen Dekors an den Schüben angebracht werden können, wobei die Frontblenden in der sich ergebenden Küchenfront derart ausgerichtet werden, dass die einzelnen Frontteile fluchtend zueinanderstehen. Hierzu werden bei Einbauschränken beispielsweise die Beschläge derart ausgestaltet, dass sie ein Justieren zulassen. Hierzu sind in dem Bereich der Schubladenzarge sowie im Bereich der Frontblende mechanische Mittel vorgesehen, die sowohl die Vertikal- als auch die Horizontalbewegung der Frontblende gegenüber der Schubladenzarge zulassen. Zudem kann die Frontblende auch von der Zargenschürze getrennt werden, um beispielsweise andere Dekorfronten an der Schubladenzarge anzubringen. Zur festen Verbindung der Schubladenzarge mit der Frontblende sind Mittel angeordnet, die die Frontblende fest gegen die Schubladenzarge ziehen.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem Gebrauchsmuster G 92 13 883 bekannt, bei der die verstellbare Frontblende ein Haltemittel aufweist, welches als Einhängebügel ausgebildet ist und mit seiner Rückseite an der Frontblende befestigt ist. Zur herstellenden Verbindung an der Schubladenzarge greift in den Einhängebügel an der Frontblende ein Verstellteil ein, welches mit der Schubladenzarge verbunden ist. Zur herstellenden Verbindung des Verstellteils mit dem Halteteil ist eine am Verstellteil angeordnete Klinke angeordnet, die in das Haltemittel eingehakt wird. Aufgrund dieser Anordnung wird die Seitenverstellung gewährleistet.
Die Höhenverstellung erfolgt durch das Lösen einer Verstellschraube im Verstellteil. Aufgrund dieser vorbekannten Ausbildung ist es erforderlich, zur Verstellung bzw. zur Justierung der Frontblende, an der Schubladenzarge zunächst die Klinke zu lösen. um die seitliche Verstellung zu erreichen, bevor dann die Höhenverstellung erfolgt, durch Lösen der Verstellschraube an dem Verstellteil. Ein derartiges Justieren bringt dahingehend Probleme, dass an den beiden Zargenteilen entsprechende Betätigungen vorgenommen werden müssen, bevor eine Feinjustierung erfolgen kann, die nicht ohne den Einsatz eines Werkzeugs möglich ist. Zudem kann bei einer derartigen Ausführung die Verstellung nur einzeln an jeder Zargenseitenschürze vorgenommen werden, so dass nur jeweils rechts oder links die Justierung erfolgen kann.
Auch die Dokumente des Standes der Technik, die US 4,458,965 sowie die EP 0 636 327 beschreiben jeweils Vorrichtungen zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge. Dabei wirken mit in der Zarge der Schublade angeordnete Befestigungsmittel zur vertikalen und horizontalen Justierung der Frontblende, wobei das Befestigungsmittel aus einem schiebbar gelagerten Gleitstück für die Halterung gebildet ist, welches mit einer Spanneinrichtung zusammenwirkt. Die Spanneinrichtung ermöglicht die angesetzte und vorjustierte Blende gegen die Stirnseite der Seitenzarge zu pressen, wobei die Betätigung der Spanneinrichtung nicht ohne den Einsatz eines Werkzeugs möglich ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung vor dem aufgezeigten Stand der Technik eine Schublade derart weiter zu entwickeln, bei der die Justier- und Fixierarbeiten der Frontblende werkzeuglos erfolgen kann, und sich wesentlich einfacher gestaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spanneinrichtung aus einem Kniegelenkhebel gebildet ist, und die Kniehebel im gelösten Zustand eine begrenzte Freigabe zur selbsthaltenden Justierung der Blende ermöglichen, und wobei der Kniehebel sich im verspannten Zustand in die Öffnungseinfassung des Zargenoberteils zieht und abdeckend in der Seitenwandung liegt.
Aufgrund der Anbringung einer Spanneinrichtung, die mit einem verschiebbaren Gleitstück in der Seitenzarge zusammenwirkt, ist gewährleistet, dass auf einfache Weise ohne den Einsatz eines Werkzeuges die Justier- und Fixierarbeit durchgeführt werden kann. Dabei wird durch leichtes Lösen des Kniehebels die Spanneinrichtung entspannt und die Frontblende von der Zarge derart gelöst, dass im gelösten Zustand die Frontblende in Justage gebracht wird. Hierbei kann, ohne dass die Frontblende sich selbsttätig verschiebt, die Frontblende in Flucht gebracht werden, ohne dass an der Spanneinrichtung Betätigungen vorgenommen werden müssen. Die Frontblende kann demnach ohne die Einwirkung eines Werkzeuges beidhändig von der Frontseite her justiert werden. Ist die Justage erfolgt, kann durch einfaches Verschwenken des Kniehebels in die Öffnungseinfassung die Verspannung wieder erfolgen. Die Justierarbeit beschränkt sich erfindungsgemäß demnach nur darauf, dass durch einfaches Lösen neben Verschieben der Frontblende mit anschließendem Verspannen die Blende in Flucht gebracht werden kann, in dem nur der Kniehebel von Hand zu betätigen ist.
Dabei wird die Spanneinrichtung aus einem Kniegelenkhebel gebildet, wobei ein erster Kniehebel in der Seitenwandung und ein zweiter Kniehebel im Hohlquerschnitt des Zargenoberteils stützend gelagert ist, der mit dem Gleitstück verbunden ist. Der Kniehebel ermöglicht im gelösten Zustand eine begrenzte Freigabe zur selbsthalternden Justierung der Blende und liegt im verspannten Zustand deckend in einem Öffnungsbereich in der Seitenwandung. Das Kniehebelgelenk setzt das Gleitstück derart unter einer Vorspannung, so dass die an dem Gleitstück befestigte Frontblende gegen die Zarge gezogen wird. Zur Durchführung der Justage gibt der Kniehebel nur einen begrenzten Bereich frei, so dass ein Selbsthalten der Frontblende an der Stirnseite der Zargenschürze gewährleistet ist. Bei Verspannung deckt der erste Kniehebel den Öffnungsbereich in der Seitenwandung ab, wobei die Gelenkstelle für den zweiten Kniehebel etwa in der Mitte an der Unterseite des ersten Kniehebels angeordnet ist. Aufgrund dieser Anordnung wird erreicht, dass zur Betätigung der Gelenkhebelmechanik die hinreichende Zugänglichkeit gegeben ist, da ein erster Kniehebel in der Seitenwandung der Schürze stützend gelagert ist. Dabei kann eine Einformung in der Seitenwandung vorhanden sein, um beispielsweise mit einem Fingernagel ein Lösen des ersten Kniehebels zur Entriegelung aus der Einfassung zu ermöglichen.
Um die Verspannung einzuleiten ist eine Gelenkstelle unterhalb des ersten Kniehebels vorgesehen, in die der zweite Kniehebel mit seiner Stirnseite eingreift. Beim Eindrücken des ersten Kniehebels wird einerseits durch Erzeugung eines Druckpunktes eine Vorspannung an dem Gleitstück bewirkt, wobei andererseits sich der Kniehebel durch die sich ergebende Spannung in die Einfassung der Schürze zieht.
In Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Kniehebel im Bereich seiner Längserstreckung eine Fixierung zur gelenkigen Verbindung mit dem Hintergreifungsmittel auf. Dabei ist die Fixierung als Ausformung ausgebildet, in die der Fußbereich des Hintergreifungsmittels gelenkig eingreift. Dies stellt eine einfache mechanische Verbindung dar, die leicht zu montieren ist, wobei auf zusätzliche Gelenkmittel verzichtet werden kann, um den Spanneffekt für das Gleitstück zu gewährleisten. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind an dem Gleitstück gerippte Preßflächen quer zur Verspannrichtung angeformt, die gegen überlappende, im Hohlbereich der Zargenschürze angeordnete zargenfeste, ebenfalls gerippte Flächen preßbar sind. Dabei sind die sich einander gegenüberstehenden gerippten Flächen von Gleitstück und Zargenschürze längs ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht die exakte selbsthaltende Fixierung des Gleitstücks, nachdem es begrenzt gelöst ist. Die gerippten Flächen ermöglichen das selbsthaltende Lösen des Gleitstücks, wobei ein ungewolltes Verrücken der Frontblende ausgeschlossen ist, da die gegeneinander verschieblich und aufeinanderliegenden Flächen von Gleitstück und Zarge mit der gegenseitig eingreifenden Rasterung wirken. Es ist daher möglich geworden, beim Lösen beispielsweise der Gelenkhebelmechanik, beide Seiten gleichzeitig oder einzeln vorzujustieren, bevor die Frontblende fest gegen die Zarge verpreßt wird.
Für diesen begrenzten Justierbereich weisen die zargenfesten Flächen einen Öffnungsquerschnitt auf, in dem das Gleitstück bewegbar gehalten ist. Der Öffnungsquerschnitt läßt daher von der sich selbst einstellenden Nullstellung des Hintergreifungsmittels innerhalb dieses Öffnungsquerschnittes etwa eine Bewegungsfreiheit von etwa +/- 3 mm zu, wobei der sich ergebende Öffnungsquerschnitt auch Bewegungen zuläßt, die nicht in der horizontalen oder vertikalen Ebene liegen, sondern auf Winkel versetzte Bewegungen, die sich zwischen der Horizontal- und der Vertikalebene erstrecken. Zur Erreichung dieser sogenannten selbsteinstellenden Nullstellung des einzelnen Gleitstückes verfügt dieses über schräg abstehende federnde Spreizen längs und quer im Hohlprofil der Seitenzarge.
Zur lösenden Verbindung der Frontblende mit dem Gleitstück ist stirnseitig ein keilförmiger Haken angeformt, der in die lösbare Halterung der Frontblende rastend greift. Aufgabengemäß wird die Schublade derart ausgebildet, dass die Blende auch in fertig justierter Stellung abgenommen werden kann, ohne dass dabei die fixierte Einstellung aufgehoben wird oder verlorengeht. Nach dem Wiederansetzen befindet sich die Blende dann in der richtigen einjustierten Stellung und kann endgültig festgelegt bzw. fixiert werden, ohne dass dazu Werkzeuge erforderlich sind.
Dabei ist die Halterung aus einer Aufnahme für den Haken sowie aus einer hintergreifenden Spreize gebildet, die an einer federnden Hebelführung befestigt ist. Das Verrastungsmittel ist derart ausgebildet, dass es aus mindestens einer an einem der beiden Teile, Blende oder Schublade, angeordneten senkrecht abstehenden, federnden Spreize und einer am anderen Teil gegenüberliegend angeordneten Einsatzlage von dem freien Ende der Spreize hintergreifenden Raste besteht. Dabei ist die federnde Spreize mit einem Mittel versehen, um sie gegen die Federwirkung aus ihrer Raststellung herauszudrücken. Die Blende wird ohne Hilfe von Werkzeugen derart angesetzt, dass beim Ansetzen die Raste hinter die federnde Spreize greift und weiter eingeschoben wird, bis die Einrastung endgültig erfolgt. Zum Abnehmen der Blende wird die Spreize aus ihrer die Raste hintergreifenden Lage herausgedrückt, bis die Raste freigegeben ist und die Blende dann wieder herausgenommen werden kann.
Das Mittel zum Herausführen der federnden Spreize aus der Raststellung ist zweckmäßig derart ausgebildet, dass die federnde Spreize an einer Parallelogramm-Hebelführung befestigt ist, die eine Bewegung parallel zur Innenfläche der Blende erlaubt. Dazu ist die Parallelogramm-Hebelführung in Richtung der Trennebene zwischen Blende und Schublade beweglich, wobei die federnde Spreize an ihrem freien Ende mit einem Vorsprung versehen ist, der einen Rücksprung an der Spreize hintergreift. So kann die federnde Spreize, geführt von ihrer Parallelogramm-Hebelführung, seitlich aus der Hintergreifungsstellung und damit aus der Raststellung herausgeschoben werden, bis die Verrastung freigegeben ist. Um die Freigabe der Verrastung zu erleichtern, ist die federnde Spreize mit einer Handhabe, vorzugsweise in Form einer Taste, versehen, um seitliche Verschiebung zu erleichtern.
Nach einer weiterbildenden Maßnahme der Erfindung besteht die Aufnahme aus einem keilförmigen, mit seinem engsten Bereich nach oben stehenden Teil, wobei an den Keilseiten über- und hintergreifende Schrägführungen angeformt sind, zur Aufnahme des keilförmigen Hakens am Gleitstück. Damit sind die lösbaren Mittel zur Befestigung der Blende an der Schublade gewissermaßen als Fanghaken ausgebildet, das Ansetzen an den Haken muß nicht sehr präzise ausgerichtet erfolgen, weil ein verhältnismäßig weiter Raum für die Aufnahme der ineinander zu führenden Teile zur Verfügung steht. Der Weg beim Ineinanderschieben der Teile ist jedoch aufgrund der beidseitigen Keilform verhältnismäßig kurz und eine feste Halterung aufgrund der Hintergreifung der Teile weitflächig sichergestellt. Durch die Schrägstellung des hakenförmigen Teils wird auf kurzem Weg eine Klemmwirkung erzeugt, die eine gute Anlage der Blende an der Vorderseite der Schublade sicherstellt.
Bei der vorbeschriebenen Schublade in Form einer aus Kunststoff bestehenden Schublade oder eines Schubladeneinsatzes, auch zum Verschieben im oberen Teil einer Schublade, mit Facheinteilung für Besteck oder Utensilien in Form von eingeformten Längs- und/oder Querwänden, wobei diese Teilungswände im Querschnitt keilartig ausgebildet, an ihren Kanten mit Rundungen an den Boden untereinander anschließen, wird vorgeschlagen, die Form derart auszubilden, dass die Formsteifigkeit und Festigkeit - auch der Einsätze - verbessert wird. Hierzu wird lösungsgemäß angegeben, dass die obersten Bereiche der Wandung mit einer Knickkante zur Fachaußenseite abgeschrägt sind und in einem stumpfen Grad enden.
Diese waagerechte Abwinklung kann sich in einer etwas senkrecht nach unter verlaufenden Schürze o.dgl. fortsetzen, wenn es sich um eine Schublade mit Führungen handelt. Durch die vorbeschriebene Formgebung wird erreicht, dass aufgrund der Anordnung von Knickkanten und dazwischenliegenden Schrägflächen die Festigkeit und Formsteifigkeit bei diesem, sich zwischen zwei waagerechten Ebenen weitformatig erstrekkenden Gebilde erheblich verbessert wird, ohne dass dadurch die erforderliche Ästhetik der Form, die bei derartigen Gegenständen nicht vernachlässigt werden darf, benachteiligt wird. Vorzugsweise ist ein Schub nach der Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Abschlußkanten der Wandung der Teilungswände niedriger liegen als die umgebenden Wände des Schubes.
Durch diese Ausbildung wird gewissermaßen bei dem sich zwischen zwei waagerechten Ebenen weitläufig erstreckenden Gegenstand eine dritte waagerechte Ebene eingeführt, die erheblich zur Erhöhung der Gesamtfestigkeit und Steifheit beiträgt. Auch wenn die oberen Abschlußkanten der Wandungen der Teilungswände in gleicher Höhe mit den umgebenden Wänden des Schubes liegen, wird damit gewissermaßen ein Gitterwerk geschaffen, das zur Verbesserung der Steifigkeit in der oberen Ebene erheblich beiträgt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des Schubes sind die Böden der einzelnen Fächer in der schmalen Querrichtung nach unten gewölbt. Durch diese Formgebung wird auch in der unteren waagerechten Begrenzungsebene eine Verbesserung der Formsteifigkeit erreicht. Zusätzlich wirkt sich die nach unten gerichtete Wölbung in Querrichtung der Böden dahingehend aus, dass die in die einzelnen Fächer eingelegten Gegenstände, wie Besteckteile o.dgl., die Tendenz haben, in die Längsmitte der Fächer zu rutschen, dadurch wird bei Füllung der Fächer nach und nach eine gewisse Ordnung der Lagerung der eingelegten Gegenstände zwangsläufig erreicht. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Schubes nach der Erfindung sind an den Längsteilungswänden der Fächer senkrecht stehende Außenwölbungen angeformt, zum formschlüssigen Einstecken von Trennstücken. Diese Auswölbungen bewirken aufgrund ihrer Formgebung ohne scharfe Kanten eine Verbesserung der Steifigkeit und Formfestigkeit der Längsteilungswände, im wesentlichen jedoch wird durch das formschlüssige Einstecken von Trennstücken aufgrund der beiderseitigen Anlage nicht nur eine sichere und feste Halterung der Trennstücke erreicht, sondern die gesamte Formsteifigkeit wird durch den gegenseitigen Kontakt der Wände mit den eingesetzten Teilen verbessert. Dieses Zusammenwirken der Wände mit den Trennstücken wird noch weiter verbessert, wenn die letzteren klotzartig ausgebildet sind. Die Trennstücke haben dann eine größere Auflagefläche an den gewölbten Halterungen.
Vorteilhaft sind die Trennstücke aus Holz. Insbesondere bei klotzartiger Ausbildung ergibt sich damit der Vorteil, dass die Trennstücke auf einfache Art und wirtschaftlich zu fertigen sind, und zwar besonders mit verschiedenen Stärken, angepaßt an den jeweiligen Verwendungszweck. In vorteilhafter Weiterbildung sind die Trennstücke mit senkrechten Einschnitten versehen, zum Einsetzen von Messerklingen, Besteckgriffen o.dgl.. Diese Ausführungsform läßt sich besonders gut verwirklichen bei klotzartiger Ausbildung der Trennstücke.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 13 näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1:
Eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen rechten Seitenzarge mit zentriertem Gleitstück;
Figur 2:
Eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1 mit innenliegendem Gleitstück;
Figur 3:
Eine teilweise geschnittene Draufsicht gemäß der Schnittlinie III-III in Figur 1 in der gelösten Situation des Gleitstückes;
Figur 4:
Eine weitere teilweise geschnittene Draufsicht gemäß der Figur 3 im verspannten Zustand des Gleitstückes;
Figur 5:
Eine Teilansicht in der Draufsicht des in der Zarge liegenden Kniehebels;
Figur 6:
Eine Einzeldarstellung in der Seitenansicht des Gleitstückes;
Figur 7:
Eine Draufsicht des Gleitstückes gemäß der Figur 6:
Figur 8:
Die Blendenhalterung für das schubladenseitige Gleitstück;
Figur 9:
Eine geschnittene Seitenansicht gemäß der Schnittlinie IX - IX in Figur 8;
Figur 10:
Eine Seitenansicht auf die Blendenhalterung jeweils im verriegelten und im entriegelten Zustand;
Figur 11:
Eine Draufsicht auf einen Schub;
Figur 12:
Einen Querschnitt entlang der Linie XII - XII der Figur 11 des Schubes; und
Figur 13:
Eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teilausschnitt des Schubes.
Die Figur 1 zeigt eine Zargenwand 1, die die seitliche Begrenzung an einer wie in den Figuren 11 bis 13 näher dargestellten Schublade bildet. Wie aus dem Profil erkennbar, ist die Zargenwand 1 als Hohlkammerprofil ausgebildet, wobei die Zargenwand 1 aus einem Zargenoberteil 2 und einem Adapter 3 zustammensteckbar ausgebildet ist. Quer zur Längserstreckung der Zargenwand 1 sind Steckzapfen 4.1 und 4.2 angeordnet, die zur herstellenden Verbindung der Gesamtzarge für die Schublade dienen. In diese Steckzapfen 4.1 und 4.2 wird eine nicht näher dargestellte Rück- oder Vorderwand eingesteckt, die den Schub in seiner Längserstreckung begrenzt. Stirnseitig an die Zarge 1 wird eine nicht näher dargestellte Frontblende lösbar angeordnet. Der das Zargenoberteil 2 tragende Adapter 3 ist dabei derart ausgestaltet, dass er zur Lade hin eine Nut 5 aufweist, in die beispielsweise ein Holzboden, der ebenfalls nicht näher dargestellt ist, eingreift und darin befestigt wird. Zwischen den U-förmigen Schenkeln 6.1 und 6.2 des Adapters 3 wird eine Führung angeordnet, die den Auszug der Schublade ermöglicht. Wie aus den Figuren 2 bis 4 erkennbar, ist in das als Hohlkammer ausgebildete Zargenoberteil ein verschiebbares Gleitstück 7 angeordnet, welches mit einer Spanneinrichtung 8, bestehend aus einem ersten Kniehebel 11 und einem zweiten Kniehebel 12, gelenkig verbunden ist.
Die Spanneinrichtung 8 in Verbindung mit dem verschiebbaren Gleitstück 7 ermöglicht, dass die nicht näher dargestellte Frontblende gegen die Stirnseite der Zargenwand 1 verspannt und gelöst werden kann. Dabei ist das Gleitstück 7 in dem Adapter 3 derart führend gelagert, dass es im gelösten Zustand gemäß der Figur 3 eine Vertikalverstellung gemäß der Pfeilrichtung 9 und eine Horizontalverstellung gemäß der Pfeilrichtung 10, wie in der Figur 1 dargestellt, zuläßt. Die Spanneinrichtung 8 besteht aus einem ersten Kniehebel 11 und einem zweiten Kniehebel 12, wobei letzterer mit dem Gleitstück 7 zusammenwirkt, wie dies insbesondere aus der geschnittenen Seitenansicht der Figur 2 zu erkennen ist. Wie aus der Figur 2 bzw. 5 ersichtlich, verfügt der zweite Kniehebel 12 über seitlich angeordnete Spreizen 13.1 und 13.2, die im eingesteckten Zustand Bereiche des Öffnungsquerschnittes 15 im Zargenoberteil 2 rastend hintergreifen. Hierdurch wird erreicht, dass die Spanneinrichtung 8 mit dem Gleitstück 7 nur eine begrenzte Verschiebbarkeit bzw. Vorspannung gibt, da die seitlichen Spreizen 13.1 und 13.2 den Verschiebbarkeitsweg des Gleitstückes 7 begrenzen, indem sie sich am Rand der Öffnung 15 stützend entgegenwirken. Somit ist sichergestellt, dass die zu justierende Frontblende sich nicht ungewollt verschiebt, wenn die Spanneinrichtung 8 zur Vorbereitung gelöst wird.
Wie aus der Figur 3 bzw. 4 ersichtlich, ist der erste Kniehebel 11 an der Zargenwand 1 bzw. in dem Zargenoberteil 2 schwenkbar gelagert. Hierzu ist endseitig an dem Kniehebel 11 ein Hintergreifungselement 14 angeordnet, welches das Wandprofil des Zargenoberteils 2 hintergreift und somit eine Lagerstelle an dem Zargenoberteil 2 bildet. Der Kniehebel 11 ist dabei derart verlängert, dass er zur Aufbringung der Spannkraft einen hinreichenden Hebelarm aufweist und zur Betätigung daher leicht in die Seitenwandung des Zargenoberteils 2 ein- bzw. ausschwenkbar ist. Der Kniehebel 11 deckt dabei den Öffnungsbereich 15 im eingeschwenkten Zustand ab, der in dem Zargenoberteil 2 eingeformt ist, so dass der Kniehebel 11 im geschlossenen Zustand der Schublade für den Betrachter nicht störend wirkt. Bei identischer Farbabstimmung des Kniehebels 11 mit dem Zargenoberteil 2 wird eine vollständige optische Einfassung in der Zargenwand 1 erreicht.
Unterhalb des Kniehebels 11 ist eine Gelenkstelle 16 zur Lagerung des zweiten Kniehebels 12 etwa in der Mitte an der Unterseite des Kniehebels 11 angeordnet. Dadurch, dass die Gelenkstelle 16 unterhalb des ersten Kniehebels 11 angeordnet ist, in die der zweite Kniehebel 12 mit seinen an der Stirnseite angeformten Armen 17.1 und 17.2 greift, wird unterhalb des ersten Kniehebels ein Druckpunkt gebildet. Bei einem Überschreiten dieses Druckpunktes bzw. Totpunktes wird durch Eindrücken des ersten Kniehebels 11 einerseits eine Vorspannung an dem Gleitstück 7 bewirkt, wobei andererseits sich der Kniehebel 11 durch die sich ergebende Spannung in die Öffnungseinfassung 15 des Zargenoberteils 2 zieht.
Der Kniehebel 12 weist im Bereich seiner Längserstreckung eine Fixierung 18 auf, in der das Gleitstück 7 gelenkig gelagert ist. Die Fixierung 18 ist am Kniehebel 12 als Ausformung ausgebildet, in die der Fußbereich 19 des Gleitstückes 7 gelenkig eingreift. Zur lagefixierenden Halterung des Kniehebels 12 im Hohlquerschnitt des Zargenoberteils 2 weist der Kniehebel 12 endseitig ein Schnappelement 20 auf, welches rastend in eine dafür vorgesehene Halterungsaufnahme 21 eingreift.
Am Kopfbereich 22 des Gleitstückes 7 ist zur lösbaren Verbindung mit der Frontblende ein keilförmiger Haken 23 angeformt. Aus den Schnittdarstellungen gemäß der Figur 2 bis 4, sowie den Detailansichten gemäß der Figur 6 und 7, ist zu erkennen, dass an dem Gleitstück 7 nahe zur Frontblende Preßflächen 24 quer zu seiner Längserstreckung angeformt sind. Diese Preßflächen 24 werden, wie in der Figur 3 erkennbar, gegen überlappende im Hohlbereich des Zargenoberteils 2 angeordnete zargenfeste Flächen 25 gepreßt. Diese zargenfesten Flächen 25 sind in dem Hohlbereich des Zargenprofils 2 eingeformt und bilden somit ein Stütz- bzw. Preßlager für das Gleitstück 7.
Weiterhin ist in der Figur 3 und 4 erkennbar, dass sich zwischen den zargenfesten Flächen 25 ein Öffnungsquerschnitt 26 erstreckt, in dem die vertikale bzw. horizontale Verschwenkbarkeit des Gleitstückes 7 zur Justierung der Frontblende gegeben ist. Aufgrund des sich ergebenden Öffnungsquerschnittes 26 ist es möglich, dass nicht nur zueinander rechtwinklige Bewegungen in der Horizontalen bzw. in der Vertikalen vorgenommen werden können, sondern auch in unterschiedliche Winkelrichtungen Bewegungen des Gleitstückes 7 möglich sind. Dies bringt insbesondere den Vorteil, dass die Frontblende nicht unbedingt zur Verstellung in eine vorgegebene Richtung gezwungen wird. Dieser zusätzliche Freiraum ermöglicht daher eine beliebige aus der Nullstellung heraus erfolgende Verstellung des Bezugspunktes zu der Frontblende. Der Bewegungsbereich bzw. Spielbereich für das Gleitstück 7 in dem sich erstreckenden Öffnungsbereich 26 aus der Nullstellung heraus liegt etwa vorzugsweise bei +/- 3 mm.
Wie aus den Figuren 1 und 2 sowie aus den Detailansichten 6 und 7 zu erkennen ist, sind zur rastenden Vorspannung sowohl an der Preßfläche 24 des Gleitstückes 7 Längsrillen 27.1 und Querrillen 28.1 vorgesehen als auch Längsrillen 27.2 und Querrillen 28.2 an der zargenfesten Fläche 25. Diese Längs- und Querrillen 27.1 bzw. 27.2 und 28.1 bzw. 28.2 weisen insbesondere den Vorteil auf, dass nach Fixierung der Frontblende ein sich ergebender Formschluß zwischen den Flächen 24 und 25 erzielt wird, so dass ein ungewolltes oder selbsttätiges Verrücken bzw. Dejustieren, zum Beispiel durch die an der Frontblende wirkende Schwerkraft, ausgeschlossen ist. Dies wird auch insbesondere hervorgerufen durch die nur begrenzte Verschwenkbarkeit des Kniehebelgelenkes infolge der angeordneten Spreizen 13.1 und 13.2 an dem Kniehebel 12. Somit wird bei leichtem Lösen ein Justiervorgang möglich, der die Frontblende in der vorjustierten Stellung beibehält.
In Weiterbildung ist das Gleitstück 7, wie die Figuren 2, 6 und 7 zeigen, in der Seitenzarge 1 mittels schräg abstehenden, federnden Längsspreizen 29 und Querspreizen 30 im Hohlprofil der Zarge 1 gehalten und geführt. Die quer und längs an dem Gleitstück 7 angeordneten federnden Spreizen 29 und 30 ermöglichen in besonders vorteilhafter Weise, dass das Gleitstück 7 im entriegelten bzw. gelösten Zustand sich in eine Ausgangsstellung selbst zentriert, bei nicht angebrachter Frontblende. Das Gleitstück 7 ist wie beschrieben in seiner Führung in dem Adapter 3 waagerecht verschieblich, wie bereits ausgeführt, um einen geringen Weg. Die Halterung 31 für den Haken 23 des Gleitstücks 7 besteht aus einem senkrecht mit seiner Öffnung nach oben stehenden Aufnahme 32, die keilförmig ausgebildet ist und mit ihrem engsten Bereich 33 nach oben steht.
Mit Bezug auf die Figuren 8, 9 und 10 in denen die Schubladenblende nicht näher dargestellt ist, wird die Verrastungsaufnahme 34 der Halterung 31 näher erläutert. Die Aufnahme 32 ist mittels durch Schraubenlöcher 35 geführte Schrauben an der Blende befestigt. Sie besteht aus zwei, die Keilseiten 36 der Halterung 31 über- und hintergreifenden Schrägführungen, die insgesamt gegenüber der Senkrechten in gleicher Weise schräg geneigt sind, wie der Haken 23. Diese Schrägflächen 37 sind in gleicher Weise wie die Keilflächen 36 durch längs- und querverlaufende Stege 39 miteinander und auf die innere Blendenfläche aufliegende Platte 40 verbunden. Diese Platte 40 erstreckt sich bis unterhalb der Keilseiten 36 und geht dort in zwei an beiden unteren Enden der Platte 40 mittels Folienscharnieren 41 angelenkte Hebel 42 über, die an ihren unteren Enden mittels einer abstehenden Taste 43 zu einer Parallelogramm-Führung verbunden sind. Von dieser Taste 43 ragt zwischen den beiden Hebeln 42 eine federnde Spreize 44 auf, die nach dem Ansetzen der Blende durch Einfügen der Schrägflächen 37 auf den Haken 23, die Raste 45 an der schubladenseitigen Halterung hintergreift.
Diese Zusammenhänge sind aufgrund der Zusammenordnung der Figur 10 besonders deutlich gemacht. Um die, wie vorstehend beschrieben, zustandekommende Verrastung der an die Schublade angesetzten Blende wieder aufzuheben, wird unter dem Unterrand der Blende herumgreifend, die Taste 43 so weit zur Seite geschoben, bis die federnde Spreize 44 aus der Hintergreifungsstellung hinter die Raste 45 seitlich herausgeschoben ist, wie das in der Figur 10 rechts dargestellt ist.
Die federnde Spreize 44 wird dabei an den Parallelogramm-Hebeln 42 seitlich parallel verschoben geführt. Nachdem die beiden Rastteile außer Kontakt gekommen sind, wie das in der Figur 10 rechts dargestellt ist, kann die Blende mit ihrer Halterung 31 nach oben hin abgenommen werden. Es ist erkennbar, dass diese Mittel zum Justieren und Fixieren der Blende, die ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zu betätigen sind,.völlig unabhängig sind von den Mitteln zum Anbringen, Verrasten und Abnehmen der Blende, ebenfalls ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen. Daher sind diese letzteren Mittel auch verwendbar, mit anders ausgebildeten Mitteln zum Justieren und Fixieren.
Die Figuren 11, 12 und 13 zeigen den Schub 46, bestehend einstückig aus Kunststoff, der in einem geschlossenen Formwerkzeug gespritzt oder nach einem anderen Verfahren nach einem Formwerkzeug unter Verwendung von Unterdruck und durch Erwärmung tiefgezogen ist. Der Schub 46 weist eine untere Ebene, die Ebene der Böden 47 auf, sowie eine obere Anschlußebene, die Ebene des nach außen abgewinkelten, umlaufenden Randes 48. Der Rand 48 kann insbesondere an seinen beiden Längsseiten 49 eine in bekannter Weise nach unten gerichtete Abwinklung haben und weitere Formausbildungen zur Aufnahme und Halterung einer Schubführung. Desgleichen kann die Frontseite zur Aufnahme und Befestigung einer Schubladenblende ausgebildet sein. Hier ist ein Schub 46 dargestellt, der in seiner einfachen Randausbildung zum Einsatz in eine Schublade oder in ein Schubladengestell geeignet ist. Der Schub 46 weist eine Anzahl von Unterteilungswänden auf, und zwar Längsteilungswände 50 und Querteilungswände 51, die eine Anzahl von längs- und querliegenden Fächern bilden zum geordneten Ablegen von Besteck und anderen Utensilien.
Eine Unterteilungswand 52 ist in Form eines Viertel-Kreises ausgebildet, sie bildet ein kreissegmentförmiges Fach 53, zur Aufnahme kleiner besonders geformter Gegenstände. Die Wände 49, 50 und 51, die die einzelnen Fächer teilen, sind im Querschnitt keilartig ausgebildet mit zwei, nach oben schräg gegeneinander laufenden Wandungsbereichen 54 und 55. Sie weisen in ihrem allerobersten Bereich eine Knickkante 56 auf und sind oberhalb dieser Knickkante 56 mit einer nach der Fachaußenseite hin gerichteten Schräge 57 versehen und enden in einem stumpfen Grat 58 und damit liegt die Oberkante der Zwischenwände deutlich unterhalb der Ebene des umgebenden Randes 48 des Schubes 46; demgemäß ist die Schräge 57 am umgebenden Rand höher und deutlicher ausgeprägt. An ihren Unterkanten gehen die Wandung 49, 50 und 51 und auch die beiden umgebenden Wandungen des Schubes mit einer Rundung 59 in die Böden 47 über.
Die Böden der einzelnen Fächer sind in der kurzen Querrichtung mit einer Auswölbung nach unten versehen. Die querliegenden Außenwände des Schubes 46 sind in ihrer Längserstreckung gewölbt ausgebildet bzw. bilden einen flachen Bogen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die vordere Wandung einen nach innen gewölbten Bogen, und die hintere Wandung 61 bildet einen nach außen gewölbten Bogen.
In den Längswänden 50 einiger Fächer, vorzugsweise in den Längswänden der längsliegenden Fächer, sind senkrecht stehende Auswölbungen 60 einander gegenüberliegend eingeformt. Diese dienen zum formschlüssigen Einstecken von Trennstücken 63, die die Fächer längsweise unterteilen. Diese Trennstücke 63 bestehen nach dem Ausführungsbeispiel aus Holz, sie sind also klotzartig ausgebildet, dadurch wird die formschlüssige Anlagefläche an den Auswölbungen 60 vergrößert, so dass die Trennstücke 63 eine besonders feste Lagerung haben. Einige der Trennstücke 63 können auch mit senkrechten Einschnitten 64 versehen sein, zum Einsetzen von Messerklingen, Besteckgriffen o. dgl..

Claims (10)

  1. Schublade mit einer lösbaren Halterung (31) für die Frontblende, die mit in der Seitenzarge (1) der Schublade angeordneten Befestigungsmitteln zur vertikalen und horizontalen Justierung der Frontblende zusammenwirken, wobei das Befestigungsmittel aus einem schiebbar gelagerten Gleitstück (7) für die Halterung (31) gebildet ist, welches mit einer Spanneinrichtung (8) zusammenwirkt, mittels der die angesetzte und vorjustierte Frontblende gegen die Stirnseite der Seitenzarge (1) pressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (8) aus einem Kniegelenkhebel (11, 12) gebildet ist, und die Kniehebel (11 und 12) im gelösten Zustand eine begrenzte Freigabe zur selbsthaltenden Justierung der Blende ermöglichen, und wobei der Kniehebel (11) sich im verspannten Zustand in die Öffnungseinfassung (15) des Zargenoberteils (2) zieht und abdeckend in der Seitenwandung liegt.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebel (12) im Bereich seiner Längserstreckung eine Fixierung (18) zur gelenkigen Verbindung mit dem Gleitstück (7) aufweist.
  3. Schublade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitstück (7) gerippte Pressflächen (24) quer zur Verspannrichtung angeformt sind, die gegen überlappende, im Hohlbereich der Zargenschürze angeordnete zargenfeste, ebenfalls gerippte Flächen (25) pressbar sind.
  4. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig am Gleitstück (7) ein keilförmiger Haken (23) angeformt ist, der in die Halterung (31) der Frontblende lösbar rastend greift.
  5. Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (31) aus einer Aufnahme (32) für den Haken (23) sowie aus einer hintergreifenden Rasteinrichtung (34) gebildet ist, die an einer federnden Hebelführung (42) befestigt ist.
  6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelführung (42) ein Parallelogramm ist und in Richtung der Trennungsebene zwischen Blende und Schublade beweglich ist zum Lösen bzw. zum Verrasten, wobei die federnde Spreize (44) an ihrem freien Ende mit einem Vorsprung versehen sein kann, der einen Rücksprung an der Raste (45) am Gleitstück (7) hintergreift.
  7. Schublade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) aus einem keilförmigen, mit seinem engsten Bereich nach oben stehenden Teil besteht, wobei an den Keilseiten (36) über- und hintergreifende Schrägführungen (37) angeformt sind zur Aufnahme des keilförmigen Hakens (23) am Gleitstück (7).
  8. Schublade nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 in Form einer aus Kunststoff bestehenden Schublade oder eines Schubladen-Einsatzes, auch zum Verschieben im oberen Teil einer Schublade, mit Facheinteilung für Besteck oder Utensilien in Form von eingeformten Längs- und/oder Querwänden, wobei diese Teilungswände im Querschnitt keilartig ausgebildet, an ihren Kanten mit Rundungen an den Boden und aneinander anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die obersten Bereiche der Wandungen mit einer Knickkante (56) zur Fachaußenseite abgeschrägt sind und in einem stumpfen Grat (58) enden.
  9. Schublade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längswänden (50) der Fächer senkrechtstehende Auswölbungen (60) angeformt sind zum formschlüssigen Einstecken von Trennstücken (63).
  10. Schublade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstücke (63) klotzartig vorzugsweise aus Holz ausgebildet sind.
EP96102881A 1995-03-04 1996-02-27 Schublade Expired - Lifetime EP0732069B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503692U 1995-03-04
DE29503695U DE29503695U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Schublade mit Frontblende
DE29503693U 1995-03-04
DE29503693U DE29503693U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Vorrichtung zur Verstellung einer Frontblende an einer Schublade
DE29503692U DE29503692U1 (de) 1995-03-04 1995-03-04 Schub
DE29503695U 1995-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0732069A2 EP0732069A2 (de) 1996-09-18
EP0732069A3 EP0732069A3 (de) 1998-07-29
EP0732069B1 true EP0732069B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=27219658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102881A Expired - Lifetime EP0732069B1 (de) 1995-03-04 1996-02-27 Schublade

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0732069B1 (de)
AT (1) ATE210399T1 (de)
DE (1) DE59608404D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009782U1 (de) 2014-12-12 2015-12-16 Elco Gmbh Schub, Schublade oder dergleichen sowie Stellmittel zur vertikalen und horizontalen Justierung der Frontblende eines Schubes
DE202015103140U1 (de) 2015-06-15 2016-06-20 Elco Gmbh Verstelleinrichtung für die vertikale und die horizontale Verstellung einer Frontblende an einem Schub, Schublade oder dergleichen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405896B (de) * 1997-03-03 1999-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsbeschlag
ES2163214T3 (es) * 1997-03-03 2002-01-16 Blum Gmbh Julius Herraje de fijacion y cajon con un herraje de este tipo.
AT407334B (de) * 1997-11-27 2001-02-26 Blum Gmbh Julius Befestigungsbeschlag
AT7847U1 (de) * 2004-09-03 2005-10-17 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202006013699U1 (de) 2006-08-25 2006-12-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Facheinteilung
AT508544B1 (de) * 2009-11-27 2011-02-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
DE202012100703U1 (de) * 2012-02-29 2013-03-05 Elco Gmbh Einsatz aus Kunststoff zum Einsetzen in eine Schublade oder Auszug
DE102013106092A1 (de) 2013-06-12 2014-12-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten mit Seitenzargen und einer justierbaren Frontblende

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458965A (en) * 1981-05-21 1984-07-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Drawer made of plastic

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
EP0636327B1 (de) * 1993-07-28 1997-09-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458965A (en) * 1981-05-21 1984-07-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Drawer made of plastic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009782U1 (de) 2014-12-12 2015-12-16 Elco Gmbh Schub, Schublade oder dergleichen sowie Stellmittel zur vertikalen und horizontalen Justierung der Frontblende eines Schubes
DE202015103140U1 (de) 2015-06-15 2016-06-20 Elco Gmbh Verstelleinrichtung für die vertikale und die horizontale Verstellung einer Frontblende an einem Schub, Schublade oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210399T1 (de) 2001-12-15
DE59608404D1 (de) 2002-01-24
EP0732069A2 (de) 1996-09-18
EP0732069A3 (de) 1998-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506879B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
EP2651263B1 (de) Schubladenausziehführung
AT506440B1 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
DE2708167A1 (de) Schublade aus kunststoff
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
DE1930475A1 (de) Karteischublade
EP1505352A2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit demontierbarer Scheibe
EP0732069B1 (de) Schublade
EP3496570A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
EP1084658B1 (de) Ausziehführungsgarnitur
DE2944683C2 (de) Schubkasten, insbesondere für Büromöbel
EP0096898A1 (de) Auszug für Schränke
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
WO2017072106A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE19653185A1 (de) Küchenmöbel
DE3516944C2 (de)
DE2516445A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter, insbesondere schrank
DE3301649C2 (de)
EP0459987A1 (de) Gerätegehäuse mit zwei gehäuseschalen.
DE8511029U1 (de) Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE3214159C2 (de)
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE8217277U1 (de) Topfauszug
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELCO KUNSTSTOFFE A. ELGES GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

BERE Be: lapsed

Owner name: ELCO KUNSTSTOFFE A. ELGES G.M.B.H.

Effective date: 20020228

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110318

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608404

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901