EP0875176B1 - Schublade - Google Patents

Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP0875176B1
EP0875176B1 EP98890112A EP98890112A EP0875176B1 EP 0875176 B1 EP0875176 B1 EP 0875176B1 EP 98890112 A EP98890112 A EP 98890112A EP 98890112 A EP98890112 A EP 98890112A EP 0875176 B1 EP0875176 B1 EP 0875176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
latch
guide slot
locking
drawer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875176A3 (de
EP0875176A2 (de
Inventor
Walter Ing. Fleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfit AG
Original Assignee
Alfit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT74197A external-priority patent/AT405361B/de
Priority claimed from AT188097A external-priority patent/AT407000B/de
Application filed by Alfit AG filed Critical Alfit AG
Publication of EP0875176A2 publication Critical patent/EP0875176A2/de
Publication of EP0875176A3 publication Critical patent/EP0875176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875176B1 publication Critical patent/EP0875176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator

Definitions

  • the invention relates to a drawer according to the preamble of claim 1.
  • the clamping screw After setting the desired height of the front panel via this eccentric the clamping screw tightened and the frame between the bracket and the opposite Pressure plate clamped.
  • a disadvantage of this known construction is above all that to fix the front panel to the frame a clamping screw with the help of a tool must be tightened.
  • the front panel is for hanging the bracket into the slot for the clamping screw after an insertion path in the longitudinal direction of the frame a cross-directional suspension movement required, which is a corresponding Requires space, that is, for example, in stacked immediately stacked Drawers can hardly be provided.
  • the swivel bolt can be opened through a passage in the frame and in the housing with a tool from the locked position into one stop-limited unlocking position can be pivoted in which the swivel bolt tab-like approach of the front panel releases.
  • a disadvantage of this known construction is however, that the frames are provided with a separate locking device have to.
  • the housing has a comparatively large depth perpendicular to the frame surface so that this housing either affects the inside width of the drawer or a corresponding distance between the frames and the side body walls of the furniture that holds the drawer.
  • the invention is therefore based on the object of a drawer the beginning Describe the type described so that not only an independent, tool-free locking of the front panel opposite the frame, but also an additional facility can be avoided on the frame.
  • the locking piece represents a construction part separate from the guide body, which forms a bolt acted upon by a locking force, and when fastening the front panel on the frame through the guide slot until it is expanded is inserted, the locking piece is reached when the extension of the Guide slot according to the application of an appropriate locking force behind the locking stop formed by the expansion of the guide slot shifted so that the guide body guided in the guide slot is no longer can be pulled out of the guide slot.
  • the latch must be on the side of the Frame can be stored in the holder for the front panel, the locking piece against the frame protrudes to engage in the guide slot or its extension.
  • bracket is not lifted perpendicularly to the frame can be, which can already be achieved by the front panel two side frames of the drawer is attached via symmetrical brackets.
  • latch carrying the locking piece can be moved as transverse to the guide slot mounted slider can be formed, there are particularly simple design relationships, if the latch is formed according to claim 2.
  • the loading of the bolt for independent locking can be done by a Weight moment occur, but an embodiment according to claim 3 is preferred.
  • An action on the bolt with one necessary for the independent locking Force makes handling difficult when inserting the locking piece into the guide slot, because the locking piece counteracts the force of the bolt in an unlocking position must be shifted.
  • the Bracket have an embodiment according to claim 4. Arrives after insertion of the locking piece in the guide slot of the frame, the holding pawl or a your connected construction part in the area of the frame stop, so is about this frame stop the pawl released so that the bolt is released and the locking piece when reaching the extension of the guide slot in the locking position is moved.
  • the spring action on the pawl helps the unlocking position to secure.
  • the frame stop is through the front of the Get frame.
  • the stop of the retaining pawl will settle when the holder is inserted for the front panel in the guide slot of the frame on the front of the frame, see above the retaining pawl is held back by the frame with respect to the moving holder and released the locking lug of the bolt.
  • the spring clip pulls the pawl into the locking position in which the locking lug the latch is engaged by the latch.
  • the common name Spring clip also by two separate springs on the one hand for the Bolt loading and on the other hand for the jack loading be replaced.
  • the bracket for the front panel can only then be removed from the frame if the locking piece contrary to the effective Locking moment is pivoted into the unlocking position, so that the Locking stop released locking piece again from the guide slot of the frame can be pulled.
  • the necessary pivoting or moving the Riegel is, however, only possible with the help of a suitable tool Tie must be applied.
  • the bolt according to claim 10 be formed.
  • the tools required for this are not perceived as disadvantageous.
  • a holding pawl can be provided will be released again when the bracket is attached to the frame must become.
  • the locking body Due to its displaceable mounting, the locking body is in the holder in the longitudinal direction of the frame set so that the bracket with respect to the frame in the longitudinal direction of the frame can be adjusted if the locking piece along its displacement a frame-side, inclined contact surface is moved.
  • the recording for that Locking piece on the side opposite the extension for the locking stop the guide slot forms such a contact surface for the locking piece, so that due to the selected inclination of this contact surface, the locking piece during its adjustment against the locking force not only from the area of the locking stop the frame moves, but also along the contact surface against the introducer of the guide slot is shifted.
  • the front panel in extent the displacement of the locking piece along the contact surface in the longitudinal direction of the frame the frame is turned off, which is handling when removing the front panel considerably easier
  • the locking piece is due to its load by the locking force in a locking position moved, but plays this locking position when inserting the bracket in the frame does not matter because the locking piece is first inserted into the guide slot must be before the subordinate guide body engage in the guide slot can, what by a corresponding height shift of the front panel and an associated displacement of the locking piece in the unlocking position is easily achieved.
  • One option is to be able to move the frame sufficiently with the help of a tool be provided according to claim 12.
  • the support of the positioning tool at the insertion opening requires an advantageous force attack on the teeth of the Riegel, who consequently against the teeth by turning the adjusting tool the force of the load spring can be moved until the locking piece on the Contact surface of the frame-side receptacle runs up, so that the locking piece and with it the holder in the guide slot is displaced towards the introducer.
  • An embodiment according to claim 14 results in a simple construction for the locking piece storage in the bracket and in addition the possibility of the front panel of the height to adjust compared to the frame, because yes the housing over the in the guide slot the frame engaging guide body compared to the frame height is set so that the front panel has an adjustability of the mounting flange Adjust the height of the front panel across the guide slot inevitably entails.
  • This height adjustment can be constructive and regarding the handling can be designed particularly advantageously according to claim 15.
  • about the eccentric can the height of the mounting flange compared to Housing are adjusted, the support of the eccentric on the Housing associated clamping screw is particularly simple.
  • the fastening device for the front panel 1 of a drawer shown in FIGS. 1 to 5 on a side, metallic frame 2, which in a conventional manner on its upper Longitudinal edge an outwardly angled catwalk for the roller of a puller and at its lower longitudinal edge an inwardly angled flange 3 for attachment of a shop floor, consists essentially of a provided on the front panel 1, against the frame 2 projecting bracket 4, which with a guide body 5 in a Guide slot 6 of the frame 2 engages. This one running in the longitudinal direction of the frame against the Front 7 of the frame 2 open guide slot 6 forms a transverse to the guide slot 6 extending extension 8.
  • the bracket 4 forms for the as Swivel bolt designed bolt 11 an open housing 12 against the frame 2, that receives the bolt 11 in an open bearing shell 13 so that it can pivot.
  • the pivot axis runs perpendicular to the frame 2.
  • the bolt 11 is essentially one Sector of a circular cylinder and the bearing shell 13 opposite Housing wall 14 leaving a play of movement 15 tangential to the cylindrical Circumference limitation 16 of the bolt 11 extends to a physical Formation of the pivot axis for the bolt 11, which is between the Bottom 17 of the housing 12 and the frame 2 axially and between the bearing shell 13 and the opposite housing wall 14 is fixed radially.
  • the holder 4 resting on the outside of the frame 2 forms with one of the Frame 2 outwardly angled web 18 a mounting flange for the front panel 1, with the help of an angled web 18 overlapping bracket 19 can be clamped to the web 18.
  • the clamping screw is designated 20. Since the clamping screw 20 passes through the bracket 19 in a vertical slot 21, can the front panel 1 with respect to the web 18 of the bracket 4 in height can be moved so that the front panel 1 can be adjusted vertically.
  • the bracket 4 On the side of the frame 2 opposite the housing 12 is one of the holders associated cover 22 is provided for the guide slot 6 and its extension 8.
  • This cover 22 has an engagement in the guide slot 6, for example, formed by a bulge on the guide body 5 forms and via which the cover 22 is rigidly connected to the holder 4, such as this can be seen in FIG. 2.
  • the bracket can be located laterally next to the central web 18 have two inwardly angled webs 23, which face 7 of frame 2 overlap and are connected to the cover 22.
  • a spring 24 engages on the bolt 11, which springs around a deflection projection 25 of the bolt 11 is guided and the bolt 11 in the locking direction of the locking piece 10 with a locking moment applied.
  • This spring 24 is supported by a spring clip 26 formed, which forms a holding pawl 27 with an angled crossbar, which with a Locking lug 28 of the bolt 11 cooperates.
  • This pawl 27 is a Extension 29 of the spring clip 26 in the longitudinal direction of the frame 2 slidably in the Bracket 4 guided and has at its end protruding from the bracket 4 the end face 7 of the frame 2 encompassing stop web 30.
  • the bolt 11 is in a stop-limited unlocking position held, as shown in Fig. 3.
  • the stop bar 30 is supported thereby from the bottom of a guide groove 31 of the holder 4.
  • the locking piece 10 is the guide body 5 in the direction of the guide slot 6 upstream, so that the bracket 4 first with the locking piece 10 and is then inserted into the guide slot 6 with the guide body 5 until the Stop bar 30 of the extended spring clip 26 on the front side 7 of the frame 2 strikes. Now the holder 4 from this position shown in FIG.
  • the support surface 32 of the locking piece 10 which interacts with the locking stop 9 has a circumferentially increasing pressure angle of the locking piece 10 in the extension 8 increasing distance from that determined by the bearing shell 13 Pivot axis of the bolt 11 on. This means that with increasing Pressure angle the holder 4 more firmly in the guide slot 6 via the locking piece 10 is pulled and therefore puts on the face 7 of the frame 2 without play.
  • About the Locking piece 10 is thus a safe, not susceptible to vibrations Attachment of the front panel 1 to the frame 2 reached, without an additional To tighten the clamping screw or the like.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIGS. 1 to 4 only in that the bolt 11 not as a pivot bolt, but as a slider is formed, which is displaceably mounted in the housing 12 transversely to the guide slot 6 is.
  • the loading spring 24 is in this case separate from the spring 35 for the Actuation of the holding pawl 27 is formed.
  • This spring 35 is by a correspondingly angled leg of the pawl formed by a spring clip 27 formed.
  • FIGS. 6 to 10 there is a holder which can be screwed onto a front panel 41 42 from a housing 43 and a mounting flange 44 for the front panel 41, which is slidably mounted on the housing 43 with an angled web 45.
  • the web 45 has an elongated hole 46 for the passage of a clamping screw 47, which is screw-adjustable into a threaded bush 48 riveted into the housing 43 intervenes.
  • the threaded bushing 48 penetrates the housing 43, which has a cover plate 49, a receiving gap for the metallic frame 50 between the and the housing 43 is provided.
  • the frame 50 on which the front panel 41 on the bracket 42 to is attached, has a frame that runs in the longitudinal direction of the frame and is open at the front Guide slot 51 on which is an extension oriented transversely to the frame longitudinal direction 52 forms a locking stop 53 for a locking piece through this extension 52
  • To obtain 54 which is arranged on a bolt 55 designed as a slide is.
  • This bolt 55 is in a sliding guide 56 of the housing 43 to the side the frame 50 is mounted and is by a coil spring 57 in the locking direction of the locking piece 54 acted upon.
  • the housing 43 of the bracket 42 also forms a guide body 58 engaging in the guide slot 51, which together with the threaded bushing 48, which also passes through the guide slot 51, the holder 42 determines the height compared to the frame 50.
  • the height is on the angled web of the mounting flange 44
  • Positioning eccentric 59 is supported, which is supported on the head 60 of the clamping screw 47, so that when the clamping screw 47 is loosened, the height adjustment of the front panel 41 can be made via the eccentric 59.
  • the elongated hole 46 in the web 45 allows the necessary Relativ shift of the web 45 relative to the Housing 43. After tightening the clamping screw 47 is the set Height of the front panel 41 fixed.
  • the front panel 41 To attach the front panel 41 to the frame 50, the front panel 41 must first thus inserted into the receiving gap between the housing 43 and the cover plate 49 be that the locking piece 54 engages in the guide slot 51. Because the bolt 55 is pressed into the lower stop position by the coil spring 57, is for Insert the guide body 58 into the guide slot 51 with the front panel 41 the bracket 42 to push down, the bolt 55 due to the in Guide slot 51 supporting locking piece 54 is moved up until the Guide body 58 can be inserted into the guide slot 51, as shown in 9 is shown for locking the bracket 42 with the frame 50 only the front panel 41 with the bracket 42 against the frame 50 in the longitudinal direction of the frame to advance until the locking piece 54 the extension 52 of the guide slot 51 reached and due to the load on the coil spring 57 behind the locking stop 53 slides, as shown in FIG.
  • the bolt 55 is against the force of the coil spring 57 to move up.
  • This insertion opening 64 forms for the setting tool 63 a pivot bearing, so that by rotating the adjusting tool 63 the latch 55 is raised above its teeth 61 in the sliding guide 56 can be.
  • the guide slot opens on the side opposite extension 52 51 to a receptacle 65 for the locking piece 54, which is in the unlocking movement is pressed against a thrust surface 66, which tilts back against the guide slot 51 runs, so that the locking piece 54 along the contact surface 66 additionally against the guide slot 51 is shifted as illustrated in FIG. 10
  • This transverse displacement of the locking piece 54 within the receptacle 65 of the guide slot 51 is possible because the receptacle 65 compared to the extension 52 and thus set back relative to the stop 53.
  • Unlocking the locking piece 54 is thus a displacement of the bracket 42 in the opening direction connected, which in turn ensures that after removing the adjusting tool 63 the locking piece 54 no longer moves into the locking position can, but is supported in the guide slot 51, as this is dash-dotted indicated position of the locking piece 54 makes clear.
  • the bracket 42 can therefore can be removed from frame 50 without further tool use.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an einer seitlichen, metallischen Zarge der Schublade ist es beispielsweise bekannt (AT 391 253 B), in derZarge einen stirnseitig offenen Aufnahmeschlitz für die Klemmschraube einer von der Frontblende gegen dieZarge vorragenden Halterung vorzusehen. In diesen Aufnahmeschlitz, der nach einem in Zargenlängsrichtung verlaufenden Einführabschnitt einen dazu querverlaufenden Aufnahmeabschnitt bildet, wird die Frontblende mit Hilfe der quer zum Aufnahmeschlitz verlaufenden, die Halterung mit einer Druckplatte auf der gegenüberliegenden Zargenseite verbindenden Klemmschraube eingehängt. Zur Höheneinstellung der Frontblende ist die gegen die Zarge vorragende Halterung mit einem Exzenter versehen, der sich auf einer aus der Zarge ausgebogenen Lasche abstützt. Nach der Einstellung der gewünschten Höhenlage der Frontblende über diesen Exzenter wird die Klemmschraube angezogen und die Zarge zwischen der Halterung und der gegenüberliegenden Druckplatte festgeklemmt. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, daß zum Befestigen der Frontblende an der Zarge eine Klemmschraube mit Hilfe eines Werkzeuges angezogen werden muß. Außerdem ist zum Einhängen der Halterung der Frontblende in den Aufnahmeschlitz für die Klemmschraube nach einem Einschubweg in Zargenlängsrichtung eine dazu quergerichtete Einhängebewegung erforderlich, was einen entsprechenden Platzbedarf mit sich bringt, der beispielsweise in Lagerstapeln unmittelbaraufeinanderliegender Schubladen kaum bereitgestellt werden kann.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Frontblendenbefestigung an einer metallischen Zarge (EP 0 289 866 A1) ist die Zarge mit einem in Zargenlängsrichtung verlaufenden Führungsschlitz für einen der Halterung der Frontblende zugeordneten Führungskörper versehen, der an einem seitlich der Zarge über den Führungsschlitz vorragenden Ansatz ein Raststück aufweist, das in einen quer zum Führungsschlitz verlaufenden Rastschlitz eingreift, so daß dieser Rastschlitz einen Sperranschlag für den Rastansatz bildet. Der Führungskörper kann daher nach dem Einrasten des Raststückes in den Rastschlitz nicht mehr aus dem Führungsschlitz herausgezogen werden. Da die Halterung an der Frontblende gegenüber dem Führungskörper lediglich der Höhe nach, nicht aber in Längsrichtung der Zarge verschiebbar gehalten ist, wird die Frontblende über diesen Führungskörper der Höhe nach verstellbar festgelegt, wobei allerdings wiederum die den Führungskörper beidseitig umschließenden Teile der Halterung mit Hilfe einer Klemmschraube gegeneinandergedrückt werden müssen.
Schließlich ist es bekannt (EP 0 761 130 A2), an der Frontblende eine Halterung für einen laschenartigen Ansatz vorzusehen, der in eine Aufnahme eines der Zarge zugehörigen Gehäuses eingeschoben werden kann. Da dieses Gehäuse einen durch eine Druckfeder belasteten Schwenkriegel aufweist, der den laschenartigen Ansatz der Frontblende hintergreift, bildet dieser Schwenkriegel einen Sperranschlag für den Ansatz, der somit nicht mehr aus dem Gehäuse ausgezogen werden kann. Die Frontblende kann folglich werkzeuglos mit der Zarge verbunden werden, wenn diese mit einer entsprechenden Verriegelungseinrichtung versehen ist. Zum Öffnen der Verriegelungsstellung kann der Schwenkriegel durch eine Durchtrittsöffnung in der Zarge und im Gehäuse mit einem Werkzeug aus der Verriegelungsstellung in eine anschlagbegrenzte Entriegelungsstellung verschwenkt werden, in der der Schwenkriegel den laschenartigen Ansatz der Frontblende freigibt. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist allerdings, daß die Zargen mit einer gesonderten Verriegelungseinrichtung versehen werden müssen. Außerdem weist das Gehäuse eine vergleichsweise große Tiefe senkrecht zur Zargenfläche auf, so daß dieses Gehäuse entweder die lichte Weite der Schublade beeinträchtigt oder einen entsprechenden Abstand zwischen den Zargen und den seitlichen Korpuswänden des die Schublade aufnehmenden Möbels erfordert.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schublade der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß nicht nur eine selbständige, werkzeuglose Verriegelung der Frontblende gegenüber der Zarge sichergestellt, sondern auch eine zusätzliche Einrichtung an der Zarge vermieden werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
Da das Raststück einen vom Führungskörper gesonderten Konstruktionsteil darstellt, der einen mit einer Verriegelungskraft beaufschlagten Riegel bildet, und beim Befestigen der Frontblende an der Zarge durch den Führungsschlitz bis zu dessen Erweiterung eingeschoben wird, wird das Raststück beim Erreichen der Erweiterung des Führungsschlitzes zufolge der Beaufschlagung mit einer entsprechenden Verriegelungskraft hinter den durch die Erweiterung des Führungsschlitzes gebildeten Sperranschlag verlagert, so daß der im Führungsschlitz geführte Führungskörper nicht mehr aus dem Führungsschlitz gezogen werden kann. Der Riegel muß seitlich neben der Zarge in der Halterung für die Frontblende gelagert sein, wobei das Raststück gegen die Zarge vorspringt, um in den Führungsschlitz bzw. dessen Erweiterung einzugreifen. Ein zusätzliches Anklemmen der Halterung an der Zarge ist nicht erforderlich, wenn dafür gesorgt ist, daß die Halterung nicht senkrecht zur Zarge von dieser abgehoben werden kann, was ja bereits dadurch erreicht werden kann, daß die Frontblende an zwei seitlichen Zargen der Schublade über symmetrische Halterungen befestigt wird. Obwohl der das Raststück tragende Riegel als quer zum Führungsschlitz verschiebbar gelagertes Gleitstück ausgebildet sein kann, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn der Riegel gemäß Anspruch 2 ausgebildet wird.
Die Beaufschlagung des Riegels zur selbständigen Verriegelung kann durch ein Gewichtsmoment erfolgen, bevorzugt wird jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 3. Eine Beaufschlagung des Riegels mit einer für die selbständige Verriegelung notwendigen Kraft erschwert die Handhabung beim Einführen des Raststückes in den Führungsschlitz, weil ja das Raststück entgegen der Beaufschlagungskraft des Riegels in eine Entriegelungsstellung verlagert werden muß. Um diese Entriegelungsstellung für das Einführen des Raststückes in den Führungsschlitz der Zarge zu sichern, kann die Halterung eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 aufweisen. Gelangt nach dem Einschieben des Raststückes in den Führungsschlitz der Zarge die Halteklinke bzw. ein mit ihr verbundener Konstruktionsteil in den Bereich des Zargenanschlages, so wird über diesen Zargenanschlag die Halteklinke gelöst, so daß der Riegel freigegeben wird und das Raststück beim Erreichen der Erweiterung des Führungsschlitzes in die Verriegelungsstellung bewegt wird. Die Federbeaufschlagung der Halteklinke hilft die Entriegelungsstellung zu sichern.
Obwohl für die Halteklinke unterschiedliche konstruktive Lösungen möglich sind, können besonders einfache Konstruktionsverhältnisse durch eine Ausbildung nach Anspruch 5 geschaffen werden. Der Zargenanschlag wird dabei durch die Stirnseite der Zarge erhalten. Legt sich der Anschlag der Halteklinke beim Einschieben der Halterung für die Frontblende in den Führungsschlitz der Zarge an die Stirnseite der Zarge an, so wird die Halteklinke gegenüber der weiterbewegten Halterung durch die Zarge zurückgehalten und die Sperrnase des Riegels freigegeben. Bei der Ausführung nach Anspruch 6 zieht der Federbügel die Halteklinke in die Raststellung, in der die Sperrnase des Riegels von der Halteklinke hintergriffen wird. Selbstverständlich kann der gemiensame Federbügel auch durch zwei voneinander getrennte Federn einerseits für die Riegelbeaufschlagung und anderseits für die Klinkenbeaufschlagung ersetzt werden.
Bei der Konstruktion nach Anspruch 7 ergibt sich eine spielfreie Verriegelung für die Halterung, weil das Raststück aufgrund seiner Beaufschlagung bis zum satten Anliegen gegen den Sperranschlag verschwenkt wird. Auch eine Lockerung durch Erschütterungen wird verhindert.
Durch das nach Anspruch 8 gebildete Gehäuse kann auf die Ausbildung einer Lagerachse für den Schwenkriegel verzichtet werden, der sich in der offenen Lagerschale des Gehäuses schwenkverstellbar abstützt und wegen des zum Schwenkriegel tangentialen Verlaufes der gegenüberliegenden Wand nicht aus dieser Lagerschale radial austreten kann. Axial wird der Schwenkriegel zwischen der Zarge und dem der Zarge gegenüberliegenden Gehäuseboden festgelegt. Damit der Führungsschlitz und dessen Erweiterung auf der diesem Gehäuse gegenüberliegenden Seite der Zarge abgedeckt wird, kann eine Ausführung nach Anspruch 9 gewählt werden, was nicht nur eine einfache Konstruktion der Halterung, sondern auch eine großflächige Abstützung der Halterung an der Zarge erlaubt
Nach einer selbständigen Verriegelung kann die Halterung für die Frontblende nur dann von der Zarge abgenommen werden, wenn das Raststück entgegen dem wirksamen Verriegelungsmoment in die Entriegelungsstellung verschwenkt wird, so daß das vom Sperranschlag freigegebene Raststück wieder aus dem Führungsschlitz der Zarge gezogen werden kann. Das hiefür erforderliche Verschwenken bzw. Verschieben des Riegels ist allerdings nur mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges möglich, das am Riegel angesetzt werden muß. Zu diesem Zweck kann der Riegel gemäß Anspruch 10 ausgebildet werden. Im Gegensatz zur Befestigung der Frontblende an den Schubladenzargen soll das Abnehmen der Frontblende nicht ohne weiteres möglich sein, so daß der hiefür erforderliche Werkzeugeinsatz nicht als nachteilig empfunden wird. Um den Riegel in der Entriegelungsstellung des Raststückes nicht mit Hilfe eines Werkzeuges zur Riegelverstellung entgegen der Verriegelungskraft festhalten und zugleich die Halterung von der Zarge abziehen zu müssen, kann eine Halteklinke vorgesehen werden, die jedoch beim Aufstecken der Halterung auf die Zarge wieder gelöst werden muß.
Eine Ausgestaltung, bei der sich das Vorsehen einer Halteklinke für die Entriegelungsstellung des Raststückes erübrigt und das Abnehmen der Frontblende von der Zarge erleichtert wird, ist im Anspruch 11 angegeben.
Durch seine verschiebbare Lagerung wird der Rastkörper in der Halterung in Zargenlängsrichtung festgelegt, so daß die Halterung gegenüber der Zarge in Zargenlängsrichtung verstellt werden kann, wenn das Raststück bei seiner Verschiebung entlang einer zargenseitigen, geneigten Anlauffläche bewegt wird. Die Aufnahme für das Raststück auf der der Erweiterung für den Sperranschlag gegenüberliegenden Seite des Führungsschlitzes bildet eine solche Anlauffläche für das Raststück, so daß aufgrund der gewählten Neigung dieser Anlauffläche das Raststück bei seiner Verstellung entgegen der Verriegelungskraft nicht nur aus dem Bereich des Sperranschlages der Zarge bewegt, sondern auch entlang der Anlauffläche gegen das Einführende des Führungsschlitzes verlagert wird. Diese zusätzliche Bewegungskomponente in Zargenlängsrichtung ist nur möglich, wenn die Aufnahme gegenüber dem Sperranschlag in Richtung des Führungsschlitzes gegen dessen Einführende hin versetzt ist, was zur Folge hat, daß beim Loslassen des Raststückes dieses unter der Einwirkung seiner Beaufschlagung durch die Verriegelungskraft gegen den vorragenden, zur Erweiterung des Sperranschlages führenden Rand des Führungsschlitzes angedrückt wird, ohne den Sperranschlag zu hintergreifen. Damit ist aber eine sich selbst haltende Entriegelung gegeben, bei der zusätzlich die Frontblende im Ausmaß der Verlagerung des Raststückes entlang der Anlauffläche in Zargenlängsrichtung von der Zarge abgestellt wird, was die Handhabung beim Abnehmen der Frontblende erheblich erleichtert Nach dem Abziehen von der Zarge wird zwar das Raststück aufgrund seiner Belastung durch die Verriegelungskraft in eine Verriegelungsstellung verschoben, doch spielt diese Verriegelungsstellung beim Einführen der Halterung in die Zarge keine Rolle, weil zunächst das Raststück in den Führungsschlitz eingeführt werden muß, bevor der nachgeordnete Führungskörper in den Führungsschlitz eingreifen kann, was durch eine entsprechende Höhenverlagerung der Frontblende und eine damit verbundene Verschiebung des Raststückes in die Entriegelungsstellung einfach erreicht wird.
Um das verschiebbar gelagerte Raststück aus dem Bereich des Sperranschlages der Zarge mit Hilfe eines Werkzeuges ausreichend verlagern zu können, kann eine Ausführung nach Anspruch 12 vorgesehen werden. Die Abstützung des Stellwerkzeuges an der Einführöffnung bedingt einen vorteilhaften Kraftangriff an der Zahnung des Riegels, der folglich über die Zahnung durch ein Verdrehen des Stellwerkzeuges gegen die Kraft der Belastungsfeder verschoben werden kann, bis das Raststück auf die Anlauffläche der zargenseitigen Aufnahme aufläuft, so daß das Raststück und mit ihm die Halterung im Führungsschlitz gegen das Einführende hin versetzt wird.
Es besteht aber auch die durch Anspruch 13 gegebene Möglichkeit, den das Raststück bildenden Riegel von Hand aus ohne Werkzeugeinsatz gegen die Schließkraft zu verstellen.
Eine Ausführung nach Anspruch 14 ergibt eine einfache Konstruktion für die Raststücklagerung in der Halterung und zusätzlich die Möglichkeit, die Frontblende der Höhe nach gegenüber der Zarge einzustellen, weil ja das Gehäuse über den in den Führungsschlitz der Zarge eingreifenden Führungskörper gegenüber der Zarge der Höhe nach festgelegt ist, so daß eine Verstellbarkeit des Befestigungsflansches die Frontblende quer zum Führungsschlitz die Einstellung der Höhenlage der Frontblende zwangsläufig mit sich bringt. Diese Höheneinstellung kann konstruktiv und hinsichtlich der Handhabung besonders vorteilhaft gemäß Anspruch 15 ausgestaltet werden. Über den Stellexzenter kann die Höhenlage des Befestigungsflansches gegenüber dem Gehäuse eingestellt werden, wobei die Abstützung des Stellexzenters auf der dem Gehäuse zugeordneten Klemmschraube besonders einfach ist. Das quer zum Führungsschlitz verlaufende Langloch im abgewinkelten Steg des Befestigungsflansches ist für die Stellbewegung des Befestigungsflansches notwendig und erlaubt zugleich die Fixierung der eingestellten Höhenlage über die Klemmschraube, die den abgewinkelten Steg des Befestigungsflansches gegen das Gehäuse festklemmt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Schublade mit einer Befestigungsvorrichtung für eine Frortblende ausschnittsweise in einer Seitenansicht auf die Zarge in Richtung des Pfeiles I der Fig. 2 bei abgehobener Gehäuseabdeckung,
Fig. 2
einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1, die
Fig. 3 und 4
der Fig. 1 entsprechende Darstellungen einer erfindungsgemäßen Schublade in verschiedenen Einschubstellungen der Halterung,
Fig. 5
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Schublade,
Fig. 6
eine weitere erfindungsgemäße Schublade in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht im Bereich der Befestigungsvorrichtung,
Fig. 7
die Schublade nach der Fig. 6 in einem Schnitt nach der Lini VII-VII der Fig. 6 in einem größeren Maßstab,
Fig. 8
einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 6 ebenfalls in einem größeren Maßstab und die
Fig. 9 und 10
die Schublade in verschiedenen Montagestellungen in einer der Fig. 6 entsprechenden Darstellungsart.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Befestigungsvorrichtung für die Frontblende 1 einer Schublade an einer seitlichen, metallischen Zarge 2, die in herkömmlicher Weise an ihrem oberen Längsrand einen nach außen abgewinkelten Laufsteg für die Laufrolle einer Auszieheinrichtung und an ihrem unteren Längsrand einen nach innen abgewinkelten Flansch 3 zur Befestigung eines Ladenbodens aufweist, besteht im wesentlichen aus einer an der Frontblende 1 vorgesehenen, gegen die Zarge 2 vorragenden Halterung 4, die mit einem Führungskörper 5 in einen Führungsschlitz 6 der Zarge 2 eingreift. Dieser in Zargenlängsrichtung verlaufende, gegen die Stirnseite 7 der Zarge 2 hin offene Führungsschlitz 6 bildet eine sich quer zum Führungsschlitz 6 erstrekende Erweiterung 8. Die der Stirnseite 7 nähere Begrenzung der durch die Erweiterung 8 erhaltenen Zargenausnehmung dient als Sperranschlag 9 für ein Raststück 10, das an einem seitlich neben der Zarge 2 angeordneten Riegel 11 vorgesehen ist und von diesem Riegel 11 seitlich in die Erweiterung 8 vorragt. Die Halterung 4 bildet für den als Schwenkriegel ausgebildeten Riegel 11 ein gegen die Zarge 2 offenes Gehäuse 12, das den Riegel 11 in einer offenen Lagerschale 13 schwenkverstellbar aufnimmt. Die Schwenkachse verläuft senkrecht zur Zarge 2. Da der Riegel 11 im wesentlichen einen Sektor eines Kreiszylinders darstellt und die der Lagerschale 13 gegenüberliegende Gehäusewand 14 unter Freilassung eines Bewegungsspieles 15 tangential zur zylindrischen Umfangsbegrenzung 16 des Riegels 11 verläuft, kann auf eine körperliche Ausbildung der Schwenkachse für den Riegel 11 verzichtet werden, der zwischen dem Boden 17 des Gehäuses 12 und der Zarge 2 axial und zwischen der Lagerschale 13 und der gegenüberliegenden Gehäusewand 14 radial festgelegt ist.
Die an der Außenseite der Zarge 2 anliegende Halterung 4 bildet mit einem von der Zarge 2 nach außen abgewinkelten Steg 18 einen Befestigungsflansch für die Frontblende 1, die mit Hilfe eines diesen abgewinkelten Steg 18 übergreifenden Bügels 19 an dem Steg 18 festgeklemmt werden kann. Die Klemmschraube ist mit 20 bezeichnet. Da die Klemmschraube 20 den Bügel 19 in einem vertikalen Langloch 21 durchsetzt, kann die Frontblende 1 gegenüber dem Steg 18 der Halterung 4 der Höhe nach versetzt werden, um die Frontblende 1 nachträglich vertikal verstellen zu können.
Auf der dem Gehäuse 12 gegenüberliegenden Seite der Zarge 2 ist eine der Halterung zugehörige Abdeckung 22 für den Führungsschlitz 6 und dessen Erweiterung 8 vorgesehen. Diese Abdeckung 22 weist einen in den Führungsschlitz 6 eingreifenden, beispielsweise durch eine Auswölbung gebildeten Ansatz auf, der den Führungskörper 5 bildet und über den die Abdeckung 22 mit der Halterung 4 starr verbunden ist, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Zur zusätzlichen Abstützung der Halterung 4 an der Stirnseite 7 der Zarge 2 kann die Halterung seitlich neben dem mittleren Steg 18 zwei einwärts abgewinkelte Stege 23 aufweisen, die die Stirnseite 7 der Zarge 2 übergreifen und mit der Abdeckung 22 verbunden sind.
Am Riegel 11 greift eine Feder 24 an, die um einen Umlenkansatz 25 des Riegels 11 geführt ist und den Riegel 11 im Verriegelungssinn des Raststückes 10 mit einem Verriegelungsmoment beaufschlagt. Diese Feder 24 wird durch einen Federbügel 26 gebildet, der mit einem abgewinkelten Quersteg eine Halteklinke 27 formt, die mit einer Sperrnase 28 des Riegels 11 zusammenwirkt. Diese Halteklinke 27 ist über eine Verlängerung 29 des Federbügels 26 in Längsrichtung der Zarge 2 verschiebbar in der Halterung 4 geführt und weist an seinem aus der Halterung 4 vorragenden Ende einen die Stirnseite 7 der Zarge 2 umgreifenden Anschlagsteg 30 auf.
Durch die Halteklinke 27 wird der Riegel 11 in einer anschlagbegrenzten Entriegelungsstellung gehalten, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Der Anschlagsteg 30 stützt sich dabei am Grund einer Führungsnut 31 der Halterung 4 ab. In der Entriegelungsstellung des Riegels 11 ist das Raststück 10 dem Führungskörper 5 in Richtung des Führungsschlitzes 6 vorgelagert, so daß die Halterung 4 zunächst mit dem Raststück 10 und dann mit dem Führungskörper 5 in den Führungsschlitz 6 eingeschoben wird, bis der Anschlagsteg 30 des verlängerten Federbügels 26 an der Stirnseite 7 der Zarge 2 anschlägt. Wird nun die Halterung 4 aus dieser in der Fig. 3 gezeichneten Stellung weiter in den Führungsschlitz 6 eingeschoben, so wird die Halteklinke 27 durch den Anschlagsteg 30 gegenüber dem mit der Halterung 4 weiterbewegten Riegel 11 zurückgehalten, so daß die Halteklinke 27 die Sperrnase 28 des Riegels 11 freigibt und das Raststück 10 zufolge der Beaufschlagung des Riegels 11 durch die Feder 24 in die Erweiterung 8 einschwenkt, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. Dabei hintergreift das Raststück 10 den Sperranschlag 9, wodurch ein Ausziehen der Halterung 4 aus dem Führungsschlitz 6 wirksam verhindert wird.
Die mit dem Sperranschlag 9 zusammenwirkende Stützfläche 32 des Raststückes 10 weist in Umfangsrichtung einen mit zunehmendem Eingriffswinkel des Raststückes 10 in die Erweiterung 8 zunehmenden Abstand von der durch die Lagerschale 13 bestimmten Schwenkachse des Riegels 11 auf. Dies bedeutet, daß mit zunehmendem Eingriffswinkel die Halterung 4 über das Raststück 10 fester in den Führungsschlitz 6 gezogen wird und sich daher spielfrei an die Stirnseite 7 der Zarge 2 anlegt. Über das Raststück 10 wird somit eine sichere, gegenüber Erschütterungen nicht anfällige Befestigung der Frontblende 1 an der Zarge 2 erreicht, und zwar ohne zusätzlich eine Klemmschraube od. dgl. anziehen zu müssen.
Damit die Frontblende 1 wieder von der Zarge 2 abgenommen werden kann, ist der Riegel 11 aus der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungslage gegen die Beaufschlagungskraft der Feder 24 in die Entriegelungslage zu verschwenken. Dies ist nur mit Hilfe eines Werkzeuges möglich, das durch eine Durchtrittsausnehmung 33 im Boden des Gehäuses 17 am Riegel 11 angesetzt werden kann, der zu diesem Zweck eine entsprechende Aussparung 34 für den Werkzeugangriff, beispielsweise in Form eines Kreuzschlitzes, aufweist. Mit Hilfe eines entsprechenden Schraubenziehers kann daher der Riegel 11 in die Entriegelungsstellung verdreht und dann das Raststück 10 durch den Führungsschlitz 6 aus der Zarge 2 gezogen werden.
Die Ausführungsform nach der Fig. 5 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, daß der Riegel 11 nicht als Schwenkriegel, sondern als Gleitstück ausgebildet ist, das im Gehäuse 12 quer zum Führungsschlitz 6 verschiebbar gelagert ist. Die Beaufschlagungsfeder 24 ist in diesem Fall gesondert von der Feder 35 für die Beaufschlagung der Halteklinke 27 ausgebildet. Diese Feder 35 wird durch einen entsprechend abgewinkelten Schenkel der durch einen Federbügel gebildeten Halteklinke 27 gebildet. Beim Anschlag des Anschlagsteges 30 an der Stirnseite 7 der Zarge 2 wird die Halteklinke 27 wieder gegenüber dem mit der Halterung 4 weiterbewegten Riegel 11 zurückgehalten, was zu einer Freigabe des Riegels 11 und damit zu einem Eingreifen des Raststückes 10 in die Erweiterung 8 führt, wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 bereits erläutert wurde. Zur Entriegelung ist der Riegel 11 mit Hilfe eines Schraubenziehers, der mit einer Zahnung 36 des Riegels 11 zusammenwirkt und sich in einer Gehäuseöffnung 37 abstützt, in die Entriegelungsstellung zu verschieben, und zwar gegen die Kraft der Feder 24.
Nach den Fig. 6 bis 10 besteht eine an einer Frontblende 41 anschraubbare Halterung 42 aus einem Gehäuse 43 und einem Befestigungsflansch 44 für die Frontblende 41, der mit einem abgewinkelten Steg 45 am Gehäuse 43 verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck weist der Steg 45 ein Langloch 46 für den Durchgriff einer Klemmschraube 47 auf, die in eine im Gehäuse 43 eingenietete Gewindebuchse 48 schraubverstellbar eingreift. Wie insbesondere den Fig. 7 und 8 entnommen werden kann, durchsetzt die Gewindebuchse 48 das Gehäuse 43, das eine Abdeckplatte 49 aufweist, zwischen der und dem Gehäuse 43 ein Aufnahmespalt für die metallische Zarge 50 vorgesehen ist. Die Zarge 50, an der die Frontblende 41 über die Halterung 42 zu befestigen ist, weist einen in Zargenlängsrichtung verlaufenden, frontseitig offenen Führungsschlitz 51 auf, der eine quer zur Zargenlängsrichtung ausgerichtete Erweiterung 52 bildet, um durch diese Erweiterung 52 einen Sperranschlag 53 für ein Raststück 54 zu erhalten, das auf einem als Schieber ausgebildeten Riegel 55 angeordnet ist. Dieser Riegel 55 ist in einer Verschiebeführung 56 des Gehäuses 43 seitlich neben der Zarge 50 gelagert und wird durch eine Schraubenfeder 57 im Verriegelungssinn des Raststückes 54 beaufschlagt. Das Gehäuse 43 der Halterung 42 bildet außerdem einen in den Führungsschlitz 51 eingreifenden Führungskörper 58, der gemeinsam mit der ebenfalls den Führungsschlitz 51 durchsetzenden Gewindebuchse 48 die Halterung 42 der Höhe nach gegenüber der Zarge 50 festlegt. Zur Verstellung der Frontblende 41 der Höhe nach ist auf dem abgewinkelten Steg des Befestigungsflansches 44 ein Stellexzenter 59 gelagert, der sich auf dem Kopf 60 der Klemmschraube 47 abstützt, so daß bei gelockerter Klemmschraube 47 die Höheneinstellung der Frontblende 41 über den Stellexzenter 59 vorgenommen werden kann. Das Langloch 46 im Steg 45 erlaubt dabei die notwendige Relatiwerschiebung des Steges 45 gegenüber dem Gehäuse 43. Nach dem Anziehen der Klemmschraube 47 ist die so eingestellte Höhenlage der Frontblende 41 fixiert.
Zum Befestigen der Frontblende 41 auf der Zarge 50 muß zunächst die Frontblende 41 in den Aufnahmespalt zwischen dem Gehäuse 43 und der Abdeckplatte 49 so eingeführt werden, daß das Raststück 54 in den Führungsschlitz 51 eingreift. Da der Riegel 55 durch die Schraubenfeder 57 in die untere Anschlagstellung gedrückt wird, ist zum Einführen des Führungskörpers 58 in den Führungsschlitz 51 die Frontblende 41 mit der Halterung 42 nach unten zu drücken, wobei der Riegel 55 wegen des sich im Führungsschlitz 51 abstützenden Raststückes 54 nach oben verschoben wird, bis der Führungskörper 58 in den Führungsschlitz 51 eingeschoben werden kann, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist Zur Verriegelung der Halterung 42 mit der Zarge 50 ist lediglich die Frontblende 41 mit der Halterung 42 gegen die Zarge 50 in Zargenlängsrichtung vorzuschieben, bis das Raststück 54 die Erweiterung 52 des Führungsschlitzes 51 erreicht und zufolge der Belastung durch die Schraubenfeder 57 hinter den Sperranschlag 53 gleitet, wie dies die Fig. 6 zeigt. Da die mit dem Sperranschlag 53 zusammenwirkende Anschlagfläche 61 des Raststückes 54 eine geneigte Anlauffläche bildet, wird beim Einschieben des Raststückes 54 in die Erweiterung 52 eine spielfreie Verriegelung der Halterung 42 gegenüber der Zarge 50 erreicht In dieser Verriegelungsstellung kann die Höhenanpassung der Frontblende 41 über den Stellexzenter 59 in der beschriebenen Weise vorgenommen werden.
Zum Lösen der Verriegelung ist der Riegel 55 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 57 nach oben zu verschieben. Zu diesem Zweck weist der Riegel 55 auf der dem Einführschlitz 61 abgekehrten Stirnseite eine Zahnung 62 auf, in die ein Stellwerkzeug 63 (Fig. 7), beispielsweise ein Schraubenzieher, eingeführt werden kann, und zwar über eine Einführöffnung 64 im Gehäuse 43. Diese Einführöffnung 64 bildet für das Stellwerkzeug 63 ein Drehlager, so daß durch eine Drehverstellung des Stellwerkzeuges 63 der Riegel 55 über seine Verzahnung 61 in der Verschiebeführung 56 angehoben werden kann.
Auf der der Erweiterung 52 gegenüberliegenden Seite öffnet sich der Führungsschlitz 51 zu einer Aufnahme 65 für das Raststück 54, das bei der Entriegelungsbewegung gegen eine Anlauffläche 66 gedrückt wird, die gegen den Führungsschlitz 51 zurückgeneigt verläuft, so daß das Raststück 54 entlang der Anlauffläche 66 zusätzlich gegen den Führungsschlitz 51 hin verlagert wird, wie dies in der Fig. 10 veranschaulicht ist Diese Querverlagerung des Raststückes 54 innerhalb der Aufnahme 65 des Führungsschlitzes 51 ist deshalb möglich, weil die Aufnahme 65 gegenüber der Erweiterung 52 und damit gegenüber dem Sperranschlag 53 zurückversetzt ist. Mit dem Entriegeln des Raststückes 54 ist somit eine Verlagerung der Halterung 42 im Öffnungssinn verbunden, was wiederum sicherstellt, daß nach dem Abziehen des Stellwerkzeuges 63 das Raststück 54 nicht mehr in die Verriegelungsstellung bewegt werden kann, sondern sich im Führungsschlitz 51 abstützt, wie dies die strichpunktiert angedeutete Stellung des Raststückes 54 deutlich macht. Die Halterung 42 kann daher ohne weiteren Werkzeuggebrauch von der Zarge 50 abgezogen werden.

Claims (15)

  1. Schublade mit einer Befestigungsvorrichtung für eine Frontblende (1) an seitlichen, metallischen Zargen (2), wobei die Frontblende (1) eine gegen die jeweilige Zarge (2) vorragenden Halterung (4) trägt, die mit einem Führungskörper (5) in einen stirnseitig offenen, in Zargenlängsrichtung verlaufenden Führungsschlitz (6) der Zarge (2) eingreift und ein dem Führungskörper (5) vorgeordnetes Rastsück (10) aufweist, das einen quer zum Führungsschlitz verlaufenden, durch eine Zargenausnehmung gebildeten Sperranschlag (9) der Zarge hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sperranschlag (9) bildende Zargenausnehmung aus einer Erweiterung (8) des Führungsschlitzes (6) quer zur Zargenlängsrichtung besteht und daß die Halterung (4) als Träger für das durch den Führungsschlitz (6) in die Erweiterung (8) einführbare Raststück (10) einen seitlich neben der Zarge (2) vorgesehenen Riegel (11) aufnimmt, der quer zum Führungsschlitz (6) verlagerbar und mit einer Verriegelungskraft beaufschlagbar ist.
  2. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) als mit einem Verriegelungsmoment beaufschlagter Schwenkriegel ausgebildet ist, dessen Schwenkachse senkrecht zur Zarge (2) verläuft.
  3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegel (11) eine Feder (24) zur Beaufschlagung mit einer Verriegelungskraft angreift.
  4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) eine über einen Zargenanschlag lösbare, federbelastete Halteklinke (27) für die Entriegelungsstellung des Riegels (11) aufweist.
  5. Schublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Sperrnase (28) des Riegels zusammenwirkende Halteklinke (27) in der Halterung (4) in Zargenlängsrichtung verschiebbar gelagert ist und einen die Stirnseite (7) der Zarge (2) übergreifenden Anschlagsteg (30) bildet.
  6. Schublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklinke (27) und die Feder (24) zur Beaufschlagung des als Schwenkriegel ausgebildeten Riegels (11) aus einem gemeinsamen Federbügel (26) bestehen.
  7. Schublade nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sperranschlag (9) der Zarge (2) zusammenwirkende Stützfläche (32) des Raststückes (10) einen mit zunehmendem Eingriffswinkel des Raststückes (10) in die Zargenausnehmung in Umfangsrichtung zunehmenden Abstand von der Schwenkachse des Riegels (11) aufweist.
  8. Schublade nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) ein den als Schwenkriegel ausgebildeten Riegel (11) in einer offenen Lagerschale (13) aufnehmendes, gegen die Zarge (2) hin offenes Gehäuse (12) bildet, dessen der Lagerhalbschale (13) gegenüberliegende Wand (14) unter Freilassung eines Bewegungsspieles tangential an den in diesem Wandbereich bezüglich seiner Schwenkachse kreiszylindrischen Riegel (11) anschließt.
  9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) auf der dem Schwenkriegel (11) gegenüberliegenden Seite derZarge (2) eine Abdekkung (22) für den Führungsschlitz (6) und dessen Erweiterung (8) aufweist, wobei die Abdekkung (22) mit der Halterung (4) über den in den Führungsschlitz eingreifenden Führungskörper (5) verbunden ist.
  10. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) eine durch eine Durchtrittsausnehmung (33) in der Halterung (4) zugängliche Aussparung (34) für einen Werkzeugangriff zur Riegelverstellung gegensinnig zur Verriegelungskraft aufweist.
  11. Schublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erweiterung (52) für den Sperranschlag (53) auf der dem Sperranschlag (53) gegenüberliegenden Seite des Führungsschlitzes (51) zu einer Aufnahme (65) für das verschiebbar gelagerte Raststück (54) öffnet, die eine gegen den Führungsschlitz (51) zurückgeneigte Anlauffläche (66) für das Raststück (54) bildet und gegenüber dem Sperranschlag (53) in Richtung des Führungsschlitzes (51) gegen dessen Einführende versetzt ist.
  12. Schublade nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der das Raststück (54) tragende, als federbelasteter Schieber ausgebildete Riegel (55) auf einer quer zum Führungsschlitz (51) verlaufenden Stirnseite eine Zahnung (62) aufweist, die tangential zu einer in der Halterung (42) vorgesehenen Einführöffnung (64) für ein Stellwerkzeug (63) verläuft, das in die Zahnung (62) eingreift und sich an der Einführöffnung (64) als Drehlager abstützt.
  13. Schublade nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der das Raststück (54) tragende, als federbelasteter Schieber ausgebildete Riegel (55) einen Betätigungsansatz aufweist, der durch eine in Verschieberichtung verlaufende Langlochöffnung der Halterung (42) nach außen ragt.
  14. Schublade nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (42) aus einem Gehäuse (43), das eine Schiebeführung (56) für den das Raststück (54) tragenden Riegel (55) bildet, und aus einem Befestigungsflansch (44) für die Frontblende (41) besteht, der gegenüber dem Gehäuse (43) quer zum Führungsschlitz (51) verschiebbar und in der jeweiligen Verschiebelage feststellbar ist.
  15. Schublade nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (44) einen abgewinkelten Steg (45) mit einem quer zum Führungsschlitz (51) verlaufenden Langloch (46) für eine im Bereich des Führungskörpers (58) in das Gehäuse (43) einschraubbare Klemmschraube (47) und einen sich in Längsrichtung des Langloches (46) am Kopf (60) der Klemmschraube (47) abstützenden Stellexzenter (59) aufweist.
EP98890112A 1997-04-29 1998-04-17 Schublade Expired - Lifetime EP0875176B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT74197A AT405361B (de) 1997-04-29 1997-04-29 Vorrichtung zum befestigen der frontblende einer schublade
AT74197 1997-04-29
AT741/97 1997-04-29
AT188097 1997-11-07
AT188097A AT407000B (de) 1997-11-07 1997-11-07 Vorrichtung zum befestigen der frontblende einer schublade
AT1880/97 1997-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0875176A2 EP0875176A2 (de) 1998-11-04
EP0875176A3 EP0875176A3 (de) 2001-10-17
EP0875176B1 true EP0875176B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=25593784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890112A Expired - Lifetime EP0875176B1 (de) 1997-04-29 1998-04-17 Schublade

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6027194A (de)
EP (1) EP0875176B1 (de)
DE (1) DE59808220D1 (de)
ES (1) ES2199418T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409070B (de) * 1997-11-07 2002-05-27 Alfit Ag Vorrichtung zum befestigen der frontblende einer schublade
DE19944642A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
US6209979B1 (en) 2000-02-22 2001-04-03 General Devices Co., Ltd. Telescoping slide with quick-mount system
US6390576B1 (en) 2000-11-16 2002-05-21 William L. Walburn Front face mounting apparatus and process
FR2822774B1 (fr) * 2001-03-30 2003-06-13 Sai Automotive Allibert Ind Dispositif comprenant une console centrale amovible
MY135151A (en) * 2002-05-17 2008-02-29 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer fitting arrangement
MY134353A (en) * 2002-05-20 2007-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd An improved front panel mounting device for a drawer
US6601933B1 (en) 2002-06-21 2003-08-05 General Devices Co., Inc. Telescoping slide with quick-mount system
WO2004000078A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 General Devices Co., Inc. Quick-mount support system for telescoping slide
US6749275B2 (en) * 2002-06-21 2004-06-15 General Devices Co., Inc. Quick-mount support system for telescoping slide
WO2004016131A2 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 General Devices Co., Inc. Support system for telescoping slide assembly
DE20311190U1 (de) 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Befestigungsvorrichtung für Schubladenfrontblenden
US7604307B2 (en) * 2003-10-24 2009-10-20 General Devices Co., Inc. Telescoping slide assembly with quick-mount keyhole lock system
US6929339B1 (en) * 2004-02-26 2005-08-16 General Devices Co., Inc. Latch controller for quick-mount support for telescoping slide
US6957878B2 (en) * 2004-02-26 2005-10-25 General Devices Co., Inc. Latch mover for quick-mount telescoping slide support system
US6935711B1 (en) 2004-02-26 2005-08-30 General Devices Co., Inc. Latch mover for quick-mount support for telescoping slide
US7207637B2 (en) * 2004-04-07 2007-04-24 King Slide Works Co., Ltd. Coupling apparatus for a side panel and a face panel of drawers
US7140609B2 (en) * 2004-08-16 2006-11-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Locking/unlocking mechanism
US20060082269A1 (en) * 2004-09-03 2006-04-20 Decurtis John Mechanism for adjustment
MY140411A (en) * 2006-07-14 2009-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer fitting
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
AT511091B1 (de) * 2011-04-19 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit neigungsverstellung
AT511062B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511538B1 (de) * 2011-05-24 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
US9185976B2 (en) * 2014-04-08 2015-11-17 King Slide Works Co., Ltd. Adjusting device
DE102016116178A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012158A (en) * 1975-09-15 1977-03-15 Harper Henry J Adjustable seat-back mechanism
US4036525A (en) * 1976-04-08 1977-07-19 Gf Business Equipment, Inc. Backrest adjustment mechanism
DE2701158C2 (de) * 1977-01-13 1985-01-03 Erich Ing.(grad.) 8751 Heigenbrücken Amrogowicz Lösbare Verriegelung einer lösbaren Rahmenwand
AT391253B (de) 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
AT391062B (de) * 1986-05-28 1990-08-10 Blum Gmbh Julius Haltevorrichtung fuer die frontblende einer schublade
AT391987B (de) * 1987-02-04 1990-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
AT391409B (de) 1987-05-04 1990-10-10 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an metallischen schubladenzargen
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
AT398265B (de) * 1990-01-22 1994-11-25 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für die frontblende einer schublade
EP0636327B1 (de) * 1993-07-28 1997-09-24 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
DE19531698B4 (de) 1995-08-29 2005-08-11 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0875176A3 (de) 2001-10-17
EP0875176A2 (de) 1998-11-04
US6027194A (en) 2000-02-22
DE59808220D1 (de) 2003-06-12
ES2199418T3 (es) 2004-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875176B1 (de) Schublade
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
WO1986002402A1 (en) Hinge
EP1711672B1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
DE19811004A1 (de) Träger für Fahrzeuge
DE19803232A1 (de) Träger für Fahrzeuge
DE7804845U1 (de) Scharnier
EP0019873A1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP1066440B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
DE4303832A1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, mit einem drehbaren Karussell
EP0303885A2 (de) Scharnier
EP2289783B1 (de) Adapter zum Anbringen von Gegenständen am Tank eines Motorrades
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE3630446A1 (de) Moebelscharnier
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
DE3830973C2 (de)
EP1932719A1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE3828172C2 (de) Heizkörperkonsole
EP0682736A1 (de) Topfscharnier
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
AT407000B (de) Vorrichtung zum befestigen der frontblende einer schublade
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0464373B1 (de) Verbindungselement
EP0693606B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020325

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: DRAWER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2199418

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090417

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20140102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808220

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808220

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59808220

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103