DE3931155A1 - Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden

Info

Publication number
DE3931155A1
DE3931155A1 DE3931155A DE3931155A DE3931155A1 DE 3931155 A1 DE3931155 A1 DE 3931155A1 DE 3931155 A DE3931155 A DE 3931155A DE 3931155 A DE3931155 A DE 3931155A DE 3931155 A1 DE3931155 A1 DE 3931155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
pin
drawer
fastening
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931155A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to DE3931155A priority Critical patent/DE3931155A1/de
Priority to AT0163690A priority patent/AT399087B/de
Priority to US07/580,135 priority patent/US5163774A/en
Priority to IT67692A priority patent/IT1240555B/it
Publication of DE3931155A1 publication Critical patent/DE3931155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/058Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member being secured to the rod by transverse fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/11Attachment fittings mounted in blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/503Flanged connections the flange being separate from the elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für die Befestigung der Frontblende einer Schublade an deren Seitenwänden mit einem an der Frontblende anbringbaren Befestigungsteil und einem lösbar mit dem Befestigungsteil verbindbaren, an oder in der zugehörigen Schubladen-Seitenwand verstellbar befe­ stigbaren Halterungsteil.
Schubladen werden heute an ihrer sichtbaren Vorderseite überwiegend mit Frontblenden versehen, welche den eigentli­ chen Schubladenkasten in der Höhen- und Breitenabmessung überragen und somit in der ganz in den zugehörigen Möbel­ korpus eingeschobenen Stellung - entsprechend aufschlagen­ den Türflügeln - seitlich und bei der obersten und unter­ sten Schublade eines Schubladenschranks auch mit dem über­ stehenden oberen bzw. unteren Randbereich auf den Stirn­ flächen der Korpuswände aufliegen. Dabei entsteht das Pro­ blem, daß die Frontblenden zu den Frontblenden von in Höhenrichtung oder seitlich benachbarten Schubladen und/oder den Schrankseitenwänden oder benachbarten Türflü­ geln so ausgerichtet werden müssen, daß sie in geschlos­ senem Zustand eine ästhetisch befriedigende exakte Ausrich­ tung haben. Solange die Frontblenden auf der eigentlichen Schubladen-Vorderwand aufgesetzt und mit dieser verschraubt wurden, war eine solche Ausrichtung relativ einfach dadurch möglich, daß die Bohrungen für die von der Schubladen- Innenseite aus durch die Schubladen-Vorderwand in die Frontblende eingeschraubte Befestigungsschrauben in der Vorderwand größer als der Schaftdurchmesser der Befesti­ gungsschrauben bemessen wurden, so daß ein allseitiges Ver­ schieben der Frontblende in den durch das Übermaß der Bohrungen vorgegebenen Rahmen bei gelockerten Befestigungs­ schrauben möglich war. Durch Anziehen der Befestigungs­ schrauben nach der erfolgten Ausrichtung wurden die Front­ blenden dann auf der Schubladen-Vorderwand fixiert. In neuerer Zeit werden Schubladen aber zunehmend ohne feste Vorderwand hergestellt, d.h. die Frontblenden stellen gleichzeitig die Vorderwand dar und müssen deshalb mit dem Schubladenkasten starr verbindbar sein, um die Schublade in ihrem vorderen Bereich zu stabilisieren. Andererseits muß aber trotzdem die geschilderte Ausrichtung möglich sein. Hierfür sind Befestigungsbeschläge entwickelt worden, die zum Teil zusätzlich die Aufgabe der Halterung des Vorderen­ des der Laufschiene der die Schublade ausziehbar im Schrankkorpus lagernden Ausziehführung übernehmen (DE-OS 36 32 442). Diese Befestigungsbeschläge sind unter dem Schubladenboden auf der Innenfläche der den Boden nach unten überragenden Seitenwänden angeordnet. Zur hinreichend starren Befestigungs der Frontblende an den Seitenwänden müssen dann aber - zumindest bei Schubladen großer senk­ rechter Höhe - noch zusätzliche Befestigungsmittel nach Art von Eckverbindern oberhalb des Bodenniveaus vorgesehen wer­ den, welche ebenfalls eine Einstellung der Frontblenden erlauben müssen und außerdem optisch möglichst wenig in Erscheinung treten sollen. Bei in neuerer Zeit für bestimmte Anwendungsfälle verwendeten Schubladen mit Seitenwänden aus Kunststoff- oder Metall-Hohlkammerprofilen wurden deshalb im Innern der Seitenwand-Hohlprofile ange­ ordnete Befestigungsbeschläge für Frontplatten entwickelt (z.B. EP-OS 02 67 477), bei denen an der Frontblende ein Halterungsteil befestigt ist, der in eine Blattfeder ein­ hängbar ist, die ihrerseits in Höhen- und Einschubrichtung der Schublade einstellbar in einem im Innern des Hohlpro­ fils angeordneten Tragteil angeordnet ist. Für die Querver­ stellung der Frontblende ist der Halteteil außerdem selbst noch einmal so unterteilt, daß diese Teile relativ zueinan­ der in Querrichtung verstellbar sind. Diese bekannten Beschläge haben einen relativ komplexen Aufbau und sind dementsprechend teuer in der Herstellung. Außerdem muß der sogenannte Tragteil dem lichten Innenquerschnitt des Hohl­ kammer-Profils entsprechend ausgebildet werden, d.h. für unterschiedliche Seitenwand-Hohlkammerprofile muß zumindest der Tragteil entsprechend angepaßt sein.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Befestigungsbeschlag für die Frontblenden von Schubladen anzugeben, der bei einem relativ einfachen Auf­ bau wahlweise unmittelbar innerhalb von Seitenwand-Hohlkam­ merprofilen oder in gesondert auf den Seitenwänden aufzu­ setzenden oder in sie einzulassenden Gehäusen angeordnet ist und dabei eine einerseits starre aber in den erforder­ lichen Koordinatenrichtungen einstellbare Befestigung der Frontblenden an den Schubladen-Seitenwänden ermöglicht.
Ausgehend von einem Beschlag der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Befestigungsteil eine im wesentlichen rechtwinklig von der Innenfläche der Frontblende vortretende Befestigungslasche aufweist, daß der Halterungsteil als langgestreckter, mit seinen Flachseiten im wesentlichen parallel zur zugehörigen Schubladen-Seitenwand verlaufend anbringbarer flacher Halterungsarm ausgebildet ist, in dessen frontblenden­ seitiger Stirnfläche eine Aussparung offen mündet, in welche die Befestigungslasche einsetzbar ist, und daß in der Aussparung einerseits und an der Befestigungslasche andererseits zusammenwirkende, die Befestigungslasche wahl­ weise mit dem Halterungsarm verbindende lösbare Befesti­ gungsmittel vorgesehen sind.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist die Befestigungslasche in ihrem in die Aussparung des Halte­ rungsarms einsteckbaren freien Ende einen offen mündenden Längsschlitz auf, welcher die Lasche in zwei federnde Zun­ genabschnitte unterteilt und beim Einsetzen in die Ausspa­ rung des Halterungsarms über einen dort vorgesehenen quer­ verlaufenden Stift schiebbar ist. Dabei ist die Ausgestal­ tung zweckmäßig so getroffen, daß der Längsschlitz im Mün­ dungsbereich eine Breite hat, die kleiner als der Durch­ messer des Stifts und im Anschluß daran einen Bereich mit einer Breite hat, die im wesentlichen dem Durchmesser des Stifts entspricht. Beim Einsetzen der Lasche in den Halte­ rungsarm rastet also zunächst der Stift in den Längsschlitz ein, wodurch die Frontblende zunächst noch lose mit den Schubladen-Seitenwänden verbunden wird und dementsprechend die erforderlichen Einstellungen vorgenommen werden können.
Der Stift ist dabei zweckmäßig drehbar in Lagerbohrungen in den die Aussparung begrenzenden Wänden des Halterungsarms gelagert, wobei wenigstens die schubladeninnenseitige Lagerbohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, aus welcher das mit Mitteln zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs versehene zugeordnete Stiftende vortritt bzw. in welcher die Stirnfläche dieses Stiftendes zugänglich ist und der Stift in der Aussparung einen Drehriegel mit einer in bezug auf seine Drehachse spiralförmig oder exzentrisch verlau­ fenden bogenförmigen Riegelfläche aufweist, welcher eine an der Befestigungslasche vorgesehene Riegeleingriffsfläche zugeordnet ist, mit welcher die Riegelfläche des Drehrie­ gels durch Drehen des Stifts in Eingriff brinbbar ist.
Der Drehriegel weist dann mit Vorteil eine rechtwinklig zur Drehachse des Stifts verlaufende, innerhalb der Aussparung seitlich neben der eingesteckten Lasche gelagerte, drehfest mit dem Stift verbundene dünne Platte auf, von deren Rand­ bereich auf der laschenzugewandten Seite ein sich über einen Teil des Umfangs erstreckender, in der Draufsicht bogenförmig gekrümmter Wulst vorsteht, dessen dem Stift zugewandte Begrenzungsfläche die Riegelfläche bildet, wobei die Riegeleingriffsfläche dann von der äußeren Begrenzungs­ fläche eines von der Befestigungslasche in Richtung zur Basisplatte des Drehriegels vortretenden Vorsprungs gebil­ det wird.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zur lösbaren Fixierung in oder an der zugeordneten Schub­ laden-Seitenwand in wählbaren Abständen von der frontblen­ denseitigen Stirnkante dieser Schubladen-Seitenwand im frontblendenabgewandten Endbereich des Halterungsarms vor­ gesehen, und zwar vorzugsweise in Form einer querverlaufen­ den Gewindebohrung, in welcher eine Befestigungsschraube eingeschraubt ist, deren Schaft einen im wesentlichen schubladenbodenparallelen Schlitz in einer Wandung der Schubladen-Seitenwand bzw. in einem den Halterungsarm auf­ nehmenden an- bzw. in der Schubladen-Seitenwand befestigba­ ren Beschlaggehäuse durchsetzt. Der auf der Außenseite des Schlitzes freiliegende Kopf der Befestigungsschraube kann also wahlweise durch Herausdrehen der Schraube gelockert werden, wobei dann eine Längsverschiebung des Halterungs­ arms innerhalb der vorgegebenen Schlitzlänge möglich ist, oder er kann durch Eindrehen der Schraube auf den den Schlitz seitlich begrenzenden Außenwänden in klemmende An­ lage gebracht werden, wodurch der Halterungsarm dann in einer wählbaren, das feste Anziehen der Lasche und somit der Frontblende ermöglichenden Lage befestigbar ist.
Dabei ist dann eine Ausgestaltung von Vorteil, bei welcher beidseitig der Gewindebohrung eine im wesentlichen recht­ winklig zur Längserstreckung des Halterungsarms verlaufende Rippe von der der mit dem Schubladenboden parallelen Schlitz versehenen Wandung zugewandten Flachseite des Halterungsarms vorspringt, wobei die wandungszugewandte freie Kante dieser Rippe schneidenartig zugeschärft ausge­ bildet ist. Beim Anziehen der Befestigungsschraube gräbt sich die als Schneide ausgebildete Kante der Rippe dann in die den Schlitz begrenzende Wandung ein und sichert den Halterungsarm gegen Längsverschiebung.
Vor und/oder hinter der querverlaufenden Gewindebohrung empfiehlt es sich, von der dem Schlitz zugewandten Flach­ seite des Halterungsarmes jeweils wenigstens einen Ansatz vorstehen zu lassen, dessen bzw. deren in Querrichtung des Ansatzes gemessene Breite etwas kleiner als die Schlitz­ breite ist bzw. sind. Dieser Ansatz bzw. diese Ansätze ver­ hindern dann, daß der Halterungsarm bei gelockerter Befestigungsschraube unter Einfluß seines Eigengewichts oder bei ungeschickter Manipulation so stark abkippen kann, daß die Lasche nicht mehr oder nur mit Schwierigkeiten in die Aussparung des Halterungsarms eingeführt werden kann.
Zum Zweck der Höhenverstellung der Frontblende ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung der Erfindung im mittleren Bereich des Halterungsarms eine kreisquerschnittsförmige durchgehende Bohrung vorgesehen, in welcher ein Exzenter drehbar gelagert ist, von dessen schlitzzugewandter Stirn­ fläche ein den Schlitz durchsetzender Drehzapfen vortritt, dessen Durchmesser etwa der Breite des Schlitzes ent­ spricht, und dessen Drehachse parallel zur Mittelachse des Exzenters verläuft, jedoch um das Maß der Exzentrizität zur Exzenter-Mittelachse versetzt ist. Durch Verdrehen des den Schlitz durchsetzenden Drehzapfens wird auch der Exzenter verdreht, wobei dann aber - abhängig von Drehrichtung - ein Anheben oder Absenken des Halterungsarms resultiert, der die gewünschte Auf- oder Abwärtsverschiebung der Front­ blende relativ zur zugeordneten Schubladen-Seitenwand bewirkt. In der außen freiliegenden Stirnfläche des Dreh­ zapfens ist dann zweckmäßig wiederum eine Werkzeug- Ansetzausnehmung, z.B. ein Schraubenzieherschlitz, vorgese­ hen, welcher die Verdrehung des Drehzapfens und somit des Exzenters ermöglicht.
Um die Frontblende in horizontaler Richtung verschieben zu können, empfiehlt sich, eine Ausgestaltung, bei welcher der Halterungsarm in seinem mittleren Bereich - jedoch versetzt zu der den Exzenter aufnehmenden kreisquerschnittsförmigen Bohrung - von einer mit Gewinde versehenen Querbohrung durchsetzt wird, deren Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes ist, wobei in diese mit Gewinde versehene Querbohrung ein Gewindestift eingeschraubt ist, dessen Länge etwa gleich dem lichten Abstand zwischen den Gehäuse­ wandungen bzw. der Wandung des Hohlkammer-Seitenwandpofils der Schublade ist, wobei in der schlitzzugewandten Stirn­ fläche des Gewindestifts eine durch den Schlitz zugängliche Werkzeug-Ansetzausnehmung vorgesehen ist. Der Gewindestift stützt sich also mit seinen beiden Stirnflächen passend an den gegenüberliegenden Innenflächen der den Halterungsarm begrenzenden Wandungen ab. Beim Drehen dieses Gewinde­ stiftes mittels eines geeigneten, durch den Schlitz hin­ durchgeführten Werkzeugs verändert sich die Einschraublage des Gewindestifts im Halterungsarm. Da der Gewindestift infolge der Abstützung seiner Stirnfläche keine seitlichen Versetzungen erfahren kann, wird zwangsläufig der Halte­ rungsarm und somit auch die von ihm getragene Frontblende in Querrichtung verschoben.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbin­ dung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht, in welcher ein Eckabschnitt der Frontblende und der Vorderteil der zugehörigen Seiten­ wand nur strichpunktiert angedeutet sind;
Fig. 2 eine Ansicht des an der Frontplatte an­ bringbaren Befestigungsteil des erfindungs­ gemäßen Beschlages, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht des Befestigungsteils, gesehen in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Halterungsarms des erfindungsgemäßen Beschlages;
Fig. 5 eine Ansicht des Halterungsarms, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht des Halterungsarms, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in Fig. 4;
Fig. 7 eine Draufsicht eines in einer frontblen­ denseitig offen mündenden Aussparung des Halterungsarms drehbar gelagerten Drehrie­ gels;
Fig. 8 eine Ansicht des Drehriegels, gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Ansicht des Drehriegels, gesehen in Richtung des Pfeils 9 in Fig. 7;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des frontblen­ denzugewandten Endes einer als im Strang­ preßverfahren hergestellten metallischen Hohlkammerprofils für eine Schubladen- Seitenwand;
Fig. 11 eine Schnittansicht durch das in Fig. 10 gezeigte Hohlkammerprofil, wobei der Halte­ rungsarm des erfindungsgemäßen Beschlages zusätzlich - jedoch ungeschnitten - gezeigt ist;
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein abgewandeltes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung, bei welcher der Halterungsarm in einem gesondert auf die Innenfläche einer hölzernen Schubladen- Seitenwand aufgeschraubten Beschlaggehäuse angeordnet ist; und
Fig. 13 eine Ansicht, gesehen in Richtung des Pfeils 13 in Fig. 12.
In Fig. 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungs­ beschlages gezeigt, wobei von der an der Schublade zu befestigende Frontblende 12 nur deren Eckbereich und von der Schublade nur der Anschlußbereich der - in diesem Falle von einem stranggepreßten Aluminium-Hohlkammerprofil gebil­ deten Schubladen-Seitenwand 14 jeweils strichpunktiert dar­ gestellt sind. Da das die Schubladen-Seitenwand 14 bildende Hohlkammerprofil im Innern hinreichenden Platz bietet, wird im vorliegenden Fall kein gesondertes Gehäuse für den Be­ schlag 10 benötigt. In anderen Fällen kann ein solches - dann seinerseits auf bzw. in einer Aussparung der Schub­ laden-Seitenwand 14 zu befestigendes Beschlaggehäuse aber erforderlich sein, wie anhand des später in Verbindung mit den Fig. 12 und 13 beschriebenen Ausführungsbeispiels noch klar wird.
Der Beschlag 10 weist einen an der Innenfläche der zu befestigenden Frontblende 12 befestigbaren Befestigungsteil 16 (Fig. 1, 2 und 3) und einen verstellbar an bzw. - im vorliegenden Fall - in der Schubladen-Seitenwand 14 befestigbaren Halterungsarm 18 auf.
Der Befestigungsteil 16 setzt sich aus einem mittels Befestigungsschrauben 20 auf der Frontblenden-Innenfläche aufschraubbaren Befestigungsflansch 22 und einer etwa mit­ tig und rechtwinklig zur Innenfläche vorstehenden flachen Befestigungslasche 24 zusammen. Die Anbringung des Befesti­ gungsteils 16 an der Innenfläche der Frontblende erfolgt so, daß die Flachseite der Befestigungslasche 24 rechtwink­ lig zur Frontblenden-Innenfläche und zum (nicht gezeigten) Schubladen-Boden verlaufen. Die Befestigungslasche 24 ist an ihrem freien Ende durch einen offen mündenden Längs­ schlitz 26 in zwei federnde Zungenabschnitte 28a, 28b unterteilt, wobei der an die Schlitzmündung anschließende Bereich 26a des Längsschlitzes 26 eine gegenüber dem anschließenden Bereich 26b des Längsschlitzes geringere Breite hat. Der Schlitzabschnitt 26b kann sich dann in einem wiederum in der Breite verringerten weiteren Schlitz­ abschnitt 26c noch in Richtung zum Befestigungsflansch 22 fortsetzen, wobei die Gesamtlänge des Schlitzes 26 die Länge der aus der Befestigungslasche 24 gebildeten Zungen­ abschnitte 28a, 28b und deren Widerstand bestimmt, welchen die federnden Zungenabschnitte einer federnden Aufbiegung im Sinne einer Aufweitung des Schlitzes 26 entgegensetzen.
Von einer Seitenfläche der Befestigungslasche 24 springt in der Nähe ihres dort in die beiden Zungenabschnitte 28a, 28b unterteilten Endes ein in der Draufsicht kreisförmig begrenzter niedriger Vorsprung 30 vor, der durch den Schlitz 26 in zwei Teilvorsprünge 30a, 30b unterteilt ist. Die dem freien Ende der Lasche 24 abgewandten Teilab­ schnitte 30c, 30d der zylindrischen Umfangsfläche des Vor­ sprungs 30 bilden zusammengenommen eine Riegeleingriffs­ fläche für einen im Halterungsarm 18 angeordneten Dreh­ riegel 32, die nachfolgend noch im einzelnen in Verbindung mit den Fig. 4 bis 6 bzw. 7 bis 9 beschrieben werden. Ergänzungshalber soll noch erwähnt werden, daß die die Lasche 24 des Befestigungsteils 16 auch um 90° verschwenk­ bar am Befestigungsflansch 22 angelenkt sein kann, so daß die Laschen von an Frontblenden 12 vormontierten Befesti­ gungsteilen 16 für eine raumsparende Verpackung zu Paketen auf die Frontblenden-Innenseiten umklappbar sind.
Der im gezeigten Fall aus Kunststoff gespritzte langge­ streckte flache Halterungsarm 18 weist an seinem der Front­ blende zugewandten, gegenüber dem mittleren und rückwärti­ gen Bereich verbreiterten Vorderende eine Aussparung 34 auf, die in der frontblendenzugewandten Stirnseite des Hal­ terungsarm offen mündet und - in Halterungsarm-Längs­ richtung - so lang bemessen ist, daß die Befestigungslasche 24 des Befestigungsteils 16 vollständig in sie einsteckbar ist. In der auf der einen Flachseite durch eine gesondert hergestellte und nachträglich auf dem Halterungsarm befe­ stigte dünne Platte 36 verschlossenen Aussparung 34 ist der bereits erwähnte Drehriegel 32 drehbar gelagert. Wie in den Fig. 7 bis 9 erkennbar ist, weist dieser einstückig aus Metall hergestellte Drehriegel hierfür einerseits einen als Lagerachse für den Drehriegel dienenden Stift 38 auf, der mittig von einer dünnen kreisförmigen Riegelplatte 40 vor­ steht und dessen freies Ende in einer Bohrung in der die Aussparung 34 abschließenden Wandung des Halterungsarms 18 gelagert ist. Konzentrisch zum Stift 38 steht von der gegenüberliegenden Seite der Riegelplatte 40 ein im Durch­ messer etwas vergrößerter Zapfen 42 vor, der in einer Bohrung in der die Aussparung verschließenden Platte 36 gelagert ist, wobei die Riegelplatte 40 noch in einer ent­ sprechenden Ansenkung in der Innenseite der Platte 36 ver­ senkt angeordnet ist. In der frei zugänglichen Stirnfläche des Zapfens 42 ist eine Ansetzausnehmung für ein Drehwerk­ zeug, und zwar im gezeigten Fall ein Kreuzschlitz 44, vor­ gesehen, der eine Drehung des Drehriegels 32 mittels eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers ermöglicht. Im Umfangsbereich der Riegelplatte 40 tritt über einen Bogen von etwas mehr als 180° der eigentliche, wahlweise mit der Riegelein­ griffsfläche des Vorsprungs 30 der Befestigungslasche 24 in Eingriff bringbare wulstartige Riegelvorsprung 46 vor, der an seiner dem Stift 38 zugewandten Innenfläche einen in bezug auf die Längsmittelachse des Stiftes 38 spiralig oder exzentrisch verlaufende Riegelfläche 50 aufweist.
In Fig. 6 ist die Lage des Riegelelements 32 innerhalb der Aussparung durch deren offene Mündung erkennbar, wobei ersichtlich ist, daß der Stift 38 sich quer durch die Aus­ sparung erstreckt. Der Stift dient nicht nur als Lagerachse für den Drehriegel 32, sondern bildet außerdem Teil einer die Schubladenblende beim Einschieben der Befestigungs­ lasche in die Aussparung des Halterungsarms vor der Befe­ stigung mittels des Drehriegels 32 zunächst noch lose halternden Rastvorrichtung. Beim Einschieben der Befesti­ gungslasche 24 wird nämlich der Schlitz 26 über den Stift 38 geschoben, wobei zunächst der in seiner Breite schmaler als der Durchmesser des Stifts 38 gehaltene Abschnitt 26a des Längsschlitzes 26 unter federnder Aufbiegung der Zun­ genabschnitte 28a, 28b erweitert wird, bis der Stift in den breiteren Abschnitt 26b des Schlitzes übertritt. Die Zun­ genabschnitte federn dann zurück und der Stift 38 ist im Bereich 26b des Längsschlitzes 26 rastend gehalten. Die eigentliche feste Verbindung erfolgt dann durch Drehen des Drehriegels 32 derart, daß dessen Riegelfläche 50 die Rie­ geleingriffsfläche 30c, 30d der Teilvorsprünge 30a, 30b der Befestigungslasche umgreift. Durch den spiralförmigen bzw. exzentrischen Verlauf der Riegelfläche 50 wird dabei die Befestigungslasche in die Aussparung hineingezogen, d.h. die am Befestigungsteil 16 vorgesehene Frontblende fest gegen die zugehörige Schubladen-Seitenwand 14 gespannt.
Im schmalen mittleren und rückwärtigen Bereich sind im Halterungsarm 18 insgesamt 3 zueinander versetzte Bohrungen vorgesehen, die zur Einstellung des Halterungsarms in drei Koordinatenrichtungen und zur Festlegung dienen. Die im Bereich des rückwärtigen Endes des Halterungsarms vorgese­ hene Bohrung ist eine Gewindebohrung 52, in welche der Gewindeschaft eine Befestigungsschraube 54 einschraubbar ist. Der Gewindeschaft dieser Befestigungsschraube durch­ setzt dabei einen im die Seitenwand 14 bildenden Hohlkam­ merprofil (oder der Wandung eines Beschlaggehäuses) vorge­ sehenen Längsschlitz 56, so daß der Halterungsarm 18 durch Anziehen des von außen zugänglichen Kopfs der Befestigungs­ schraube 54 an die den Längsschlitz seitlich begrenzenden inneren Wandungen des Hohlkammerprofils (bzw. die Innen­ flächen eines Beschlaggehäuses) in klemmende Anlage gespannt werden kann. Eine beidseitig der Gewindebohrung 52 vorstehende senkrechte Rippe 53 mit als Schneide ausgebil­ deter freier Stirnkante kann sich dabei etwas in das Material der den Längsschlitz 56 begrenzenden Wandung ein­ graben und stellt somit eine Sicherung gegen Längsverschie­ bung des Halterungsarms 18 bei angezogener Befestigungs­ schraube 54 dar.
Durch Anziehen der Befestigungsschraube 54 wird der bei gelockerter Befestigungsschraube im Längsschlitz 56 ver­ schiebbare Halterungsarm 18 also festgelegt. Je ein vor und hinter der Gewindebohrung 52 von der schlitzzugewandten Flachseite des Halterungsarms 18 vortretender Ansatz 58 greifen zusätzlich mit Spiel in den Längsschlitz 56 ein und stellen somit die Verschwenkung des Halterungsarms um die Achse der Befestigungsschraube auf ein vorgegebenes Maß begrenzende Anschläge dar, welche außerdem den Gewinde­ schaft der Befestigungsschraube 54 vor Beschädigungen der Gewindegänge beim Verschieben im Längsschlitz sichern.
Im mittleren Bereich des Halterungsarms 18 wird dieser von der zweiten, kreisquerschnittsförmigen Bohrung 60 durch­ setzt, in welche ein komplementär zylindrischer Exzenter 62 drehbar gelagert ist. Von der schlitzzugewandten Stirn­ fläche des Exzenters 62 springt ein Drehzapfen 64 vor, dessen Längsmittelachse um das Maß a exzentrisch zur Längs­ mittelachse des Exzenters 62 versetzt ist. Der Durchmesser des Drehzapfens entspricht etwa der Breite des Längs­ schlitzes 56, d.h. der Drehzapfen wird an den den Schlitz begrenzenden Wänden des Hohlkammerprofils (bzw. des Beschlaggehäuses) seitlich abgestützt. Durch Drehen des in seiner freien Stirnfläche mit einem Schraubenzieherschlitz versehenen Drehzapfens 64 wird also gleichzeitig der in der Bohrung 60 gelagerte Exzenter 62 verdreht, wobei infolge der Exzentrizität a jedoch eine Verschwenkung des Halte­ rungsarms in Auf- bzw. Abwärtsrichtung resultiert und somit einer Einstellung der Frontblende in senkrechter Richtung möglich ist.
Die dritte, wiederum als Gewindebohrung 66 ausgebildete Bohrung wird von einem Gewindestift 68 durchsetzt, dessen Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes 56 ist, und dessen Länge so gewählt ist, daß sich seine gegenüber­ liegenden Stirnflächen an den Innenflächen des die Seiten­ wandung 14 bildenden Hohlkammerprofils (bzw. des zugehöri­ gen Beschlaggehäuses) abstützen. In der durch den Schlitz 56 sichtbaren Stirnfläche des Gewindestifts 68 ist ein Kreuzschlitz 70 zum Ansetzen eines Kreuzschlitzschrauben­ ziehers zugänglich. Der Gewindestift 68 ist durch Abstüt­ zung seiner Enden an den gegenüberliegenden Innenwandungen in Längsrichtung verschieblich. Durch Drehen des Gewinde­ stifts wird deshalb zwangsläufig der Halterungsarm in hori­ zontaler Querrichtung verstellt, wobei eine solche Verstel­ lung bei Herstellung des Halterungsarms 18 aus hinreichend elastischem Kunststoff auch bei angezogener Befe­ stigungsschraube 54 möglich ist.
In Fig. 10 ist das in Fig. 1 nur strichpunktiert darge­ stellte im speziellen Fall als Schubladen-Seitenwand 14 verwendete Hohlkammerprofil mit Blickrichtung von der zu befestigenden Frontblende aus gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß die Profilierung des Hohlkammerprofils so getroffen ist, daß der die Verstellung des Halterungsarms 18 ermögli­ chende Längsschlitz 56 in einem im Innern des Hohlkammer­ profils vorgesehenen gesonderten kanalartigen Innenprofil ausgebildet ist, so daß also der Kopf der Befestigungs­ schraube 54 und der Drehzapfen 64 des Exzenters 62 nicht über die sichtbare Innenfläche der Schubladen-Seitenwand 14 vortreten. Das im Verstellbereich fluchtend zum Längs­ schlitz 56 in der eigentlichen Innenwand vorgesehene Lang­ loch 74 dient also nur dazu, zum Verstellen bzw. Festlegen des Halterungsarms 14 Zugang für die Verstellwerkzeuge zum Kopf der Befestigungsschraube 54, dem Drehzapfen 64 und dem Kreuzschlitz 70 des Gewindestifts 68 zu ermöglichen. Das Langloch 74 ist nach erfolgter Einstellung und Festlegung des Halterungsarms 18 mit einer (nicht gezeigten) passend einrastbaren Abdeckung verschließbar, so daß der Befesti­ gungsbeschlag für die Frontblende bei der fertig montierten Schublade vollständig verdeckt ist. In Fig. 11 ist ein Blick auf die offene Stirnseite des Hohlkammerprofils mit eingesetztem Halterungsarm 18 gezeigt, wobei die Lage des Halterungsarms innerhalb des Hohlprofils erkennbar ist. Nur der Ergänzung halber ist in dieser Zeichnungsfigur auch die Befestigung des (strichpunktiert dargestellten) Bodens 76 am Hohlkammerprofil dargestellt, wobei aus der Zeichnungs­ figur auch erkennbar ist, daß unterhalb der eigentlichen Hohlkammer noch ein nach unten offener Raum zwischen der inneren und der äußeren Wandung des Hohlkammerprofils gebildet ist, welcher zur Aufnahme der Laufschiene der zu­ gehörigen Schubladen-Ausziehführung dienen kann.
In den Fig. 12 und 13 ist die Anordnung 18 in einem gesonderten metallischen - im dargestellten Fall - auf der Innenfläche einer hölzernen Schubladen-Seitenwand 14′ auf­ geschraubten Beschlaggehäuse 78 veranschaulicht. Es ist klar, daß ein solches Gehäuses 78 alternativ natürlich auch mit der Innenfläche der Seitenwand 14′ bündig versenkt in einer in die Seitenwand eingefrästen Ausnehmung angeordnet werden kann. Bei hinreichender Dicke der Seitenwand 14 ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei welcher die Ausnehmung von der Stirnfläche der Seitenwand 14′ aus eingefräst ist, so daß das Gehäuse 78 dann vollständig in der Seitenwand verschwindet und lediglich ein - auch in diesem Falle vor­ zusehendes, dem Langloch 74 des Hohlkammerprofils gemäß den Fig. 10 und 11 entsprechendes - Langloch in der Innen­ fläche der Schublade sichtbar ist, welches aber wiederum durch eine passend einrastbare Abdeckung verschließbar ist.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen des beschriebenen Front­ blenden-Befestigungsbeschlages 10 verwirklichbar sind, die sich z.B. auch auf weitere Abwandlungen des Beschlagge­ häuses 78 an einwandige profilierte metallische Schubladen- Seitenwände oder die Lage der Bohrung 60 für den Exzenter 62 sowie der Gewindebohrung 66 für den Gewindestift 68 im Halterungsarm beziehen. Wesentlich ist lediglich, daß die beiden letzterwähnten Bohrungen in horizontalem Abstand von der Gewindebohrung 52 für die Befestigungsschraube 54 ange­ ordnet sind, so daß also beim Drehen des Exzenters 62 bzw. des Gewindestifts 68 ein Hebelarm in bezug auf die Befesti­ gungsschraube gegeben ist, und die Drehbewegung in entspre­ chende Höhen- bzw. Querverschiebungen des Halterungsarms 18 umgesetzt werden. Die Anordnung des Halterungsarms ist auch auf der Außenfläche einer Schubladen-Seitenwand möglich, wenn hierfür zwischen dieser Seitenwand und der Korpuswand hinreichend Platz zur Verfügung steht. Bei im Querschnitt entsprechend profilierten einwandigen Schubladen-Seiten­ wänden aus Metall ist eine solche Anordnung denkbar, wobei dann der Tragarm direkt - d.h. ohne ein dem Gehäuse 78 ent­ sprechendes tragendes Gehäuse - an der Seitenwand verstell­ bar befestigt werden kann. Aus optischen Gründen ist dann allerdings eine Abdeckung für den Befestigungsbereich des Halterungsarms zweckmäßig. Da diese Abdeckung aber keiner­ lei Halterungsfunktion hat, kann sie preisgünstig aus Kunststoff hergestellt werden.

Claims (12)

1. Beschlag für die Befestigung der Frontblende einer Schublade an deren Seitenwänden mit einem an der Front­ blende anbringbaren Befestigungsteil und einem lösbar mit dem Befestigungsteil verbindbaren, an oder in der zugehöri­ gen Schubladen-Seitenwand verstellbar befestigbaren Halte­ rungsteil, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsteil (16) eine im wesentlichen recht­ winklig von der Innenfläche der Frontblende (12) vortre­ tende Befestigungslasche (24) aufweist,
daß der Halterungsteil als langgestreckter, mit seinen Flachseiten im wesentlichen parallel zur zugehörigen Schubladen-Seitenwand (14) verlaufend anbringbarer flacher Halterungsarm (18) ausgebildet ist, in dessen frontblenden­ seitiger Stirnfläche eine Aussparung (34) offen mündet, in welche die Befestigungslasche (24) einsetzbar ist, und
daß in der Aussparung (34) einerseits und an der Befesti­ gungslasche (24) andererseits zusammenwirkende, die Befestigungslasche (24) wahlweise mit dem Halterungsarm (18) verbindende lösbare Befestigungsmittel vorgesehen sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (24) in ihrem in die Aussparung (34) des Halterungsarmes (18) einsteckbaren freien Ende einen offen mündenden Längsschlitz (26) aufweist, welcher die Lasche (24) in zwei federnde Zungenabschnitte (28a; 28b) unterteilt und beim Einsetzen in die Aussparung (34) des Halterungsarms (18) über einen dort vorgesehenen querver­ laufenden Stift (38) schiebbar ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (26) im Mündungsbereich (26a) eine Breite hat, die kleiner als der Durchmesser des Stifts (38) und im Anschluß daran einen Bereich (26b) mit einer Breite hat, die im wesentlichen dem Durchmesser des Stifts (38) ent­ spricht.
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stift (38) drehbar in Lagerbohrungen in den die Aussparung begrenzenden Wänden des Halterungsarms (18) gelagert ist, wobei wenigstens die schubladeninnen­ seitige Lagerbohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet ist, aus welcher das mit Mitteln zum Ansetzen eines Drehwerk­ zeugs versehene zugeordnete Stiftende (Zapfen 42) vortritt bzw. in welcher die Stirnfläche dieses Stiftendes zugäng­ lich ist, daß der Stift (38) in der Aussparung einen Drehriegel (32) mit einer in bezug auf seine Drehachse spiralförmig oder exzentrisch verlaufenden bogenförmigen Riegelfläche (50) aufweist, und daß an der Befestigungs­ lasche (24) eine Riegeleingriffsfläche (30c; 30d) vorgese­ hen ist, mit welcher die Riegelfläche (50) des Drehriegels (32) durch Drehen des Stifts (38) in Eingriff bringbar ist.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehriegel (32) eine rechtwinklig zur Drehachse des Stifts (38) verlaufende, innerhalb der Aus­ sparung (34) seitlich neben der eingesteckten Lasche gela­ gerte, drehfest mit dem Stift (38) verbundene dünne Platte (40) aufweist, von deren Randbereich auf der laschenzuge­ wandten Seite ein sich über einen Teil des Umfangs er­ streckender, in der Draufsicht bogenförmig gekrümmter Wulst (46) vorsteht, dessen dem Stift (38) zugewandte Begren­ zungsfläche die Riegelfläche (50) bildet, und daß die Riegeleingriffsfläche (30c; 30d) von der äußeren Begren­ zungsfläche eines von der Befestigungslasche (24) in Rich­ tung zur Basisplatte (40) des Drehriegels (32) vortretenden Vorsprungs (30a; 30b) gebildet wird.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im frontblendenabgewandten Endbereich des Halterungsarms (18) Mittel zur lösbaren Fixierung in oder an der zugeordneten Schubladen-Seitenwand (14; 14′) in wählbaren Abständen von der frontblendenseitigen Stirnkante dieser Schubladen-Seitenwand (14; 14′) vorgesehen sind.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im frontblendenabgewandten Endbereich des Halterungsarms (18) eine querverlaufende Gewindebohrung (52) vorgesehen ist, in welche eine Befestigungsschraube (54) eingeschraubt ist, deren Schaft einen im wesentlichen schubladenboden­ parallelen Schlitz (56) in einer Wandung der Schubladen- Seitenwand (14) bzw. in einem den Halterungsarm (18) auf­ nehmenden, an bzw. in der Schubladen-Seitenwand (14′) befestigbaren Beschlaggehäuse (78) durchsetzt.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Gewindebohrung (52) eine im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Halterungsarms (18) verlaufende Rippe (53) von der der mit dem Schubladenboden parallelen Schlitz (56) versehenen Wandung zugewandten Flachseite des Halterungsarms (18) vorspringt, deren wandungszugewandte freie Kante schneidenartig zugeschärft ausgebildet ist.
9. Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter der querverlaufenden Gewindebohrung (52) von der dem Schlitz zugewandten Flachseite des Halte­ rungsarms (18) jeweils ein Ansatz (58) vorsteht, dessen bzw. deren in Querrichtung des Ansatzes (58) gemessene Breite etwas kleiner als die Schlitzbreite ist bzw. sind.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm (18) in seinem mitt­ leren Bereich von einer kreisquerschnittsförmigen Bohrung (60) durchsetzt wird, in welcher ein Exzenter (62) drehbar gelagert ist, von dessen schlitzzugewandter Stirnfläche ein den Schlitz (56) durchsetzender Drehzapfen (64) vortritt, dessen Durchmesser etwa der Breite des Schlitzes (56) ent­ spricht, und dessen Drehachse parallel zur Mittelachse des Exzenters verläuft, jedoch um das Maß (a) der Exzentrizität zur Exzenter-Mittelachse versetzt ist.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Stirnflächen des Drehzapfens (64) eine das Ansetzen eines Drehwerkzeugs ermöglichende Ausgestaltung aufweist.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm (18) in seinem mitt­ leren Bereich von einer mit Gewinde versehenen Querbohrung (66) durchsetzt wird, deren Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes (56) ist, daß in die mit Gewinde ver­ sehene Querbohrung (66) ein Gewindestift (68) eingeschraubt ist, dessen Länge etwa gleich dem lichten Abstand zwischen den Gehäusewandungen bzw. der Wandungen des Hohlkammer- Seitenwandprofils (14) der Schublade ist, und daß in der schlitzzugewandten Stirnfläche des Gewindestifts (68) eine durch den Schlitz (56) zugängliche Werkzeug-Ansetzaus­ nehmung (Kreuzschlitz 70) vorgesehen ist.
DE3931155A 1989-09-19 1989-09-19 Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden Withdrawn DE3931155A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931155A DE3931155A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
AT0163690A AT399087B (de) 1989-09-19 1990-08-02 Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
US07/580,135 US5163774A (en) 1989-09-19 1990-09-10 Hardware device for mounting drawer fronts
IT67692A IT1240555B (it) 1989-09-19 1990-09-14 Montatura di fissaggio per pannelli frontali di cassetti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931155A DE3931155A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931155A1 true DE3931155A1 (de) 1991-03-28

Family

ID=6389681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931155A Withdrawn DE3931155A1 (de) 1989-09-19 1989-09-19 Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5163774A (de)
AT (1) AT399087B (de)
DE (1) DE3931155A1 (de)
IT (1) IT1240555B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488730A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Perstorp Form Limited Schublade
US5460443A (en) * 1993-05-13 1995-10-24 Franco Ferrari Device for fastening and adjusting the front panel of a drawer with respect to the side
EP0732069A2 (de) * 1995-03-04 1996-09-18 Hans-Werner Düpree & Co. KG. Schublade
US5688033A (en) * 1995-09-07 1997-11-18 Alfit Aktiengesellschaft Device for the adjustable attachment of the front cover of a drawer on frames
DE19920388A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Herstellung eines Rahmenbauteils sowie Möbelbauteil umfassend ein solches Rahmenbauteil
US6457791B1 (en) * 1999-09-17 2002-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Fastening arrangement
DE19510119B4 (de) * 1995-03-21 2005-06-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE19531698B4 (de) * 1995-08-29 2005-08-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
WO2008028808A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
WO2008028811A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende
CN103479102A (zh) * 2013-09-13 2014-01-01 伍志勇 抽屉侧板的集成优化调整系统
DE202012010758U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE202012012134U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-24 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Anbringen eines Frontelements an einem Möbel
EP3153063A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Grass GmbH Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305074A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE4319716A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung für Schubladen-Böden
AT416U1 (de) * 1995-01-24 1995-10-25 Blum Gmbh Julius Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade an einer rueck- oder einer seitenwand der schublade
AT404664B (de) * 1995-03-20 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
EP0875176B1 (de) * 1997-04-29 2003-05-07 Alfit Aktiengesellschaft Schublade
US6673024B2 (en) * 2000-07-28 2004-01-06 Angela Soito Cytological evaluation of breast duct epithelial cells retrieved by ductal lavage
US6585336B2 (en) * 2000-10-12 2003-07-01 Sauder Woodworking Co. Drawer slide having adjustment device
US6757937B2 (en) * 2002-10-09 2004-07-06 Arturo Salice S.P.A. Apparatus to mount a support rail of a drawer guide to a wall of a piece of furniture
GB2401305B (en) * 2003-05-09 2006-03-01 Window Fab & Fixing Supplies Fixing device
US7140609B2 (en) * 2004-08-16 2006-11-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Locking/unlocking mechanism
DE202005001281U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Blende
US8162420B2 (en) * 2006-07-20 2012-04-24 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly having an adjustment mechanism
US20080018213A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Ken-Ching Chen Drawer slide assembly having an adjustment mechanism
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
US8047621B2 (en) 2008-05-08 2011-11-01 Rev-A-Shelf Company, Llc Face plate alignment system
ES2394571B1 (es) * 2009-11-12 2014-01-20 Miguel Ángel Rioja Calvo Enganche para frente de cajon
AT509411B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
CN101779866A (zh) * 2010-02-05 2010-07-21 伍志勇 抽屉加高侧板结构
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
CN102048381A (zh) * 2010-12-29 2011-05-11 广东星徽精密制造股份有限公司 组合式抽屉
DE102011050157A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT511906B1 (de) * 2011-08-30 2016-05-15 Blum Gmbh Julius Schublade
CN102334849B (zh) * 2011-11-04 2013-10-30 伍志勇 抽屉的缓冲结构
CN103584528B (zh) * 2013-10-31 2016-04-20 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板的拆装锁紧机构
CN203302661U (zh) * 2013-04-23 2013-11-27 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板调节装置
ES2549368B1 (es) * 2014-04-25 2016-08-04 Industrias Auxiliares, S.A. Dispositivo de ajuste para unión de partes de mueble
CN104545052B (zh) * 2015-01-07 2017-07-18 伍志勇 一种稳定连接装置及其应用主体
BR112017021968B8 (pt) * 2015-04-30 2021-04-20 Salice Arturo Spa gaveta montável para móveis e método para montar a gaveta
TWI712381B (zh) * 2020-02-25 2020-12-11 川湖科技股份有限公司 用於傢俱組件的安裝裝置與安裝方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823251A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Rehau Plastiks Moebelteil
DE3120181A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford "aus kunststoff gefertigter schubkasten"
DE3416627A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Ausziehbarer moebelschub
DE3620450A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Blum Gmbh Julius Frontblendenhalterung fuer schubladen
AT386939B (de) * 1985-02-01 1988-11-10 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten
EP0323822A1 (de) * 1987-12-07 1989-07-12 Alfit Aktiengesellschaft Schublade mit Auszugsgarnitur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713254A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Blum Gmbh Julius Schublade
AT391987B (de) * 1987-02-04 1990-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823251A1 (de) * 1978-05-27 1979-11-29 Rehau Plastiks Moebelteil
DE3120181A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford "aus kunststoff gefertigter schubkasten"
DE3416627A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Düpree, Hans-Werner, 4830 Gütersloh Ausziehbarer moebelschub
AT386939B (de) * 1985-02-01 1988-11-10 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten
DE3620450A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Blum Gmbh Julius Frontblendenhalterung fuer schubladen
EP0323822A1 (de) * 1987-12-07 1989-07-12 Alfit Aktiengesellschaft Schublade mit Auszugsgarnitur

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488730A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Perstorp Form Limited Schublade
EP0488730A3 (en) * 1990-11-28 1992-10-21 Perstorp Form Limited A drawer
US5460443A (en) * 1993-05-13 1995-10-24 Franco Ferrari Device for fastening and adjusting the front panel of a drawer with respect to the side
EP0732069A2 (de) * 1995-03-04 1996-09-18 Hans-Werner Düpree & Co. KG. Schublade
EP0732069A3 (de) * 1995-03-04 1998-07-29 Hans-Werner Düpree & Co. KG. Schublade
DE19510119B4 (de) * 1995-03-21 2005-06-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE19531698B4 (de) * 1995-08-29 2005-08-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
US5688033A (en) * 1995-09-07 1997-11-18 Alfit Aktiengesellschaft Device for the adjustable attachment of the front cover of a drawer on frames
DE19920388A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-30 Loh Kg Hailo Werk Anordnung zur Herstellung eines Rahmenbauteils sowie Möbelbauteil umfassend ein solches Rahmenbauteil
US6457791B1 (en) * 1999-09-17 2002-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Fastening arrangement
WO2008028808A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungseinrichtung an einem schubkasten
WO2008028811A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
JP2010502328A (ja) * 2006-09-08 2010-01-28 ポール ヘティッヒ ゲーエムベーハー ウント ツェーオー. カーゲー 引出しの接続デバイス
CN101511225B (zh) * 2006-09-08 2013-11-27 保罗黑蒂希有限及两合公司 抽屉
DE102010061526A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Justierung einer Frontblende
AT510903A3 (de) * 2010-12-23 2012-11-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur justierung einer frontblende
AT510903B1 (de) * 2010-12-23 2016-01-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur justierung einer frontblende
DE202012010758U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-12 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
DE202012012134U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-24 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zum Anbringen eines Frontelements an einem Möbel
CN103479102A (zh) * 2013-09-13 2014-01-01 伍志勇 抽屉侧板的集成优化调整系统
EP3153063A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Grass GmbH Vorrichtung zu lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus eines möbelteils über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
US10631637B2 (en) 2015-10-05 2020-04-28 Grass Gmbh Device for releasably connecting a furniture drawer to a guidance unit that moveably guides the drawer in a furniture body

Also Published As

Publication number Publication date
IT1240555B (it) 1993-12-17
AT399087B (de) 1995-03-27
ATA163690A (de) 1994-08-15
IT9067692A0 (it) 1990-09-14
US5163774A (en) 1992-11-17
IT9067692A1 (it) 1992-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931155A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
EP0474966B1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE3119571C2 (de)
DE4011559C2 (de) Möbelscharnier
DE4315159A1 (de) Eckschrank-Scharnier
EP0637213B1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE4307067C2 (de) Tür- oder Fensterband
DE3331836A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
DE2624453A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
EP0274549B1 (de) Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke
EP0806163B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines in einem Schrankelement verschiebbaren und schwenkbaren Einbauteils
EP0274552B1 (de) Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier
DE1559889B1 (de) Moebelscharnier
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
DE4391317C1 (de) Türfeststeller für einen Reihenschrank
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE2658798C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scharniers an einem Profil, insbesondere einem Zargenprofil
DE2735095A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke
EP2108774A1 (de) Beschlag
EP0510346A1 (de) Beschlag zur Frontplattenbefestigung
DE3023760A1 (de) Verstellbarer aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke u.dgl.
DE2907970A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEPLA-WERKE LAUTENSCHLAEGER GMBH & CO KG, 6107 REI

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee